Nutritastic Logo
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
No Result
View All Result
Home Gesundheit

Was ist der Unterschied zwischen Reizdarmsyndrom und Divertikulitis?

FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Wie unterscheiden sich Reizdarmsyndrom und Divertikulitis?
  • Gibt es einen Zusammenhang zwischen Reizdarmsyndrom und Divertikulitis?
  • Was sind die Symptome von Reizdarmsyndrom und Divertikulitis?
  • Was sind die Ursachen für das Reizdarmsyndrom und die Divertikulitis?
  • Wie werden IBS und Divertikulitis diagnostiziert?
  • Wie werden Reizdarmsyndrom und Divertikulitis behandelt?
  • Ernährungstipps für IBS und Divertikulitis
  • Tipps zur Lebensweise bei Reizdarmsyndrom und Divertikulitis
  • Die Schlussfolgerung

Das Reizdarmsyndrom (IBS) bezieht sich auf eine Gruppe von Symptomen, die dein Verdauungssystem betreffen. Dazu gehören oft Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung und Blähungen.

Die Divertikulitis gehört zu einer Gruppe von Krankheiten, die Divertikelkrankheit genannt wird. Sie ist gekennzeichnet durch eine Entzündung der Ausstülpungen in deinem Verdauungstrakt, die Divertikel genannt werden.

Einige Studien deuten darauf hin, dass das Reizdarmsyndrom bei Menschen mit Divertikelkrankheiten häufiger auftritt, aber der Zusammenhang ist noch nicht klar.

Lies weiter, um mehr über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Reizdarmsyndrom und Divertikulitis zu erfahren und darüber, wie sie zusammenhängen könnten.

Wie unterscheiden sich Reizdarmsyndrom und Divertikulitis?

IBS Divertikulitis
Häufige Symptome – Verstopfung
– Unterleibsschmerzen
– Krämpfe
– Blähungen
– Diarrhöe
– Verstopfung
– Unterleibsschmerzen
– Übelkeit und Erbrechen
– Fieber
– Diarrhöe (weniger häufig)
Verursacht nicht vollständig bekannt Entzündung von Beuteln in deinen Därmen, die Divertikel genannt werden
Prävalenz betrifft etwEine 10 bis 15 Prozent der Menschen – betrifft über 15 Prozent der Menschen über 60 Jahre, die an Divertikulose (dem Vorhandensein von Beuteln) leiden
– über 200,000 Menschen werden jedes Jahr in den Vereinigten Staaten mit Divertikulitis ins Krankenhaus eingeliefert
Geschlechtsunterschiede 1,5 bis 2 Mal Häufiger bei Frauen als bei Männern – unter 50 Jahren, Häufiger bei Männern
– über 50 Jahre, häufiger bei Frauen
Häufigstes Alter tritt am häufigsten auf in Menschen, die jünger als 50 Jahre sind – Häufiger bei älteren Erwachsenen
– Das Durchschnittsalter bei der Krankenhauseinweisung ist 63 Jahre alt

Das Reizdarmsyndrom ist eine häufige Magen-Darm-Erkrankung. Sie ist gekennzeichnet durch Bauchschmerzen und Veränderungen in der Häufigkeit und Qualität deines Stuhlgangs. Die Symptome treten in regelmäßigen Abständen auf.

Wie sich das Reizdarmsyndrom entwickelt, ist noch nicht ganz geklärt. Aber es wurde verlinkt zu:

  • Nahrung geht zu schnell oder zu langsam durch den Darm
  • eine Überempfindlichkeit der Nerven in deinem Darm
  • Stress
  • Familiengeschichte (Genetik)

Divertikulitis ist eine Erkrankung, die sich in deinem Dickdarm (auch Kolon genannt) entwickelt. Sie wird durch eine Infektion in einem Divertikel verursacht, einem geschwächten Bereich deiner Dickdarmwand, der sich auswölben und eine Tasche oder einen Beutel bilden kann. Divertikel können von erbsengroß bis hin zu viel größeren Taschen reichen.

Eine Divertikulitis entsteht, wenn sich eine dieser Taschen entzündet und durch Bakterien im Stuhl, die in die Divertikel gedrückt werden, infiziert wird. Du kannst Schmerzen im Unterleib verspüren und auch Übelkeit und Fieber haben.

Menschen mit Divertikulitis in westlichen Gesellschaften, wie den Vereinigten Staaten oder Europa, sind viel wahrscheinlicher Divertikel auf ihrer linken Seite zu entwickeln. Bei Menschen asiatischer Abstammung ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie Divertikel auf der rechten Seite entwickeln.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Reizdarmsyndrom und Divertikulitis?

Manche Menschen haben sowohl ein Reizdarmsyndrom als auch eine Divertikulitis, und es kommt häufig zu Fehldiagnosen der beiden Erkrankungen. Eine Studie aus dem Jahr 2020 ergab, dass etwEine 1 von 5 anfänglichen Fällen von Divertikulitis, die ohne Bildgebung diagnostiziert wurden, wurde eine Fehldiagnose gestellt.

Einige Studien deuten darauf hin, dass manche Menschen mit Divertikelkrankheiten eher ein Reizdarmsyndrom entwickeln. Es sind jedoch noch weitere Untersuchungen erforderlich, um den Zusammenhang vollständig zu verstehen.

Eine 2014 Studie fand heraus, dass eine Divertikelerkrankung auf der linken Seite oder auf beiden Seiten mit einem höheren Risiko für das Reizdarmsyndrom in einer japanischen Bevölkerung verbunden war. Eine rechtsseitige Divertikelerkrankung wurde nicht mit diesem Risiko in Verbindung gebracht.

Eine Studie aus dem Jahr 2020 untersuchte den Zusammenhang zwischen Reizdarmsyndrom und Divertikulitis. Die Forscher fanden heraus, dass Divertikulitis 3,95 Mal häufiger auftrat bei Menschen mit Reizdarmsyndrom als bei Menschen ohne Reizdarmsyndrom. Sie fanden auch heraus, dass das Reizdarmsyndrom mit einem häufigeren Wiederauftreten von Divertikulitis verbunden ist.

Was sind die Symptome von Reizdarmsyndrom und Divertikulitis?

Sowohl Divertikulitis als auch Reizdarmsyndrom können Bauchschmerzen oder Unwohlsein verursachen. Die Schmerzen des Reizdarmsyndroms lassen in der Regel nach dem Stuhlgang nach, während die Schmerzen bei Divertikulitis dauerhaft sind.

Divertikulitis verursacht am häufigsten Schmerzen im linken unteren Bereich des Bauches. Menschen asiatischer Abstammung haben eher Schmerzen in der rechten Seite.

Menschen mit Divertikulitis sind meist über 40 Jahre alt. Die meisten Fälle von Reizdarmsyndrom treten vor dem 50.

Zu den gemeinsamen Symptomen beider Erkrankungen gehören:

  • Unterleibsschmerzen
  • Verstopfung
  • Blähungen

Zu den Symptomen, die beim Reizdarmsyndrom häufiger auftreten, gehören:

  • Krämpfe
  • Schleim im Stuhlgang
  • Durchfall
  • Schmerzlinderung nach einem Stuhlgang

Zu den Symptomen, die bei einer Divertikulitis häufiger auftreten, gehören:

  • Fieber und Schüttelfrost
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Druckempfindlichkeit im Unterleib
  • Plötzlich auftretende Schmerzen
  • Schmerzen, die nach einem Stuhlgang nicht nachlassen

Was sind die Ursachen für das Reizdarmsyndrom und die Divertikulitis?

Die genaue Ursache des Reizdarmsyndroms ist noch nicht bekannt. Es wird vermutet, dass ein übermäßig empfindlicher Dickdarm oder ein überempfindliches Immunsystem zu dieser Erkrankung beitragen können. Einige Beweise legen nahe, dass das Reizdarmsyndrom bei Menschen mit Divertikulitis häufiger auftritt.

Divertikulitis wird durch Beutel in deinem Dickdarm verursacht, die sich entzünden und infizieren. Diese Beutel können sich entzünden oder infizieren, wenn sich Bakterien oder Stuhl in ihnen festsetzen.

Risikofaktoren für Divertikulitis sind unter anderem:

  • eine ballaststoffarme Ernährung mit viel rotem Fleisch
  • Körperliche Inaktivität
  • Fettleibigkeit
  • Rauchen
  • eine Veränderung im Gleichgewicht der Mikroben (gute Bakterien) in deinem Verdauungstrakt
  • die Verwendung von Steroiden und nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs)
  • Genetische Faktoren

Wie werden IBS und Divertikulitis diagnostiziert?

Ein Arzt kann das Reizdarmsyndrom folgendermaßen diagnostizieren:

  • deine Symptome überprüft
  • Durchführung einer körperlichen Untersuchung
  • Durchsicht deiner medizinischen und familiären Vorgeschichte

Um eine Divertikulitis zu diagnostizieren, wird ein Arzt wahrscheinlich:

  • deinen Unterleib auf Druckempfindlichkeit untersuchen
  • Überprüfe deine Krankengeschichte
  • fragen dich nach deinen Symptomen und Medikamenten

Um die Diagnose zu bestätigen, kann ein Arzt zusätzliche Tests durchführen, wie zum Beispiel:

  • Bluttests
  • Stuhlkultur
  • Dickdarmspiegelung
  • obere Endoskopie
  • Computertomographie (CT) oder Röntgenuntersuchung
  • Unterleibsuntersuchung
  • Urinuntersuchung
  • Schwangerschaftstest

Wie werden Reizdarmsyndrom und Divertikulitis behandelt?

Für das Reizdarmsyndrom gibt es keine Heilung. Änderungen des Lebensstils, wie der Verzicht auf bestimmte Lebensmittel und die Anwendung von Hausmitteln, können eine gewisse Linderung bringen. Auch Medikamente können helfen, die Symptome zu kontrollieren.

Eine leichte Divertikulitis kann oft zu Hause behandelt werden, indem man sich ausruht und Nahrungsmittel meidet, die die Symptome verschlimmern. Ein Arzt kann Antibiotika verschreiben. Schwere Fälle können einen Krankenhausaufenthalt oder eine Operation erfordern.

Ernährungstipps für IBS und Divertikulitis

Du kannst deine IBS-Symptome lindern, indem du:

  • nicht mehr isst als 3 Portionen frisches Obst pro Tag
  • nicht mehr als 3 Tassen Tee oder Kaffee pro Tag zu trinken
  • eine FODMAP-arme Ernährung einhalten
  • Essen Sie Ihr Essen langsam
  • Gewürzte, verarbeitete oder fettige Lebensmittel einschränken oder vermeiden
  • Einschränkung oder Verzicht auf kohlensäurehaltige Getränke
  • Probiotika einnehmen
  • die meisten deiner Mahlzeiten zu Hause mit frischen Zutaten kochen

Du kannst die Symptome der Divertikulitis lindern, indem du:

  • eine flüssige Diät einhältst, bis die Schmerzen nachlassen
  • mehr ballaststoffreiche Lebensmittel in deine Ernährung aufnehmen
  • Vermeiden von Lebensmitteln, die deine Symptome auszulösen scheinen

Tipps zur Lebensweise bei Reizdarmsyndrom und Divertikulitis

Wenn du die folgenden Gewohnheiten in dein tägliches Leben integrierst, kann das helfen, Symptome von Reizdarmsyndrom und Divertikulitis zu verhindern oder zu reduzieren:

  • Führe ein Tagebuch über deine Symptome und die Lebensmittel, die du isst. So kannst du herausfinden, welche Lebensmittel deine Symptome auslösen.
  • Versuche, dich regelmäßig zu bewegen. Regelmäßiger, moderater Sport kann deine allgemeine Gesundheit und dein Wohlbefinden fördern und die Symptome verringern. Schweregrad der IBS-Symptome.
  • Halte dich gut hydriert, indem du den ganzen Tag über Wasser oder andere zuckerfreie Getränke trinkst. Vermeide Getränke, die mit künstlichen Süßungsmitteln aromatisiert sind, da diese bei einem Reizdarmsyndrom Blähungen und Durchfall verschlimmern können.
  • Beschränke oder vermeide Tabak, Koffein und Alkohol.
  • Versuche, Entspannungstechniken wie Atemübungen, Yoga oder Meditation in dein tägliches Leben einzubauen.
  • Reduziere die nicht unbedingt notwendige Einnahme von NSAIDs.

Die Schlussfolgerung

Das Reizdarmsyndrom und die Divertikulitis sind beides Magen-Darm-Erkrankungen, die Symptome wie Bauchbeschwerden und Veränderungen im Stuhlgang verursachen können. Aber sie sind nicht dasselbe und haben unterschiedliche Ursachen.

Wie oder warum das Reizdarmsyndrom entsteht, ist noch nicht ganz geklärt. Die Divertikulitis hingegen wird durch die Entzündung von Beuteln verursacht, die sich in geschwächten Teilen des Dickdarms bilden können. Dies kann eine ernste Erkrankung sein, die einen Krankenhausaufenthalt erfordert, wenn die Symptome schwerwiegend sind.

Wenn du glaubst, dass du an einer dieser Krankheiten leidest, solltest du einen Arzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten. Sobald die Krankheit genau diagnostiziert wurde, kannst du gemeinsam mit deinem Arzt oder deiner Ärztin einen Behandlungsplan erstellen, der für dich geeignet ist.

Mehr zum Thema:

  • Was ist der Unterschied zwischen Couscous und Quinoa?
  • Was ist der Unterschied zwischen koscherer und Halal-Ernährung?
  • Was ist der Unterschied zwischen Kcal und Kalorien?
  • Was ist der Unterschied zwischen Backsoda und Backpulver?
Share474SendPin107
Letzter Artikel

7-Tage-Ernährungsplan zur Bekämpfung von Entzündungen: Rezepte und mehr

Nächster Artikel

Wie viel Koffein ist in Tee? Thai-Tee, Grüner Tee und mehr

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Nach einer Schimmelbelastung musst du nicht entgiften – was du stattdessen tun kannst, erfährst du hier

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du schon einmal mit einem Schimmelpilzbefall zu tun hattest, hast du dir vielleicht Gedanken über die Auswirkungen der Schimmelbelastung...

8 Wege, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

In den Nachrichten wird oft über Luftverschmutzung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit berichtet. Aber wie oft denkst du über...

Kann sich Alkoholkonsum auf deinen Cholesterinspiegel auswirken?

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Auch wenn du Cholesterin als ungesund ansiehst, ist es für deine Gesundheit unerlässlich. Es bildet zum Beispiel die Membran, die...

Ohrenschmalz-Entfernung Hausmittel

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Warum deine Ohren Wachs produzieren Ohrenschmalz (Cerumen) wird in unseren Gehörgängen produziert. Normalerweise ist es normal und gesund. Manchmal kann...

Insulinresistenz

von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
0
1.5k

Was ist Insulinresistenz? Insulinresistenz erhöht dein Risiko, an Diabetes zu erkranken. Du kannst schon seit Jahren insulinresistent sein, ohne es...

8 Tipps zur Bekämpfung von Prüfungsangst, damit du dein Bestes geben kannst

von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
0
1.5k

Prüfungsangst bezeichnet die Nervosität, die du kurz vor oder während einer Prüfung verspüren kannst. Vielleicht schlägt dein Herz ein bisschen...

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesen

  • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2478 shares
    Share 991 Tweet 620
  • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2259 shares
    Share 904 Tweet 565
  • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2131 shares
    Share 852 Tweet 533
  • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    1864 shares
    Share 746 Tweet 466
  • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

    1559 shares
    Share 624 Tweet 390

Neu bei uns

Gesundheit

Nach einer Schimmelbelastung musst du nicht entgiften – was du stattdessen tun kannst, erfährst du hier

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du schon einmal mit einem Schimmelpilzbefall zu tun hattest, hast du dir vielleicht Gedanken über die Auswirkungen der Schimmelbelastung...

Mehr lesen

Was ist die Portfolio-Diät, und senkt sie den Cholesterinspiegel?

21. Mai 2022
1.5k

7 Lebensmittel, die deinen Zähnen schaden können

21. Mai 2022
1.5k

8 Wege, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern

21. Mai 2022
1.5k

Kannst du abgelaufene Eier essen?

21. Mai 2022
1.5k

Im Trend

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
0
3.1k

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.9k

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.7k

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.4k

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

4. Juli 2018
2k

Oft diskutiert

Vitamine & Supplements

Die 5 Besten Proteinshakes im Test

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
7
1.7k

Beim Muskelaufbau ist es vor allem wichtig, dass die zusätzliche Proteinaufnahme mit dem richtigen Training kombiniert und der Trainingsplan und...

Mehr lesen

Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

18. Mai 2022
2k

Muskelaufbau: Wie oft sollte man pro Woche trainieren?

15. Mai 2022
1.5k

Die 5 Besten Supplemente zum Abnehmen und für die Fettverbrennung

17. Mai 2022
1.7k

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien

4. Juli 2018
1.7k
  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege

© 2022 Nutritastic