Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung

Verursachen manche Getränke Dehydrierung?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
1. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Kaffee, Tee und Limonade
  • Alkohol und Energydrinks
  • Tipps zur Vermeidung von Dehydrierung
  • Zusammenfassung

Wenn du dich durstig oder dehydriert fühlst, mag es vernünftig erscheinen, nach einem erfrischenden Getränk zu greifen.

Die Forschung ist jedoch uneins über die hydratisierende Wirkung bestimmter Getränke. Zwar können alle Flüssigkeiten dazu beitragen, den Flüssigkeitsstatus aufrechtzuerhalten, aber einige sind möglicherweise nützlicher als andere.

Bestimmte Getränke enthalten Inhaltsstoffe, die die Urinausscheidung erhöhen können. Diese können zur Dehydrierung beitragen, wenn du sie in großen Mengen konsumierst.

Andererseits zeigen einige Studien, dass bestimmte Getränke, von denen oft angenommen wird, dass sie entwässernd wirken, wahrscheinlich keinen Einfluss auf den Flüssigkeitshaushalt haben oder die Wassereinlagerung erhöhen, vor allem wenn sie in Maßen genossen werden.

Dieser Artikel wirft einen genaueren Blick darauf, wie sich bestimmte Getränke auf deinen Wasserhaushalt auswirken können, und gibt einige Tipps, wie du Dehydrierung verhindern kannst.

Kaffee, Tee und Limonade

Kaffee, Tee und Limonade enthalten Koffein, ein Stimulans des zentralen Nervensystems, das als natürliches Diuretikum die Urinproduktion erhöht (1).

Die Forschung ist jedoch uneins darüber, ob diese Getränke die Urinausscheidung signifikant erhöhen. Einige Studien legen nahe, dass sie keine Dehydrierung verursachen.

Eine Studie mit 72 Personen ergab, dass sich die kurzfristige Urinausscheidung nach dem Trinken von Kaffee, Tee oder Limonade nicht von der nach dem Trinken von Wasser unterschied. Das deutet darauf hin, dass diese Getränke nicht zur Dehydrierung führen (2).

Allerdings kann die Menge, die du trinkst, einen Unterschied machen, und einige Getränke können das Durstempfinden unterschiedlich beeinflussen.

Eine kleine Studie mit 10 Personen ergab, dass der Konsum von 537 mg Koffein, also etwa 6 Tassen Kaffee, die Urinproduktion deutlich erhöhte. Der Konsum von 269 mg Koffein, das entspricht etwa 3 Tassen Kaffee, hatte dagegen keinen Einfluss auf den Flüssigkeitshaushalt (3, 4).

In einer anderen Studie empfanden durstige Erwachsene ein kaltes kohlensäurehaltiges Getränk als durstlöschender als Wasser. Infolgedessen tranken sie im Laufe des Tages weniger Wasser (5).

Wenn du diese Getränke in Maßen genießt und sie mit anderen Getränken, wie z. B. Wasser, kombinierst, ist es unwahrscheinlich, dass du dehydrierst.

Zusammenfassung

Kaffee, Tee und Limonade enthalten Koffein, ein natürliches Diuretikum. Diese Getränke führen zwar nicht zur Dehydrierung, aber große Mengen können die Urinproduktion erhöhen. Kalte kohlensäurehaltige Getränke können den Durst stärker stillen und dazu führen, dass du weniger Wasser trinkst.

Alkohol und Energydrinks

Alkoholische Getränke, einschließlich Bier, Wein und Schnaps, können den Flüssigkeitshaushalt deines Körpers verändern, indem sie die Ausschüttung von Vasopressin verringern, einem Hormon, das an der Regulierung der Urinausscheidung beteiligt ist (6, 7, 8, 9).

Eine kleine Studie mit 11 Männern ergab, dass der Konsum von Bier mit einem Alkoholgehalt von 5 % nach dem Sport die Urinausscheidung deutlich stärker erhöhte als der Konsum eines Sportgetränks (10).

In einer anderen Studie mit 20 älteren Erwachsenen erhöhte das Trinken von nur 2 Portionen Wein die kurzfristige Urinausscheidung. Die Auswirkungen bestimmter Alkoholsorten können jedoch unterschiedlich sein, denn der Genuss von 2 Portionen Bier hatte keinen signifikanten Effekt (11, 12).

Energydrinks können auch das Risiko der Dehydrierung erhöhen, möglicherweise aufgrund ihres Koffeingehalts. Laut einer Übersichtsarbeit gehörten Dehydrierung und vermehrtes Wasserlassen zu den häufigsten Nebenwirkungen, die mit dem Konsum dieser Getränke in Verbindung gebracht wurden (13).

Interessanterweise wurde in einer Überprüfung von 49 Studien sogar festgestellt, dass koffeinhaltige Energydrinks, Wein und Spirituosen die Urinproduktion deutlich erhöhen können (14).

Darüber hinaus enthalten bestimmte Arten von Energydrinks andere Inhaltsstoffe, die zur Dehydrierung beitragen können.

Taurin zum Beispiel ist eine Verbindung mit harntreibender Wirkung. Sie wird häufig Energydrinks zugesetzt, weil sie die sportliche Leistung steigern kann (15).

Deshalb ist es am besten, den Konsum von Energydrinks und alkoholischen Getränken zu mäßigen und diese Getränke mit viel Wasser zu kombinieren, um hydriert zu bleiben.

Zusammenfassung

Alkoholische Getränke wie Bier, Wein und Schnaps erhöhen die Urinproduktion und können bei hohem Konsum zu Dehydrierung führen. Auch koffeinhaltige Energydrinks können Inhaltsstoffe enthalten, die die Urinproduktion erhöhen und zur Dehydrierung beitragen.

Tipps zur Vermeidung von Dehydrierung

Ein mäßiger Konsum von Energydrinks und alkoholischen Getränken ist ein einfacher Weg, um Dehydrierung zu vermeiden.

Du kannst die aufgelisteten Getränke auch über den Tag verteilt mit viel Wasser kombinieren, damit du hydriert bleibst.

Die meisten Richtlinien empfehlen eine Gesamtflüssigkeitsaufnahme von etwa 11,5 Tassen (2,7 l) für Frauen und 15,5 Tassen (3,7 l) für Männer, die sowohl Wasser aus Lebensmitteln als auch aus Getränken enthält (16).

Es kann auch hilfreich sein, auf deinen Körper zu hören und zu lernen, Anzeichen von Dehydrierung zu erkennen. Dazu gehören (17):

  • Ermüdung
  • Trockene Haut oder Lippen
  • Muskelkrämpfe
  • Durst
  • dunkel gefärbter Urin
  • verminderte Urinausscheidung
  • Kopfschmerzen
  • Schwindelanfälle

Zusammenfassung

Wenn du den Konsum der oben genannten Getränke einschränkst und viel Wasser trinkst, kannst du einer Dehydrierung vorbeugen. Es kann auch hilfreich sein, auf deinen Körper zu hören und zu lernen, Anzeichen von Dehydrierung zu erkennen.

Zusammenfassung

Obwohl alle Flüssigkeiten dir helfen können, deinen Flüssigkeitsbedarf zu decken, können einige mehr Flüssigkeit spenden als andere.

Vor allem koffeinhaltige Energydrinks und Alkohol solltest du in Maßen genießen und sie zusammen mit Wasser zu dir nehmen, damit du ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst.

Wenn du lernst, auf deinen Körper zu hören, die Anzeichen von Dehydrierung zu erkennen und tagsüber viel Wasser zu trinken, kannst du auch sicherstellen, dass du deinen Flüssigkeitsbedarf deckst.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Zusätzlich zum Trinken von Wasser kannst du eine Vielzahl von wasserreichen Lebensmitteln genießen, die dir helfen, hydriert zu bleiben. In diesem Artikel findest du eine umfassende Liste mit 19 wasserhaltigen Lebensmitteln, die du in deinen Speiseplan aufnehmen kannst.

Mehr zum Thema:

  • Kann Tanga-Unterwäsche Hämorrhoiden verursachen?
  • Verursachen Hormonspiralen Depressionen? Das solltest du wissen
  • 7 Wissenschaftlich begründete Gesundheitsvorteile durch ausreichendes Wassertrinken
  • Was ist der Unterschied zwischen Kcal und Kalorien?
Letzter Artikel

Was ist die Perricone-Diät und hilft sie bei der Gewichtsabnahme?

Nächster Artikel

Die 8 besten Jade-Roller für deine Beauty-Routine, mit Anleitung

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Psyche

15 Wege, wie die Liebe dein Gehirn und deinen Körper beeinflusst

Es lässt sich nicht leugnen, dass die Liebe eine Menge mit dir anstellen kann, egal, ob du Hals über Kopf...

Mehr lesen

Was ist der Unterschied zwischen Reisessig und Reiswein?

Die Top 20 der größten Ernährungsmythen

Ist Sushi glutenfrei?

Die 56 gebräuchlichsten Namen für Zucker (einige sind knifflig)

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen