Follikulitis ist eine häufige Hauterkrankung, die häufig durch bakterielle oder Pilzinfektionen ausgelöst wird. Der daraus resultierende Ausschlag aus erhabenen Beulen kann juckend und schmerzhaft sein, lässt sich aber mit topischen Medikamenten behandeln. Es gibt verschiedene Arten von Follikulitis. Der Unterschied liegt in der Ursache der Infektion oder Entzündung.

Grundlegende Hauthygienemaßnahmen können dazu beitragen, das Risiko einer Follikulitis zu senken, aber wenn die Krankheit doch auftritt, ist es hilfreich zu wissen, wie man sie erkennt und wie man am besten reagiert.

Was ist Follikulitis?

Follikulitis ist eine Entzündung oder Infektion, die einen oder mehrere Haarfollikel betreffen kann. Deine Haarfollikel sind die kleinen Hohlräume, die die Wurzeln deines Haares umgeben.

Follikulitis kann überall dort auftreten, wo Haare wachsen, auch auf der Kopfhaut. Am ehesten tritt sie an den Oberschenkeln, dem Gesäß, dem Nacken und den Achselhöhlen auf – also an Stellen, an denen häufig Reibung auftritt. Sie zeigt sich meist als kleine Beulen.

Sie kann wie Akne oder ein Ausschlag aussehen und auf ein einzelnes Haarfollikel beschränkt sein oder viele befallen. Sie kann akut (für kurze Zeit) oder chronisch (andauernd) sein.

Follikulitis ist relativ häufig. Menschen, die übergewichtig sind, haben ein höheres Risiko.

Wie wird eine Follikulitis behandelt?

Eine Follikulitis ist in der Regel harmlos und geht ohne Behandlung von selbst wieder weg. Wenn du eine Hautreizung hast, die mit Fieber, einem sich ausbreitenden Ausschlag oder mit Eiter gefüllten und stinkenden Beulen einhergeht, solltest du einen Arzt aufsuchen.

Um eine akute Follikulitis zu behandeln, die schwer ist oder nur langsam abheilt, kann dein Arzt rezeptfreie oder verschreibungspflichtige Medikamente empfehlen. Zum Beispiel kann er dir empfehlen:

  • orale oder topische Antibiotika oder Antimykotika, um die Ursache deiner Infektion zu behandeln
  • NSAIDs oder Antihistaminika, um Schmerzen oder Juckreiz zu lindern

Chronische Follikulitis kann schwieriger zu behandeln sein. Antibiotika und andere Medikamente können chronische Fälle nicht aufklären. Wenn andere Behandlungsmöglichkeiten versagen, kann dein Arzt eine Laserhaarentfernung empfehlen.

Während der Behandlung solltest du darauf verzichten, die Haare durch Zupfen, Wachsen oder Rasieren zu entfernen. Wenn du deine Haare wachsen lässt, kann das die Heilung deiner Follikel unterstützen. Bei chronischer Follikulitis kann dein Arzt dir raten, dein Haar bis zu 3 Monate lang wachsen zu lassen.

Was verursacht Follikulitis?

Follikulitis wird normalerweise verursacht durch Staphylococcus Bakterien (Staphylokokken) oder Arten von Pilzen. Du kannst dich zwar anstecken Staphylokokken Bakterien durch Körperkontakt mit jemandem, der sie hat, übertragen wird, wird die durch Pilze verursachte Follikulitis nicht durch Körperkontakt übertragen.

Du kannst dich auch mit Follikulitis anstecken, die durch Staphylokokken Bakterien durch den Kontakt mit Gegenständen wie Rasierern, Handtüchern oder Kleidung, die von jemandem benutzt werden, der an bakterieller Follikulitis leidet.

In Schwimmbädern oder Spas, die nicht gut desinfiziert sind, kannst du dir Bakterien oder Pilze einfangen.

Was sind die Symptome einer Follikulitis?

Bei der Follikulitis bilden sich kleine oder krustige Beulen auf deiner Haut. Einige der Beulen können Pusteln sein – erhabene Bereiche, die Eiter enthalten – und können Pickeln ähneln. Sie können rot, weiß oder gelb sein. Sie können begleitet sein von:

  • Wundsein
  • Juckreiz
  • Schwellung

Wie sieht eine Follikulitis aus?

Follikulitis kann auf den ersten Blick wie ein Akneausbruch aussehen, so die Amerikanischen Akademie für Dermatologie. Die Krankheit zeichnet sich durch kleine, erhabene, rote oder weiße Beulen aus. Die mit Flüssigkeit gefüllten Beulen können verkrusten und schmerzhaft und juckend werden. In manchen Fällen zeigt sich die Follikulitis als eine große, einzelne Beule.

Was sind die Risikofaktoren für Follikulitis?

Jeder kann in jedem Alter an Follikulitis erkranken, aber zu den häufigen Risikofaktoren gehören:

  • das Tragen enger Kleidung, die den Schweiß einschließt
  • häufiges Berühren, Reiben oder Kratzen deiner Haut
  • Rasieren am Körper
  • Eintauchen in einen Whirlpool
  • ein geschwächtes Immunsystem zu haben, das deine Anfälligkeit für Infektionen erhöht

Was sind die Arten von Follikulitis?

Follikulitis kann durch verschiedene Arten von Pilz- oder bakteriellen Infektionen entstehen. Im Folgenden sind einige der häufigsten Arten von Follikulitis aufgeführt:

Whirlpool-Follikulitis (Pseudomonas-Follikulitis)

Wie der Name schon sagt, entsteht die Whirlpool-Follikulitis, wenn man zu viel Zeit in einem Whirlpool verbringt, der die Bakterien Pseudomonas aeruginosanach der Centers for Disease Control and Prevention (CDC).

Auch regelmäßiger Schwimmbadbesuch und Wasserrutschen können die Infektion auslösen. Der Ausschlag zeigt sich in der Regel als verstreute rote Beulen. Hautbereiche, die von Badekleidung bedeckt sind, wie z. B. das Gesäß, sind am anfälligsten für den Ausschlag, aber auch die Haut, die direkt mit dem verunreinigten Wasser in Berührung kommt, kann betroffen sein. Weitere Symptome sind Juckreiz und Brennen.

Die Follikulitis im Whirlpool verschwindet oft von selbst. Topische Behandlungen die hilfreich sein können, sind Silbersulfadiazin-Creme zweimal täglich oder weißer Essig, der 2 bis 4 Mal täglich für 20 Minuten auf den Ausschlag aufgetragen wird. In schweren Fällen können auch orale Antibiotika verschrieben werden.

Pityrosporum Follikulitis

Pityrosporum Follikulitis entsteht, wenn der Hefepilz Pitysporum dringt in die Haarfollikel ein und breitet sich aus. Auf der Hautoberfläche bildet sich ein akneartiger Ausschlag. Pityrosporum lebt normalerweise auf der Haut und verursacht keinen Ausschlag oder andere Hautprobleme. Nur wenn es zu einer Überwucherung kommt, bildet sich eine Pityrosporum-Follikulitis. Auslöser sind unter anderem:

  • das Tragen von enger, feuchtigkeitsaufnehmender Kleidung
  • heißes und/oder feuchtes Wetter
  • fettige Haut
  • Verwendung von öligen oder fettigen Produkten, wie z. B. bestimmte Sonnenschutzmittel
  • Stress
  • Diabetes

Bakterielle Follikulitis

Die bakterielle Follikulitis ist die häufigste Form dieser Erkrankung. Sie entwickelt sich normalerweise, wenn die Bakterien Staphylococcus aureus – der sich immer auf der Haut befindet – in die Haut eindringen und die Haarfollikel infizieren. Ein Schnitt oder eine Schürfwunde kann eine Eintrittspforte sein. Leichte Fälle können mit einem topischen Antibiotikum behandelt werden, während schwerere Fälle auch ein orales Antibiotikum erfordern können.

Wie wird eine Follikulitis diagnostiziert?

Um eine Follikulitis zu diagnostizieren, wird dein Arzt die entzündeten oder gereizten Hautstellen untersuchen. Er wird dich auch fragen:

  • wie lange du schon Beulen auf deiner Haut hast
  • welche anderen Symptome du hattest
  • ob du eine Vorgeschichte mit Follikulitis hast

Dein Arzt oder deine Ärztin kann die Diagnose Follikulitis allein anhand des Aussehens stellen. Um die Ursache festzustellen, kann er oder sie eine kleine Probe einer der Beulen entfernen oder für Tests entnehmen.

Wie sind die Aussichten, wenn du Follikulitis hast?

Die meisten Fälle von Follikulitis verschwinden ohne Behandlung. Selten verursacht sie schwerwiegendere Probleme. In einer kleinen Anzahl von Fällen kann sie zu:

  • Furunkel unter deiner Haut bilden
  • dauerhafte Narbenbildung oder dunkle Flecken auf deiner Haut
  • Schäden am Haarfollikel, die zu dauerhaftem Haarausfall führen

Wenn du in der Vergangenheit an Follikulitis erkrankt bist, ist es wahrscheinlicher, dass du sie in Zukunft wieder bekommst.

Kannst du Follikulitis vorbeugen?

So kannst du Follikulitis vorbeugen:

  • Rasiere dich nur in der Richtung, in der die Haare wachsen, oder benutze einen Elektrorasierer.
  • Vermeide eng anliegende Kleidung, vor allem grobe Stoffe wie Jeansstoff.
  • Verwende Lotionen, die deine Poren nicht verstopfen, um deine Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
  • Vermeide das Teilen von Körperpflegeprodukten wie Rasierern und Handtüchern.
  • Dusche nach starkem Schwitzen.

So verhinderst du Komplikationen und linderst den Schweregrad einer Follikulitis, wenn du sie hast:

  • Vermeide Reibung durch Rasieren oder Reiben der infizierten Stelle.
  • Verwende eine warme Kompresse, um die Reizung zu lindern und die Schmerzen zu verringern.
  • Wasche deine Handtücher und Waschlappen jeden Tag, bis deine Symptome abgeklungen sind.

Frag deinen Arzt oder deine Ärztin nach weiteren Tipps zur Vorbeugung von Follikulitis. Wenn sie regelmäßig auftritt, kann er dich an einen Dermatologen überweisen, damit du lernst, wie du die Krankheit vermeiden und behandeln kannst.

Teilen
Avatar-Foto

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Antworten

Nur noch 3 Tage
Jetzt Ernährungsplan erstellen
5 Zutaten, ohne Kochen & ohne Kalorienzählen. Einfacher gehts nicht!
Statt 39,99€, einmalig 19,99€
👉 Zum Ernährungsplan 👉