Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Was ist der Unterschied zwischen griechischem und normalem Joghurt?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
9. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 9 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Wie sie hergestellt werden
  • Nährstoffvergleich
  • Ähnliche gesundheitliche Vorteile
  • Verschiedene Verwendungsmöglichkeiten in der Küche
  • Welchen Joghurt solltest du wählen?
  • Die Quintessenz

Joghurt ist ein fermentiertes Milchprodukt, das weltweit beliebt ist.

In den letzten Jahren hat sich eine bestimmte Sorte, der griechische Joghurt, unter Gesundheitsbegeisterten durchgesetzt.

Sowohl griechischer als auch normaler Joghurt sind vollgepackt mit hochwertigen Nährstoffen und bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile, aber du fragst dich vielleicht, was sie voneinander unterscheidet.

Dieser Artikel erklärt die Unterschiede zwischen griechischem und normalem Joghurt, damit du dich für einen entscheiden kannst.

Wie sie hergestellt werden

Normaler und griechischer Joghurt sind kultivierte (oder fermentierte) Milchprodukte, ebenso wie saure Sahne, Buttermilch und Kefir.

Fermentierte Milchprodukte werden durch die Umwandlung von Laktose – dem natürlich vorkommenden Zucker der Milch – in Milchsäure mit Hilfe bestimmter Bakterien, auch Starterkulturen genannt, hergestellt (1).

Tatsächlich werden sowohl normaler als auch griechischer Joghurt aus denselben Hauptzutaten hergestellt – frische Milch, plus Streptococcus thermophilus und Lactobacillus bulgaricus als Starterkulturen (2).

Ihr Geschmack und ihre Nährstoffe unterscheiden sich jedoch aufgrund ihrer Herstellungsweise.

Normaler Joghurt

Normaler Joghurt wird hergestellt, indem man Milch erhitzt, Bakterien hinzufügt und sie gären lässt, bis sie einen sauren pH-Wert von etwa 4,5 erreicht. Nachdem er abgekühlt ist, können andere Zutaten wie Früchte hinzugefügt werden (1).

Das Endprodukt hat eine geschmeidige Konsistenz, kann aber in der Dicke variieren. Die meisten Joghurts sind entweder trinkbar oder können mit einem Löffel gegessen werden.

Aufgrund seines sauren Charakters kann Naturjoghurt leicht sauer schmecken. Trotzdem ist er im Allgemeinen süßer als griechischer Joghurt.

Griechischer Joghurt

Griechischer Joghurt, auch bekannt als konzentrierter oder passierter Joghurt, wird hergestellt, indem die Molke und andere Flüssigkeiten aus dem normalen Joghurt entfernt werden (3).

Da sich durch das Passieren das Gesamtvolumen verringert, braucht man für griechischen Joghurt deutlich mehr Milch als für normalen Joghurt, um eine gleich große Menge herzustellen.

Traditionell wird der Joghurt in Stoffbeuteln bis zu dreimal abgeseiht, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht. Moderne Produktionsmethoden verwenden Zentrifugen, um den gleichen Effekt zu erzielen.

Einige Unternehmen verwenden Verdickungsmittel oder andere trockene Zutaten. In diesem Fall wird das Endprodukt als angereicherter oder griechischer Joghurt bezeichnet (3).

Da der größte Teil der Flüssigkeit entfernt wird, ist griechischer Joghurt viel dicker und würziger als normaler Joghurt. Außerdem ist er in der Regel teurer, da er mehr Milch benötigt.

Zusammenfassung

Sowohl normaler als auch griechischer Joghurt sind fermentierte Milchprodukte, aber griechischer Joghurt wird abgeseiht, damit er viel dicker und schärfer wird als normaler Joghurt.

Nährstoffvergleich

Normaler und griechischer Joghurt haben sehr unterschiedliche Nährwertprofile. In der folgenden Tabelle werden jeweils 245 Gramm (8 Unzen) einer fettarmen Variante verglichen (4, 5):

Normaler Joghurt (fettarm) Griechischer Joghurt (fettarm)
Kalorien 154 179
Kohlenhydrate 17 Gramm 10 Gramm
Zucker 17 Gramm 9 Gramm
Eiweiß 13 Gramm 24 Gramm
Fett 4 Gramm 5 Gramm
Calcium 34% des Tageswertes (DV) 22% des DV
Natrium 7% der DV 4% der DV

Beide Joghurts sind auch eine hervorragende Quelle für Magnesium, Vitamin B12 und Jod (6).

Wie du siehst, enthält griechischer Joghurt etwa halb so viele Kohlenhydrate und Zucker wie normaler Joghurt, aber fast doppelt so viel Eiweiß. Außerdem enthält er weniger Kalzium und Natrium.

Diese Unterschiede ergeben sich aus dem Passiervorgang des Joghurts.

Einerseits wird dem griechischen Joghurt durch den Entzug der Molke ein Teil des Milchzuckers entzogen, wodurch der Gesamtgehalt an Kohlenhydraten und Zucker sinkt. Andererseits bleibt das Eiweiß während des Passiervorgangs erhalten, so dass die Dichte des griechischen Joghurts viel mehr Eiweiß liefert.

Beachte, dass der obige Vergleich auf den fettarmen Versionen beider Produkte basiert. Produkte aus Vollmilch enthalten viel mehr Fett und Kalorien.

Die gleiche Portion normaler Joghurt aus Vollmilch enthält zum Beispiel 8 Gramm Fett, während die gleiche Portion griechischer Vollmilchjoghurt 12,25 Gramm enthält – das ist eine Verdopplung bzw. fast eine Verdreifachung des Fettgehalts (7, 8).

Zusammenfassung

Griechischer Joghurt enthält doppelt so viel Eiweiß und etwa halb so viele Kohlenhydrate und Zucker wie normaler Joghurt.

Ähnliche gesundheitliche Vorteile

Griechischer und normaler Joghurt haben aufgrund ihrer Probiotika und Proteine zahlreiche gesundheitliche Vorteile.

Reich an Probiotika

Probiotika sind freundliche Bakterien, die in fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt (1, 9).

Sie fördern die Gesundheit der Verdauung, indem sie dein Darmmikrobiom – die freundlichen Bakterien in deinem Verdauungssystem – ins Gleichgewicht bringen, was dein Risiko für Entzündungen und verschiedene Krankheiten verringern kann (6, 9, 10).

Mehrere Studien deuten darauf hin, dass ein ausgewogenes Darmmikrobiom dein Immunsystem stimulieren und/oder modulieren und vor Allergien, Durchfall, Depressionen und Typ-2-Diabetes schützen kann (9, 11, 12, 13).

Geeignet für Menschen mit Laktoseintoleranz

Menschen mit Laktoseintoleranz leiden in der Regel unter unangenehmen Verdauungssymptomen, wie Blähungen und Durchfall, wenn sie Milchprodukte essen.

Sie können jedoch Joghurt vertragen, weil seine Probiotika die Laktoseverdauung unterstützen (6, 14, 15).

Außerdem ist der griechische Joghurt aufgrund seines geringeren Laktosegehalts besonders gut für Menschen mit dieser Erkrankung geeignet.

Kann die Herzgesundheit schützen

Joghurt kann die Risikofaktoren für Herzkrankheiten, einschließlich Bluthochdruck und Cholesterin, verbessern.

Der Verzehr von fermentierten Milchprodukten wird mit einem geringeren Risiko für Plaquebildung und Arterienversteifung in Verbindung gebracht, die mit Bluthochdruck verbunden sind (16).

Eine Studie an 73.882 Erwachsenen mit Bluthochdruck ergab, dass der Verzehr von 2 oder mehr Portionen Joghurt pro Woche bei Männern mit einem um 21 % und bei Frauen mit einem um 17 % geringeren Schlaganfallrisiko verbunden war, verglichen mit denjenigen, die weniger als 1 Portion pro Monat aßen (16).

Auch in einer Studie mit 1.981 gesunden Männern hatten diejenigen, die mehr fermentierte Milchprodukte zu sich nahmen, ein um 27 % geringeres Risiko für Herzkrankheiten als diejenigen mit einer geringeren Aufnahme. Die Studie ergab auch, dass nicht-fermentierte Milchprodukte mit einem höheren Risiko verbunden waren (17).

Probiotika können ebenfalls zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen, indem sie bestimmte Enzyme hemmen (1).

Eine Studie an 60 Menschen mit Typ-2-Diabetes zeigte, dass der tägliche Verzehr von 300 Gramm Joghurt mit Probiotika im Vergleich zu einer Kontrollgruppe zu einer Senkung des Gesamt- und LDL-Cholesterinspiegels um 4,5 % bzw. 7,5 % führte (18).

Kann bei der Gewichtsabnahme helfen

Die Forschung verbindet Joghurt mit weniger Körpergewicht, Körperfett und Gewichtszunahme (6).

Seine Probiotika erhöhen den Anteil gesunder Bakterien in deinem Darm, was zur Gewichtsregulierung, Fettverteilung und zum Zucker- und Fettstoffwechsel beitragen kann (19).

Außerdem sind sowohl normaler als auch griechischer Joghurt ausgezeichnete Proteinquellen.

Eine hohe Proteinzufuhr führt zu einem anhaltenden Sättigungsgefühl, was die Kalorienaufnahme verringern kann. Dies wiederum kann die Gewichtsabnahme fördern (20, 21).

So wurde in einer kleinen Studie mit 15 gesunden Frauen festgestellt, dass ein Snack aus griechischem Joghurt, der 24 Gramm Eiweiß enthielt, das Hungergefühl reduzierte und den Zeitpunkt der darauffolgenden Mahlzeit hinauszögerte, verglichen mit einem proteinarmen Snack (22).

Viele handelsübliche Marken enthalten jedoch erhebliche Mengen an zugesetztem Zucker, was deine Abnehmziele behindern kann (23).

Zusammenfassung

Sowohl normaler als auch griechischer Joghurt können die Verdauung, die Herzgesundheit und die Gewichtsabnahme fördern.

Verschiedene Verwendungsmöglichkeiten in der Küche

Normaler und griechischer Joghurt sind besonders vielseitig. Beide können allein oder gemischt mit Obst, Nüssen oder Müsli genossen werden, aber sie werden in Rezepten unterschiedlich verwendet.

Aufgrund seiner Dicke wird griechischer Joghurt zum Beispiel häufig für Dips und Soßen wie Tzatziki verwendet, das in der griechischen Küche ein Grundnahrungsmittel ist.

Außerdem kannst du ihn in den meisten Rezepten als Ersatz für Mayonnaise, saure Sahne und Buttermilch verwenden, obwohl er bei hohen Temperaturen gerinnen kann. Aufgrund seiner Konsistenz eignet er sich auch hervorragend zum Backen, vor allem, wenn du eine feuchte, dichte Konsistenz haben möchtest.

Im Gegensatz dazu wird normaler Joghurt häufig für Smoothies (griechischer Joghurt ist auch eine gute Wahl), Dressings und andere dickflüssige Gerichte verwendet. Du kannst zum Beispiel eine leckere Marinade für Hühnchen herstellen, indem du ihn mit Zitronensaft und Gewürzen mischst.

Zusammenfassung

Beim Kochen eignet sich griechischer Joghurt am besten für Dips, Soßen und Backwaren, während normaler Joghurt für Smoothies, Dressings und Marinaden vorzuziehen ist.

Welchen Joghurt solltest du wählen?

Sowohl normaler als auch griechischer Joghurt sind nährstoffreiche Lebensmittel, die eine hervorragende Zwischenmahlzeit und eine gesunde Ergänzung zu deiner Ernährung darstellen.

Gesüßte Joghurts beider Sorten sind jedoch vollgepackt mit zugesetztem Zucker. Ein chronisch hoher Zuckerkonsum kann zu einer unerwünschten Gewichtszunahme sowie zu Karies, Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen führen (23, 24).

Deshalb ist es am besten, wenn du dich für normalen Joghurt entscheidest, um die Aufnahme von zugesetztem Zucker zu reduzieren. Wenn du möchtest, kannst du ihn auch mit etwas Honig oder Obst süßen.

Wenn du deine Proteinzufuhr erhöhen willst, ist griechischer Joghurt ideal. Normaler, fettarmer Joghurt ist am besten für alle geeignet, die ihre Kalorien- und Proteinzufuhr im Zaum halten wollen.

Da beide gesund sind, solltest du dich für die Variante entscheiden, die deinen Ernährungsbedürfnissen entspricht.

Zusammenfassung

Sowohl normaler als auch griechischer Joghurt sind sehr nahrhaft, allerdings solltest du auf zugesetzten Zucker achten. Am besten kaufst du die Sorte, die du bevorzugst, pur und süßt sie nach Belieben.

Die Quintessenz

Normaler und griechischer Joghurt werden aus denselben Zutaten hergestellt, unterscheiden sich aber in den Nährstoffen. Während normaler Joghurt tendenziell weniger Kalorien und mehr Kalzium enthält, hat griechischer Joghurt mehr Eiweiß und weniger Zucker – und eine viel dickere Konsistenz.

Beide Sorten enthalten Probiotika und unterstützen die Verdauung, die Gewichtsabnahme und die Herzgesundheit.

Da beide gesund sind, solltest du dich einfach für die Sorte entscheiden, die du bevorzugst – allerdings solltest du Produkte mit viel Zuckerzusatz vermeiden.

Mehr zum Thema:

  • Ist griechischem Joghurt gesund? 6 Fantastische Vorteile
  • Ist Joghurt gesund? 6 beeindruckende gesundheitliche Vorteile von Joghurt
  • Was ist der Unterschied zwischen Reisessig und Reiswein?
  • Was ist der Unterschied zwischen Gerste und Weizen?
Letzter Artikel

Was ist Kaktusfeige? Alle Vorteile Wissenschaftlich geprüft

Nächster Artikel

Essen Vegetarier/innen Käse?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Kann man kalten Reis essen?

Reis ist weltweit ein Grundnahrungsmittel, vor allem in asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern. Obwohl manche Menschen ihren Reis am liebsten...

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

In den letzten Jahren haben funktionelle Lebensmittel in Gesundheits- und Wellnesskreisen an Popularität gewonnen. Funktionelle Lebensmittel, auch Nutraceuticals genannt, sind...

12 der besten unverderblichen Lebensmittel

Nicht verderbliche Lebensmittel wie Konserven und Trockenfrüchte sind lange haltbar und müssen nicht gekühlt werden, damit sie nicht verderben. Stattdessen...

Was ist Eskariol, und wie wird er gegessen?

Wenn du gerne italienisch isst, hast du vielleicht schon mal von Eskariol gehört - ein blättriges, bitteres Grün, das dem...

Ist Alkohol ein Aufputschmittel?

Es ist allgemein bekannt, dass Alkohol deine Gehirnfunktion beeinflusst, aber du fragst dich vielleicht, wie das genau funktioniert. Manche Menschen...

Sind Pistazien Nüsse?

Pistazien sind schmackhaft und nahrhaft. Sie werden als Snack gegessen und als Zutat in vielen Gerichten verwendet. Aufgrund ihrer grünen...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

11 Evidenzbasierte gesundheitliche Vorteile von Bananen

Bananen sind unglaublich gesund, praktisch, lecker und eine der günstigsten frischen Früchte, die man kaufen kann. Das macht sie zu...

Mehr lesen

Was ist progressives Überlastungstraining?

FODMAP 101: Ein detaillierter Leitfaden für Einsteiger

Klimmzug mit Crunch

Natron: 22 Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen