Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Chronische Laryngitis

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
9. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Chronische Laryngitis Symptome
  • Chronische Laryngitis Ursachen
  • Wie wird eine chronische Laryngitis diagnostiziert?
  • Behandlung der chronischen Laryngitis
  • Wie wird eine chronische Laryngitis verhindert?
  • Was ist der Unterschied zwischen akuter und chronischer Kehlkopfentzündung?
  • Wer ist gefährdet, eine chronische Laryngitis zu bekommen?
  • Zum Mitnehmen

Eine Kehlkopfentzündung tritt auf, wenn sich der Kehlkopf (auch Stimmbox genannt) und seine Stimmbänder entzünden, anschwellen und gereizt werden. Diese relativ häufige Erkrankung führt oft zu Heiserkeit oder Stimmverlust, der in der Regel vorübergehend ist.

Eine Reihe von Problemen kann eine Laryngitis verursachen, darunter:

  • langfristiges Rauchen von Tabak
  • Magensäure-Reflux
  • Überbeanspruchung der Stimme
  • Virusinfektionen, wie Erkältungs- und Grippeviren

Dein Risiko steigt, wenn du Allergien oder eine Lungenentzündung hast oder wenn du regelmäßig mit reizenden Chemikalien in Kontakt kommst.

Die Behandlung besteht in der Regel aus ausreichender Ruhe und Flüssigkeitszufuhr, aber in manchen Fällen sind auch Medikamente erforderlich. In schweren Fällen musst du vielleicht operiert werden.

Die Genesung hängt in der Regel von der Ursache und dem Schweregrad deiner Erkrankung ab. Die meisten Fälle sind kurzfristig (Dauer weniger als 14 Tage) und kann zu Hause behandelt werden.

Die chronische Laryngitis unterscheidet sich von der normalen Laryngitis. In diesen Fällen halten die Symptome länger als 3 Wochen an. Du solltest deinen Arzt oder deine Ärztin anrufen, wenn dein Zustand länger als 3 Wochen andauert.

Chronische Laryngitis Symptome

Häufige Symptome einer chronischen Laryngitis sind:

  • Heiserkeit
  • Verlust der Stimme
  • ein rauer oder gereizter Hals
  • ein trockener Husten
  • Fieber
  • Geschwollene Lymphknoten im Nacken
  • Schluckbeschwerden

Eine akute Laryngitis klingt normalerweise innerhalb von 2 Wochen ab. Symptome, die länger als 2 Wochen andauern, sollte dein Arzt so schnell wie möglich untersuchen.

Chronische Laryngitis Ursachen

Eine Vielzahl von Faktoren kann eine chronische Laryngitis verursachen. Langfristiges Zigarettenrauchen kann deine Stimmbänder reizen und deinen Rachen anschwellen lassen.

Gastroösophagealer Reflux (GERD) führt dazu, dass die Magensäure in deinem Magen nach oben in deine Speiseröhre wandert. Das kann mit der Zeit deinen Hals reizen. Auch eine übermäßige Belastung mit giftigen Chemikalien kann zu einer chronischen Kehlkopfentzündung führen.

Andere Erkrankungen, die mit chronischer Laryngitis einhergehen oder zu ihr führen können, sind

  • Bronchitis
  • Allergien
  • Stimmband-Polypen oder -Zysten
  • Lungenentzündung

Wie wird eine chronische Laryngitis diagnostiziert?

Dein Arzt kann eine chronische Laryngitis diagnostizieren. Du solltest deinen Arzt aufsuchen, wenn deine Stimme heiser geworden ist oder du andere Kehlkopfentzündungssymptome hast, die 3 Wochen oder länger andauern.

Es ist besser, die Ursache der Kehlkopfentzündung früher als später anzugehen und zu behandeln. Eine Laryngitis, die länger als länger als 3 Wochen anhält wird als chronische Laryngitis betrachtet.

Dein Arzt wird dich vielleicht zu einem Spezialisten schicken, der eine Kehlkopfspiegelung durchführen kann, um deinen Kehlkopf zu untersuchen. Wenn etwas ungewöhnlich aussieht, kann eine Biopsie des betroffenen Bereichs durchgeführt werden.

Arten von Laryngoskopien

Es gibt einige Arten von Laryngoskopien, bei denen unterschiedlich stark eingegriffen wird. Diese werden genannt:

  • direkte Laryngoskopie: die am meisten involvierte Art, bei der Gewebeproben entnommen und untersucht werden
  • indirekte Laryngoskopie: Am wenigsten aufwändig, wenn Ärzte den Rachen mit einem Licht und einem kleinen Spiegel untersuchen
  • Direkte faseroptische Laryngoskopie: ein gängiges Verfahren, bei dem ein Teleskop durch die Nase in den Rachen eingeführt wird

Chronische Laryngitis bei Kindern

Es ist wichtig, dass du mit deinem Kind zum Arzt gehst, wenn die Symptome länger als zwei Wochen andauern. Wenn dein Kind Probleme beim Atmen oder Schlucken hat, könnte es sich um einen medizinischen Notfall handeln und du solltest es sofort in die Notaufnahme bringen.

Rufe den Arzt deines Kindes an, wenn dein Kind Symptome einer Stimmbandschwellung hat, die mit einem der folgenden Punkte einhergehen:

  • ein bellender Husten
  • Fieber
  • Halsweh
  • Trockener Husten

Dies können auch Anzeichen für Krupp sein, der eine Schwellung im Bereich der Stimmbänder verursacht. Dies kommt häufiger bei Säuglingen und jüngeren Kindern vor.

Behandlung der chronischen Laryngitis

Dein Arzt wird deinen Rachen untersuchen, um die Ursache der Laryngitis festzustellen. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache deines Leidens.

Laryngitis-Symptome können durch eine Infektion deiner Atemwege verursacht werden. Du solltest einen HNO-Arzt aufsuchen, wenn du Raucher bist und die Kehlkopfentzündung schon länger als drei Wochen andauert.

Ruhe

Menschen, die beruflich sprechen oder singen, müssen ihre Stimme schonen, bis die Entzündung abgeklungen ist. Nach der Genesung solltest du deine Stimme nicht mehr so stark beanspruchen, um ein erneutes Aufflackern der Erkrankung zu verhindern.

Zusätzliche Ruhe wird deinem Körper helfen, sich zu erholen, auch wenn Singen oder Sprechen nicht zu deinem Beruf gehört.

Flüssigkeitszufuhr

Dein Arzt kann dir auch empfehlen, einen Luftbefeuchter in deiner Wohnung zu benutzen, um deine Umgebung mit Feuchtigkeit zu versorgen und deinen kratzenden Hals zu beruhigen. Trinke viel, damit du hydriert bleibst.

Vermeide Koffein und Alkohol, denn diese Substanzen können zu einer verstärkten Kehlkopfentzündung führen. Du kannst deinen Rachen auch feucht halten, indem du an Lutschtabletten lutschst. Achte darauf, Substanzen zu vermeiden, die deinen Rachen reizen, wie z.B. Hustenbonbons, die Menthol enthalten.

Medikamente

Die meisten Fälle von infektiöser Laryngitis werden durch Viren verursacht. Dabei handelt es sich in der Regel um eine akute Laryngitis, die mit der Zeit abklingt. In dem seltenen Fall, dass deine Erkrankung durch eine bakterielle Infektion verursacht wird, kann dir dein Arzt Antibiotika verschreiben.

Die Behandlung einer chronischen Laryngitis zielt auf die zugrunde liegende Ursache ab und ist unterschiedlich. Dein Arzt kann dir ein Antihistaminikum, Schmerzmittel oder ein Glukokortikosteroid verschreiben. Wenn du unter einem sauren Rückfluss leidest, der deinen Kehlkopf reizt, kann dir dein Arzt eine entsprechende Therapie verschreiben.

Operation

Eine chronische Kehlkopfentzündung, die zu lockeren oder gelähmten Stimmbandpolypen oder Stimmbändern geführt hat, gilt als ernster. Dein Arzt oder deine Ärztin kann eine Operation empfehlen, wenn eine dieser Erkrankungen zu erheblichen Funktionsstörungen der Stimmbänder geführt hat.

Die Entfernung von Stimmbandpolypen ist in der Regel ein ambulanter Eingriff. Bei lockeren oder gelähmten Stimmbändern kann dein Arzt Kollageninjektionen oder eine Operation empfehlen.

Wie wird eine chronische Laryngitis verhindert?

Allgemeine gesunde Verhaltensweisen helfen dir, eine chronische Laryngitis zu vermeiden. Wenn du dir die Hände wäschst und den Kontakt mit anderen Grippe- oder Erkältungskranken vermeidest, verringert sich das Risiko, sich anzustecken.

Menschen, die ihre Stimme beruflich stark beanspruchen, sollten häufig Pausen einlegen. Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über andere Möglichkeiten, wie du das Risiko einer Entzündung verringern kannst.

Du solltest es vermeiden, an Orten zu arbeiten, an denen du ständig scharfen Chemikalien ausgesetzt bist. Menschen, die rauchen, sollten sofort damit aufhören, um ihr Entzündungsrisiko zu senken.

Die richtige Behandlung von saurem Magenreflux kann das Risiko einer chronischen Kehlkopfentzündung ebenfalls senken. Es wird auch empfohlen, übermäßigen Alkoholkonsum zu vermeiden.

Was ist der Unterschied zwischen akuter und chronischer Kehlkopfentzündung?

Eine Laryngitis kann akut oder chronisch sein. Eine chronische Laryngitis kann sich über einen längeren Zeitraum entwickeln und Wochen oder Monate andauern. Eine akute Laryngitis tritt in der Regel plötzlich auf und klärt sich in weniger als 14 Tagen.

Wer ist gefährdet, eine chronische Laryngitis zu bekommen?

Ein höheres Risiko für chronische Laryngitis haben Tabakraucher und Menschen, die regelmäßig reizenden Inhalationsmitteln oder giftigen Chemikalien ausgesetzt sind. Du hast auch ein höheres Risiko, wenn du:

  • deine Stimme regelmäßig überbeanspruchst
  • eine chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) haben
  • viel Alkohol trinken
  • Allergien haben

Außerdem können sich mit der Zeit Geschwüre oder Wucherungen wie Polypen oder Zysten auf den Stimmbändern bilden, wenn du übermäßig viel sprichst oder singst. Mit zunehmendem Alter können die Stimmbänder ihre Fähigkeit zu schwingen verlieren. Das macht dich anfälliger für chronische Laryngitis.

Zum Mitnehmen

Eine Kehlkopfentzündung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, z. B. durch eine Überbeanspruchung der Stimme oder anhaltenden sauren Reflux. Es ist wichtig zu beobachten, wie lange deine Symptome andauern, denn das kann der entscheidende Faktor dafür sein, ob es sich um eine normale oder eine chronische Kehlkopfentzündung handelt. Wenn die Symptome länger als 3 Wochen andauern, solltest du deinen Hausarzt aufsuchen, um die richtigen Behandlungsschritte einzuleiten.

Mehr zum Thema:

  • Chronische Gastritis
  • PCOS und chronische leichte Entzündungen: Solltest du dir Sorgen machen?
  • Überblick über die Chronische traumatische Enzephalopathie (CTE)
  • Was bedeutet es, einen hohen Blutzucker zu haben?
Letzter Artikel

Kann Schokolade Periodenkrämpfe lindern? Alles, was du wissen musst

Nächster Artikel

Oxalat (Oxalsäure): Gut oder schlecht?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Solltest du mit einem Strohhalm trinken?

Die Menschen benutzen Strohhalme schon seit Tausenden von Jahren. Der Strohhalm geht auf mindestens 3000 v. Chr. zurück, als die...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Ernährung

Wie man Brot einfriert und auftaut

Das Einfrieren von Brot ist eine gute Methode, um dein Brot für den späteren Gebrauch zu konservieren.Du kannst fast jede...

Mehr lesen

5 Einzigartige gesundheitliche Vorteile von Lotus

Kapselendoskopie: Was sie ist, was du erwarten kannst und mehr

Können unterschwellige Botschaften dir beim Abnehmen helfen?

Was den Geschmacksverlust verursacht und wie man ihn wiedererlangt

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen