Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung

Cola Zero vs. Cola Light: Worin besteht der Unterschied?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 8 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Nährwertangaben und Inhaltsstoffe von Coke Zero und Diet Coke
  • Geschmacksvergleich
  • Mögliche Nebenwirkungen
  • Welche ist die bessere Wahl?
  • Tipps zur Reduzierung des Diät-Soda-Konsums
  • Die Quintessenz

Du hast wahrscheinlich schon gehört, dass es für deine Gesundheit wichtig ist, die Menge an zugesetztem Zucker in deiner Ernährung zu begrenzen.

Menschen, die regelmäßig Limonaden konsumieren, können versuchen, auf Limonaden mit künstlichen oder nicht-nutritiven Süßstoffen umzusteigen, um ihre Zuckerzufuhr zu reduzieren.

Diese Alternativen sorgen dafür, dass die Produkte süß schmecken, führen aber nicht zu dem Blutzuckeranstieg, den herkömmlicher Zucker verursachen kann.

Diätgetränke sind eine Möglichkeit, zugesetzten Zucker in Getränken zu vermeiden, aber in letzter Zeit sind auch Limonaden mit „Zero“ im Namen auf den Markt gekommen. Coca-Cola ist ein beliebtes Beispiel für eine Marke, die sowohl „Diät“- als auch „Zero“-Sorten anbietet.

Wenn du dich über die Unterschiede zwischen Coke Zero und Diet Coke wunderst – und wie du herausfindest, welche Sorte für dich die bessere Wahl ist – lies weiter.

Nährwertangaben und Inhaltsstoffe von Coke Zero und Diet Coke

Im Folgenden findest du die Inhaltsstoffe und Nährwertangaben für Coke Zero und Diet Coke. In diesem Abschnitt gehen wir auf einige der wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten ein, die du vielleicht beachten solltest.

Nährwertangaben für Coke Zero

Zu den Zutaten von Coke Zero gehören:

  • kohlensäurehaltiges Wasser
  • Karamellfarbe
  • Phosphorsäure
  • Aspartam
  • Kaliumbenzoat (zum Schutz des Geschmacks)
  • natürliche Aromen
  • Kaliumcitrat
  • Acesulfam-Kalium
  • Koffein

Außerdem enthält es die Aminosäure Phenylalanin, weshalb Menschen mit Phenylketonurie (PKU) es vermeiden sollten.

Eine 12-Portion (355-mL) Coke Zero bietet:

  • Kalorien: 0
  • Fett gesamt: 0 Gramm
  • Natrium: 40 mg
  • Kohlenhydrate insgesamts: 0 Gramm
  • Gesamtzucker: 0 Gramm
  • Eiweiß: 0 Gramm
  • Kalium: 60 mg
  • Koffein: 34 mg

Coke Zero enthält keinen Zuckerzusatz, da sie stattdessen künstliche Süßstoffe verwendet. Es gibt sie in verschiedenen Geschmacksrichtungen, darunter Kirsche, Kirsch-Vanille, Orange-Vanille und Vanille. Coke Zero ist auch ohne Koffein erhältlich.

Diät-Cola Nährwertangaben

Zu den Zutaten von Diet Coke gehören:

  • kohlensäurehaltiges Wasser
  • Karamellfarbe
  • Aspartam
  • Phosphorsäure
  • Kaliumbenzoat (zum Schutz des Geschmacks)
  • natürliche Aromen
  • Zitronensäure
  • Koffein

Wie Coke Zero enthält auch Diet Coke die Aminosäure Phenylalanin, weshalb Menschen mit PKU sie meiden sollten.

Eine Portion (355-mL) Cola Light liefert:

  • Kalorien: 0
  • Fett gesamt: 0 Gramm
  • Natrium: 40 mg
  • Kohlenhydrate insgesamt: 0 Gramm
  • Gesamtzucker: 0 Gramm
  • Eiweiß: 0 Gramm
  • Koffein: 46 mg

Diet Coke enthält keinen zugesetzten Zucker, da sie stattdessen künstliche Süßstoffe verwendet. In der normalen Diet Coke wird Aspartam verwendet, aber du kannst auch eine Variante der Diet Coke kaufen, die mit Splenda, einer Marke für Sucralose, hergestellt wird.

Zu den Geschmacksrichtungen von Diet Coke gehören Ginger Lime und Feisty Cherry. Wie Coke Zero gibt es auch Diet Coke in einer koffeinfreien Version.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Coke Zero und Diet Coke

Diese Produkte sind im Wesentlichen gleich, vor allem in Bezug auf ihr wichtigstes Verkaufsargument: Sie enthalten keinen Zucker.

Der Unterschied zwischen den beiden Produkten ist die Art des Süßungsmittels und der Koffeingehalt, obwohl diese beiden Unterschiede für die meisten Menschen wahrscheinlich nicht von Bedeutung sind.

Während Diet Coke Aspartam als Süßungsmittel verwendet, enthält Coke Zero sowohl Aspartam als auch Acesulfam-Kalium, auch „Ace K“ oder „Acesulfam K“ genannt.

Acesulfam-Kalium ist ein weiterer kalorienfreier Süßstoff, der den Körper durchläuft, ohne den Blutzuckerspiegel zu erhöhen.

Auf dem Zutatenetikett von Diet Coke steht, dass der Hauptsüßstoff Aspartam ist, und da die Zutaten in der Reihenfolge ihres Gewichts aufgeführt sind, kann man davon ausgehen, dass sie viel weniger Acesulfam-Kalium enthält. Das bedeutet, dass diese Getränke in Bezug auf die Inhaltsstoffe recht ähnlich sind (1).

Der andere wichtige Unterschied ist der Koffeingehalt. Coke Zero hat weniger Koffein als Diet Coke. Beide Getränke liegen jedoch deutlich unter dem empfohlenen Tagesgrenzwert von 400 mg Koffein pro Tag für Erwachsene (2).

Ein umstrittener Unterschied ist der Geschmack dieser beiden Getränke. Manche sagen, sie schmecken keinen Unterschied, während andere darauf schwören, dass Cola Light oder Coke Zero dem „echten“ Getränk am nächsten kommt.

Zusammenfassung

Coke Zero hat weniger Koffein als Diet Coke. Außerdem enthält sie einen zusätzlichen Süßstoff, Acesulfam-Kalium, den Diet Coke nicht hat. Insgesamt sind ihre Inhaltsstoffe und Nährwertprofile ähnlich.

Geschmacksvergleich

Seit kurzem schreibt Coca-Cola auf seiner Website und in seinen neuesten Marketingmaterialien, dass es eine neue Rezeptur für Coke Zero entwickelt hat. Das Unternehmen geht nicht im Detail darauf ein, wie sich die Rezeptur verändert hat, behauptet aber, dass sie „mehr echten Coca-Cola-Geschmack hat, und das ganz ohne Zucker“ (3).

Coke Zero hat einen etwas anderen Nachgeschmack als Diet Coke, was wahrscheinlich auf das enthaltene Acesulfam-Kalium zurückzuführen ist. Für viele Menschen schmeckt Cola Zero eher wie normale Cola. Für manche ist es aber auch das Gegenteil.

Keine von beiden schmeckt wie die ursprüngliche Coca-Cola. Je nachdem, ob du sie aus einem Brunnen, einer Dose oder einer Flasche bekommst, schmeckt jede Sorte ein bisschen anders.

Zusammenfassung

Der Geschmacksunterschied zwischen Coke Zero und Diet Coke ist gering. Beide Getränke schmecken anders als normale Cola, aber insgesamt ähnlich. Dennoch werden manche die eine der anderen vorziehen.

Mögliche Nebenwirkungen

Für die meisten gibt es kaum schädliche Nebenwirkungen, wenn sie kohlensäurehaltige Getränke in Maßen trinken.

Allerdings können sich Koffein und künstliche Süßstoffe auf manche Menschen negativ auswirken, selbst wenn sie in Maßen konsumiert werden.

Das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten (USDA) empfiehlt, dass Erwachsene nicht mehr als 400 mg Koffein pro Tag zu sich nehmen sollten.

Das entspricht etwa 4 Tassen Kaffee oder neun bzw. elf 12-Unzen-Dosen (355 ml) Diet Coke oder Coke Zero. Es ist also unwahrscheinlich, dass du den Grenzwert überschreitest, wenn du diese Limonaden in Maßen trinkst (2).

Wenn du allerdings sehr empfindlich auf Koffein reagierst, solltest du mit dem Konsum dieser Getränke vorsichtig sein. Ansonsten enthalten sie eine relativ geringe Menge Koffein.

Laut der American Migraine Foundation kann Aspartam bei manchen Menschen Kopfschmerzen verursachen. Diese Wirkung kann zwar variieren, aber es ist gut, das im Voraus zu wissen, damit du einen Zusammenhang herstellen kannst, wenn du nach dem Genuss dieser Getränke Kopfschmerzen bekommst (4).

Außerdem haben einige Studien darauf hingewiesen, dass Aspartam möglicherweise krebserregend ist, aber andere Daten widersprechen dem. Bevor wir Aspartam mit Krebs in Verbindung bringen können, sind weitere langfristige, qualitativ hochwertige Humanstudien erforderlich (5, 6).

Diejenigen, die bei Lebensmittelzutaten eher vorsichtig sind, sollten Aspartam meiden, und das ist auch in Ordnung. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Food and Drug Administration (FDA) Aspartam für sicher hält (7).

Ähnlich wie Aspartam wurde auch Acesulfam-Kalium in älteren und neueren Studien auf mögliche krebserregende Wirkungen untersucht. Auch hier ist die Beweislage jedoch unklar, und es werden mehr langfristige, qualitativ hochwertige Humanstudien benötigt (8, 9).

Acesulfam-Kalium ist ebenfalls von der FDA zugelassen (7).

Zusammenfassung

Die Süßstoffe in Coke Zero und Diet Coke – Acesulfam-Kalium und Aspartam – wurden auf mögliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit untersucht. Beide Süßstoffe sind jedoch von der FDA zugelassen. Außerdem ist der Koffeingehalt in beiden Limonaden gering.

Welche ist die bessere Wahl?

Es gibt nur sehr wenige Unterschiede zwischen Diet Coke und Coke Zero. Es gibt also keinen konkreten, messbaren Grund für die Annahme, dass eine der beiden besser ist als die andere.

Auch ernährungsphysiologisch gibt es keine wesentlichen Unterschiede. Auch der Gehalt an Inhaltsstoffen und Koffein ist ähnlich, so dass keines der beiden Produkte gesünder ist als das andere.

Denk daran, dass Diätlimonade nicht als gesundes Getränk gilt. Sie ist ein Genuss, der in Maßen genossen werden kann – und der Umstieg von Original-Limonaden auf Diät-Limonaden ist ein guter Anfang, wenn du versuchst, den Zuckergehalt zu reduzieren.

Für welche Variante du dich entscheidest, hängt vor allem davon ab, was dir besser schmeckt. Es heißt, dass Coke Zero eher wie normale Cola schmeckt, aber manche Menschen empfinden das anders und bevorzugen sogar Diät-Cola gegenüber normaler Cola.

Zusammenfassung

Die beste Wahl hängt von deinen Geschmacksvorlieben ab. Ernährungsphysiologisch gibt es keine signifikanten Unterschiede zwischen Coke Zero und Diet Coke.

Tipps zur Reduzierung des Diät-Soda-Konsums

Angesichts der widersprüchlichen Erkenntnisse über künstliche Süßstoffe fragst du dich vielleicht, wie du deine Limonade genießen und gleichzeitig deinen Konsum von künstlichen Süßstoffen einschränken kannst.

Hier sind einige Ideen, die du ausprobieren kannst:

  • Aromatisierte Wässer. Kalorienfreie aromatisierte Wässer können erfrischend und hydratisierend sein. Sie sind eine gesunde Ergänzung für deinen Kühlschrank oder deine Kühlbox.
  • Kombucha. Dieses mit Probiotika gefüllte Getränk fördert gesunde Darmbakterien und ist aufgrund des Fermentationsprozesses natürlich sprudelnd. Die meisten Kombuchas enthalten weniger Zucker als normale Limonaden, aber vergleiche die Etiketten, um sicherzugehen, dass du es mit dem Zuckerzusatz nicht übertreibst.
  • Probiotische Limonaden. Einige Marken probiotischer „Limonaden“ sind ähnlich wie Kombucha. Sie sollen ähnlich wie Limonade schmecken, enthalten aber viel weniger Zucker. Aufgrund der Probiotika sind die Vorteile ähnlich wie bei Kombucha.
  • Stevia Limonaden. Einige Marken von Limonaden ahmen beliebte Limonadengeschmacksrichtungen nach und enthalten keine künstlichen Süßstoffe. Stattdessen verwenden diese Limonaden alternative Süßungsmittel auf pflanzlicher Basis wie Stevia oder Mönchsfrucht. Sie schmecken immer noch ähnlich wie Limonade, enthalten aber keinen Zucker oder künstliche Süßstoffe.
  • Sprudelwasser. Wenn du eher auf die Kohlensäure als auf die Süße Wert legst, kann Sprudelwasser deine Rettung sein. Auch wenn sie nicht immer süß sind, bieten sie dennoch Kohlensäure ohne Zucker oder künstliche Süßstoffe.

Zusammenfassung

Es gibt viele Alternativen zu Diät- oder zuckerfreien Limonaden. Kombucha, kohlensäurehaltiges Wasser und Limonaden, die mit alternativen Süßungsmitteln auf pflanzlicher Basis gesüßt sind, haben alle einen ähnlichen Geschmack, ohne künstlichen Zucker zu enthalten.

Die Quintessenz

Wenn du den Zuckerzusatz einschränken willst, sind Limonaden mit künstlichen Süßstoffen – wie Diet Coke und Coke Zero – vielleicht eine gute Wahl.

Obwohl einige der künstlichen Süßstoffe in diesen beiden Getränken wegen ihrer möglichen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit umstritten sind, sollte ein maßvoller Konsum beider Getränke kein Grund zur Sorge sein, vor allem im Vergleich zu den negativen Auswirkungen ihrer zuckerhaltigen Alternativen.

Coke Zero und Diet Coke sind ernährungsphysiologisch im Wesentlichen identisch. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Geschmack.

Wenn du den Zuckerzusatz und die nicht nahrhaften Süßstoffe einschränken möchtest, sind Kombucha oder probiotische Limonaden eine gute Alternative.

Mehr zum Thema:

  • Raffiniertes vs. unraffiniertes Kokosnussöl: Was ist der Unterschied?
  • Kohlenhydrate: Vollkorn vs. raffiniert – Das ist der Unterschied
  • Was ist der Unterschied zwischen der Paleo- und der Keto-Diät?
  • Vegan vs. Vegetarisch: Was ist der Unterschied?
Themen: DiätenKeto
Letzter Artikel

Wie du deine Hoden rasierst (es ist einfacher als du denkst)

Nächster Artikel

Was ist Hühnerbrühe? Es ist Zeit, diese süßen kleinen Würfel kennenzulernen

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Ersatz für Lebensmittel

Die 8 besten Rotweinessig-Ersatzprodukte

Rotweinessig wird durch Gärung von Rotwein hergestellt. Er hat einen ausgeprägten, würzigen und leicht süßen Geschmack, der sich gut für...

Mehr lesen

Was ist Arjunarishta? Alles, was du wissen musst

Was ist Koscheres Essen: Alles, was du wissen musst

Welche Rolle spielt Propylenglykol in Hautpflege- und Schönheitsprodukten?

Rückenstrecker auf der Hantelbank

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen