Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Ist Follikulitis ansteckend?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
17. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 9 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Wer kann Follikulitis bekommen?
  • Kann sich die Follikulitis auf andere Teile des Körpers ausbreiten?
  • Ist die Follikulitis für andere ansteckend?
  • Arten von Follikulitis
  • Warum werden die Haare eingewachsen?
  • Ist Follikulitis eine sexuell übertragbare Infektion (STI)?
  • Behandlung der Follikulitis
  • Wann du deinen Arzt aufsuchen solltest
  • Vorbeugung gegen Follikulitis
  • Zum Mitnehmen

Follikulitis ist die Infektion oder Entzündung der Haarfollikel. Die meisten Arten von Follikulitis werden nicht von Mensch zu Mensch übertragen, aber bei bestimmten Formen kann sie ansteckend sein.

Die Follikulitis wird häufig durch eine bakterielle Infektion verursacht, kann aber auch durch Viren, Pilze oder andere Erreger ausgelöst werden.

Follikulitis kann überall dort auftreten, wo Haare am Körper wachsen, auch wenn die Haare spärlich und dünn sind. Follikulitis zeigt sich typischerweise als rote, entzündete Beulen und kann wie Akne weiß sein. Ihr Aussehen kann sich je nach Melaninanteil in deiner Haut unterscheiden.

Wir erklären dir, welche Arten von Follikulitis es gibt, wann sie ansteckend ist und wie du eine Infektion verhindern kannst.

Wer kann Follikulitis bekommen?

Jeder kann Follikulitis bekommen, aber sie tritt häufiger bei Menschen auf, die:

  • bestimmte Medikamente einnehmen
  • einen Gesundheitszustand haben, der das Immunsystem schwächt
  • Whirlpools benutzen
  • häufig enge, einschränkende Kleidung tragen
  • haben grobes oder lockiges Haar, das sie rasieren
  • Übergewicht
  • Diabetes haben

Kann sich die Follikulitis auf andere Teile des Körpers ausbreiten?

Wenn du eine Follikulitis hast, kann sie sich auf andere Teile deines Körpers ausbreiten. Follikulitis kann überall auftreten, wo es Haare gibt.

Zu den häufig von Follikulitis betroffenen Stellen gehören die:

  • Kopfhaut
  • Gesäß
  • Arme
  • Achselhöhlen
  • Beine

Wenn du dich an den Beulen kratzt und dann eine andere Körperstelle berührst oder ein Handtuch oder einen Rasierer benutzt, der eine betroffene Stelle berührt hat, können die Bakterien, die eine Follikulitis verursachen können, übertragen werden. Juckreiz kann die Follikulitis auf nahe gelegene Follikel übertragen.

Ist die Follikulitis für andere ansteckend?

Insgesamt ist es sehr schwierig, Follikulitis von einer anderen Person zu bekommen, aber nicht unmöglich.

Diese Arten von Follikulitis können unter bestimmten Bedingungen ansteckend sein:

  • Follikulitis, die durch das Herpes-Simplex-Virus verursacht wird. Herpes kann durch den Austausch von Körperflüssigkeiten übertragen werden.
  • Follikulitis, die durch eine Staphylokokkeninfektion (Staphylokokken) verursacht wird. Bei engem Hautkontakt, insbesondere bei offenen Wunden, besteht die Gefahr einer Staphylokokkeninfektion. Auch das gemeinsame Benutzen eines Rasierers kann diese Art der Follikulitis verbreiten.
  • Follikulitis im Whirlpool. Diese Art von Follikulitis kann von Mensch zu Mensch durch den Kontakt mit Whirlpool- oder Poolwasser, das den Erreger enthält, weitergegeben werden.

Auf diese und andere Arten von Follikulitis gehen wir weiter unten noch genauer ein.

Arten von Follikulitis

Auch wenn alle Fälle von Follikulitis ähnlich aussehen, gibt es verschiedene Arten mit unterschiedlichen Grundursachen.

Virale Follikulitis

Das Herpes-simplex-Virus, das Virus, das Fieberbläschen verursacht, kann Follikulitis verursachen. Dies ist eine seltene Form der Follikulitis. Die Beulen erscheinen in der Nähe einer Fieberblase und können durch Rasieren übertragen werden.

Herpes kann durch Haut-zu-Haut-Kontakt und Kontakt mit Körperflüssigkeiten (durch das Teilen von Essensutensilien, Küssen oder sexuelle Aktivitäten) übertragen werden.

Medikamenteninduzierte Follikulitis

Die medikamenteninduzierte Follikulitis ähnelt oft der Akne (Akne vulgaris). Im Gegensatz zur Akne gibt es bei dieser Form der Follikulitis jedoch keine Mitesser.

Andere Namen für medikamenteninduzierte Follikulitis sind:

  • akneiforme Eruptionen
  • medikamenteninduzierte Akne
  • papulopustulöse Eruptionen

Bestimmte Medikamente können bei einem kleinen Prozentsatz der Menschen diese Art von Follikulitis verursachen.

Zu diesen Medikamenten gehören:

  • Isoniazid
  • Steroide
  • lithium
  • bestimmte Medikamente gegen Krampfanfälle

Akne vs. Follikulitis

Akne vulgaris und Follikulitis können manchmal schwer zu unterscheiden sein. Beide zeigen sich als entzündliche Papeln, Pusteln oder Knötchen, aber sie sind nicht dasselbe.

Die Follikulitis ist in der Regel die direkte Folge einer Haarfollikelinfektion. Akne vulgaris kann verschiedene Ursachen haben, darunter überaktive Talgdrüsen, Bakterien oder abgestorbene Hautzellen, die die Poren verstopfen.

Es ist möglich, sowohl Akne als auch Follikulitis zu haben, und Akne kann auch durch eingewachsene oder eingeklemmte Haare verursacht werden.

Erfahre mehr:

  • Alles, was du über Akne wissen willst
  • Wie Akne Vulgaris aussieht und wie man sie behandelt
  • Arten von Akne und ihre Behandlung

Staphylokokken-Follikulitis

Die Staphylokokken-Follikulitis ist eine der häufigeren Formen der Follikulitis. Sie entwickelt sich aus einer Staphylokokkeninfektion. Du kannst dich mit Staphylokokken anstecken, wenn du direkten Körperkontakt mit einer anderen Person hast, die eine Staphylokokkeninfektion hat.

An manchen Stellen der Haut können Staphylokokken von Natur aus vorhanden sein. Problematisch wird es, wenn es über einen Schnitt oder eine offene Wunde die Hautbarriere durchbricht.

Wenn du einen Rasierer mit jemandem teilst, der an Staphylokokken-Follikulitis erkrankt ist, kannst du dich auch anstecken, wenn du einen Schnitt auf deiner Haut hast.

Fungale Follikulitis

Auch Pilze oder Hefepilze können eine Follikulitis verursachen. Die Pityrosporum-Follikulitis ist durch Pusteln oder Papeln am Oberkörper, einschließlich des Gesichts, gekennzeichnet. Sie ist typischerweise juckend.

Diese Art der Follikulitis wird durch eine Hefepilzinfektion verursacht. Es handelt sich auch um eine chronische Form, d.h. sie tritt immer wieder auf oder hält an. Diese Form der Follikulitis muss mit einem oralen oder topischen Antimykotikum behandelt werden.

Follikulitis im Whirlpool

Pseudomonas Bakterien kommen unter anderem in Whirlpools und beheizten Pools vor, die nicht richtig gereinigt werden oder in denen das Chlor nicht stark genug ist, um sie abzutöten.

Die Bakterien können eine Follikulitis verursachen, die oft auch als Whirlpool-Ausschlag bezeichnet wird. Die ersten roten, juckenden Beulen bilden sich in der Regel ein paar Tage, nachdem eine Person einen Whirlpool benutzt hat. Wenn sich die Infektion im Wasser befindet, kann sie auf andere übertragen werden.

Follikulitis decalvans

Folliculitis decalvans ist eine Haarausfallerkrankung, die zu Narbenbildung führen kann.

Manche glauben, dass sie auf eine unregelmäßige Reaktion des Immunsystems auf eine Staphylokokkeninfektion der Kopfhaut zurückzuführen ist, obwohl dies nicht endgültig bewiesen ist.

Diese Art von Follikulitis zerstört die Haarfollikel, was zu Narbenbildung führt. Dadurch kann das Haar in der Regel nur schwer oder gar nicht mehr nachwachsen.

Eine kleine Studie aus dem Jahr 2010 ergab, dass antimikrobielle Medikamente bei einigen Menschen mit Follikulitis decalvans die Zerstörung der Haarfollikel verhindern konnten. Die Forscher stellten fest, dass Rifampicin oder Clarythromycin in Kombination mit Minocyclin am wirksamsten sind. Es sind jedoch weitere Forschungen erforderlich.

Andere Behandlungsansätze Dazu gehören orale Antibiotika, topische Lotionen und Licht- oder Lasertherapien, die in mehreren Sitzungen durchgeführt werden.

Pseudofolliculitis barbae (Rasierklingenbeulen)

Diese Art von Follikulitis tritt oft nach einer gründlichen Rasur auf und wird daher auch „Rasierklingenbeule“ genannt. Sie kann zu einer chronischen, aber kontrollierbaren Erkrankung werden. Ein „Rasurbrand“ oder eine allgemeine Reizung nach der Rasur ist nicht dasselbe.

Pseudofolliculitis barbae bezieht sich normalerweise auf Haarfollikel-Entzündung im Gesicht und am Hals auf, aber auch andere rasierte Körperstellen können betroffen sein. Durch die Rasur können die Haare eine scharfe Kante bekommen, so dass sie leichter in die Haut eindringen (eingewachsene Haare). In einigen Fällen kann diese Art von Follikulitis zu Narbenbildung und Keloiden (harte Wucherungen aus zusätzlichem Narbengewebe) führen.

Rasurpickel können bei jedem auftreten, der sich rasiert. Am häufigsten treten sie bei schwarzen Männern auf, die ihr Gesicht rasieren, und bei anderen, die lockiges Haar haben. Wenn du dickes oder lockiges Haar hast, ist die Wahrscheinlichkeit, dass du eingewachsene Haare bekommst, größer. Die effektivste Lösung ist, die Rasur oder Haarentfernung an den betroffenen Follikeln zu stoppen.

Im Folgenden gehen wir darauf ein, wie eingewachsene Haare entstehen und was du sonst noch tun kannst, um sie zu verhindern.

Warum werden die Haare eingewachsen?

Eingewachsene Haare treten am häufigsten nach der Rasur oder anderen Haarentfernungstechniken auf. Es kann auch passieren, wenn deine Haut nicht richtig gepeelt oder gereinigt wird. Abgestorbene Haut kann die Haarfollikel verstopfen und so verhindern, dass die Haare in die richtige Richtung wachsen.

Eingewachsene Haare entstehen, wenn ein Haar nicht gerade durch die Haut nach oben wächst, wie es eigentlich sollte, sondern sich darunter verfangen hat. Diese Haare können in die umliegende Haut eindringen und Entzündungen verursachen.

Anzeichen für eingewachsene Haare können sein:

  • rote, geschwollene Beulen
  • Whiteheads oder Eiter an der Stelle
  • Schmerzen, Juckreiz oder Wundsein
  • In manchen Fällen kann man die eingeklemmten Haare unter der Haut sehen

Eingewachsenen Haaren vorbeugen

Es ist wichtig, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko von eingewachsenen Haaren beim Rasieren zu verringern.

  • Wie du eingewachsene Haare erkennst, behandelst und verhinderst
  • Behandlung und Vorbeugung von eingewachsenen Haaren und Narben
  • Wie du Rasurbrand und eingewachsene Haare loswirst oder verhinderst

Ist Follikulitis eine sexuell übertragbare Infektion (STI)?

Follikulitis gilt nicht als sexuell übertragbare Infektion, obwohl sie in einigen Fällen durch engen Hautkontakt übertragen werden kann.

Das Herpes-Simplex-Virus wird jedoch durch sexuellen Kontakt übertragen. In seltenen Fällen kann dieses Virus eine Follikulitis verursachen.

Behandlung der Follikulitis

Die meisten Fälle von leichter Follikulitis können zu Hause behandelt werden. In bestimmten Situationen ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.

Eine schnelle Abhilfe ist es, das Verhalten, das die Follikulitis verursacht, zu unterlassen, auch wenn es nur vorübergehend ist. Dazu gehören das Rasieren, die Haarentfernung oder das Tragen enger und einschränkender Kleidung.

Andere Hausmittel sind:

  • Warme Kompresse. Lege ein paar Mal am Tag eine warme Kompresse auf die betroffene Stelle. Das kann deiner Haut helfen, sich zu entspannen und die eingeklemmten Haare zu lösen.
  • Topika und Körperwaschmittel. In vielen Fällen von bakterieller Follikulitis kann ein rezeptfreies antibakterielles Waschmittel, wie z. B. Chlorhexidin (Hibiclens) oder Benzoylperoxid, Linderung verschaffen. Vermeide es, Hibiclens oberhalb des Halses zu verwenden. Wenn du vermutest, dass Hefepilze die Ursache für deine Follikulitis sind, versuche es mit einer rezeptfreien Antimykotika-Creme.
  • Bade mit lauwarmem Wasser. Heißes Wasser kann die Follikulitis weiter reizen oder entzünden.
  • Laser-Haarentfernung. Wenn deine Follikulitis aufgrund der Haarentfernung immer wieder auftritt, kannst du eine Laser-Haarentfernung in Betracht ziehen, um den Haarfollikel zu zerstören.

Es ist wichtig, dass du mit einem Arzt sprichst, bevor du irgendwelche Hausmittel ausprobierst.

Wann du deinen Arzt aufsuchen solltest

Wenn sich deine Follikulitis nach ein paar Tagen Behandlung zu Hause nicht bessert oder verschlimmert, wende dich an deinen Arzt.

Du solltest einen Arzt aufsuchen, wenn:

  • sich deine Follikulitis nach mehreren Tagen Behandlung zu Hause nicht gebessert hat
  • deine Haut ist extrem rot, warm, geschwollen oder schmerzhaft
  • Eiter aus der betroffenen Stelle austritt
  • du hast Fieber

Dein Arzt kann dir verschreibungspflichtige Antibiotika oder orale Medikamente verschreiben und dir ein antibakterielles Waschmittel empfehlen.

Follikulitis kann von deinem Hausarzt oder deiner Hausärztin behandelt werden.

Mit dem Nutritastic FindCare Tool kannst du Ärzte in deiner Nähe finden.

Vorbeugung gegen Follikulitis

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Follikulitis zu verhindern:

  • Vermeide einschränkende Kleidung, die den Schweiß einschließen und die Haut reizen kann.
  • Vermeide die Rasur oder rasiere dich weniger häufig. Benutze Rasiercreme und trage nach der Rasur eine Feuchtigkeitscreme auf. Übe die richtige Rasurtechnik und überstürze nichts.
  • Geh nur in Whirlpools und Pools, von denen du weißt, dass sie sauber und gut gechlort sind.
  • Dusche dich sofort nach der Benutzung eines Whirlpools oder beheizten Schwimmbeckens mit Seife ab.
  • Dusche nach dem Sport mit Seife.
  • Vermeide die gemeinsame Benutzung von Handtüchern, Gesichtstüchern und Rasierern.

Zum Mitnehmen

Es gibt viele Arten von Follikulitis. Die meisten Arten sind nicht ansteckend und werden nicht leicht von Mensch zu Mensch übertragen.

Follikulitis durch infektiöse Erreger kann sich durch das gemeinsame Benutzen von Rasierern, Handtüchern oder in Whirlpools verbreiten. Sie kann auch von einem Körperteil auf einen anderen übertragen werden, wenn du nicht aufpasst.

Einige Arten von Follikulitis können eine Behandlung mit topischen oder oralen Medikamenten (einschließlich Antibiotika oder Antimykotika) erfordern. Viele Fälle von Follikulitis können von selbst abklingen, wenn du die Ursache der Reizung abstellst, z. B. das Rasieren oder das Tragen enger Kleidung.

Sprich mit einem Arzt oder einer Ärztin, wenn du schmerzhafte, rote Beulen auf deiner Haut hast, die mit einer Behandlung zu Hause nicht abklingen. Möglicherweise brauchst du weitere Behandlungen, um deine Art oder deinen Fall von Follikulitis zu behandeln und ein erneutes Auftreten zu verhindern.

Mehr zum Thema:

  • Follikulitis: Was sie ist und was du dagegen tun kannst
Letzter Artikel

TMG-Ergänzungen: Vorteile, Nebenwirkungen, Dosierung und mehr

Nächster Artikel

Was ist American Cheese – und ist er gesund?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Solltest du mit einem Strohhalm trinken?

Die Menschen benutzen Strohhalme schon seit Tausenden von Jahren. Der Strohhalm geht auf mindestens 3000 v. Chr. zurück, als die...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Ernährung

Wird Mehl schlecht?

Mehl ist ein Grundnahrungsmittel, das durch das Mahlen von Körnern oder anderen Lebensmitteln zu Pulver hergestellt wird.Obwohl es traditionell aus...

Mehr lesen

Reverse Crunch

6 Vorteile von Sojabohnenöl (und einige mögliche Nachteile)

Nackenbeugen liegend mit Gesicht nach unten

Was ist Kurkuma-Tee? 7 Einzigartige Vorteile

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen