Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Vitamine & Supplements Vitamine A-Z Vitamin K

Was ist Vitamin K3 (Menadion)? Alles, was du wissen musst

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
11. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 7 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist Vitamin K3?
  • Ist Vitamin K3 schädlich für den Menschen?
  • Hat Vitamin K3 krebshemmende und antibakterielle Eigenschaften?
  • Wie viel Vitamin K brauche ich?
  • Die Quintessenz

Vitamin K ist der Name einer Familie von Verbindungen mit einer ähnlichen Struktur.

Vitamin K3, auch bekannt als Menadion, ist eine synthetische oder künstlich hergestellte Form von Vitamin K.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Vitamin K3 wissen musst, einschließlich seiner Vorteile, Anwendungen und möglichen Nebenwirkungen.

Was ist Vitamin K3?

Vitamin K ist wichtig für die Blutgerinnung und die Knochengesundheit. Es kann auch gefährliche Ablagerungen von Kalzium im Gewebe, in den Organen und in den Blutgefäßen von Menschen verhindern, die an bestimmten Krankheiten wie Nieren- und Herzkrankheiten oder Diabetes leiden oder gefährdet sind (1, 2, 3).

Vitamin K3 ist eine synthetische, künstlich hergestellte Form von Vitamin K, die in der Natur nicht vorkommt. Es unterscheidet sich von den anderen beiden Formen von Vitamin K – Vitamin K1, bekannt als Phyllochinon, und Vitamin K2, Menachinon genannt.

Vitamin K3 kann in deiner Leber in K2 umgewandelt werden. Viele Tiere können Vitamin K3 auch in die aktiven Formen von Vitamin K umwandeln (4).

Obwohl Vitamin K3 aufgrund von Sicherheitsbedenken nicht in Form von Nahrungsergänzungsmitteln für Menschen verkauft wird, wird es häufig in Geflügel- und Schweinefutter sowie in kommerziellem Tierfutter für Hunde und Katzen verwendet (5).

Zusammenfassung

Vitamin K3 ist eine synthetische Form von Vitamin K, die häufig in Vieh- und Haustierfutter verwendet wird. In Nahrungsergänzungsmitteln für Menschen wird es nicht verwendet.

Ist Vitamin K3 schädlich für den Menschen?

Forschungen aus den 1980er und 1990er Jahren haben gezeigt, dass Vitamin K3 für den Menschen schädlich ist.

Diese Studien haben Vitamin K3 mit Leberschäden und der Zerstörung von sauerstoffführenden roten Blutkörperchen in Verbindung gebracht (6).

Aus diesem Grund sind nur die Formen K1 und K2 von Vitamin K als Nahrungsergänzungsmittel und auf Rezept erhältlich.

Trotz der schädlichen Wirkungen von Vitamin K3 beim Menschen hat sich das Vitamin als unbedenklich für Nutz- und Haustiere erwiesen, wenn es dem Futter in geregelten Dosen zugesetzt wird (6, 7).

Dennoch gibt es eine Kontroverse darüber, ob K3 in Tierfutter erlaubt sein sollte. Einige Unternehmen, die es nicht hinzufügen, behaupten, dass ihre Produkte besser sind als die von Unternehmen, die es hinzufügen.

In jedem Fall haben die natürlichen Formen von Vitamin K – K1 und K2 – nur ein geringes Toxizitätspotenzial für den Menschen.

Daher haben die National Academy of Sciences und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) keine Obergrenze für Vitamin K festgelegt. Eine Obergrenze ist die höchste verzehrte Menge eines Nährstoffs, die für die meisten Menschen wahrscheinlich keine schädlichen Auswirkungen hat (6, 8).

Zusammenfassung

Es ist erwiesen, dass Vitamin K3 für den Menschen schädlich ist. Die natürlichen Formen von Vitamin K – K1 und K2 – haben jedoch nur ein geringes Potenzial für Toxizität.

Hat Vitamin K3 krebshemmende und antibakterielle Eigenschaften?

Trotz seiner schädlichen Auswirkungen auf den Menschen hat Vitamin K3 in Reagenzglasstudien krebshemmende und entzündungshemmende Eigenschaften gezeigt.

Eine Reagenzglasstudie ergab, dass es menschliche Brust-, Darm- und Nierenkrebszellen abtötet, indem es eine spezielle Klasse von Proteinen aktiviert (9, 10, 11).

Das Vitamin erhöht außerdem nachweislich die Produktion reaktiver Sauerstoffspezies, das sind Moleküle, die Krebszellen schädigen oder töten können (12, 13, 14, 15).

Darüber hinaus deuten einige Reagenzglasuntersuchungen darauf hin, dass Vitamin C und Vitamin K3 synergetisch wirken, um das Wachstum menschlicher Brust- und Prostatakrebszellen zu hemmen und diese abzutöten (16).

Zusätzlich zu diesen krebshemmenden Eigenschaften kann das Vitamin auch antibakterielle Wirkungen haben.

Eine Reagenzglasstudie zeigte, dass Vitamin K3 das Wachstum von Bakterien hemmt. Helicobacter pylori – eine schädliche Bakterienart, die im Verdauungstrakt wächst – in infizierten menschlichen Magenzellen, indem die Fähigkeit des Bakteriums, sich zu vermehren, verringert wird (17).

Obwohl die Ergebnisse vielversprechend sind, sind weitere Untersuchungen erforderlich, bevor Schlussfolgerungen über die Sicherheit oder Wirksamkeit von Vitamin K3 bei der Behandlung von Krebs oder anderen Krankheiten beim Menschen gezogen werden können.

Und da Vitamin K3 beim Menschen nachweislich schädlich ist, muss bei künftigen Untersuchungen auch geprüft werden, ob der potenzielle Nutzen des Vitamins bei diesen Erkrankungen die Risiken überwiegt.

Zusammenfassung

Vitamin K3 hat in Reagenzglasstudien gezeigt, dass es krebshemmende und antibakterielle Eigenschaften hat. Diese Vorteile müssen jedoch noch beim Menschen nachgewiesen werden.

Wie viel Vitamin K brauche ich?

Die Nationale Akademie der Wissenschaften empfiehlt, dass erwachsene Frauen 90 mcg Vitamin K pro Tag zu sich nehmen und Männer 120 mcg (6).

Auf der anderen Seite empfiehlt die EFSA nur 70 mcg für Erwachsene oder 0,5 mcg pro Pfund (1 mcg pro kg) Körpergewicht pro Tag (18).

Diese Empfehlungen beruhen auf der Mindestmenge an Vitamin K, die benötigt wird, um Mangelerscheinungen (Blutungen) zu verhindern. Es sind weitere Forschungen nötig, um die ideale Menge an Vitamin K zu bestimmen, die die Knochengesundheit optimiert und Gefäßverkalkung verhindert.

Da Vitamin K in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten ist, können die meisten Menschen über ihre Ernährung genug davon aufnehmen.

Nahrungsquellen für die natürlichen Formen von Vitamin K

Vitamin K1 kommt natürlich in grünem Blattgemüse wie Kohl, Spinat, Grünkohl und Brokkoli sowie in Pflanzenölen wie Soja- und Rapsöl vor. Auch einige Früchte wie Blaubeeren und Weintrauben enthalten das Vitamin.

Vitamin K2 findet sich vor allem in fermentierten Lebensmitteln wie Sauerkraut und Natto – einem traditionellen japanischen Gericht aus fermentierten Sojabohnen – aber auch in Geflügel- und Schweinefleischprodukten. Diese Form wird auch von den Bakterien in deinem Verdauungstrakt produziert (19).

Gute Quellen für Vitamin K sind (19):

  • 1 Portion (85 Gramm) Natto: 708% des Tageswertes (DV)
  • 1 Portion (18 Gramm) Mangold: 442% des DV
  • 1 Portion (45 g) Kohlrabi: 335% des DV
  • 1 Portion (28 g) Spinat: 121% des DV
  • 1 Portion (21 g) Grünkohl: 94% der DV
  • 1 Portion (44 Gramm) Brokkoli: 92% des DV
  • 1 Esslöffel (14 mL) Sojabohnenöl: 21% der DV
  • 1 Portion (175 mL) Granatapfelsaft: 16% der DV
  • 1 Portion (70 g) Heidelbeeren: 12% des DV
  • 1 Portion (84 Gramm) Hühnerbrust: 11% der DV
  • 1 Portion (35 Gramm) Kopfsalat: 12% des DV

Wie gut Vitamin K absorbiert wird, hängt von der Quelle ab.

Das Vitamin K in grünem Blattgemüse ist zum Beispiel fest an pflanzliche Zellorganellen, die Chloroplasten, gebunden. Dadurch kann es von deinem Körper schlechter aufgenommen werden als Vitamin K aus Ölen oder Nahrungsergänzungsmitteln (20).

Dennoch ist grünes Blattgemüse in der Regel die wichtigste Vitamin-K-Quelle in der amerikanischen Ernährung. Du kannst die Aufnahme des Vitamins aus grünem Blattgemüse erhöhen, indem du es mit Fetten wie Öl, Nüssen oder Avocado isst (6).

Da Vitamin K die Wirkung von blutverdünnenden Medikamenten wie Warfarin oder Coumadin beeinträchtigen kann, solltest du mit deinem Arzt sprechen, bevor du diese Präparate einnimmst oder deinen Verzehr von Vitamin-K-reichen Lebensmitteln erhöhst.

Dennoch musst du Vitamin-K-reiche Lebensmittel nicht einschränken oder ganz meiden. Halte stattdessen den Verzehr dieser Lebensmittel konstant (19).

Zusammenfassung

Die meisten Menschen können die empfohlenen Mengen an Vitamin K über ihre Ernährung aufnehmen. Die besten Quellen für Vitamin K sind grünes Blattgemüse und bestimmte fermentierte Lebensmittel wie Natto.

Die Quintessenz

Vitamin K spielt eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung, der Knochengesundheit und der Aufrechterhaltung eines gesunden Kalziumspiegels in deinem Blut.

Vitamin K3 ist eine synthetische Form von Vitamin K, während die Vitamine K1 und K2 natürlich vorkommen.

Obwohl Vitamin K3 in Reagenzglasstudien krebshemmende und antibakterielle Eigenschaften gezeigt hat, hat es sich beim Menschen als schädlich erwiesen. Aus diesem Grund wird es nicht als Nahrungsergänzungsmittel verkauft und ist im Gegensatz zu den Vitaminen K1 und K2 nicht verschreibungspflichtig.

In jedem Fall nehmen die meisten Menschen über ihre Ernährung ausreichend Vitamin K auf, so dass es nicht notwendig ist, das Vitamin zu ergänzen.

Mehr zum Thema:

  • Vitamin E-Toxizität: Alles, was du wissen musst
  • Folsäure (Vitamin B9): Alles, was du wissen musst
  • Alles was du über Aminosäuren wissen musst
  • Was ist medizinische Ernährungstherapie? Alles, was du wissen musst
Letzter Artikel

Ist Coke Zero ketofreundlich?

Nächster Artikel

Ist Lavendel Tee gesund? 4 Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Vitamin K Kalium?

Vitamin K und Kalium sind wichtige Mikronährstoffe, die der Körper braucht, um sich zu entwickeln und richtig zu funktionieren. Die...

20 Lebensmittel mit hohem Vitamin-K-Gehalt

Vitamin K ist ein wichtiger Nährstoff, der eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung und der Gesundheit von Knochen und Herz...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

Die 17 besten Lebensmittel zur Senkung (oder Regulierung) deines Blutzuckers

Für Menschen mit Prädiabetes, Diabetes oder anderen Erkrankungen, die sich auf den Blutzucker auswirken, spielt die Ernährung eine wichtige Rolle...

Mehr lesen

Hydrozele: Ursachen, Symptome und Behandlung

Kann man rohen Reis essen?

Kann man verschimmelten Käse essen?

9 Nachgewiesene gesundheitliche Vorteile von Ashwagandha

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen