Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung

6 Wege zur Reduzierung von Wassereinlagerungen (Ödemen)

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 10 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • 1. Iss weniger Salz
  • 2. Erhöhe deine Magnesiumzufuhr
  • 3. Nimm mehr Vitamin B6 zu dir
  • 4. Iss mehr kaliumhaltige Lebensmittel
  • 5. Probiere Löwenzahn
  • 6. Begrenzt eure Aufnahme von raffinierten Kohlenhydraten
  • Andere Möglichkeiten zur Reduzierung von Wassereinlagerungen
  • Zusammenfassung

Wassereinlagerungen, auch bekannt als Flüssigkeitseinlagerungen oder Ödeme, entstehen, wenn sich überschüssige Flüssigkeit in deinem Körper ansammelt.

Wassereinlagerungen treten im Kreislaufsystem oder in Geweben und Hohlräumen auf. Sie kann zu Schwellungen an Händen, Füßen, Knöcheln und Beinen führen.

Es gibt mehrere mögliche Ursachen, darunter:

  • Hormonelle Veränderungen. Wassereinlagerungen können während der Schwangerschaft oder vor der Menstruation als Folge von Veränderungen des Spiegels bestimmter Hormone, wie z. B. Progesteron, auftreten (1).
  • Mangel an körperlicher Aktivität. Menschen, die körperlich inaktiv sind – sei es, dass sie aus medizinischen Gründen nicht laufen können oder einfach während eines langen Fluges sitzen – können von Flüssigkeitseinlagerungen betroffen sein, besonders in den Unterschenkeln (2).
  • Nierenkrankheit. Da die Nieren für die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts verantwortlich sind, kommt es bei Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen häufig zu Flüssigkeitseinlagerungen (3).
  • Herzinsuffizienz. Wenn dein Herz aufgrund einer Herzinsuffizienz nicht genug Blut durch deinen Körper pumpen kann, kann es zu Flüssigkeitsansammlungen in deinen Lungen und deinen Armen und Beinen kommen (4).
  • Kapillarschäden. Schäden an den Kapillaren – kleine Blutgefäße, die deine Zellen mit Nährstoffen versorgen – können dazu führen, dass überschüssige Flüssigkeit in die Zwischenräume deiner Zellen gelangt, was zu Wassereinlagerungen führt (5).
  • Probleme mit dem Lymphsystem. Das Lymphsystem spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Immunsystems und den Flüssigkeitshaushalt. Verletzungen, Infektionen, bestimmte Krebsarten und sogar lokale Krebsbehandlungen können Lymphprobleme verursachen, die zu Flüssigkeitsansammlungen und Schwellungen führen (6).
  • Adipositas. Fettleibigkeit kann mit erhöhten Wassereinlagerungen in der Körpermitte, den Armen und Beinen verbunden sein (7).
  • Unterernährung. Ein schwerer Eiweißmangel kann zu Kwashiorkor führen, einem Zustand, der durch Flüssigkeitseinlagerungen und einen vergrößerten Magen gekennzeichnet ist (8).
  • Infektionen. Manche Infektionen können Entzündungen und Schwellungen auslösen, die normale Bestandteile der Immunreaktion deines Körpers sind (9).
  • Allergien. Wenn dein Körper ein Allergen erkennt, setzt er eine Verbindung namens Histamin frei, die bewirkt, dass Flüssigkeit aus den Kapillaren in das umliegende Gewebe austritt, was zu kurzfristigen Schwellungen und Entzündungen führt (10).
  • Medikamente. Bestimmte Medikamente, darunter orale Verhütungsmittel, Kortikosteroide, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs), Kalziumkanalblocker und einige Diabetesmedikamente, können die Wassereinlagerung erhöhen (11).

Obwohl Flüssigkeitsansammlungen ein Anzeichen für verschiedene ernsthafte Erkrankungen sein können, die eine medizinische Behandlung erfordern, kannst du sie mit ein paar einfachen Schritten reduzieren – vorausgesetzt, deine Schwellung ist gering und du hast keine zugrunde liegende Erkrankung.

Hier sind 6 Möglichkeiten, um Wassereinlagerungen zu reduzieren.

1. Iss weniger Salz

Salz setzt sich aus Natrium und Chlorid zusammen.

Natrium bindet das Wasser in deinem Körper und hilft, das Flüssigkeitsgleichgewicht innerhalb und außerhalb deiner Zellen aufrechtzuerhalten.

Wenn du häufig salzhaltige Lebensmittel isst, wie zum Beispiel viele verarbeitete Lebensmittel, kann dein Körper Wasser einlagern. Tatsächlich sind diese Lebensmittel die größte Natriumquelle in den meisten westlichen Diäten (12).

Der häufigste Ratschlag zur Verringerung von Wassereinlagerungen ist die Reduzierung der Natriumaufnahme. Die Forschungsergebnisse hierzu sind jedoch uneinheitlich.

Mehrere Studien haben ergeben, dass eine erhöhte Natriumzufuhr zu vermehrten Wassereinlagerungen führt. An der Regulierung des Flüssigkeitshaushalts sind jedoch noch viele andere Faktoren beteiligt, und die Auswirkungen von Salz auf die Wassereinlagerung können von Person zu Person unterschiedlich sein (13, 14, 15, 16).

Zusammenfassung

Natrium bindet Wasser in deinem Körper. Obwohl die Forschung zu diesem Thema nicht eindeutig ist, kann eine geringere Salzaufnahme helfen, Wassereinlagerungen zu reduzieren.

2. Erhöhe deine Magnesiumzufuhr

Magnesium ist ein sehr wichtiger Mineralstoff. Es ist an mehr als 300 enzymatischen Reaktionen beteiligt, die dafür sorgen, dass dein Körper richtig funktioniert (17).

Außerdem kann eine erhöhte Magnesiumzufuhr helfen, Wassereinlagerungen zu reduzieren.

Einige Untersuchungen deuten sogar darauf hin, dass Magnesiumpräparate die Symptome des prämenstruellen Syndroms (PMS), einschließlich Blähungen und Wassereinlagerungen, verringern können (18).

Eine ältere Studie ergab zum Beispiel, dass die Einnahme von 250 mg Magnesium pro Tag verschiedene PMS-Symptome, einschließlich Blähungen, verbessert. Aber bedenke, dass weitere Studien notwendig sind (19).

Gute Magnesiumquellen sind Nüsse, Vollkornprodukte, dunkle Schokolade und grünes Blattgemüse (17).

Es ist auch als Beilage erhältlich.

Zusammenfassung

Obwohl noch mehr Forschung nötig ist, deuten einige Studien darauf hin, dass Magnesium helfen kann, Wassereinlagerungen im Zusammenhang mit PMS zu reduzieren.

3. Nimm mehr Vitamin B6 zu dir

Vitamin B6 ist ein wasserlösliches Vitamin, das eine zentrale Rolle bei der Bildung roter Blutkörperchen, dem Proteinstoffwechsel, der Gehirnfunktion und der Gesundheit des Immunsystems spielt (20).

Außerdem reguliert es den Flüssigkeitshaushalt und kann helfen, Wassereinlagerungen zu reduzieren.

Eine ältere Studie fand zum Beispiel heraus, dass Vitamin B6 Blähungen und Flüssigkeitsansammlungen bei Frauen mit PMS verringern kann (19).

Mehrere andere Studien beschreiben ähnliche Ergebnisse und stellen fest, dass dieses Vitamin PMS-Symptome wie Blähungen reduzieren kann, wenn es allein oder in Kombination mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln wie Kalzium eingenommen wird (21, 22).

Es ist zwar noch nicht erforscht, ob Vitamin B6 die Flüssigkeitsretention außerhalb von PMS beeinflusst, aber du kannst deine Aufnahme dieses Vitamins leicht erhöhen, indem du Lebensmittel wie Bananen, Kartoffeln, Kichererbsen, Walnüsse und Thunfisch isst (20).

Zusammenfassung

Vitamin B6 kann dazu beitragen, Wassereinlagerungen bei PMS-Patientinnen zu reduzieren, aber es sind weitere Studien erforderlich.

4. Iss mehr kaliumhaltige Lebensmittel

Kalium hat mehrere wichtige Funktionen, insbesondere für die Gesundheit des Herzens, die Muskelkontraktion und die Nervenfunktion (23).

Es ist auch wichtig für die Aufrechterhaltung des Blutvolumens und des Flüssigkeitshaushalts, um Wassereinlagerungen zu verringern. Es wirkt der Wirkung von Natrium entgegen, um Flüssigkeitsansammlungen und Schwellungen zu verhindern, und erhöht die Urinproduktion (23, 24).

Ein niedriger Kaliumspiegel kann sogar die Darmfunktion stören und zu Problemen wie Blähungen und Unwohlsein führen (25).

Der Verzehr von kaliumreichen Lebensmitteln wie Bananen, Avocados und Tomaten ist daher wichtig für einen gesunden Flüssigkeitshaushalt.

Zusammenfassung

Kalium spielt eine Schlüsselrolle im Flüssigkeitshaushalt und kann Wassereinlagerungen reduzieren, indem es die Urinproduktion steigert und die Wirkung von Natrium verringert.

5. Probiere Löwenzahn

Löwenzahn (Taraxacum officinale) wird in der Volksmedizin schon lange als natürliches Diuretikum verwendet. Natürliche Diuretika können helfen, Wassereinlagerungen zu reduzieren, indem sie die Urinproduktion steigern (26).

In einer älteren Studie nahmen 17 Personen 3 Dosen Löwenzahnblattextrakt über 24 Stunden ein, was zu einem deutlichen Anstieg der Urinproduktion führte (27).

Trotzdem sind größere, neuere Studien notwendig.

Andere Studien im Reagenzglas und an Tieren haben ergeben, dass die harntreibenden Eigenschaften von Löwenzahnblattextrakt vor Krankheiten wie Nierensteinen schützen können. Darüber hinaus könnte dieses Kraut noch weitere Vorteile bieten, darunter antivirale, antimykotische und antioxidative Wirkungen (26).

Bevor du Löwenzahn als Nahrungsergänzungsmittel einnimmst, solltest du unbedingt einen Arzt konsultieren.

Zusammenfassung

Löwenzahn kann helfen, Wassereinlagerungen zu reduzieren, besonders wenn er als Blattextrakt eingenommen wird. Dennoch ist mehr Forschung nötig.

6. Begrenzt eure Aufnahme von raffinierten Kohlenhydraten

Raffinierte Kohlenhydratquellen wie Weißbrot, Nudeln und Cracker enthalten in der Regel viele Kohlenhydrate oder zugesetzten Zucker und wenig Ballaststoffe, was zu einem schnellen Anstieg des Blutzucker- und Insulinspiegels führen kann (28).

Ein hoher Insulinspiegel kann zu einer verstärkten Natriumretention führen, indem er die Rückresorption dieses Minerals in deinen Nieren erhöht. Dies wiederum kann zu einem größeren Flüssigkeitsvolumen in deinem Körper und einer erhöhten Wassereinlagerung führen (29).

Außerdem speichern deine Leber und Muskeln Kohlenhydrate als Glykogen, eine Form von Zucker, die an Wasser gebunden ist. Da jedes Gramm Glykogen mit mindestens 3 Gramm Wasser gespeichert wird, kann eine kohlenhydratreiche Ernährung zu einer erhöhten Wassereinlagerung führen (30, 31).

Entscheide dich stattdessen am besten für ballaststoffreiche Vollkornprodukte wie Quinoa, Hafer, braunen Reis oder Vollkornbrot.

Zusammenfassung

Der Verzehr von raffinierten Kohlenhydraten kann auf verschiedene Weise zu Wassereinlagerungen beitragen, daher ist es am besten, diese Kohlenhydrate durch ballaststoffreiche Vollkornprodukte zu ersetzen.

Andere Möglichkeiten zur Reduzierung von Wassereinlagerungen

Obwohl es nur wenige Forschungsergebnisse über natürliche Mittel zur Reduzierung von Wassereinlagerungen gibt, kannst du ein paar andere Tipps ausprobieren.

Beachte, dass es für einige dieser Tipps nur anekdotische Belege und keine Forschungsergebnisse gibt. Außerdem ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, bevor du Nahrungsergänzungsmittel in dein Programm aufnimmst, vor allem, wenn du gesundheitliche Probleme hast oder Medikamente einnimmst.

  • Bewege dich. Wenn du einfach nur gehst und dich ein bisschen bewegst, kann das helfen, Flüssigkeitsansammlungen in bestimmten Bereichen wie den unteren Gliedmaßen zu reduzieren. Auch das Hochlegen deiner Füße kann helfen.
  • Trinke mehr Wasser. Auch wenn es kontraintuitiv klingen mag, glauben manche Menschen, dass eine erhöhte Wasseraufnahme helfen kann, Wassereinlagerungen zu reduzieren (32).
  • Nimm Schachtelhalm. Sowohl ältere als auch neuere Studien legen nahe, dass das Kraut Schachtelhalm als natürliches Diuretikum wirken kann (33, 34).
  • Versuche es mit Petersilie. Dieses Kraut hat in der Volksmedizin einen Ruf als harntreibendes Mittel (35).
  • Ergänzung mit Hibiskus. Roselle, eine Hibiskusart, wird in der Volksmedizin seit langem als harntreibendes Mittel zur Steigerung der Urinproduktion verwendet (36, 37).
  • Erhöhe deinen Knoblauchkonsum. Im alten Griechenland wurde Knoblauch zur Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten eingesetzt und galt als natürliches Diuretikum (38).
  • Essen Sie Fenchel. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Fenchel harntreibende Wirkungen haben und die Urinausscheidung erhöhen kann (39).
  • Versuche es mit Maisseide. Laut einem älteren Bericht wird dieses Kraut in einigen Teilen der Welt traditionell zur Behandlung von Wassereinlagerungen verwendet (40).
  • Iss die Brennnessel. Dieses Blattgrün ist ein weiteres Volksheilmittel, das zum Abbau von Wassereinlagerungen und zur Unterstützung des Flüssigkeitshaushalts eingesetzt wird (41).

Zusammenfassung

Mehrere andere natürliche Heilmittel können helfen, Wassereinlagerungen zu reduzieren, aber ihre Wirkung ist noch nicht umfassend untersucht worden.

Zusammenfassung

Viele Faktoren, von hormonellen Veränderungen und körperlicher Inaktivität bis hin zu ernsthaften Gesundheitszuständen wie Herzerkrankungen oder Nierenproblemen, können zu Wassereinlagerungen beitragen.

Obwohl je nach Ursache medizinische Behandlungen notwendig sein können, können einige einfache Ernährungs- und Lebensstiländerungen dazu beitragen, Wassereinlagerungen zu reduzieren und den Flüssigkeitshaushalt zu fördern.

Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkorngetreide und Hülsenfrüchten bei gleichzeitiger Einschränkung des Konsums von verarbeiteten Lebensmitteln und raffinierten Kohlenhydraten kann besonders hilfreich sein.

Verschiedene Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel, darunter Löwenzahnblattextrakt, können ebenfalls helfen, Blähungen und Flüssigkeitsansammlungen zu verringern.

Wenn die Wassereinlagerungen auch nach einer Umstellung deiner Ernährung oder deines Lebensstils bestehen bleiben, solltest du einen Arzt aufsuchen, um die beste Behandlungsmethode zu finden.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Zusätzlich zu den oben genannten Mitteln kann die Aufnahme weiterer natürlicher harntreibender Mittel in deine Ernährung helfen, Flüssigkeitsansammlungen zu verringern. In diesem Artikel findest du 8 harntreibende Lebensmittel und Getränke.

Mehr zum Thema:

  • 12 Einfache Wege, um Blähungen loszuwerden
  • 12 Wege, um den langfristigen Fettabbau zu fördern
  • 9 Natürliche Wege zur Steigerung deines Energielevels
  • 11 einfache Wege, sich auf Vollwertkost statt auf Clean Eating zu konzentrieren
Themen: DiätenGemüse
Letzter Artikel

Was sind die besten Schlafpositionen bei einer überaktiven Blase?

Nächster Artikel

Symptome der diabetischen peripheren Neuropathie

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Was ist ätherisches Grapefruitöl? 6 Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

Ätherisches Grapefruitöl ist ein orangefarbenes, nach Zitrusfrüchten duftendes Öl, das häufig in der Aromatherapie verwendet wird. Das Öl wird durch...

7 Gesunde Getränke für Kinder (und 3 ungesunde)

Es kann schwierig sein, dein Kind dazu zu bringen, nahrhafte Lebensmittel zu essen, aber gesunde und dennoch ansprechende Getränke für...

16 Tipps zum gesunden Abnehmen für Teenager

Eine Gewichtsabnahme kann Menschen jeden Alters zugute kommen - auch Teenagern. Der Verlust von überschüssigem Körperfett kann die Gesundheit verbessern...

Ist Brauner Reissirup gesund? Die überraschende Wahrheit

Zuckerzusatz ist einer der schlimmsten Aspekte der modernen Ernährung. Er besteht aus zwei einfachen Zuckern, Glukose und Fruktose. Obwohl etwas...

Ist Drachenfrucht gesund? Die überraschende Wahrheit

Die Drachenfrucht ist eine tropische Frucht, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Obwohl die Menschen sie vor...

Machen Diätprodukte dick? Die überraschende Wahrheit über künstliche Süßstoffe

Da zugesetzter Zucker ungesund ist, wurden verschiedene künstliche Süßstoffe erfunden, um den süßen Geschmack von Zucker nachzuahmen. Da sie praktisch...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Was ist ätherisches Grapefruitöl? 6 Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

Ätherisches Grapefruitöl ist ein orangefarbenes, nach Zitrusfrüchten duftendes Öl, das häufig in der Aromatherapie verwendet wird. Das Öl wird durch...

Mehr lesen

7 Gesunde Getränke für Kinder (und 3 ungesunde)

16 Tipps zum gesunden Abnehmen für Teenager

Ist Brauner Reissirup gesund? Die überraschende Wahrheit

Ist Drachenfrucht gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Gesundheit

Männliche Enhancementpillen: Verwendung, Risiken und sicherere Alternativen für männliche Verstärkung

Wenn du auf der Suche nach Möglichkeiten bist, deinen Penis zu vergrößern oder deine Libido zu steigern, könntest du an...

Mehr lesen

Kreatin – Wundermittel oder schlecht für die Gesundheit?

Schnell Schlank Werden mit einer Low Carb Diät?

Häufige Anzeichen einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Was ist Noni-Saft? Alles, was du wissen musst

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen