Rindfleisch stammt von Rindern, während Bisonfleisch vom Bison stammt, der auch als Büffel oder Amerikanischer Büffel bekannt ist.

Obwohl beide viele Gemeinsamkeiten haben, unterscheiden sie sich auch in vielen Aspekten.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Bison und Rindfleisch wissen musst.

Bison und Rindfleisch – Gemeinsamkeiten

Bison und Rindfleisch sind zwei Arten von rotem Fleisch, die viele Eigenschaften gemeinsam haben.

Vergleichbare Nährstoffprofile

Mageres Bison- und Rindfleisch ist eine gute Quelle für Eiweiß und viele Nährstoffe wie Eisen und Zink. Daher kann der Verzehr von beidem in Maßen Teil einer gesunden Ernährung sein (1).

Hier sind die Nährwertunterschiede zwischen 4 Unzen (113 Gramm) Bison und Rindfleisch (2, 3):

Bison Rindfleisch
Kalorien 166 224
Protein 24 Gramm 22 Gramm
Fett 8 Gramm 14 Gramm
Kohlenhydrate Weniger als 1 Gramm 0 Gramm
Gesättigtes Fett 3 Gramm 6 Gramm
Eisen 13% des Tageswertes (DV) 12,5% des DV
Zink 35% der DV 46% der DV

Wie du siehst, enthält Rindfleisch mehr Kalorien und Fett als Bison.

Beide sind ausgezeichnete Eisen- und Zinkquellen und liefern gute Mengen an Phosphor, Niacin, Selen und den Vitaminen B6 und B12 (2, 3).

Außerdem bestehen Bison und Rind, wie alle Fleischsorten, hauptsächlich aus hochwertigem Eiweiß und liefern alle neun essentiellen Aminosäuren, die dein Körper für Wachstum und Erhaltung braucht (4).

Ähnlicher Geschmack

Bison und Rindfleisch haben einen ähnlichen Geschmack. In vielen Rezepten ist es sogar schwierig, den Unterschied zu schmecken.

Dennoch können sich Geschmack und Konsistenz je nach Fleischstück und Zubereitungsmethode unterscheiden. Manche Leute behaupten sogar, dass Bison einen reichhaltigeren Geschmack und ein weicheres Mundgefühl hat.

Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihres vergleichbaren Geschmacksprofils können Bison und Rindfleisch ähnlich zubereitet werden. Beide können als Steak gegessen werden, oder das Hackfleisch kann in Gerichten wie Burgern, Frikadellen, Chili und Tacos verwendet werden.

Gleiche Verzehrsempfehlungen

Viele Studien empfehlen, den Verzehr von rotem Fleisch zu reduzieren, aber die Empfehlungen, wie viel du unbedenklich essen kannst, unterscheiden sich stark.

Das American Institute for Cancer Research empfiehlt, den Verzehr von rotem Fleisch auf maximal 510 Gramm pro Woche zu beschränken. Dazu gehören Fleischsorten wie Bison, Rind, Schwein und Lamm (5).

Andererseits empfiehlt ein globaler Bericht über gesunde und nachhaltige Ernährung, den Verzehr von rotem Fleisch noch weiter einzuschränken, nämlich auf etwa 3,5 Unzen (100 Gramm) pro Woche (6).

Einigen Forschungsergebnissen zufolge kann der Verzehr von viel rotem Fleisch, insbesondere von verarbeiteten Sorten, das Risiko für bestimmte Krebsarten, einschließlich Darmkrebs, erhöhen, weshalb es wichtig ist, es in Maßen zu konsumieren (7).

Zusammenfassung

Bison und Rindfleisch haben einen ähnlichen Geschmack und ein ähnliches Nährwertprofil, aber Rindfleisch enthält mehr Kalorien und Fett. Obwohl es empfohlen wird, den Verzehr von rotem Fleisch einzuschränken, kann der Verzehr von Bison und Rindfleisch in Maßen Teil einer gesunden Ernährung sein.

Unterschiede zwischen Bison und Rindfleisch

Obwohl sich diese beiden roten Fleischsorten auf den ersten Blick recht ähnlich sind, gibt es doch einige Unterschiede, die man beachten sollte.

Bison ist magerer und hat weniger Kalorien

Bison ist magerer als Rindfleisch und kann eine gesündere Wahl sein, wenn du deine Kalorien- oder Fettzufuhr reduzieren willst.

Es hat fast 25 % weniger Kalorien als Rindfleisch und enthält weniger gesättigte Fettsäuren und Gesamtfett (2, 3).

Außerdem hat Bison aufgrund seines geringeren Fettgehalts eine feinere Fettmarmorierung, wodurch das Fleisch weicher und zarter wird.

Anbaumethoden

Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen Bisonfleisch und Rindfleisch dürfte die Ernährung der Bisons und Rinder sein, von denen sie stammen (8).

Tatsächlich könnte dieser Unterschied auch einige der ernährungsphysiologischen Unterschiede zwischen diesen beiden Fleischsorten erklären (8).

Bei Bison ist es wahrscheinlicher, dass sie mit Gras gefüttert werden, da sie – anders als die meisten Rinder – normalerweise auf der Weide gehalten werden. Daher kann der Verzehr von grasgefüttertem Bison eine nachhaltigere Wahl sein (9).

Auf der anderen Seite ist es wahrscheinlicher, dass Rindfleisch mit Getreide gefüttert und in Massentierhaltung produziert wird. Da das Futter hauptsächlich aus Mais oder Soja besteht, wachsen die Rinder schneller (10).

Da Bisonfleisch immer beliebter wird, beginnen einige Landwirte, ihre Büffel mit Getreide zu füttern, um den Produktionsanforderungen gerecht zu werden.

Dennoch ist es möglich, nachhaltig gezüchtetes, grasgefüttertes Rind- und Bisonfleisch in Lebensmittelgeschäften und Metzgereien zu finden.

Unabhängig davon können sowohl mit Getreide als auch mit Gras gefüttertes Rind- und Bisonfleisch Teil einer gesunden Ernährung sein. In den Vereinigten Staaten ist grasgefüttertes Fleisch jedoch teurer, und für manche Menschen lohnt sich der Aufpreis nicht.

Zusammenfassung

Aufgrund der unterschiedlichen Anbaumethoden kann der Verzehr von grasgefüttertem Bison eine nachhaltigere Wahl sein als der Verzehr von getreidegefüttertem Rindfleisch.

Die Quintessenz

Obwohl sie sich im Geschmack ähneln, stammen Rind und Bison von unterschiedlichen Tieren.

Ihr wichtigster Unterschied ist vielleicht ihre Wirkung auf die Umwelt.

Außerdem ist Bison kalorien- und fettärmer, was es möglicherweise zu einer besseren Wahl macht, wenn du eine etwas gesündere Alternative suchst.

Dennoch sind beide Fleischsorten sehr nahrhaft und können Teil einer gesunden Ernährung sein.

Teilen
Avatar-Foto

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Antworten

Nur noch 3 Tage
Jetzt Ernährungsplan erstellen
5 Zutaten, ohne Kochen & ohne Kalorienzählen. Einfacher gehts nicht!
Statt 39,99€, einmalig 19,99€
👉 Zum Ernährungsplan 👉