Albträume und Nachtangst klingen zwar wie Synonyme, aber es sind zwei unterschiedliche Erfahrungen.

Albträume sind intensive Träume, die Angst, Wut oder Ekel hervorrufen können. Normalerweise kannst du dich leicht an sie erinnern. Sie sind sehr häufig, aber sie gelten nur dann als psychische Erkrankung, wenn sie dein Leben tagsüber stören.

Nachtangst, auch Schlafangst genannt, sind Episoden, in denen du teilweise aus dem Tiefschlaf erwachst. Sie gehen in der Regel mit Anzeichen von extremem Stress einher, wie Schreien oder mit den Gliedmaßen fuchteln. Du wirst dich wahrscheinlich nicht daran erinnern, aber eine zerbrochene Lampe oder ein besorgter Mitbewohner können dich darauf hinweisen, was passiert ist.

Lies weiter für einen Crashkurs, wie du Albträume und Nachtangst unterscheiden kannst.

Albträume vs. Nachtangst

Hier ist eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede zwischen Albträumen und Nachtangst:

Albträume Nächtliche Ängste
Im Allgemeinen Timing: Normalerweise im letzten Drittel der Nacht.
Schlafphase: REM-Phase.
Häufige Ursache: Stress und Trauma.
Aufwachen: Normalerweise wachst du von alleine in einem klaren Zustand auf.
Aktivität: Du kannst stöhnen oder murmeln.
Timing: Normalerweise im ersten Drittel der Nacht.
Schlafphase: NREM-Phase, normalerweise während des Slow-Wave-Schlafs.
Häufige Ursache: Störung der Gehirnwellen während des Schlafs.
Aufwachen: Normalerweise ist es schwierig, dich zu wecken, und du kannst für einige Minuten verwirrt sein.
Aktivität: Du könntest um dich schlagen, schreien oder aus dem Bett rennen.
Bei Erwachsenen Prävalenz: Fast alle Erwachsenen haben in ihrem Leben schon einmal einen Alptraum gehabt. EtwEine 35-45% der Erwachsenen haben mindestens eine pro Monat.
Peak: Häufiger mit zunehmendem Alter.
Inhalt: Lässt sich leicht merken. Häufige Themen sind Versagen, Hilflosigkeit und zwischenmenschliche Konflikte.
Prävalenz: 1-2% haben irgendwann im Erwachsenenalter Nachtangst gehabt.
Spitze: Häufiger vor dem 25. Lebensjahr.
Inhalt: Schwierig, sich zu erinnern. Einige Erwachsene haben vielleicht eine vage Erinnerung daran, dass sie sich gehetzt oder in Panik gefühlt haben, aber mehr auch nicht.
Bei Kindern Prävalenz: 75% der Kinder haben mindestens einen Alptraum gehabt.
Peak: Albträume tauchen normalerweise auf, wenn Alter von 3 Jahrenund Höhepunkt zwischen 6 und 10 Jahren.
Inhalt: Leicht zu merken. Häufige Themen sind Stürze, Verfolgung oder das Spüren einer bösen Präsenz.
Prävalenz: 56% der Kinder im Alter von 13 Jahren und jünger haben schon einmal Nachtangst gehabt.
Spitze: Nächtliche Schrecken tauchen auf 18 Monaten und die Prävalenz nimmt mit dem Alter ab.
Inhalt: Fast unmöglich, sich daran zu erinnern.

Was verursacht Albträume?

Mehrere Faktoren können zu Albträumen beitragen, darunter:

Stress und Trauma

Albträume sind Träume, die durch Stress und Traumata aus der Außenwelt beeinträchtigt werden. Eine gängige Theorie besagt, dass Albträume die Art und Weise sind, wie dein Gehirn deine Reaktionen auf Gefahren einstudiert.

Dein Albtraum spiegelt die Bedrohung vielleicht nicht genau wider. Stattdessen stellt er eine vereinfachte, symbolische Darstellung dar. Wenn du Angst hast, dich von alten Freunden zu trennen, träumst du vielleicht von einer Flut, die dich buchstäblich aus deiner Gemeinschaft reißt.

Albträume treten häufig nach einem Trauma auf. Etwa die Hälfte der Menschen, die sich wegen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) in Behandlung begeben, haben wiederkehrende Albträume. Diese wiederkehrenden Träume zwingen dich, das Trauma, das deine PTBS verursacht hat, erneut zu erleben. Sie sind oft sehr beunruhigend und können deine Fähigkeit zu schlafen sabotieren.

Frühkindliche Erfahrungen

Laut der Spannungsbeschleunigungshypotheseist ein großer Teil deines Gehirns noch im Aufbau, bevor du dreieinhalb Jahre alt bist. Wenn dir etwas Schlimmes zustößt, kann es sein, dass dein Gehirn die Entwicklung deiner Angstreaktion beschleunigt. Als Erwachsener kann es sein, dass dein Gehirn negative Emotionen im Schlaf weniger gut kontrollieren kann und du deshalb anfällig für Albträume bist.

Diese Erfahrung muss auch nicht unbedingt mit Missbrauch zu tun haben. Sie muss nur unangenehm genug sein, um eine starke Stressreaktion auszulösen. Ein hartnäckiger Windelausschlag zum Beispiel mag für Erwachsene keine große Sache sein, aber für einen Säugling oder ein Kleinkind, das zum ersten Mal Schmerzen hat, kann das auf seine eigene Art traumatisch sein.

Medikamente

Bestimmte Medikamente können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass du Albträume hast. Dazu gehören:

  • Betablocker. Diese Medikamente behandeln hohen Blutdruck und unregelmäßigen Herzschlag.
  • Dopamin-Agonisten. Diese Medikamente behandeln eine Reihe von Krankheiten, indem sie die Wirkung von Dopamin in deinem Gehirn nachahmen.
  • Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs). Diese weit verbreiteten Antidepressiva können helfen, die Symptome von Depressionen und Angstzuständen zu lindern.

Was verursacht Nachtangst?

Nachtangst tritt normalerweise auf, wenn du tief schläfst. Diese Phase wird Slow-Wave-Schlaf genannt, weil die elektrischen Wellen in deinem Gehirn größer und langsamer sind als sonst.

Menschen, die häufig unter Nachtangst leiden, neigen dazu, ihre Gehirnwellen in dieser Phase des Schlafes nicht richtig aufeinander abzustimmen. Wenn die Gehirnwellen aufeinandertreffen, können sie dich in einen halbwachen Zustand versetzen. Dein Körper kann von Null auf 100 gehen, sodass dein Herz rast und deine Muskeln sich anspannen. Aber dein Bewusstsein ist wahrscheinlich „offline“ und weiß nicht, was vor sich geht.

 

Mehrere Faktoren können dich für Nachtangst prädisponieren:

  • Genetik. Die HLA-DQB1*05:01 Allel tritt bei Menschen mit Schlafstörungen häufiger auf.
  • Familiengeschichte. Wenn du unter Nachtangst leidest, gibt es eine 96 Prozent Wahrscheinlichkeit ein Familienmitglied ähnliche Sorgen hat. Sie können unter Nachtangst, Schlafwandeln oder beidem leiden.
  • Schlafstörung. Das Syndrom der ruhelosen Beine, Schlafapnoe oder Fieber können den Tiefschlaf unterbrechen und deine Gehirnwellen durcheinander bringen.
  • Medikamente. Medikamente wie Lithium und Natriumoxybat (Xyrem) können deinen Schlaf vertiefen und nächtliche Terroranfälle häufiger werden lassen.

Wie häufig sind sie?

Albträume sind viel häufiger als Nachtangst. Beide treten in der Kindheit häufiger auf als im Erwachsenenalter.

Albträume

So viele wie 75 Prozent der Kinder sagen, dass sie schon mindestens einen Alptraum hatten. Eine Studie von 2016 mit Kindergartenkindern deutet darauf hin, dass die Albträume von Kindern häufiger vorkommen und sich belastender anfühlen, als viele Eltern glauben.

Albträume können im Alter von 3 Jahren beginnen, aber nach dem 10. Lebensjahr werden sie normalerweise seltener.

Erwachsene berichten seltener von Albträumen als Kinder, aber manche Menschen haben sie dennoch häufig. Zwischen 35 und 45 Prozent der Erwachsenen haben mindestens einmal im Monat Albträume, während 2 bis 6 Prozent der Erwachsenen haben mindestens einmal pro Woche Albträume.

Um 4 Prozent der Erwachsenen leben mit einer Alptraumstörung, die mit sehr lebhaften und beunruhigenden Alpträumen einhergeht. Andere Symptome sind:

  • aufdringliche Gedanken über die Albträume
  • Angstzustände, die bis in die wachen Stunden andauern
  • Tagesmüdigkeit aufgrund von gestörtem Schlaf
  • Unwillen einzuschlafen, weil man Angst vor weiteren Albträumen hat

Nächtliche Angstzustände

Nachtangst tritt am häufigsten in der frühen Kindheit auf, aber ihre Häufigkeit nimmt mit dem Alter schnell ab.

Eine Kanadische Studie von 2015 verfolgte 1.940 Kinder im Alter von 18 Monaten bis zum Alter von 13 Jahren. Die Autoren fanden heraus, dass 56 Prozent der Teilnehmer berichteten, irgendwann einmal Nachtangst gehabt zu haben.

  • Im Alter von 18 Monaten litten 34,4 Prozent der Kinder unter Nachtangst.
  • Im Alter von 5 Jahren hatten nur noch 13,4 Prozent der Kinder Nachtangst.
  • Im Alter von 13 Jahren litten nur noch 5,3 Prozent der Kinder unter Nachtangst.

Es ist unwahrscheinlich, dass du nach dem 5. Lebensjahr einen neuen Fall von Nachtangst bekommst. Von den befragten Kindern hatten nur 16,5 Prozent einen ersten Nachtschreck nach dem Alter von 5 Jahren. Die meisten der älteren Kinder, die Nachtangst erlebten, hatten sie schon in der frühen Kindheit gehabt.

Im Erwachsenenalter hatten nur 1 bis 2 Prozent der Menschen haben Nachtangst. Und selbst dann sind sie am häufigsten vor dem 25.

Forschung deuten darauf hin, dass Erwachsene mit Nachtangst häufiger unter Angstzuständen und Depressionen leiden. Es ist jedoch unklar, ob diese Erkrankungen zu nächtlichen Angstzuständen beitragen oder ob es umgekehrt ist. Psychische Symptome können deinen Schlaf auf jeden Fall stören, aber schlechter Schlaf kann auch deine psychische Gesundheit verschlechtern.

Wie du sie erkennst

Albträume und Nachtangst ähneln oft anderen schlafbezogenen Phänomenen. Hier erfährst du, wie du sie unterscheiden kannst.

Alptraum vs. schlechter Traum

Albträume lösen in der Regel ein Gefühl der Gefahr aus, während schlechte Träume meist einfach nur unangenehm sind. Ein Traum, der dich so erschreckt, dass du aufwachst, ist wahrscheinlich ein Albtraum. Die meisten schlechten Träume kannst du durchschlafen, was bedeutet, dass du dich am Morgen vielleicht nicht mehr genau an sie erinnerst.

Alptraum vs. Nachtangst

Die meisten Albträume ereignen sich während der REM-Phase des Schlafs – früh am Morgen, wenn du nachts schläfst. Du wachst wahrscheinlich wach auf und kannst dich klar an den Traum erinnern.

Nachtangst tritt normalerweise im Tiefschlaf oder früh in der Nacht auf. Sie können zwischen 30 Sekunden und 5 Minuten dauern, danach kannst du wieder ins Bett gehen. Morgens wirst du dich wahrscheinlich nicht mehr an sie erinnern.

Natürlich nur, wenn du im selben Zimmer wie jemand anderes schläfst, sie erinnern sich vielleicht an deine Nachtängste. Sie sind oft schwer zu ignorieren, da sie verursachen können:

  • Schreien oder Weinen
  • Zuckende oder fuchtelnde Gliedmaßen
  • Schnelles Herzklopfen
  • Verspannte Muskeln
  • starkes Schwitzen

Schweißnasse Laken oder auf mysteriöse Weise zerbrochene Gegenstände können ebenfalls Hinweise auf eine nächtliche Terror-Episode geben.

Nachtangst vs. Schlafwandeln

Wenn du schlafwandelst, kannst du einfache Verhaltensweisen ausführen, z. B. das Bett verlassen und im Haus herumlaufen, ohne dass du dir dessen bewusst bist. Wie der Nachtschreck ist auch das Schlafwandeln auf eine Störung der Gehirnströme während der NREM-Phase des Schlafs zurückzuführen.

Bei Nachtangst handelt es sich eher um Angstzustände, nicht um Bewegungen. Du kannst im Bett herumfuchteln, aber du machst normalerweise keine Spritztour. Schlafwandeln ist normalerweise nicht mit starken Emotionen verbunden, und das Verlassen des Bettes ist ein wichtiges Zeichen.

Laut der oben erwähnten Studie aus dem Jahr 2015 ist Schlafwandeln weniger verbreitet als Nachtangst. Nur 29 Prozent der Teilnehmer/innen hatten jemals eine Schlafwandel-Episode, während 56 Prozent von Nachtangst betroffen waren.

Wie man mit Schlafstörungen umgeht

Obwohl Albträume und Nachtangst zwei unterschiedliche Phänomene sind, haben sie viele der gleichen Auslöser. Du kannst dein Risiko, sie zu erleben, verringern, indem du:

  • Maßnahmen ergreifst, um dein Stressniveau am Tag zu senken
  • Einschränkung von Alkohol und anderen Freizeitdrogen vor dem Schlafengehen
  • eine gute Schlafhygiene praktizieren, indem du dein Schlafzimmer dunkel und ruhig hältst
  • jede Nacht genug Schlaf bekommst

Hier findest du 17 Tipps, um deine Erholung zu verbessern.

Kindern helfen, die Situation zu bewältigen

Ein kleines Kind mit Albträumen braucht vielleicht etwas Hilfe, um sich zu beruhigen. Du kannst dein Kind nach einem Albtraum trösten, indem du es beruhigst, mit ihm kuschelst oder ihm ein geliebtes Spielzeug gibst.

Sobald sich dein Kind beruhigt hat, solltest du die Türen zu seinem und deinem Schlafzimmer offen lassen. Das kann deinem Kind das Gefühl geben, dass du da bist und in der Nähe schläfst, auch wenn du gerade im Flur bist. Dieses Gefühl der Sicherheit kann dein Kind ermutigen, in seinem eigenen Bett zu bleiben, anstatt in deines zu klettern.

Bei nächtlichen Angstzuständen wirst du wahrscheinlich nicht in der Lage sein, sie deinem Kind auszureden. Es wird wahrscheinlich schwer zu wecken sein, und Schütteln oder Anschreien kann die Panik noch verschlimmern. Im Allgemeinen ist es am besten, nicht einzugreifen, es sei denn, du glaubst, dein Kind könnte sich selbst verletzen.

Wenn sie im Zimmer herumlaufen, warte ein paar Minuten, bis der Anfall vorbei ist, und begleite sie dann zurück ins Bett. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es bald wieder in den normalen Schlaf fällt. Wenn dein Kind einen nächtlichen Schrecken hat, während es noch im Bett liegt, versuche, es mit einem Schlaflied oder leiser Beruhigung wieder in den Schlaf zu bringen.

Wann du dir professionelle Unterstützung holen solltest

Albträume und nächtliche Terroranfälle sind normalerweise kein Grund zur Sorge, es sei denn, sie treten häufig auf und stören dein tägliches Leben.

Die Unterstützung durch einen Therapeuten oder Schlafspezialisten kann hilfreich sein, wenn du sie erlebst:

  • Schlafentzug. Bei Erwachsenen kann dies zu Symptomen wie Stimmungsschwankungen und Gedächtnisschwäche führen. Kinder können zu Wutanfällen neigen.
  • Schlafunlust. Erwachsene können unter Schlaflosigkeit leiden oder das Einschlafen hinauszögern, während Kinder sich regelrecht weigern, ins Bett zu gehen.
  • Grundlegender Stress. Ängste aus der wachen Welt können in den Schlaf überschwappen. In Kinderalbträumen geht es oft um körperliche Bedrohungen wie Stürze. Erwachsene Albträume konzentrieren sich eher auf abstrakte, zwischenmenschliche Themen.
  • Verletzungen. Während des nächtlichen Schreckens können Erwachsene andere schlagen, Gegenstände in der Nähe beschädigen oder sogar gegen Wände und Möbel rennen. Kleine Kinder können sich Prellungen an ihrem Bettchen zuziehen oder aus dem Bett fallen.

Behandlung von Albträumen

Eine Therapie gegen Albträume kann dir dabei helfen, mögliche Auslöser ausfindig zu machen und die Gefühle rund um diese Auslöser zu verarbeiten.

Ein Beispiel: Die Albträume eines Kindes hängen mit der Scheidung seiner Eltern zusammen. Eine Familientherapeutin oder ein Familientherapeut könnte dem Kind helfen, die Angst vor dem Verlassenwerden zu erkennen und zu verarbeiten. Sobald die Ängste nachlassen, wird das Gehirn wahrscheinlich aufhören, die Reaktion auf die Ablehnung der Eltern zu „proben“.

Bei sich wiederholenden, traumabedingten Albträumen kann die Amerikanische Akademie für Schlafmedizin empfiehlt die Bild-Probe-Therapie. Bei dieser Behandlung erinnerst du dich an die Handlung deines wiederkehrenden Alptraums. Der Therapeut kann dich dann bitten, dir ein glücklicheres Ende auszudenken und es in deinem Kopf zu proben. Theoretisch kann dies deine Träume angenehmer oder zumindest weniger traumatisch machen.

Behandlung von Nachtangst

Planmäßiges Aufwachen ist oft die erste Wahl bei kleinen Kindern, da Nachtangst jede Nacht ungefähr zur gleichen Zeit auftritt.

Wenn dein Kind zum Beispiel um 22 Uhr Nachtangst hat, könntest du es um 21:45 Uhr kurz aufwecken. Das planmäßige Wecken kann die Gehirnströme unterbrechen und die Nachtangst verhindern, bevor sie beginnt.

Bei älteren Kindern und Erwachsenen kann eine Verhaltenstherapie oft helfen, Stress abzubauen und den Schlaf zu verbessern. Obwohl die Forschung zur Therapie von Nachtangst noch begrenzt ist, gibt es folgende mögliche Behandlungen:

  • Psychotherapie
  • Entspannungstherapie
  • hypnose

Einige Studien legen nahe, dass niedrige Dosen von Clonazepam (zwischen 0,5 und 1,0 mg pro Tag) könnte auch bei Nachtangst helfen. Es gibt jedoch nur wenige Belege für diese Behandlung. Medizinische Fachkräfte verschreiben in der Regel keine Medikamente gegen Nachtangst, es sei denn, es besteht die Gefahr, dass du dich dabei körperlich verletzt.

Die Quintessenz

Albträume sind beunruhigende Träume, an die du dich nach dem Aufwachen leicht erinnern kannst, während Nachtangst Episoden von Schreien und Fuchteln sind, an die du dich normalerweise nicht erinnern kannst.

Diese Schlafstörungen treten zwar häufiger bei Kindern auf, aber auch Erwachsene können sie haben. Bei der Behandlung geht es oft darum, Stress abzubauen, Traumata zu verarbeiten und Maßnahmen zu ergreifen, um deinen Schlaf zu verbessern.

Vielleicht hilft es dir zu wissen, dass gelegentliche Albträume oder nächtliche Angstzustände im Allgemeinen kein Grund zur Sorge sind. Aber zweifellos können sie sich trotzdem unangenehm anfühlen. Wenn du oder ein geliebter Mensch in letzter Zeit ein paar harte Nächte durchgemacht haben, hast du sicher ein Recht auf eine Umarmung.

Die Wissenschaft der Träume: Was sind Albträume?


Emily Swaim ist freiberufliche Gesundheitsjournalistin und Redakteurin mit dem Schwerpunkt Psychologie. Sie hat einen BA in Englisch vom Kenyon College und einen MFA in Schreiben vom California College of the Arts. Im Jahr 2021 erhielt sie die Zertifizierung des Board of Editors in Life Sciences (BELS). Mehr von ihrer Arbeit findest du auf GoodTherapy, Verywell, Investopedia, Vox und Insider. Finde sie auf Twitter und LinkedIn.

Teilen
Avatar-Foto

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Antworten

Nur noch 3 Tage
Jetzt Ernährungsplan erstellen
5 Zutaten, ohne Kochen & ohne Kalorienzählen. Einfacher gehts nicht!
Statt 39,99€, einmalig 19,99€
👉 Zum Ernährungsplan 👉