Nutritastic Logo
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
No Result
View All Result
Home Gesundheit

Alles über das Koronare Stealsyndrom

FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was genau ist das koronare Steal-Syndrom?
  • Welche Arten des Steal-Syndroms gibt es?
    • Arterielles Steal-Syndrom
    • Subclavian-Steal-Syndrom
    • Steal-Syndrom am Gefäßzugang
  • Was sind die Symptome des koronaren Steal-Syndroms?
    • Wann solltest du sofort einen Arzt aufsuchen?
  • Wie wird das koronare Steal-Syndrom diagnostiziert?
  • Wie wird das koronare Steal-Syndrom behandelt?
  • Wie kannst du das koronare Steal-Syndrom behandeln?
  • Wie sind die Aussichten für das koronare Steal-Syndrom?

Das koronare Steal-Syndrom ist eine Erkrankung, bei der Blut aus einer verengten Arterie im Herzen entnommen und in andere Blutgefäße umgeleitet wird – mit anderen Worten: gestohlen wird.

Dieser Zustand kann auftreten, wenn bestimmte Medikamente die Arterien weiten und den Blutfluss erhöhen. Sie kann auch nach einer koronaren Bypass-Operation (CABG) auftreten oder durch einen angeborenen Herzfehler verursacht werden.

Das koronare Steal-Syndrom kann Brustschmerzen verursachen, wenn dein Herzmuskel nicht ausreichend durchblutet wird (Ischämie). Es kann auch dein Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen. Oft ist eine Operation notwendig, um die Symptome zu lindern und die gesunde Durchblutung des Herzens wiederherzustellen.

Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, was das koronare Steal-Syndrom verursacht, auf welche Symptome du achten solltest und wie diese Erkrankung behandelt werden kann.

Was genau ist das koronare Steal-Syndrom?

Wenn der Blutfluss durch eine verengte Koronararterie von nahegelegenen gesunden Blutgefäßen „gestohlen“ wird, ist die verstopfte Arterie ihres üblichen gesunden Blutflusses „beraubt“ worden.

Das Ergebnis dieser Verstopfung – das so genannte „koronare Steal-Syndrom“ – kann entstehen, wenn eine Arterie aufgrund von Atherosklerose verstopft ist. Das passiert, wenn sich Plaque in den Herzarterien ablagert. Es ist auch der Hauptrisikofaktor für einen Herzinfarkt.

In manchen Fällen tritt das koronare Steal-Syndrom auf, wenn verengte Arterien mit gefäßerweiternden Mitteln behandelt werden. Diese Medikamente bewirken, dass sich die Blutgefäße erweitern, um den Blutfluss zu verbessern.

Aber auch wenn ein Vasodilatator dazu beiträgt, eine verstopfte Arterie zu öffnen, kann er auch ansonsten gesunde Arterien erweitern und dem Blutfluss im Herzen einen leichteren Weg bahnen.

Eine 2017 Studie im World Journal of Cardiology deutet ebenfalls darauf hin, dass sich nach einer CABG ein koronares Steal-Syndrom entwickeln kann, wenn neu transplantierte Blutgefäße die umliegenden Arterien nicht ausreichend mit Blut versorgen.

Eine Studie aus dem Jahr 2021 im Journal of the American Heart Association stellt fest, dass etwa 41 Prozent der Fälle von koronarem Steal-Syndrom sind auf eine angeborene Herzerkrankung zurückzuführen. Eine atypische Verbindung zwischen einer Vene und einer Arterie im Herzen – eine sogenannte „arteriovenöse Fistel“ – ist ein besonderer Risikofaktor für das koronare Steal-Syndrom.

Welche Arten des Steal-Syndroms gibt es?

Während das koronare Steal-Syndrom die Arterien innerhalb des Herzens betrifft, betreffen andere Arten von Steal-Syndromen Blutgefäße in anderen Teilen des Körpers.

Arterielles Steal-Syndrom

Die distalen Arterien sind diejenigen, die am weitesten vom Herzen entfernt sind, wie zum Beispiel die Blutgefäße in deinen Händen.

Wenn du dich wegen einer Nierenerkrankung einer Dialyse unterziehst, kann eine arteriovenöse Fistel erforderlich sein. Dies kann das Risiko eines arteriellen Steal-Syndroms erhöhen. Schmerzen, Verfärbungen und Taubheitsgefühle in der betroffenen Hand sind die Hauptsymptome.

Revaskularisierungsverfahren können oft die Durchblutung der distalen Arterien verbessern. Dadurch wird der gesunde Blutfluss in den Arterien wiederhergestellt, die durch den verminderten Blutfluss aufgrund des koronaren Steal-Syndroms beeinträchtigt wurden.

Einige Beispiele für Revaskularisierungsverfahren sind:

  • Angioplastie: Ein Arzt führt ein ballonartiges Gerät in deine Arterie ein und bläst es auf. Dadurch wird die Arterie geweitet und das Blut kann leichter durchfließen. Nachdem er den Ballon entfernt hat, kann der Arzt auch ein kleines Metallröhrchen, einen sogenannten Stent, einführen, der die Arterie weiter aufbläht, damit das Blut leichter durch die Arterie fließen kann.
  • Atherektomie: Ein Arzt entfernt den Plaque aus der Arterie, der den Blutfluss blockiert. Dies kann eingesetzt werden, wenn es zu schwierig oder zu riskant ist, einen Stent in die Arterie einzusetzen.

Subclavian-Steal-Syndrom

Die Subclavia-Arterien sind Blutgefäße, die rechts und links von deinem Aortenbogen ausgehen. Sie tragen dazu bei, das Blut in den Oberkörper zu transportieren, einschließlich deines Gehirns.

Eine Verstopfung in einer der Schlüsselbeinarterien kann dazu führen, dass sich der Blutfluss in der Arterie umkehrt und dem Gehirn Blut „gestohlen“ wird.

Eine Revaskularisierung durch Stenting oder eine Bypass-Operation ist oft wirksam.

Steal-Syndrom am Gefäßzugang

Der gesunde Blutfluss kann manchmal durch eine arteriovenöse Fistel oder ein synthetisches Gefäßtransplantat gestört werden. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung, die in deinem Arm installiert wird und eine Arterie und eine Vene während der Dialysebehandlung bei Nierenerkrankungen verbindet.

Deine Finger und Hände können taub werden oder schmerzen, wenn das Blut aus ihnen abgeleitet wird. In der Regel sind Eingriffe zur Reparatur der Arterien-Venen-Verbindung erforderlich, um schwerwiegende Komplikationen wie Neuropathie zu vermeiden.

Was sind die Symptome des koronaren Steal-Syndroms?

Leichte Fälle des koronaren Steal-Syndroms können keine offensichtlichen Symptome aufweisen. Wenn die Erkrankung jedoch fortschreitet, werden Brustschmerzen typischerweise zum Hauptsymptom.

Andere Symptome können sein:

  • Schwindel
  • Spülung
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Kurzatmigkeit

Das Subclavian-Steal-Syndrom kann Folgendes verursachen:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Verlust der Sehkraft

Auch ein arterielles Steal-Syndrom oder ein vaskuläres Zugangssyndrom kann dazu führen:

  • Schmerzen in der Hand
  • Unterschiede in Puls und Blutdruck zwischen dem einen und dem anderen Arm

Wann solltest du sofort einen Arzt aufsuchen?

Plötzliche Schmerzen in der Brust sollten immer als medizinischer Notfall betrachtet werden, vor allem, wenn du bereits eine Diagnose für eine Herzerkrankung erhalten hast.

Rufe sofort den Notruf an, wenn die Brustschmerzen von Kurzatmigkeit oder starken Kopfschmerzen begleitet werden.

Wie wird das koronare Steal-Syndrom diagnostiziert?

Das koronare Steal-Syndrom wird häufig bei bildgebenden Untersuchungen entdeckt, die zur Erkennung anderer Erkrankungen eingesetzt werden. Wenn du unerklärliche Schmerzen in der Brust hast, kann dein Arzt einen oder mehrere der folgenden Tests anordnen, um die Diagnose eines koronaren Steal-Syndroms oder anderer Herz-Kreislauf-Probleme zu bestätigen:

  • Herzbelastungstest, mit oder ohne Belastung. In einigen Fällen kann dir ein Arzt bei diesem Test einen Vasodilatator verabreichen, um zu sehen, ob der erweiterte Blutfluss in den nicht verschlossenen Arterien eine Ischämie auslöst.
  • Koronarangiographie. Bei dieser Untersuchung wird ein spezieller Farbstoff im Blutkreislauf verwendet, der mit Röntgenstrahlen nachgewiesen werden kann, um den Blutfluss in deinem Herzen zu verfolgen und verengte Koronararterien zu erkennen.
  • Computertomographie (CT). Bei einem CT-Scan wird mithilfe von Computertechnologie und beweglichen Röntgenstrahlen ein Querschnittsbild des untersuchten Bereichs erstellt.
  • Doppler-Ultraschall. Dabei werden Schallwellen verwendet, um Bilder deiner Schlüsselbeinarterien zu erstellen und auf einen umgekehrten Blutfluss zu prüfen.
  • Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Bei einer PET-Untersuchung wird ein Farbstoff mit radioaktiven Markern verwendet, der von deinem Gewebe oder deinen Organen aufgenommen werden kann.

Wie wird das koronare Steal-Syndrom behandelt?

Das Hauptziel der Behandlung ist es, die Durchblutung in einer verengten Arterie zu verbessern, damit die Blutversorgung der Organe und des Gewebes, die sie benötigen, nicht mehr „gestohlen“ wird. Zu den Behandlungen des koronaren Steal-Syndroms gehören:

  • Endovaskuläre Verfahren, bei denen Katheter eingesetzt werden. Mit ihnen blasen Ärzte Ballons in verengten Arterien auf oder implantieren Stents, um die Arterien offen zu halten.
  • Bypass-Operation am offenen Herzen. Bei diesem Verfahren wird ein Blutgefäß von einer anderen Stelle deines Körpers entnommen und an die verengte Arterie angeschlossen, um den Blutkreislauf um die Verstopfung herumzuleiten.
  • Endarterektomie. Dabei handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem Plaque im Inneren einer Arterie entfernt und der Blutfluss verbessert wird.
  • Endovaskuläres Coiling. Eine winzige federartige Spirale wird in der Nähe der atypischen Arterien-Venen-Verbindung implantiert, um das Blut in die schlecht durchblutete Region umzuleiten. Sie wird häufig zur Behandlung von Komplikationen des Steal-Syndroms bei Menschen eingesetzt, die eine Dialyse erhalten oder die kürzlich einer CABG unterzogen wurden.

Wie kannst du das koronare Steal-Syndrom behandeln?

Um mit dem koronaren Steal-Syndrom zu leben, musst du einige der Richtlinien befolgen, die für Menschen mit koronarer Herzkrankheit, Diabetes oder anderen Erkrankungen, die einen gesunden Kreislauf gefährden, empfohlen werden. Zu diesen Richtlinien gehören:

  • das Rauchen aufgeben
  • eine herzgesunde Ernährung, wie die DASH-Diät (Dietary Approaches to Stop Hypertension)
  • Regelmäßiger Sport unter der Aufsicht einer medizinischen Fachkraft
  • Aufrechterhaltung eines normalen Blutdruck-, Cholesterin- und Blutzuckerspiegels
  • Stress reduzieren
  • etwa 8 Stunden Schlaf pro Nacht zu bekommen

Du kannst auch eng mit einem Kardiologen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass du deine Medikamente wie vorgeschrieben einnimmst und alle deine Kontrolluntersuchungen wahrnimmst.

Wie sind die Aussichten für das koronare Steal-Syndrom?

Das koronare Steal-Syndrom ist selten aber in der Regel mit kathetergestützten Verfahren oder einer offenen Operation behandelbar.

Sobald der Blutfluss wiederhergestellt ist, solltest du in der Lage sein, deine alltäglichen Aktivitäten ohne Brustschmerzen oder andere Symptome wieder aufzunehmen. Aber wenn du ein Problem in einer Arterie hattest, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass du auch andere Gefäßprobleme hast.

Wenn du einen herzgesunden Lebensstil führst und die Anweisungen deines Arztes befolgst, kannst du künftige Komplikationen vermeiden und dich darauf vorbereiten, wenn wieder beunruhigende Anzeichen auftreten.

Mehr zum Thema:

  • Alles über Skorbut
  • Alles über Narbenrevisionschirurgie
  • Alles, was du über Kopfschmerzen wissen musst
  • Alles über den pH-Wert bei Magensäure
Themen: Diäten
Share474SendPin107
Letzter Artikel

Eine fleischige Debatte: Kann Fleisch in eine gesunde Ernährung passen?

Nächster Artikel

Diese 11 Lebensmittel machen dich dick: Die größten Kalorienbomben

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Nach einer Schimmelbelastung musst du nicht entgiften – was du stattdessen tun kannst, erfährst du hier

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du schon einmal mit einem Schimmelpilzbefall zu tun hattest, hast du dir vielleicht Gedanken über die Auswirkungen der Schimmelbelastung...

8 Wege, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

In den Nachrichten wird oft über Luftverschmutzung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit berichtet. Aber wie oft denkst du über...

Kann sich Alkoholkonsum auf deinen Cholesterinspiegel auswirken?

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Auch wenn du Cholesterin als ungesund ansiehst, ist es für deine Gesundheit unerlässlich. Es bildet zum Beispiel die Membran, die...

Ohrenschmalz-Entfernung Hausmittel

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Warum deine Ohren Wachs produzieren Ohrenschmalz (Cerumen) wird in unseren Gehörgängen produziert. Normalerweise ist es normal und gesund. Manchmal kann...

Insulinresistenz

von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
0
1.5k

Was ist Insulinresistenz? Insulinresistenz erhöht dein Risiko, an Diabetes zu erkranken. Du kannst schon seit Jahren insulinresistent sein, ohne es...

8 Tipps zur Bekämpfung von Prüfungsangst, damit du dein Bestes geben kannst

von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
0
1.5k

Prüfungsangst bezeichnet die Nervosität, die du kurz vor oder während einer Prüfung verspüren kannst. Vielleicht schlägt dein Herz ein bisschen...

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesen

  • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2472 shares
    Share 989 Tweet 618
  • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2258 shares
    Share 903 Tweet 565
  • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2129 shares
    Share 852 Tweet 532
  • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    1864 shares
    Share 746 Tweet 466
  • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

    1559 shares
    Share 624 Tweet 390

Neu bei uns

Gesundheit

Nach einer Schimmelbelastung musst du nicht entgiften – was du stattdessen tun kannst, erfährst du hier

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du schon einmal mit einem Schimmelpilzbefall zu tun hattest, hast du dir vielleicht Gedanken über die Auswirkungen der Schimmelbelastung...

Mehr lesen

Was ist die Portfolio-Diät, und senkt sie den Cholesterinspiegel?

21. Mai 2022
1.5k

7 Lebensmittel, die deinen Zähnen schaden können

21. Mai 2022
1.5k

8 Wege, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern

21. Mai 2022
1.5k

Kannst du abgelaufene Eier essen?

21. Mai 2022
1.5k

Im Trend

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
0
3.1k

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.9k

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.7k

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.4k

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

4. Juli 2018
2k

Oft diskutiert

Vitamine & Supplements

Die 5 Besten Proteinshakes im Test

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
7
1.7k

Beim Muskelaufbau ist es vor allem wichtig, dass die zusätzliche Proteinaufnahme mit dem richtigen Training kombiniert und der Trainingsplan und...

Mehr lesen

Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

18. Mai 2022
2k

Muskelaufbau: Wie oft sollte man pro Woche trainieren?

15. Mai 2022
1.5k

Die 5 Besten Supplemente zum Abnehmen und für die Fettverbrennung

17. Mai 2022
1.7k

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien

4. Juli 2018
1.7k
  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege

© 2022 Nutritastic