Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Was du über Blasenstimulation wissen solltest

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
16. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was genau ist Blasenstimulation?
  • Wie wird die Blasenstimulation durchgeführt?
  • Ist diese Behandlung wirksam?
  • Die Quintessenz

Eine überaktive Blase ist eine häufige Erkrankung, die plötzlichen Harndrang verursacht. Sie kann auch dazu führen, dass du deine Blase unwillkürlich entleerst.

Eine mögliche Behandlung für eine überaktive Blase ist die sogenannte Blasenstimulation. Dabei wird ein leichter elektrischer Strom durch die Nerven und Muskeln geschickt, die das Wasserlassen kontrollieren. Das kann dazu beitragen, dass du deinen Harndrang wieder kontrollieren kannst und auch Inkontinenz behandelt wird.

Die Blasenstimulation ist nicht für jeden geeignet – und es kann sein, dass du erst ein paar andere Behandlungen ausprobieren musst, bevor dein Arzt dir eine Blasenstimulationsmethode empfiehlt.

Wir besprechen die verschiedenen Arten der Blasenstimulation, was wir darüber wissen (und was nicht), wie sie funktioniert und wer für die Behandlung in Frage kommt.

Was genau ist Blasenstimulation?

Deine Blase ist ein Hohlorgan, das sich mit der Flüssigkeit füllt, die du verzehrt und verdaut hast. Das Organ soll sich zusammenziehen und entleeren, wenn es voll ist.

Normalerweise teilt deine Blase deinem Gehirn durch eine Muskelkontraktion mit, wann sie entleert werden muss, und gibt dir den Drang zu „gehen“.

Bei einer überaktiven Blase ist der Detrusormuskel, der sich beim Pinkeln zusammenzieht, aktiver als er sein sollte. Das bedeutet, dass du vielleicht das Gefühl hast, urinieren zu müssen, obwohl du es nicht musst.

Es kann auch bedeuten, dass du nicht mehr kontrollieren kannst, wann sich deine Blase entleert. Das kann dazu führen, dass Urin aus deiner Blase austritt, wenn du es nicht willst – auch bekannt als Inkontinenz.

Wer ist von einer überaktiven Blase betroffen?

Eine Studie aus dem Jahr 2016 schätzt, dass die überaktive Blase 16 Prozent der Menschen, einschließlich Menschen aller Geschlechter – obwohl Menschen mit einer Vagina eher dazu neigen, die Krankheit früher im Leben zu entwickeln.

Unterleibstraumata, Operationen im Beckenbereich, Harnwegsinfektionen und neurologische Erkrankungen können das Risiko für eine überaktive Blase und Inkontinenz erhöhen.

Obwohl eine überaktive Blase häufig vorkommt, heißt das nicht, dass sie ein typischer Teil des Alterns ist.

Wenn du dir Sorgen um deine Inkontinenz machst, kann sich jede Aktivität außerhalb deines Hauses so anfühlen, als würdest du eine Blamage riskieren. Die Blasenstimulation soll deine Muskeln und Nerven wieder trainieren, damit du mehr Kontrolle darüber hast, wann deine Blase Urin abgibt.

Wie wird die Blasenstimulation durchgeführt?

Es gibt einige Arten der Blasenstimulation, die Ärzte derzeit für Menschen mit überaktiver Blase empfehlen, darunter die Sakralnervenstimulation und die Tibialnervenstimulation.

Wenn diese Behandlungen bei dir nicht anschlagen, kann ein Arzt eine Operation bei Harninkontinenz empfehlen.

Stimulation des Sakralnervs

Bei dieser Art der Blasenstimulation werden Elektroden unter die Haut implantiert, um die Wurzeln des Sakralnervs zu stimulieren, wo sie aus der Wirbelsäule austreten. Die elektrischen Impulse werden über einen Sender gesteuert.

Für diese Art der Behandlung muss das Gerät chirurgisch implantiert werden. Der Arzt implantiert das Gerät zunächst probeweise und testet, ob die Stimulation bei deiner überaktiven Blase tatsächlich hilfreich ist. Während dieser Wochen musst du deinen Stuhlgang und dein Wasserlassen überwachen.

Nach 2 bis 4 Wochen können du und dein Arzt entscheiden, ob du das Gerät dauerhaft einbauen lassen willst. Dafür ist ein zweiter chirurgischer Eingriff erforderlich.

Bei dieser Art von Stimulator wird das Gerät unter die Haut implantiert, und du wirst nichts sehen oder hören, während du es benutzt. Außerdem kannst du die Stärke des Geräts über einen externen Kontrollmechanismus der elektrischen Impulse mit einer Fernbedienung steuern.

Stimulation des Schienbeinnervs

Die perkutane Stimulation des Schienbeinnervs (PTNS) ist eine nicht-operative Behandlung, die in einer Arztpraxis durchgeführt wird. Eine sehr dünne Nadel wird in der Nähe deines Schienbeinnervs eingeführt, der sich um deinen Knöchel herum befindet. Der Nerv wird dann durch einen kleinen Sender stimuliert.

PTNS erfordert mehrere Behandlungssitzungen von jeweils 30 Minuten. Eine Behandlung erfolgt in der Regel jede Woche über 12 Wochen oder länger. Nach einigen Monaten wöchentlicher Behandlungen kannst du vielleicht einmal im Monat zur Behandlung in die Arztpraxis gehen, um das Ergebnis zu erhalten.

Ist diese Behandlung wirksam?

Klinische Studien zeigen, dass die Wirksamkeit dieser Behandlungen sehr unterschiedlich ist. Es ist schwer zu sagen, ob die Behandlung bei dir wirksam ist und inwieweit deine Symptome abnehmen werden, wenn überhaupt.

Stimulation des Sakralnervs

Die Sakralnervenstimulation bietet eine dauerhafte Lösung, da das Gerät unter deiner Haut installiert wird. Da du das Gerät einige Wochen lang testen musst, bevor es dauerhaft eingesetzt wird, können die langfristigen Erfolgsraten höher sein.

In einem 2016 Rückblick deutet darauf hin, dass 90 Prozent der Teilnehmer nach der Implantation des Nervenstimulators einen Rückgang ihrer Symptome um 50 Prozent meldeten.

Die Stimulation des Sakralnervs kann deine Symptome auch im Laufe der Zeit weiter verbessern. In derselben Studie aus dem Jahr 2016 wurde auch berichtet, dass 59 Prozent der Teilnehmer auch drei Jahre nach dem Einsatz des Geräts eine 50-prozentige Verringerung ihrer Symptome verzeichneten.

Stimulation des Schienbeinnervs

Die Wirksamkeit und die langfristigen Auswirkungen der PTNS sind weniger eindeutig.

In einer Studie aus dem Jahr 2017 an der 220 Menschen mit überaktiver Blase teilnahmen, erhielt die Hälfte der Teilnehmer 12 Wochen lang PTNS, während die andere Hälfte eine Placebobehandlung erhielt. Von denjenigen, die die echte Behandlung erhielten, zeigten 55 Prozent eine deutliche oder moderate Verbesserung.

Wenn du nach 12 Wochen feststellst, dass PTNS wirksam ist, musst du nicht mehr jede Woche zur Behandlung zum Arzt gehen.

Aber nach ein paar Monaten wirst du vielleicht feststellen, dass deine Symptome wieder so werden, wie sie waren, als du angefangen hast. Das ist empfohlen dass du dich alle 2 bis 3 Wochen einer PTNS-Behandlung unterziehst, um die besten Ergebnisse zu erzielen und den Fortschritt, den du gemacht hast, zu erhalten.

Die Quintessenz

Die Blasenstimulation ist eine mögliche Behandlungsoption für eine überaktive Blase. Dabei wird ein schwacher elektrischer Strom durch die Nerven und Muskeln geschickt, die das Wasserlassen kontrollieren.

Die Sakralnervenstimulation und die Tibialnervenstimulation sind zwei Arten der Blasenstimulation, die Ärzte für Menschen mit überaktiver Blase empfehlen. Es kann sein, dass du zuerst andere Behandlungen ausprobieren musst, bevor dein Arzt dir eine Blasenstimulationsbehandlung empfiehlt.

Die Blasenstimulation ist nicht für jeden geeignet und die Wirksamkeit der Behandlungen kann variieren. Wenn du an einer überaktiven Blase leidest, sprich mit deinem Arzt über die Behandlungsmöglichkeiten, die für dich am besten geeignet sind.

Mehr zum Thema:

  • Was du über Carboxytherapy wissen solltest
  • Was du über Gallenkoliken wissen solltest
  • Was du über Propanheizung und COPD wissen solltest
  • Was du über Abnehmpflaster wissen solltest
Letzter Artikel

Wie man gesunde Brunchgerichte auswählt, laut einer Ernährungsberaterin

Nächster Artikel

Was ist Zitronensäure, und ist sie schlecht für dich?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Solltest du mit einem Strohhalm trinken?

Die Menschen benutzen Strohhalme schon seit Tausenden von Jahren. Der Strohhalm geht auf mindestens 3000 v. Chr. zurück, als die...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Keto Diät

Ist Apfelessig ketofreundlich?

Apfelessig (ACV) ist ein scharfer, saurer und leicht fruchtiger Essig, der aus Apfelsaft hergestellt wird. Er wird häufig in der...

Mehr lesen

7 Vorteile des Trinkens von Zitronen-Ingwer-Tee vor dem Schlafengehen

Zervikale Radiofrequenzablation erklärt

Wie viel Vitamin B12 ist zu viel?

7 Lebensmittel, die deinen Zähnen schaden können

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen