Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung

Was ist der Unterschied zwischen Sashimi und Sushi?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
18. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Zutaten und ihre Herstellung
  • Ernährungsbezogene Unterschiede zwischen Sushi und Sashimi
  • Gibt es irgendwelche Nachteile beim Verzehr von Sushi und Sashimi?
  • Die Quintessenz

In vielen japanischen Restaurants stehen sowohl Sushi als auch Sashimi auf der Speisekarte.

Beide sind zwar ein beliebtes traditionelles japanisches Gericht, aber es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen ihnen.

In diesem Artikel werden die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sushi und Sashimi untersucht – nicht nur in Bezug auf die Herstellung, sondern auch auf den Nährstoffgehalt und die gesundheitlichen Auswirkungen.

Zutaten und ihre Herstellung

Sushi ist ein Gericht, das aus in Essig eingelegtem Reis besteht, der mit frischen Zutaten wie Gemüse oder Fisch kombiniert, in Seetang eingewickelt und in kleine, mundgerechte Stücke geschnitten wird.

Obwohl roher Fisch eine häufige Zutat ist, enthält nicht jedes Sushi Fisch. Dieses Gericht kann auch andere Füllungen wie Gurken, Avocado, Süßkartoffeln, Sesam und Soßen enthalten. Es wird häufig mit Beilagen wie Sojasauce, Wasabi und eingelegtem Ingwer serviert.

Sashimi besteht aus in dünne Scheiben geschnittenen rohen Fleisch- oder Fischsorten. Lachs, Thunfisch, Heilbutt und Tintenfisch sind einige der beliebtesten Arten von Sashimi.

Sashimi-Meeresfrüchte werden mit einer individuellen Handleine statt mit einem Netz gefangen. Der Fisch wird sofort getötet und gefroren, was seine Haltbarkeit verlängert und ihn länger frisch hält.

Im Gegensatz zu Sushi wird Sashimi nicht mit Reis serviert und auch nicht mit Soßen oder Toppings.

Zusammenfassung

Sushi besteht aus mit Essig gewürztem Reis, verschiedenen Füllungen wie Gemüse oder Meeresfrüchten und Seetang. Sashimi wird aus dünn geschnittenem rohem Fleisch oder Fisch hergestellt und ohne Reis oder andere Beilagen serviert.

Ernährungsbezogene Unterschiede zwischen Sushi und Sashimi

Obwohl der Nährstoffgehalt von Sushi je nach den verwendeten Zutaten variiert, enthält Sushi in der Regel mehr Kohlenhydrate und Ballaststoffe als Sashimi, weil es Reis, Seetang und Gemüse enthält.

Da Sashimi dagegen nur aus rohem Fleisch oder Fisch besteht, ist es eine bessere Quelle für Proteine und herzgesunde Fette.

Die folgende Tabelle zeigt, wie 3,5 Unzen (100 Gramm) Sushi und Sashimi im Vergleich aussehen (1, 2):

Kalifornische Sushi-Rolle Räucherlachs-Sashimi
Kalorien 93 179
Protein 3 Gramm 21,5 Gramm
Fett 1 Gramm 11 Gramm
Kohlenhydrate 18,5 Gramm 0 Gramm
Ballaststoffe 1 Gramm 0 Gramm

Die beliebte Kalifornien-Rolle enthält in der Regel Gurke, Avocado und Krabbe oder Krabbenimitat.

Bedenke, dass die meisten Menschen mehr Sushi pro Portion essen als Sashimi, was sich auf die Gesamtmenge der Nährstoffe auswirken kann, die du zu dir nimmst.

Unabhängig davon enthält Sashimi mehr Eiweiß. Dieser Nährstoff ist wichtig für die Gewebereparatur, die Wundheilung und das Muskelwachstum. Die Forschung zeigt, dass der Verzehr von proteinreichen Lebensmitteln wie Sashimi die Appetitkontrolle unterstützen und Heißhungerattacken verringern kann (3, 4).

Sashimi ist auch eine bessere Quelle für gesunde Fette wie Omega-3-Fettsäuren, die Entzündungen regulieren und die Herzgesundheit fördern (5).

Zusammenfassung

Sushi enthält mehr Kohlenhydrate und Ballaststoffe als Sashimi, während Sashimi eine bessere Quelle für Eiweiß und Omega-3-Fette ist.

Gibt es irgendwelche Nachteile beim Verzehr von Sushi und Sashimi?

Sushi ist vielseitiger und passt zu mehr Ernährungsmustern als Sashimi.

Zum Beispiel können Vegetarier oder Menschen, die keinen Fisch mögen, trotzdem Sushi-Rollen mit Avocado oder Gurke essen, während Sashimi – das nur aus rohen Meeresfrüchten oder Fleisch besteht – nicht in Frage kommt.

Sushi enthält jedoch auch viele raffinierte Kohlenhydrate und Natrium, was bei manchen Menschen den Blutzucker- und Blutdruckwert erhöhen kann (6, 7).

Außerdem enthalten Sashimi und viele Arten von Sushi rohen Fisch, der mehrere Sicherheitsrisiken birgt. Der Verzehr von rohem Fisch kann das Risiko einer lebensmittelbedingten Erkrankung erhöhen, da er möglicherweise mit schädlichen Parasiten und Bakterien kontaminiert ist (8, 9).

Vielen Menschen wird geraten, rohen Fisch ganz zu vermeiden, darunter Schwangere, kleine Kinder und ältere Erwachsene (8, 10).

Außerdem enthalten bestimmte Fischsorten hohe Mengen an Schwermetallen wie Quecksilber, das giftig ist und mit zahlreichen negativen gesundheitlichen Auswirkungen in Verbindung gebracht wird (11, 12).

Zusammenfassung

Sushi ist aus ernährungswissenschaftlicher Sicht vielseitiger als Sashimi, enthält aber mehr raffinierte Kohlenhydrate und Natrium. Sashimi und viele Arten von Sushi enthalten rohen Fisch, der mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht wird und Schwermetalle wie Quecksilber enthalten kann.

Die Quintessenz

Obwohl Sushi und Sashimi in der japanischen Küche sehr beliebt sind, gibt es doch wichtige Unterschiede zwischen den beiden Gerichten.

Sushi kombiniert verschiedene frische Füllungen mit in Essig eingelegtem Reis. Oft wird es in Seetang eingewickelt und in kleine Stücke geschnitten. Sashimi hingegen besteht aus dünn geschnittenen, rohen Fleisch- oder Fischstücken.

Sushi ist aus ernährungswissenschaftlicher Sicht vielseitiger als Sashimi, denn Vegetarier/innen und Veganer/innen können auch Varianten ohne Fisch essen. Allerdings enthält es mehr raffinierte Kohlenhydrate und Natrium und weniger Eiweiß und herzgesunde Fette.

Vergiss nicht, dass roher Fisch mit Lebensmittelvergiftungen in Verbindung gebracht wird und dass einige Arten von Meeresfrüchten einen hohen Schwermetallgehalt haben können, deshalb solltest du Sashimi und Sushi mit rohem Fisch nur in Maßen genießen.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Um den gesundheitlichen Nutzen von Sushi oder Sashimi zu maximieren, kombiniere es mit einer nahrhaften Beilage wie eingelegtem Ingwer, Seetangsalat oder Miso-Suppe.

Du kannst deinen Lieblings-Sushi-Rollen auch eine gesunde Note geben, indem du sie mit Gemüse wie Avocado, Süßkartoffeln oder Karotten füllst.

Mehr zum Thema:

  • Wie lange hält sich übrig gebliebenes Sushi?
  • Ist Sushi glutenfrei?
  • Was ist der Unterschied zwischen Kcal und Kalorien?
  • Was ist der Unterschied zwischen Mais- und Mehltortillas?
Letzter Artikel

Kann Ingwer deinen Sexualtrieb steigern?

Nächster Artikel

Sind Mandarinen gesund? 9 Verblüffende Vorteile

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Kann man kalten Reis essen?

Reis ist weltweit ein Grundnahrungsmittel, vor allem in asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern. Obwohl manche Menschen ihren Reis am liebsten...

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

In den letzten Jahren haben funktionelle Lebensmittel in Gesundheits- und Wellnesskreisen an Popularität gewonnen. Funktionelle Lebensmittel, auch Nutraceuticals genannt, sind...

12 der besten unverderblichen Lebensmittel

Nicht verderbliche Lebensmittel wie Konserven und Trockenfrüchte sind lange haltbar und müssen nicht gekühlt werden, damit sie nicht verderben. Stattdessen...

Was ist Eskariol, und wie wird er gegessen?

Wenn du gerne italienisch isst, hast du vielleicht schon mal von Eskariol gehört - ein blättriges, bitteres Grün, das dem...

Ist Alkohol ein Aufputschmittel?

Es ist allgemein bekannt, dass Alkohol deine Gehirnfunktion beeinflusst, aber du fragst dich vielleicht, wie das genau funktioniert. Manche Menschen...

10 Lebensmittel mit hohem Omega-6-Gehalt – und was du wissen solltest

Omega-6-Fettsäuren sind ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Sie sind in vielen nahrhaften Lebensmitteln wie Nüssen, Samen und Pflanzenölen enthalten....

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Schultern

Schultern dehnen

Strecke Deinen linken Arm nach rechts aus. Greife Deinen linken Ellenbogen mit Deiner rechten Hand und ziehe ihn zu Deiner...

Mehr lesen

11 Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel um deine Energie zu steigern

Müsli mit Beeren

Sauerampfer: Nährstoffe, Vorteile, Schattenseiten und Rezepte

Pilzkonferenz und Film enthüllen die wahre Magie der Pilze

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen