Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Chronische Gastritis

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist chronische Gastritis?
  • Magenschleimhaut
  • Verursacht
  • Was sind die Symptome einer chronischen Gastritis?
  • Was sind die Risikofaktoren für chronische Gastritis?
  • Wann sollte ich meinen Arzt aufsuchen?
  • Wie wird eine chronische Gastritis diagnostiziert?
  • Wie wird eine chronische Gastritis behandelt?
  • Was sind alternative Behandlungen für chronische Gastritis?
  • Wie sind die Aussichten für Menschen mit chronischer Gastritis?
  • Wie kann chronischer Gastritis vorgebeugt werden?

Was ist chronische Gastritis?

Eine chronische Gastritis tritt auf, wenn sich deine Magenschleimhaut entzündet. Im Gegensatz zur akuten Gastritis, bei der die Reizung der Magenschleimhaut schnell auftritt, entwickelt sich die chronische Gastritis allmählich und kann schwieriger wieder loszuwerden sein.

Eine chronische Gastritis bessert sich in der Regel mit der Behandlung, muss aber möglicherweise ständig überwacht werden. Langfristige Entzündungen können zu Erosionen führen, die deine Magenschleimhaut abnutzen und zu weiteren medizinischen Problemen führen.

Magenschleimhaut

Die Magenschleimhaut ist voller Drüsen, die Magensäure und Enzyme produzieren, die die Nahrung aufspalten und dich vor Infektionen schützen. Da Magensäure abrasiv ist, sondert die Muskosa auch einen schützenden, eiweißhaltigen Schleim ab, der den Magen auskleidet. Bei einer Gastritis ist diese Schleimschicht beschädigt, so dass die Magensäure die Schleimhaut selbst erreichen und reizen kann.

Wenn eine Entzündung auftritt, verändert sich deine Magenschleimhaut und verliert einige ihrer Schutzzellen. Sie kann auch ein frühes Sättigungsgefühl verursachen. Das bedeutet, dass sich dein Magen schon nach wenigen Bissen voll anfühlt.

Verursacht

Die chronische Gastritis hat eine Reihe von möglichen Ursachen, von denen sich einige mit den möglichen Ursachen der akuten Gastritis überschneiden.

Die folgenden Ursachen können die Magenschleimhaut reizen und zu einer chronischen Gastritis führen: :

  • Bakterielle Infektion, am häufigsten mit Helicobacter pylori Bakterien
  • übermäßiger Alkoholkonsum
  • Galle-Reflux
  • Drogenkonsum (bestimmte Freizeitdrogen und rezeptfreie Medikamente können bei häufigem Gebrauch die Magenschleimhaut reizen)
  • Stress
  • Strahlung
  • bestimmte Krankheiten, wie Diabetes oder Nierenversagen
  • ein geschwächtes Immunsystem

Die chronische Gastritis wird in drei Typen eingeteilt, die auf den jeweiligen Ursachen basieren:

  • Typ A wird durch dein Immunsystem verursacht, das die Zellen des Magens zerstört. Und er kann dein Risiko für Vitaminmangel, Anämie und Krebs erhöhen.
  • Typ B, der häufigste Typ, wird verursacht durch H. pylori Bakterien und kann Magengeschwüre, Darmgeschwüre und Krebs verursachen.
  • Typ C wird durch chemische Reizstoffe wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs), Alkohol oder Galle verursacht. Er kann auch eine Erosion der Magenschleimhaut und Blutungen verursachen.

Zu den anderen Arten von Gastritis gehört die hypertrophe Riesengastritis, die mit einem Eiweißmangel zusammenhängen kann. Es gibt auch eine eosinophile Gastritis, die zusammen mit anderen allergischen Erkrankungen wie Asthma oder Ekzemen auftreten kann.

Was sind die Symptome einer chronischen Gastritis?

Eine chronische Gastritis führt nicht immer zu Symptomen. Aber Menschen, die Symptome haben, leiden oft darunter:

  • Schmerzen im Oberbauch
  • Verdauungsstörungen
  • Blähungen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Aufstoßen
  • Appetitlosigkeit
  • Gewichtsverlust

Interne Anzeichen und Symptome

Eine chronische Gastritis kann zum Auftreten anderer gesundheitlicher Probleme im Inneren des Magens führen.

In manchen Fällen geht die Reizung der Magenschleimhaut mit dem Wachstum von Magenpolypen einher, kleinen Gewebemassen im Inneren des Magens. Sie treten am häufigsten bei chronischer Gastritis vom Typ B auf. Die Arten von Polypen, die mit chronischer Gastritis einhergehen, können auf ein höheres Risiko für Magenkrebs hinweisen.

Viele Magenpolypen sind völlig gutartig und heilen mit einer Behandlung ab. Wenn dein Arzt Polypen entdeckt, kann er sicherheitshalber eine Gewebeprobe biopsieren und untersuchen. Es gibt viele verschiedene Arten von Polypen, und die meisten sind in der Regel unbedeutend.

Bei einer chronischen Gastritis können auch Geschwüre auftreten, die sogenannten Magengeschwüre. Magengeschwüre sind häufig, und größere Geschwüre im Magen können Bauchschmerzen verursachen. Zum Glück geben die Medikamente, die zur Behandlung der chronischen Gastritis eingesetzt werden, auch den Magengeschwüren eine Chance zu heilen.

Was sind die Risikofaktoren für chronische Gastritis?

Dein Risiko für eine chronische Gastritis steigt, wenn dein Lebensstil und deine Ernährungsgewohnheiten Veränderungen in der Magenschleimhaut auslösen. Es kann sinnvoll sein, zu vermeiden:

  • fettreiche Diäten
  • salzreiche Diäten
  • Rauchen

Langfristiger Alkoholkonsum kann ebenfalls zu chronischer Gastritis führen.

Ein stressiger Lebensstil oder ein traumatisches Erlebnis können ebenfalls die Fähigkeit deines Magens, sich selbst zu schützen, verringern. Außerdem erhöht sich dein Risiko, wenn du eine Autoimmunerkrankung oder bestimmte Krankheiten wie Morbus Crohn hast.

Wann sollte ich meinen Arzt aufsuchen?

Magenreizungen sind häufig, aber nicht immer ein Symptom für chronische Gastritis. Ruf deinen Arzt oder deine Ärztin an, wenn deine Magenreizung länger als eine Woche anhält oder wenn du regelmäßig die üblichen Symptome einer chronischen Gastritis hast.

Suche sofort ärztliche Hilfe auf, wenn eines der folgenden Symptome auftritt:

  • Erbrechen von Blut
  • Schnelles Herzklopfen
  • Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken
  • extreme Schläfrigkeit
  • Plötzlich ohnmächtig werden
  • Verwirrung

Bei einer chronischen Gastritis besteht das Risiko von Blutungen im Magen und Dünndarm. Suche auch sofort einen Arzt auf, wenn du schwarzen Stuhl hast, etwas erbrichst, das wie Kaffeesatz aussieht, oder wenn du anhaltende Bauchschmerzen hast.

Wie wird eine chronische Gastritis diagnostiziert?

Dein Arzt wird dich nach deiner Krankengeschichte und deinen Symptomen fragen. Außerdem kann eine Reihe von Tests erforderlich sein, darunter:

  • ein Test auf die Bakterien, die Magengeschwüre verursachen
  • ein Stuhltest, um nach Magenblutungen zu suchen
  • ein Blutbild und ein Test auf Anämie
  • eine Endoskopie, bei der eine Kamera, die an einem langen Schlauch befestigt ist, in deinen Mund und in deinen Verdauungstrakt eingeführt wird

Erfahre mehr: Endoskopie „

Wie wird eine chronische Gastritis behandelt?

Medikamente und Ernährungsumstellung sind die gängigsten Methoden zur Behandlung von chronischer Gastritis. Dein spezifischer Behandlungsplan hängt von der Art der chronischen Gastritis ab, die du hast.

Wenn du an Typ A leidest, wird dein Arzt wahrscheinlich die Probleme angehen, die mit den Nährstoffen zusammenhängen, die dir fehlen. Wenn du Typ B hast, wird dein Arzt antimikrobielle Mittel und säureblockierende Medikamente einsetzen, um die H. pylori Bakterien. Wenn du Typ C hast, wird dein Arzt dir wahrscheinlich raten, keine NSAIDs mehr einzunehmen oder keinen Alkohol zu trinken, um weitere Schäden an deinem Magen zu verhindern.

Medikamente

Dein Arzt kann dir Medikamente verschreiben, um deine Magensäure zu schwächen. Die gängigsten Medikamente zur Reduzierung der Magensäure sind:

  • Antazida, einschließlich Kalziumkarbonat (Rolaids und Tums)
  • Protonenpumpenhemmer, wie Omeprazol (Prilosec)

Es wird empfohlen, Aspirin und ähnliche Medikamente zu reduzieren oder abzusetzen, um Magenreizungen zu verringern.

Die Symptome einer chronischen Gastritis können manchmal innerhalb weniger Stunden verschwinden, wenn Medikamente oder Alkohol deine Gastritis ausgelöst haben. In der Regel dauert es aber länger, bis eine chronische Gastritis verschwindet.

Ohne Behandlung kann eine chronische Gastritis jahrelang bestehen bleiben.

Diät

Dein Arzt kann dir eine Änderung deiner Ernährung empfehlen, um Magenreizungen zu reduzieren. Du kannst angewiesen werden, Folgendes zu vermeiden:

  • eine salzreiche Ernährung
  • eine fettreiche Ernährung
  • Alkohol, einschließlich Bier, Wein oder Spirituosen
  • eine Ernährung mit einem hohen Anteil an rotem Fleisch und Fleischkonserven

Zu den empfohlenen Lebensmitteln gehören im Allgemeinen:

  • alle Früchte und Gemüse
  • Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Probiotika, wie Joghurt und Kefir
  • mageres Fleisch, wie Huhn, Pute und Fisch
  • Pflanzliche Proteine wie Bohnen und Tofu
  • Vollkornnudeln, -reis und -brot

Was sind alternative Behandlungen für chronische Gastritis?

Einige Lebensmittel können deinem Magen helfen, sich zu befreien H. pylori und deine Symptome zu lindern:

  • Knoblauch kann antimikrobielle Eigenschaften haben, die besonders wirksam sind gegen H. pylori Bakterien.
  • Preiselbeeren können das Bakterium abtöten und seine Wechselwirkung mit dem Magen verändern.
  • Ingwer kann das Wachstum der Bakterien blockieren.
  • Kurkuma kann bei der Heilung von Geschwüren helfen und das Wachstum der Bakterien blockieren.

Obwohl diese alternativen Behandlungen helfen können, machen sie es nicht überflüssig, einen Arzt aufzusuchen, wenn deine Symptome schwerwiegend sind.

Wie sind die Aussichten für Menschen mit chronischer Gastritis?

Deine Genesung von einer chronischen Gastritis hängt von der zugrunde liegenden Ursache der Erkrankung ab.

Wenn die chronische Gastritis ohne Behandlung anhält, steigt dein Risiko für Magengeschwüre und Magenblutungen.

Wenn die Gastritis deine Magenschleimhaut abnutzt, wird diese geschwächt und verursacht oft Veränderungen in den Zellen, die zu Magenkrebs führen können. Die Unfähigkeit deines Magens, Vitamine zu absorbieren, kann auch zu Mangelerscheinungen führen, die deinen Körper daran hindern, rote Blutkörperchen zu bilden oder die Nervenfunktion zu beeinträchtigen. Dies kann zu Anämie führen.

Atrophische Gastritis

Wenn sie unbehandelt bleibt, kann sich eine chronische Gastritis verschlimmern und in eine atrophische Gastritis umgestuft werden. Eine Gastritis gilt als atrophisch, wenn die Reizung der Magenschleimhaut über einen längeren Zeitraum, etwa ein paar Jahre, anhält.

Eine Gastritis, die durch Umweltfaktoren wie Alkohol, NSAIDS und Stress verursacht wird, wird in der Regel nicht atrophisch, da die Behandlung in erster Linie darauf beruht, ein bestimmtes Verhalten abzustellen.

Wie kann chronischer Gastritis vorgebeugt werden?

Du kannst dazu beitragen, die Komplikationen der Gastritis in den Griff zu bekommen, indem du auf deine Ernährung und deinen Stresspegel achtest. Der Verzicht auf Alkohol und die Einnahme von NSAIDs wie Ibuprofen, Naproxen und Aspirin können ebenfalls zur Vorbeugung der Erkrankung beitragen. Richtige Hygiene kann auch helfen, Folgendes zu vermeiden H. pylori Infektion.

Mehr zum Thema:

  • Chronische Laryngitis
  • PCOS und chronische leichte Entzündungen: Solltest du dir Sorgen machen?
  • Überblick über die Chronische traumatische Enzephalopathie (CTE)
  • Gibt es eine Heilung für entzündliche Darmerkrankungen (IBD)?
Themen: DiätenGemüse
Letzter Artikel

Alles, was du über Gallensalze wissen willst

Nächster Artikel

Wie viel Vitamin B12 ist zu viel?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Solltest du mit einem Strohhalm trinken?

Die Menschen benutzen Strohhalme schon seit Tausenden von Jahren. Der Strohhalm geht auf mindestens 3000 v. Chr. zurück, als die...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

Was ist Knochenbrühe und welche Vorteile hat sie?

Knochenbrühe ist derzeit einer der beliebtesten Trends im Bereich Gesundheit und Fitness. Manche Menschen trinken sie, um Gewicht zu verlieren,...

Mehr lesen

Ein Keto Diät Ernährungsplan für einen kohlenhydratarmen Lebensstil

Cola Zero vs. Cola Light: Worin besteht der Unterschied?

Beinpresse

Schwarzkümmelöl: Vorteile für Gesundheit und Schönheit

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen