Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung

14 tolle Ersatzprodukte für Buttermilch

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 7 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Wie man einen Buttermilchersatz herstellt
  • Ersatzstoffe für Buttermilch auf Milchbasis
  • Milchfreie, vegane Ersatzprodukte
  • Fazit

Obwohl Buttermilch traditionell ein Nebenprodukt der Butterherstellung war, wird moderne Buttermilch durch die Zugabe von Milchsäurebakterien zur Milch hergestellt, wodurch diese fermentiert wird.

Sie hat einen würzigen Geschmack und eine dickere Konsistenz als Milch und wird häufig für die Zubereitung von Keksen, Pfannkuchen, Waffeln, Muffins und Kuchen verwendet.

Buttermilch verleiht Backwaren eine leichte, feuchte Konsistenz. Ihr Säuregehalt aktiviert das Backpulver in Rezepten und wirkt als Backtriebmittel.

Dennoch haben viele Menschen sie nicht vorrätig, und andere verwenden sie aufgrund von Ernährungseinschränkungen nicht.

Überraschenderweise kannst du Buttermilchersatz herstellen – entweder auf Milchbasis oder milchfrei – mit Zutaten, die du wahrscheinlich schon in deiner Speisekammer oder deinem Kühlschrank hast.

Hier sind 14 tolle Ersatzprodukte für Buttermilch.

Bild zum Artikel 14 tolle Ersatzprodukte für Buttermilch

Wie man einen Buttermilchersatz herstellt

Die Schlüsselelemente eines Buttermilchersatzes, ob auf Milchbasis oder nicht, sind Säure und eine Flüssigkeit – idealerweise eine, die in Geschmack und Zusammensetzung der Buttermilch ähnelt.

In der Regel kannst du eine kleine Menge Säure, z. B. Zitronensaft, mit einer Flüssigkeit wie Milch oder Sojamilch mischen. Diese Mischung gerinnt schnell und eignet sich gut für Rezepte, in denen Buttermilch verwendet wird – auch wenn sie allein unangenehm zu trinken sein kann.

Zusammenfassung

Ein Buttermilchersatz lässt sich schnell und einfach in deiner Küche herstellen. Gib einen Spritzer Zitronensaft oder weißen Essig in die Milch. Wenn du keine Milch hast, kannst du auch milchfreie Milch oder Joghurt verwenden.

Ersatzstoffe für Buttermilch auf Milchbasis

Hier sind einige Ersatzprodukte für Buttermilch auf Milchbasis.

1. Milch und Essig

Wenn du der Milch Essig hinzufügst, erhält sie einen ähnlichen Säuregehalt wie Buttermilch. Du kannst verschiedene Arten von Essig verwenden, z. B. Apfelessig oder destillierten weißen Essig, aber letzterer hat einen neutraleren Geschmack.

Du kannst jede Art von Milch verwenden, aber wenn dein Rezept eine bestimmte Art von Buttermilch vorschreibt – z. B. fettarme – ist es vielleicht am besten, eine ähnliche Art von Milch als Ersatz zu verwenden.

Um 1 Portion (240 ml) Buttermilchersatz herzustellen, gibst du 1 Esslöffel (15 ml) Essig in einen Messbecher für Flüssigkeiten. Dann gibst du die Milch bis zur 1-Tassen-Marke (240 ml) hinzu und rührst um.

Wenn du die Milch separat abmessst, brauchst du eine knappe – oder nicht ganz volle – Tasse (etwa 220 ml).

Obwohl viele Quellen empfehlen, die Mischung 5-10 Minuten ruhen zu lassen, bevor du sie zu deinem Rezept hinzufügst, halten Experten das nicht für notwendig.

2. Milch und Zitronensaft

Zitronensaft ist eine Säure, die du anstelle von Essig verwenden kannst, um Buttermilch herzustellen.

Um 1 Portion (240 ml) Buttermilchersatz herzustellen, gib 1 Esslöffel (15 ml) Zitronensaft in einen Flüssigkeitsmessbecher. Gib dann Milch bis zur 1-Tassen-Marke (240 ml) hinzu und rühre um.

Du kannst entweder frisch gepressten Zitronensaft oder Zitronensaft aus der Flasche verwenden. Die in Flaschen abgefüllten Sorten enthalten jedoch in der Regel Konservierungsstoffe wie Natriumbenzoat und Natriumsulfit. Sulfite können bei manchen Menschen Asthmasymptome auslösen (1).

3. Milch und Sahne mit Weinstein

Eine weitere saure Substanz, die mit Milch kombiniert werden kann, um einen Buttermilchersatz herzustellen, ist Weinstein, chemisch bekannt als Kaliumbitartrat.

Dieses feine weiße Pulver ist ein Nebenprodukt der Weinherstellung und hat einen neutralen Geschmack (2).

Um einen Buttermilchersatz herzustellen, nimm 1 3/4 Teelöffel (5 Gramm) Weinstein pro 1 Portion (240 ml) Milch.

Weinstein neigt dazu, zu klumpen, wenn er direkt in die Milch gerührt wird. Deshalb ist es besser, den Weinstein mit den anderen trockenen Zutaten in deinem Rezept zu mischen und dann die Milch hinzuzufügen.

Alternativ kannst du den Weinstein auch mit 2 Esslöffeln (30 ml) Milch verquirlen und diese Mischung dann zu der restlichen Milch geben, um ein Verklumpen zu vermeiden.

4. Laktosefreie Milch und Säure

Buttermilch enthält weniger Laktose als normale Milch, so dass Menschen mit Laktoseintoleranz sie möglicherweise vertragen können (3).

Wenn du eine sehr niedrige Laktosetoleranz hast, kannst du einen Buttermilchersatz mit laktosefreier Milch herstellen – allerdings kann er etwas süß schmecken (4).

Gib einfach 1 Esslöffel (15 ml) Zitronensaft oder Essig in einen Flüssigkeitsmessbecher. Dann gibst du laktosefreie Milch bis zur 1-Tassen-Marke (240 ml) hinzu und rührst um.

5. Saure Sahne und Wasser oder Milch

Saure Sahne wird mit Hilfe von Milchsäurebakterien hergestellt, die die Sahne fermentieren und ihr einen würzigen Geschmack verleihen, ähnlich wie bei Buttermilch (5).

Allerdings ist saure Sahne dicker als Buttermilch, deshalb ist es am besten, sie mit Wasser oder Milch zu verdünnen, wenn du einen Buttermilchersatz machst.

Um 1 Portion (240 ml) Buttermilch in einem Rezept zu ersetzen, kombiniere 3/4 Tasse (172 g) saure Sahne mit 1/4 Tasse (60 ml) Wasser oder Milch und verquirle die Mischung, bis sie glatt ist.

6. Einfacher Joghurt und Wasser oder Milch

Der würzige, säuerliche Geschmack und die dicke Konsistenz von Joghurt ähneln der von Buttermilch, daher ist normaler Joghurt ein guter Ersatz.

Du kannst Buttermilch Tasse für Tasse durch normalen Joghurt ersetzen, aber es kann besser sein, den Joghurt mit Wasser oder Milch zu verdünnen – vor allem bei Rezepten, die einen dünnen Teig erfordern, wie z. B. bei Kuchen.

Um 1 Portion (240 ml) Buttermilchersatz herzustellen, mischst du 170 g Naturjoghurt mit 1/4 Tasse (60 ml) Wasser oder Milch und verrührst alles zu einer glatten Masse.

7. Einfacher Kefir

Unaromatisierter Kefir ist ein fermentiertes Milchgetränk, das aussieht und schmeckt wie Buttermilch (6).

Du kannst Buttermilch Tasse für Tasse durch einfachen Kefir ersetzen. Wenn dein Rezept also 1 Portion (240 ml) Buttermilch vorsieht, ersetze einfach 1 Portion (240 ml) Kefir.

Obwohl Kefir mehr nützliche Bakterien und andere Mikroben enthält als Buttermilch, werden beim Erhitzen viele der Mikroben abgetötet (7, 8).

8. Buttermilchpulver und Wasser

Du kannst pulverisierte, getrocknete Buttermilch kaufen und sie durch Zugabe von Wasser wieder in einen flüssigen Zustand versetzen, wie es auf der Packung angegeben ist.

Wenn du etwa 1/4 Tasse (30 g) Buttermilchpulver mit 1 Portion (240 ml) Wasser mischst, erhältst du 1 Portion (240 ml) Buttermilch.

Wenn du Buttermilchpulver zum Backen verwendest, mischst du das Pulver am besten mit den anderen trockenen Zutaten und fügst dann das Wasser hinzu, wenn du normalerweise flüssige Buttermilch hinzufügen würdest.

Zusammenfassung

Um einen Buttermilchersatz auf Milchbasis herzustellen, gibst du eine saure Substanz – normalerweise Zitronensaft, Essig oder Weinstein – zur Milch. Du kannst auch normalen Joghurt, saure Sahne, Kefir oder Buttermilchpulver verwenden.

Milchfreie, vegane Ersatzprodukte

Verschiedene pflanzliche Milchalternativen und Sojaprodukte eignen sich hervorragend als Buttermilchersatz, je nach deinen Ernährungsbedürfnissen (9).

9-11. Optionen auf Sojabasis

Diese Alternativen auf Sojabasis sind sowohl milchfrei als auch vegan. Diese Rezepte ergeben 1 Portion (240 ml) Buttermilchersatz:

  1. Ungesüßte Sojamilch und Säure. Gib 1 Esslöffel (15 mL) Zitronensaft oder Essig in einen Messbecher. Gib die Sojamilch bis zur 1-Tassen-Grenze (240 ml) hinzu. Alternativ kannst du auch 1 3/4 Teelöffel (5 g) Weinstein für die Säure verwenden.
  2. Vegane saure Sahne und Wasser. Füge 1/2 Tasse (120 ml) Wasser zu 1/2 Tasse (120 g) veganer saurer Sahne hinzu und rühre um. Passe das Verhältnis von Wasser und saurer Sahne je nach gewünschter Dicke an.
  3. Tofu, Wasser und Säure. Verwende einen Mixer, um 1/4 Tasse (62 g) weichen, seidenen Tofu mit einer knappen 3/4 Tasse (160 ml) Wasser und 1 Esslöffel (15 ml) Essig oder Zitronensaft zu pürieren.

12-14. Low-Carb- und Paleo-freundliche Optionen

Die folgenden pflanzlichen Buttermilchersatzprodukte sind kohlenhydratarm und paleofreundlich.

Die Paleo-Diät, die angeblich auf der Ernährung der prähistorischen menschlichen Vorfahren basiert, schließt in der Regel Milchprodukte, Getreide und Hülsenfrüchte aus (10).

Diese Ersatzstoffe sind auch vegan.

Die folgenden Rezepte ergeben 1 Portion (240 ml) Buttermilchersatz.

  1. Ungesüßte Kokosnussmilch und Säure. Gib 1 Esslöffel (15 mL) Essig oder Zitronensaft in einen Messbecher. Gib die ungesüßte Kokosmilch bis zur 1-Tassen-Marke (240 ml) hinzu und rühre um. Die Konsistenz von Kokosmilch ist ähnlich wie die von Buttermilch.
  2. Ungesüßte Mandelmilch und Säure. Gieße 1 Esslöffel (15 ml) Zitronensaft oder Essig in einen Messbecher. Gib die ungesüßte Mandelmilch bis zur 1-Tassen-Linie (240 ml) hinzu.
  3. Ungesüßte Cashewmilch und Säure. Gib 1 Esslöffel (15 mL) Essig oder Zitronensaft in einen Flüssigkeitsmessbecher. Gib die ungesüßte Cashewmilch bis zur 1-Tassen-Marke (240 ml) hinzu und rühre um.

Zusammenfassung

Du kannst Pflanzenmilch mit säurehaltigen Zutaten kombinieren, um Buttermilchersatz herzustellen, der milchfrei, vegan, paleo-freundlich oder kohlenhydratarm ist.

Fazit

Buttermilch ist eine nützliche Zutat, um Backwaren eine reichhaltige Textur und einen intensiven Geschmack zu verleihen. Wenn du sie normalerweise nicht kaufst oder diätetische Einschränkungen hast, kannst du zu Hause leicht Ersatzprodukte herstellen.

Die wichtigsten Bestandteile eines Buttermilchersatzes sind eine säurehaltige Zutat – in der Regel Zitronensaft, Essig oder Weinstein – und eine Flüssigkeit, z. B. Milch oder pflanzliche Milch.

Wenn du neugierig auf eine dieser Optionen bist, probiere sie beim nächsten Backen aus.

Ein Tipp zum Schluss

Probiere das heute aus: Verwende einen der oben genannten Buttermilch-Ersatzstoffe, um Maisbrot zu backen – ein herzhaftes Grundnahrungsmittel aus den Südstaaten, das zu vielen herzhaften Gerichten passt. Rezeptideen findest du hier.

Mehr zum Thema:

  • 13 Ersatzprodukte für Eier
  • 9 einfache Ersatzprodukte für Maniokmehl
  • 9 Leckere Spinat-Ersatzprodukte
  • Die Übung „Bärenkrabbeln“ ist eine tolle Ergänzung zu deinem Training. Hier ist der Grund
Themen: Low Carb
Letzter Artikel

Die 8 besten Übungen zum Abnehmen

Nächster Artikel

14 Anzeichen für Eisenmangelanämie

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Ernährung

Wie lange hält sich übrig gebliebenes Sushi?

Sushi ist eine traditionelle Art der japanischen Küche, die auf der ganzen Welt sehr beliebt ist (1). Obwohl viele Menschen...

Mehr lesen

Beincurl stehend

Bauchnabelpiercings in der Schwangerschaft: Antworten auf deine Fragen

Was ist ozonisiertes Wasser, und kannst du es trinken?

Wie man ein Ernährungstagebuch führt: Anleitungen und Tipps

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen