Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Kann ich Kakaobutter für mein neues Tattoo verwenden?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
5. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Ist sie für Tattoos sicher?
  • Was sind die Risiken einer zu frühen Anwendung?
  • Mögliche Vorteile von Kakaobutter
  • Kann es jeder benutzen?
  • Wie man Kakaobutter verwendet
  • Kann man Kakaobutter mit anderen Nachpflegeprodukten kombinieren?
  • Dinge, die du beachten solltest
  • Die Quintessenz

Wenn du gerade ein neues Tattoo bekommen hast, willst du es wahrscheinlich gut pflegen, damit deine Tinte lange hält.

Wenn du im Internet oder bei wohlmeinenden Freunden nach Ratschlägen für die Pflege deines Tattoos suchst, bekommst du in der Regel eine Menge Vorschläge, die sich teilweise widersprechen.

Bei deiner Recherche stößt du vielleicht auf viele Empfehlungen, die die Vorteile von Kakaobutter für Tattoos anpreisen. Wenn dein Tätowierer allerdings nichts über die Verwendung von Kakaobutter gesagt hat, fragst du dich vielleicht, ob es wirklich sicher ist, sie zu verwenden.

Es ist wichtig, dass du die Anweisungen deines Tätowierers befolgst, damit deine Haut richtig heilt und deine frische Tinte erhalten bleibt.

Wenn es an der Zeit ist, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, kann Kakaobutter eine gute Option sein.

Lies weiter, um mehr über die Vorteile von Kakaobutter für die Tattoo-Nachsorge zu erfahren und um herauszufinden, wann du sie verwenden solltest.

Ist sie für Tattoos sicher?

„Ja, Kakaobutter ist völlig sicher für Tattoos. Ich selbst habe Kakaobutter zur Heilung meiner eigenen Tattoos verwendet. Ich habe Kakaobutter als Gleitmittel während des Tätowierens verwendet und sie meinen Kunden, die empfindlich auf erdölbasierte Produkte reagieren, zur Heilung empfohlen“, sagt David Meek, Tätowierer und Inhaber von Art and Sol Tattoo Gallery in Tucson, Arizona.

Meek merkt an, dass viele Künstler/innen Kakaobutter den traditionellen erdölbasierten Produkten wie Vaseline oder Vitamin A + D-Salbe vorziehen.

Meek betont jedoch, dass die Kunden immer ihren Tätowierer über die individuelle Nachsorge befragen sollten.

Was sind die Risiken einer zu frühen Anwendung?

Vielleicht bist du auf Ratschläge gestoßen, die davor warnen, Kakaobutter zu früh im Heilungsprozess auf ein Tattoo aufzutragen. Es gibt jedoch keine veröffentlichten Beweise dafür, dass das Auftragen von Kakaobutter auf ein heilendes Tattoo dieses schädigen kann.

Apropos Risiken: Vielleicht bist du schon auf den Mythos der Tattooentfernung mit Salz und Kakaobutter gestoßen, der im Internet die Runde macht.

Das ist in der Tat nur ein Mythos.

Wenn du dich tätowieren lässt, dringt die Nadel in die Oberfläche deiner Haut ein, um die Tinte 1 bis 4 Millimeter in die Dermis-Schicht ein. Salz ist ein Schleifmittel. Wenn du es also fest genug in deine Haut reibst, kannst du das Tattoo beschädigen (ganz zu schweigen von deiner Haut). Aber Salz wird das Tattoo nicht entfernen. Es eröffnet dir nur – im wahrsten Sinne des Wortes – die Möglichkeit einer Infektion und Narbenbildung.

Wenn du dein Tattoo bereust, erspare dir den Schmerz und sprich mit einem Dermatologen/einer Dermatologin über bewährte Möglichkeiten der Tattooentfernung.

Mögliche Vorteile von Kakaobutter

Einige Beweise deuten darauf hin, dass Kakaobutter entzündungshemmende und schützende Eigenschaften für die Haut haben könnte, aber Experten haben noch keine konkreten Beweise für diese Vorteile gefunden.

Da Kakaobutter reich an Antioxidantien ist, kann das Auftragen der Butter auf deine Haut eine schützende Feuchtigkeitsbarriere bilden, die sie vor dem Austrocknen bewahrt. Das kann helfen, frisch tätowierte Haut, die sich spannt und juckt, zu beruhigen.

Wenn du deine Haut ausreichend mit Feuchtigkeit versorgst, beugst du auch Irritationen und Trockenheit vor, die dazu führen können, dass du an deinem Tattoo kratzt und zupfst, was wiederum zu einem Abblättern führen kann.

Eine feuchte Haut lässt auch die Farben deines Tattoos lebendiger erscheinen.

Kann es jeder benutzen?

Obwohl Kakaobutter in der Regel unbedenklich ist, ist sie nicht für jeden geeignet.

Experten empfehlen Menschen mit fettiger Haut und solchen, die zu Akne neigen, Kakaobutter zu meiden. Sie ist stark komedogen, das heißt, sie verstopft deine Poren.

Es gibt keine bestätigten Fälle von allergischen Reaktionen auf die Kakaopflanze, aus der Kakaobutter gewonnen wird. Trotzdem kann es sein, dass du auf Kakaobutter selbst oder auf andere Inhaltsstoffe in Kakaobutter-Hautprodukten empfindlich reagierst. Diese Empfindlichkeit kann sich in einem Ausschlag oder Juckreiz äußern.

Wenn du empfindliche Haut hast, allergisch bist oder einfach nur besonders vorsichtig sein willst, solltest du einen Patch-Test machen, bevor du Kakaobutter für dein Tattoo verwendest.

So machst du einen Patch-Test:

  • Trage eine kleine Menge auf nicht tätowierte Haut auf, z. B. auf die Innenseite deines Unterarms oder die Rückseite deines Halses.
  • Lasse diesen Hautfleck 24 Stunden lang in Ruhe.
  • Keine Reaktion? Dann kannst du es auf deinem Tattoo anwenden.

Wie man Kakaobutter verwendet

Meek empfiehlt, Kakaobutter oder eine andere Nachbehandlungssalbe 3 bis 5 Mal täglich aufzutragen.

Du könntest zum Beispiel deine Nachbehandlungssalbe oder -creme auftragen:

  • einmal am Morgen
  • einmal nachts
  • ein paar Mal am Tag

Vergiss nicht, dass Kakaobutter sehr dickflüssig, fettig und reich an Fettsäuren ist. Mit anderen Worten: Ein bisschen reicht für viel. Du solltest sie sparsam auftragen, wie eine dicke Lotion oder Körpercreme – nicht wie eine Torte.

Kann man Kakaobutter mit anderen Nachpflegeprodukten kombinieren?

Wenn du Kakaobutter für dein Tattoo verwenden willst, solltest du dich laut Meek besser auf ein einziges Produkt beschränken.

„Wenn du nicht mehrere Nachbehandlungsprodukte gleichzeitig verwendest, ist es einfacher, eventuelle Probleme während des Heilungsprozesses zu erkennen“, sagt Meek.

Wenn du einen Ausschlag oder eine andere Reizung bemerkst, während du zwei verschiedene Nachsorgeprodukte verwendest, ist es schwieriger festzustellen, welches Produkt die Reaktion verursacht hat.

Wenn du nur ein Produkt verwendest, kannst du sofort aufhören, dieses Produkt zu benutzen und eine andere Option ausprobieren.

Dinge, die du beachten solltest

Wenn du ein Kakaobutterprodukt für dein Tattoo auswählst, solltest du wissen, dass nicht alle Produkte gleich sind.

Kakaobuttercremes und -lotionen enthalten oft noch andere Inhaltsstoffe. Deshalb solltest du vor dem Kauf immer das Etikett lesen, um genau zu wissen, was du auf deine Haut aufträgst.

Es ist immer am besten, Produkte zu vermeiden, die Duft- oder Farbstoffe oder scharfe Inhaltsstoffe wie Alkohol enthalten. All diese Stoffe können deine Haut austrocknen und reizen.

Achte darauf, möglichst reine, biologische Kakaobutter zu kaufen.

Denk auch daran, dass die Feuchtigkeitspflege deines Tattoos nur ein Teil der Pflege deiner Tinte ist.

Die richtige Nachsorge ist ein wichtiger Schritt, um Infektionen und Narbenbildung zu verhindern. Deshalb solltest du immer die Nachsorgeanweisungen deines Tätowierers befolgen und dein heilendes Tattoo sauber und frei von Bakterien halten.

Achte auf Anzeichen einer Infektion und wende dich an eine medizinische Fachkraft, wenn du sie bemerkst:

  • starke oder sich verschlimmernde Schmerzen, Hautverfärbungen oder Entzündungen
  • Schwellungen
  • Eiter oder Blasenbildung
  • Fieber

Die Quintessenz

Kakaobutter ist ein großartiger Feuchtigkeitsspender während der Tattoo-Nachsorge. Wenn du keine Hautkrankheit oder -empfindlichkeit hast, solltest du sie auf dein Tattoo auftragen können, während es abheilt.

Achte nur darauf, dass du die Anweisungen deines Tätowierers zur Nachbehandlung befolgst. Wenn du Fragen zur Verwendung von Kakaobutter hast, kann er dir weitere Tipps und Informationen geben.


Adrienne Santos-Longhurst lebt als freiberufliche Autorin in Kanada und schreibt seit mehr als zehn Jahren über alles, was mit Gesundheit und Lifestyle zu tun hat. Wenn sie sich nicht in ihrer Schreibwerkstatt verkriecht, um einen Artikel zu recherchieren oder Gesundheitsexperten zu interviewen, kann man sie mit ihrem Mann und den Hunden im Schlepptau in ihrer Strandstadt herumtollen oder auf dem See planschen und versuchen, das Stand-up-Paddle-Board zu beherrschen.

Mehr zum Thema:

  • Neue Behandlungen für schweres Asthma: Was gibt es Neues am Horizont?
  • Ist mein Darm gesund? Frag den Experten!
  • Kann Tanga-Unterwäsche Hämorrhoiden verursachen?
  • Wie Hypnotherapie helfen kann, Ekzemsymptome zu lindern
Letzter Artikel

Was ist Tofu, und ist er gesund?

Nächster Artikel

8 Top-Lebensmittel zur Senkung des Triglyceridspiegels

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Was ist Mutterkraut, und hilft es bei Migräne?

Mutterkraut (Tanacetum parthenium) ist eine Blütenpflanze aus der Familie der Asteraceae. Ihr Name stammt von dem lateinischen Wort febrifugia, was...

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Was ist ätherisches Grapefruitöl? 6 Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

Ätherisches Grapefruitöl ist ein orangefarbenes, nach Zitrusfrüchten duftendes Öl, das häufig in der Aromatherapie verwendet wird. Das Öl wird durch...

Mehr lesen

7 Gesunde Getränke für Kinder (und 3 ungesunde)

16 Tipps zum gesunden Abnehmen für Teenager

Ist Brauner Reissirup gesund? Die überraschende Wahrheit

Ist Drachenfrucht gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Diäten

Low Carb vs. Low Fat Diäten – Welche ist die beste zum Abnehmen?

Viele Menschen setzen auf fettarme Diäten, um abzunehmen und die Fettverbrennung anzukurbeln.Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass kohlenhydratarme Diäten genauso effektiv...

Mehr lesen

Kniebeuge mit Langhantel vorn

Ist Sport gesund? Die 10 wichtigsten Vorteile von regelmäßigem Sport

Natriumcocoat: Ein gängiges Hautreinigungsmittel

19 Gesunde, milchfreie Snacks

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen