Nutritastic Logo
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
No Result
View All Result
Home Vitamine & Supplements Vitamine A-Z Vitamin K

20 Lebensmittel mit hohem Vitamin-K-Gehalt

FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Welche Lebensmittel enthalten Vitamin K?
    • 1. Grünkohl (gekocht) – 443% des Tagesbedarf pro Portion
    • 2. Senfkörner (gekocht) – 346% des Tagesbedarf pro Portion
    • 3. Mangold (roh) – 332% des Tagesbedarf pro Portion
    • 4. Grünkohl (gekocht) – 322% des Tagesbedarf pro Portion
    • 5. Natto – 261% des Tagesbedarf pro Portion
    • 6. Spinat (roh) – 121% des Tagesbedarf pro Portion
    • 7. Brokkoli (gekocht) – 92% des Tagesbedarf pro Portion
    • 8. Rosenkohl (gekocht) – 91% des Tagesbedarf pro Portion
    • 9. Rinderleber – 60% des Tagesbedarf pro Portion
    • 10. Schweinekoteletts – 49% des Tagesbedarf pro Portion
    • 11. Huhn – 43% des Tagesbedarf pro Portion
    • 12. Gänseleberpaste – 40% des Tagesbedarf pro Portion
    • 13. Grüne Bohnen (gekocht) – 25% des Tagesbedarf pro Portion
    • 14. Pflaumen – 24% des Tagesbedarf pro Portion
    • 15. Kiwi – 23% des Tagesbedarf pro Portion
    • 16. Sojabohnenöl – 21% des Tagesbedarf pro Portion
    • 17. Hartkäse – 20% des Tagesbedarf pro Portion
    • 18. Avocado – 18% des Tagesbedarf pro Portion
    • 19. Grüne Erbsen (gekocht) – 17% des Tagesbedarf pro Portion
    • 20. Weichkäse – 14% des Tagesbedarf pro Portion
  • 3 weitere Gemüse mit hohem Vitamin-K-Gehalt
    • 1. Rote Bete (gekocht) – 290% des Tagesbedarf pro Portion
    • 2. Petersilie (frisch) – 137% des Tagesbedarf pro Portion
    • 3. Kohl (gekocht) – 68% des Tagesbedarf pro Portion
  • 6 weitere Fleischprodukte mit hohem Vitamin-K-Gehalt
    • 1. Speck – 25% des Tagesbedarf pro Portion
    • 2. Rinderhackfleisch – 7% des Tagesbedarf pro Portion
    • 3. Schweineleber – 6% des Tagesbedarf pro Portion
    • 4. Entenbrust – 4% des Tagesbedarf pro Portion
    • 5. Rindfleischnieren – 4% des Tagesbedarf pro Portion
    • 6. Hühnerleber – 3% des Tagesbedarf pro Portion
  • 9 weitere Milchprodukte und Eier mit hohem Vitamin-K-Gehalt
    • 1. Jarlsberg-Käse – 19% des Tagesbedarf pro Portion
    • 2. Weichkäse – 14% des Tagesbedarf pro Portion
    • 3. Edamer Käse – 11% des Tagesbedarf pro Portion
    • 4. Blauschimmelkäse – 9% des Tagesbedarf pro Portion
    • 5. Eigelb – 5% des Tagesbedarf pro Portion
    • 6. Cheddar – 3% des Tagesbedarf pro Portion
    • 7. Vollmilch – 3% des Tagesbedarf pro Portion
    • 8. Butter – 2% des Tagesbedarf pro Portion
    • 9. Sahne – 2% des Tagesbedarf pro Portion
  • 7 weitere Früchte mit hohem Vitamin-K-Gehalt
    • 1. Brombeeren – 12% des Tagesbedarf pro Portion
    • 2. Blaubeeren – 12% des Tagesbedarf pro Portion
    • 3. Granatapfel – 12% des Tagesbedarf pro Portion
    • 4. Feigen (getrocknet) – 6% des Tagesbedarf pro Portion
    • 5. Tomaten (sonnengetrocknet) – 4% des Tagesbedarf pro Portion
    • 6. Weintrauben – 3% des Tagesbedarf pro Portion
    • 7. Rote Johannisbeeren – 3% des Tagesbedarf pro Portion
  • 8 weitere Nüsse und Hülsenfrüchte mit hohem Vitamin-K-Gehalt
    • 1. Sojabohnen (gekocht) – 13% des Tagesbedarf pro Portion
    • 2. Gekeimte Mungbohnen (gekocht) – 12% des Tagesbedarf pro Portion
    • 3. Cashews – 8% des Tagesbedarf pro Portion
    • 4. Rote Kidneybohnen (gekocht) – 6% des Tagesbedarf pro Portion
    • 5. Haselnüsse – 3% des Tagesbedarf pro Portion
    • 6. Pinienkerne – 1% des Tagesbedarf pro Portion
    • 7. Pekannüsse – 1% des Tagesbedarf pro Portion
    • 8. Walnüsse – 1% des Tagesbedarf pro Portion
  • Wie deckst du deinen Vitamin-K-Bedarf?
  • Zusammenfassung
    • Nur eine Sache

Vitamin K ist ein wichtiger Nährstoff, der eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung und der Gesundheit von Knochen und Herz spielt.

Ein Vitamin-K-Mangel ist zwar selten, aber eine suboptimale Zufuhr kann deine Gesundheit mit der Zeit beeinträchtigen. Eine unzureichende Zufuhr kann die Blutgerinnung beeinträchtigen, deine Knochen schwächen und dein Risiko für Herzerkrankungen erhöhen (1, 2).

Deshalb solltest du darauf achten, dass du dieses Vitamin in ausreichender Menge über deine Ernährung aufnimmst. Der Tageswert (DV) von 120 mcg sollte bei den meisten Menschen eine Insuffizienz verhindern.

Hier sind 20 Lebensmittel, die besonders viel Vitamin K enthalten, sowie einige nach Lebensmittelgruppen geordnete Listen.

Welche Lebensmittel enthalten Vitamin K?

Vitamin K ist eine Gruppe von Verbindungen, die in zwei Gruppen unterteilt ist – K1 (Phylloquinon) und K2 (Menachinon).

Vitamin K1, die am häufigsten vorkommende Form, ist hauptsächlich in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten, vor allem in dunklem Blattgemüse. K2 hingegen kommt nur in tierischen Lebensmitteln und fermentierten pflanzlichen Lebensmitteln wie Natto (3).

Die folgenden 20 Lebensmittel sind gute Quellen für Vitamin K (4).

1. Grünkohl (gekocht) – 443% des Tagesbedarf pro Portion

1/2 Tasse: 531 mcg (443% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 817 mcg (681% des Tagesbedarf)

2. Senfkörner (gekocht) – 346% des Tagesbedarf pro Portion

1/2 Tasse: 415 mcg (346% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 593 mcg (494% des Tagesbedarf)

3. Mangold (roh) – 332% des Tagesbedarf pro Portion

1 Blatt: 398 mcg (332% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 830 mcg (692% des Tagesbedarf)

4. Grünkohl (gekocht) – 322% des Tagesbedarf pro Portion

1/2 Tasse: 386 mcg (322% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 407 mcg (339% des Tagesbedarf)

5. Natto – 261% des Tagesbedarf pro Portion

1 Unze: 313 mcg (261% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 1.103 mcg (920% des Tagesbedarf)

6. Spinat (roh) – 121% des Tagesbedarf pro Portion

1 Portion: 145 mcg (121% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 483 mcg (402% des Tagesbedarf)

7. Brokkoli (gekocht) – 92% des Tagesbedarf pro Portion

1/2 Tasse: 110 mcg (92% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 141 mcg (118% des Tagesbedarf)

8. Rosenkohl (gekocht) – 91% des Tagesbedarf pro Portion

1/2 Tasse: 109 mcg (91% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 140 mcg (117% des Tagesbedarf)

9. Rinderleber – 60% des Tagesbedarf pro Portion

1 Scheibe: 72 mcg (60% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 106 mcg (88% des Tagesbedarf)

10. Schweinekoteletts – 49% des Tagesbedarf pro Portion

3 Unzen: 59 mcg (49% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 69 mcg (57% des Tagesbedarf)

11. Huhn – 43% des Tagesbedarf pro Portion

3 Unzen: 51 mcg (43% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 60 mcg (50% des Tagesbedarf)

12. Gänseleberpaste – 40% des Tagesbedarf pro Portion

1 Esslöffel: 48 mcg (40% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 369 mcg (308% des Tagesbedarf)

13. Grüne Bohnen (gekocht) – 25% des Tagesbedarf pro Portion

1/2 Tasse: 30 mcg (25% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 48 mcg (40% des Tagesbedarf)

14. Pflaumen – 24% des Tagesbedarf pro Portion

5 Stück: 28 mcg (24% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 60 mcg (50% des Tagesbedarf)

15. Kiwi – 23% des Tagesbedarf pro Portion

1 Frucht: 28 mcg (23% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 40 mcg (34% des Tagesbedarf)

16. Sojabohnenöl – 21% des Tagesbedarf pro Portion

1 Esslöffel: 25 mcg (21% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 184 mcg (153% des Tagesbedarf)

17. Hartkäse – 20% des Tagesbedarf pro Portion

1 Unze: 25 mcg (20% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 87 mcg (72% des Tagesbedarf)

18. Avocado – 18% des Tagesbedarf pro Portion

Eine halbe Frucht, mittelgroß: 21 mcg (18% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 21 mcg (18% des Tagesbedarf)

19. Grüne Erbsen (gekocht) – 17% des Tagesbedarf pro Portion

1/2 Tasse: 21 mcg (17% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 26 mcg (22% des Tagesbedarf)

20. Weichkäse – 14% des Tagesbedarf pro Portion

1 Unze: 17 mcg (14% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 59 mcg (49% des Tagesbedarf)

3 weitere Gemüse mit hohem Vitamin-K-Gehalt

Die besten Quellen für Vitamin K1 (Phyllochinon) sind dunkles, grünes Blattgemüse. Die Vorsilbe „Phyllo“ im Namen dieses Vitamins bezieht sich auf Blätter.

1. Rote Bete (gekocht) – 290% des Tagesbedarf pro Portion

1/2 Tasse: 349 mcg (290% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 484 mcg (403% des Tagesbedarf)

2. Petersilie (frisch) – 137% des Tagesbedarf pro Portion

1 Zweig: 164 mcg (137% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 1.640 mcg (1.367% des Tagesbedarf)

3. Kohl (gekocht) – 68% des Tagesbedarf pro Portion

1/2 Tasse: 82 mcg (68% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 109 mcg (91% des Tagesbedarf)

6 weitere Fleischprodukte mit hohem Vitamin-K-Gehalt

Fettes Fleisch und Leber sind ausgezeichnete Vitamin-K2-Quellen, obwohl der Gehalt je nach Ernährung des Tieres und je nach Region oder Erzeuger variieren kann. Bedenke, dass die Forschung über den Vitamin-K2-Gehalt von tierischen Lebensmitteln unvollständig ist (5, 6, 7, 8, 9).

1. Speck – 25% des Tagesbedarf pro Portion

3 Unzen: 30 mcg (25% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 35 mcg (29% des Tagesbedarf)

2. Rinderhackfleisch – 7% des Tagesbedarf pro Portion

3 Unzen: 8 mcg (7% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 9,4 mcg (8% des Tagesbedarf)

3. Schweineleber – 6% des Tagesbedarf pro Portion

3 Unzen: 6,6 mcg (6% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 7,8 mcg (7% des Tagesbedarf)

4. Entenbrust – 4% des Tagesbedarf pro Portion

3 Unzen: 4,7 mcg (4% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 5,5 mcg (5% des Tagesbedarf)

5. Rindfleischnieren – 4% des Tagesbedarf pro Portion

3 Unzen: 4,9 mcg (4 % des Tagesbedarf)
100 Gramm: 5,7 mcg (5% des Tagesbedarf)

6. Hühnerleber – 3% des Tagesbedarf pro Portion

1 Unze: 3,6 mcg (3% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 13 mcg (11% des Tagesbedarf)

9 weitere Milchprodukte und Eier mit hohem Vitamin-K-Gehalt

Milchprodukte und Eier sind eine gute Quelle für Vitamin K2.

Wie bei Fleisch hängt ihr Vitamingehalt von der Ernährung des Tieres ab, und die spezifischen Werte können je nach Region oder Erzeuger variieren.

1. Jarlsberg-Käse – 19% des Tagesbedarf pro Portion

1 Scheibe: 22 mcg (19% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 80 mcg (66% des Tagesbedarf)

2. Weichkäse – 14% des Tagesbedarf pro Portion

1 Unze: 17 mcg (14% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 59 mcg (49% des Tagesbedarf)

3. Edamer Käse – 11% des Tagesbedarf pro Portion

1 Scheibe: 13 mcg (11% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 49 mcg (41% des Tagesbedarf)

4. Blauschimmelkäse – 9% des Tagesbedarf pro Portion

1 Unze: 10 mcg (9% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 36 mcg (30% des Tagesbedarf)

5. Eigelb – 5% des Tagesbedarf pro Portion

1 großes: 5,8 mcg (5% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 34 mcg (29% des Tagesbedarf)

6. Cheddar – 3% des Tagesbedarf pro Portion

1 Unze: 3,7 mcg (3% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 13 mcg (11% des Tagesbedarf)

7. Vollmilch – 3% des Tagesbedarf pro Portion

1 Portion: 3,2 mcg (3% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 1,3 mcg (1% des Tagesbedarf)

8. Butter – 2% des Tagesbedarf pro Portion

1 Esslöffel: 3 mcg (2 % des Tagesbedarf)
100 Gramm: 21 mcg (18% des Tagesbedarf)

9. Sahne – 2% des Tagesbedarf pro Portion

2 Esslöffel: 2,7 mcg (2% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 9 mcg (8% des Tagesbedarf)

7 weitere Früchte mit hohem Vitamin-K-Gehalt

Früchte enthalten in der Regel nicht so viel Vitamin K1 wie grünes Blattgemüse, aber einige wenige liefern anständige Mengen.

1. Brombeeren – 12% des Tagesbedarf pro Portion

1/2 Tasse: 14 mcg (12% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 20 mcg (17% des Tagesbedarf)

2. Blaubeeren – 12% des Tagesbedarf pro Portion

1/2 Tasse: 14 mcg (12% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 19 mcg (16% des Tagesbedarf)

3. Granatapfel – 12% des Tagesbedarf pro Portion

1/2 Tasse: 14 mcg (12% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 16 mcg (14% des Tagesbedarf)

4. Feigen (getrocknet) – 6% des Tagesbedarf pro Portion

5 Stück: 6,6 mcg (6% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 16 mcg (13% des Tagesbedarf)

5. Tomaten (sonnengetrocknet) – 4% des Tagesbedarf pro Portion

5 Stück: 4,3 mcg (4% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 43 mcg (36% des Tagesbedarf)

6. Weintrauben – 3% des Tagesbedarf pro Portion

10 Weintrauben: 3,5 mcg (3% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 15 mcg (12% des Tagesbedarf)

7. Rote Johannisbeeren – 3% des Tagesbedarf pro Portion

1 Unze: 3,1 mcg (3% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 11 mcg (9% des Tagesbedarf)

8 weitere Nüsse und Hülsenfrüchte mit hohem Vitamin-K-Gehalt

Einige Hülsenfrüchte und Nüsse liefern ordentliche Mengen an Vitamin K1, aber im Allgemeinen viel weniger als Blattgemüse.

1. Sojabohnen (gekocht) – 13% des Tagesbedarf pro Portion

1/2 Tasse: 16 mcg (13% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 33 mcg (28% des Tagesbedarf)

2. Gekeimte Mungbohnen (gekocht) – 12% des Tagesbedarf pro Portion

1/2 Tasse: 14 mcg (12% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 23 mcg (19% des Tagesbedarf)

3. Cashews – 8% des Tagesbedarf pro Portion

1 Unze: 9,7 mcg (8% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 34 mcg (28% des Tagesbedarf)

4. Rote Kidneybohnen (gekocht) – 6% des Tagesbedarf pro Portion

1/2 Tasse: 7,4 mcg (6% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 8,4 mcg (7% des Tagesbedarf)

5. Haselnüsse – 3% des Tagesbedarf pro Portion

1 Unze: 4 mcg (3% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 14 mcg (12% des Tagesbedarf)

6. Pinienkerne – 1% des Tagesbedarf pro Portion

10 Nüsse: 0,9 mcg (1% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 54 mcg (45% des Tagesbedarf)

7. Pekannüsse – 1% des Tagesbedarf pro Portion

1 Unze: 1 mcg (1% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 3,5 mcg (3% des Tagesbedarf)

8. Walnüsse – 1% des Tagesbedarf pro Portion

1 Unze: 0,8 mcg (1% des Tagesbedarf)
100 Gramm: 2,7 mcg (2% des Tagesbedarf)

Wie deckst du deinen Vitamin-K-Bedarf?

Die reichsten Quellen für Vitamin K1 sind dunkles, grünes Blattgemüse. Eine 1/2 Tasse (65 Gramm) gekochter Grünkohl zum Beispiel liefert 443% des Tagesbedarf.

Um das meiste aus diesem Vitamin in Grünkohl und anderen pflanzlichen Lebensmitteln herauszuholen, solltest du sie mit Butter oder Öl essen. Das liegt daran, dass Vitamin K fettlöslich ist und in Verbindung mit Fett besser aufgenommen werden kann.

Vitamin K2 ist nur in tierischen Lebensmitteln und bestimmten fermentierten Gerichten enthalten. Geringe Mengen werden auch von deinen Darmbakterien produziert (10).

Natto, ein japanisches Gericht aus fermentierten Sojabohnen, ist eine der besten Quellen für Vitamin K2. Andere gute Quellen sind Fleisch, Leber und Käse (11).

Es gibt Hinweise darauf, dass sich der Stoffwechsel und die Funktionen von Vitamin K1 und K2 leicht unterscheiden, auch wenn dies noch nicht vollständig geklärt ist. Obwohl die Ernährungsrichtlinien derzeit nicht zwischen den beiden unterscheiden, ist es wahrscheinlich eine gute Idee, beide Arten in deine Ernährung aufzunehmen (12, 13, 14).

Zusammenfassung

Vitamin K kommt in zahlreichen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln vor. Obwohl Mangelerscheinungen selten sind, ist es wichtig, darauf zu achten, dass du über deine Ernährung genug von diesem lebenswichtigen Vitamin zu dir nimmst.

Dunkles Blattgemüse ist besonders reich an diesem Vitamin; viele Sorten liefern weit über 100 % des Tagesbedarfs in einer einzigen Portion. Auch bestimmte Arten von Leber sind gute Quellen.

Wenn du deine Vitamin-K-Zufuhr erhöhen willst, sind die Lebensmittel auf dieser Liste genau das Richtige für dich.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Wenn du das nächste Mal frische Rüben kaufst, wirf die Blätter nicht weg. Koche das Grünzeug als Beilage, die eine kräftige Dosis Vitamin K enthält.

Mehr zum Thema:

  • 7 Gesunde Lebensmittel mit hohem Vitamin-D-Gehalt
  • 12 Gesunde Lebensmittel mit hohem Eisengehalt
  • 16 Lebensmittel, die viel Niacin (Vitamin B3) enthalten
  • 14 Ballaststoffreiche & Gesunde Low Carb Lebensmittel
Share479SendPin108
Letzter Artikel

8 der besten Pillenspender und Organizer, damit du deine Woche im Griff hast

Nächster Artikel

Sind Verstopfung und eine überaktive Blase verwandte Krankheiten?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Hier gibts leider noch keine Artikel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesen

  • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2478 shares
    Share 991 Tweet 620
  • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2265 shares
    Share 906 Tweet 566
  • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2131 shares
    Share 852 Tweet 533
  • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    1864 shares
    Share 746 Tweet 466
  • Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

    1618 shares
    Share 647 Tweet 405

Neu bei uns

Gesundheit

Nach einer Schimmelbelastung musst du nicht entgiften – was du stattdessen tun kannst, erfährst du hier

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du schon einmal mit einem Schimmelpilzbefall zu tun hattest, hast du dir vielleicht Gedanken über die Auswirkungen der Schimmelbelastung...

Mehr lesen

Was ist die Portfolio-Diät, und senkt sie den Cholesterinspiegel?

21. Mai 2022
1.5k

7 Lebensmittel, die deinen Zähnen schaden können

21. Mai 2022
1.5k

8 Wege, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern

21. Mai 2022
1.5k

Kannst du abgelaufene Eier essen?

21. Mai 2022
1.5k

Im Trend

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
0
3.1k

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.9k

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.7k

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.4k

Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

18. Mai 2022
2k

Oft diskutiert

Vitamine & Supplements

Die 5 Besten Proteinshakes im Test

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
7
1.7k

Beim Muskelaufbau ist es vor allem wichtig, dass die zusätzliche Proteinaufnahme mit dem richtigen Training kombiniert und der Trainingsplan und...

Mehr lesen

Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

18. Mai 2022
2k

Muskelaufbau: Wie oft sollte man pro Woche trainieren?

15. Mai 2022
1.5k

Die 5 Besten Supplemente zum Abnehmen und für die Fettverbrennung

17. Mai 2022
1.7k

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien

4. Juli 2018
1.7k
  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege

© 2022 Nutritastic