Nutritastic Logo
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
No Result
View All Result
Home Ernährung

Was sind ballaststoffreiche Lebensmittel? Tabelle, Bedarf an Ballaststoffen und mehr

FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Arten von Ballaststoffen
  • Welche Lebensmittel sind reich an Ballaststoffen?
  • Deckung deines Ballaststoffbedarfs
  • Lebensmittel vs. Ballaststoffpräparate
  • Zusammenfassung
    • Nur eine Sache

Ballaststoffe sind ein wichtiger Nährstoff für eine optimale Gesundheit.

Der Verzehr von ausreichend Ballaststoffen, die nur in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen, wird mit einem geringeren Risiko für zahlreiche chronische Krankheiten wie Herzerkrankungen, Typ-2-Diabetes, bestimmte Krebsarten, Verdauungsstörungen und Fettleibigkeit in Verbindung gebracht (1, 2, 3, 4).

Das liegt vor allem daran, dass Ballaststoffe deine nützlichen Darmbakterien unterstützen. Diese Bakterien haben einen erheblichen Einfluss auf deine allgemeine Gesundheit (1, 2, 3, 4).

Erhebungen zeigen, dass die meisten Menschen, vor allem in den westlichen Ländern, nur etwa die Hälfte der empfohlenen Mindestmenge an Ballaststoffen zu sich nehmen, also etwa 15 Gramm pro Tag. Nur schätzungsweise 5 % der US-Bevölkerung erreichen die tägliche Mindestmenge an Ballaststoffen (5, 6).

Dieser Artikel stellt einige der besten Ballaststoffquellen vor, die du essen kannst, wie viel Ballaststoffe du anstreben solltest und ob Ballaststoffergänzungen eine gute Idee sind.

Arten von Ballaststoffen

Es gibt zwei Arten von Ballaststoffen: lösliche und unlösliche. Beide sind wichtig für deine Gesundheit und verhalten sich auf unterschiedliche Weise in deinem Verdauungssystem.

Lösliche Ballaststoffe lösen sich in Wasser auf und bilden eine gelartige Konsistenz. Sie helfen, einen erhöhten Cholesterinspiegel zu senken und den Blutzucker zu regulieren (7, 8).

Unlösliche Ballaststoffe lösen sich nicht in Wasser auf und bleiben größtenteils intakt, während sie durch dein Verdauungssystem wandern. Sie sind besonders gut geeignet, um Verstopfung zu lindern, indem sie den Stuhl aufblähen und seine Bewegung durch den Darm erleichtern (9).

Die gute Nachricht ist, dass du beide Arten von Ballaststoffen in unterschiedlichen Mengen in Lebensmitteln finden kannst. Der beste Weg, deinen Bedarf an beiden Arten von Ballaststoffen zu decken, ist, einfach eine große Vielfalt an pflanzlichen Lebensmitteln in deine Ernährung aufzunehmen.

ZUSAMMENFASSUNG

Es gibt zwei Arten von Ballaststoffen: lösliche und unlösliche. Lösliche Ballaststoffe helfen, einen hohen Cholesterinspiegel zu senken und den Blutzuckerspiegel zu regulieren, während unlösliche Ballaststoffe Verstopfungen lindern. Beide sind wichtig und kommen in pflanzlichen Lebensmitteln vor.

Welche Lebensmittel sind reich an Ballaststoffen?

Ballaststoffe sind von Natur aus in pflanzlichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Getreide, Nüssen, Samen und Hülsenfrüchten enthalten. Tierische Produkte wie Fleisch, Milchprodukte, Eier und Meeresfrüchte liefern keine Ballaststoffe in deiner Ernährung.

In der folgenden Tabelle findest du einige der besten Ballaststoffquellen, die du in deine Ernährung aufnehmen kannst.

Beachte, dass der %-Tageswert (DV) auf einem Minimum von 30 Gramm basiert, was ungefähr dem durchschnittlichen täglichen Mindestbedarf für erwachsene Männer und Frauen entspricht (5, 10, 11).

Art der Lebensmittel Portionsgröße Ballaststoffe pro Portion (Gramm) % der DV
Spalterbsen, gekocht 1 Portion (196 Gramm) 16 53%
Linsen, gekocht 1 Portion (198 Gramm) 15 50%
Avocado 1 mittelgroß (201 Gramm) 13.5 45%
Chia-Samen 3 Esslöffel (1 Unze) 10 33%
Artischockenherzen, gekocht 1 Portion (175 Gramm) 10 33%
Kichererbsen, abgetropft 1/2 Dose (125 Gramm) 8 26%
Vollweizen-Spaghetti, gekocht 1 Portion (151 Gramm) 6 20%
Birne 1 Medium (178 Gramm) 6 20%
Roter köstlicher Apfel 1 mittelgroß (212 Gramm) 5 17%
Orange 1 Medium (151 Gramm) 4 13%
Mandeln 23 ganze (1 Unze) 3.5 12%
Blaubeeren 1 Portion (150 Gramm) 3 10%
Brokkoli 1 Portion (91 Gramm) 2.5 8%
Rosenkohl, gekocht 1/2 Tasse (78 Gramm) 2 7%
Vollkornbrot 1 Scheibe (32 Gramm) 2 7%
Maiskörner, abgetropft 1/2 Dose (82 Gramm) 1.75 6%
Erdnussbutter 2 Esslöffel (32 Gramm) 1.5 5%
Wildreis, gekocht 1/2 Tasse (82 Gramm) 1.5 5%
Popcorn, luftgepoppt 1 Portion (8 Gramm) 1 3%
Grünkohl, roh 1 Portion (21 Gramm) 1 3%

ZUSAMMENFASSUNG

Die oben genannten Lebensmittel sind großartige Ballaststofflieferanten. Es sind ausschließlich pflanzliche Lebensmittel, denn tierische Lebensmittel wie Fleisch oder Milchprodukte liefern keine Ballaststoffe.

Deckung deines Ballaststoffbedarfs

Wie du aus der obigen Tabelle ersehen kannst, sind die besten Ballaststoffquellen pflanzliche Lebensmittel, wie Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen.

Vollkornprodukte wie Vollkornnudeln und Vollkornbrot enthalten mehr Ballaststoffe als die weißen, raffinierten Versionen dieser Lebensmittel. Außerdem erhältst du mehr Ballaststoffe, wenn du ganzes Obst und Gemüse isst, als wenn du daraus hergestellte Säfte trinkst.

Da die Aufnahme von Ballaststoffen in der Bevölkerung sehr niedrig ist und eine zu geringe Ballaststoffzufuhr mit schlechten gesundheitlichen Ergebnissen in Verbindung gebracht wird, wurden Ballaststoffe in den Ernährungsrichtlinien für die Amerikaner 2020-2025 als ein Nährstoff von Bedeutung für die öffentliche Gesundheit eingestuft (12).

Die allgemeinen Empfehlungen für die Aufnahme von Ballaststoffen liegen bei 25 Gramm pro Tag für erwachsene Frauen und 38 Gramm pro Tag für erwachsene Männer. Ab dem 50. Lebensjahr ändert sich dieser Wert auf 21 Gramm bzw. 30 Gramm pro Tag (5, 10).

Viele Quellen vereinfachen dies, indem sie empfehlen, dass jeder Erwachsene mindestens 30 Gramm Ballaststoffe pro Tag zu sich nimmt, da dies in etwa dem Durchschnitt des Mindestbedarfs für erwachsene Männer und Frauen entspricht.

Vergiss nicht, dass 30 Gramm pro Tag ein Ausgangspunkt sind und dass es optimal ist, etwas mehr zu essen. Außerdem ist es ganz einfach, wenn du mehr pflanzliche Lebensmittel auf deinen Speiseplan setzt.

Wenn du jedoch zu früh zu viele Ballaststoffe zu dir nimmst, kann das bei manchen Menschen zu Symptomen wie Blähungen führen. Wenn du es nicht gewohnt bist, die Mindestmenge an Ballaststoffen zu essen, ist es eine gute Idee, deine Aufnahme langsam zu erhöhen und mehr Wasser zu trinken, um eventuelle Symptome zu minimieren (13).

ZUSAMMENFASSUNG

Die besten Quellen für Ballaststoffe sind Vollkorngetreide und andere Pflanzen in ihrer ganzen Form, wie Obst, Gemüse, Nüsse, Samen und Hülsenfrüchte. Ziel ist es, mindestens 30 Gramm pro Tag zu essen. Wenn du es nicht gewohnt bist, viele Ballaststoffe zu essen, fang klein an und steigere die Menge allmählich und trinke viel Flüssigkeit.

Lebensmittel vs. Ballaststoffpräparate

Wenn Menschen nicht genug Ballaststoffe zu sich nehmen und unter Symptomen wie Verstopfung leiden, empfehlen Fachleute im Gesundheitswesen häufig Ballaststoffpräparate, um die Situation zu verbessern.

Obwohl Nahrungsergänzungsmittel in bestimmten Situationen kurzfristig hilfreich sein können, solltest du dich nicht darauf verlassen, um deinen täglichen Bedarf an Ballaststoffen zu decken.

Stattdessen solltest du regelmäßig Ballaststoffe aus Vollwertkost zu dir nehmen.

Vollwertige Lebensmittel liefern neben ihren Ballaststoffen auch andere gesunde Nährstoffe. Obst und Gemüse sind zum Beispiel ausgezeichnete Quellen für Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die für die allgemeine Gesundheit, die Immunfunktion und die Krankheitsvorbeugung wichtig sind (14).

Wenn du ein Ballaststoffpräparat brauchst, achte darauf, dass es keine lange Liste von zusätzlichen Inhaltsstoffen, künstlichen Aromen und Farbstoffen enthält. Entscheide dich für ein Präparat, das sich leicht dosieren lässt, so dass du klein anfangen und nur bei Bedarf schrittweise erhöhen kannst.

Du könntest auch ein Ergänzungsmittel wählen, das Präbiotika enthält. Präbiotika dienen als Nahrung für deine gesunden Darmbakterien und unterstützen die allgemeine Gesundheit (15).

Wenn du Schwierigkeiten hast, genügend Ballaststoffe zu dir zu nehmen, unter Verstopfung leidest oder dir nicht sicher bist, ob Ballaststoffergänzungen eine gute Option für dich sind, solltest du mit einer medizinischen Fachkraft oder einem registrierten Ernährungsberater sprechen, um eine maßgeschneiderte Beratung zu erhalten.

ZUSAMMENFASSUNG

Vollwertige pflanzliche Lebensmittel sollten deine bevorzugte Quelle für Ballaststoffe sein, da sie auch viele Vitamine, Mineralien und Antioxidantien enthalten. Ballaststoffpräparate werden manchmal zur kurzfristigen Behandlung von Symptomen wie Verstopfung eingesetzt.

Zusammenfassung

Ballaststoffe sind ein wichtiger Nährstoff für die Gesundheit. Wenn du regelmäßig genug davon isst, senkt das nachweislich dein Risiko für zahlreiche chronische Krankheiten.

Ballaststoffe kommen in der Natur nur in pflanzlichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Getreide, Nüssen, Samen und Hülsenfrüchten vor. Diese sollten deine Hauptquelle für diesen Nährstoff sein.

Du kannst Ballaststoffe auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu dir nehmen. Sie können in kurzfristigen Situationen nützlich sein, z. B. bei Verstopfung, aber sie sollten nicht als Hauptquelle für Ballaststoffe dienen.

Die empfohlene tägliche Mindestmenge an Ballaststoffen beträgt 25 Gramm für erwachsene Frauen und 38 Gramm für erwachsene Männer. Achte darauf, dass du regelmäßig mindestens diese Menge zu dir nimmst, am besten aber mehr, um den größten Nutzen für deine Gesundheit zu erzielen.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Wenn du es nicht gewohnt bist, regelmäßig ballaststoffreiche Lebensmittel zu essen, nimm für den Anfang einfach 1-2 neue Quellen in deinen Tag auf.

Tausche zum Beispiel Weißbrot gegen Vollkornbrot aus oder nimm eine Orange statt Orangensaft zu dir, um ein paar zusätzliche Gramm des Nährstoffs aufzunehmen.

Mehr zum Thema:

  • 14 Ballaststoffreiche & Gesunde Low Carb Lebensmittel
  • Sind Reiswaffeln ein gesunder Snack? Ernährung, Kalorien und mehr
  • 33 Lebensmittel, die sehr kalorienarm sind
  • 18 Lebensmittel, die mehr Kalium enthalten als eine Banane
Themen: Gemüse
Share478SendPin108
Letzter Artikel

Vitamin-D-Mangel bei Kindern: Anzeichen, Symptome und mehr

Nächster Artikel

Ist Blumenkohl-Pizza gesund? Das sagt eine Ernährungsberaterin

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Was ist die Portfolio-Diät, und senkt sie den Cholesterinspiegel?

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du dazu ermutigt wurdest, deinen Cholesterinspiegel zu verbessern, hast du vielleicht schon von der Portfolio-Diät gehört. Dabei handelt es...

7 Lebensmittel, die deinen Zähnen schaden können

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Die Lebensmittel und Getränke, die du in deine Ernährung aufnimmst, wirken sich auf deine Zähne und dein Zahnfleisch aus. Während...

Kannst du abgelaufene Eier essen?

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Eier sind in Haushalten auf der ganzen Welt ein Grundnahrungsmittel. Sie sind eine nahrhafte und günstige Eiweißquelle. Außerdem sind sie...

Ist der Verzehr von rohen Eiern sicher und gesund?

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du deiner Ernährung mehr Eiweiß und Nährstoffe hinzufügen willst, sind Eier ein nahrhafter Volltreffer. Sie enthalten wichtige Mikro- und...

Ernährung für Menschen, die mit Diabetes leben: Die besten Lebensmittel und mehr

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Es muss nicht schwer sein, die besten Lebensmittel für Menschen mit Diabetes zu finden. Um die Dinge einfach zu halten,...

Ist Ernährung oder Bewegung wichtiger für deine Gesundheit?

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Du hast wahrscheinlich schon mal gehört, dass man eine schlechte Ernährung nicht durch Sport ersetzen kann. Dieses Sprichwort hat zwar...

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesen

  • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2470 shares
    Share 988 Tweet 618
  • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2257 shares
    Share 903 Tweet 564
  • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2126 shares
    Share 850 Tweet 532
  • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    1860 shares
    Share 745 Tweet 465
  • Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

    1616 shares
    Share 646 Tweet 404

Neu bei uns

Gesundheit

Nach einer Schimmelbelastung musst du nicht entgiften – was du stattdessen tun kannst, erfährst du hier

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du schon einmal mit einem Schimmelpilzbefall zu tun hattest, hast du dir vielleicht Gedanken über die Auswirkungen der Schimmelbelastung...

Mehr lesen

Was ist die Portfolio-Diät, und senkt sie den Cholesterinspiegel?

21. Mai 2022
1.5k

7 Lebensmittel, die deinen Zähnen schaden können

21. Mai 2022
1.5k

8 Wege, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern

21. Mai 2022
1.5k

Kannst du abgelaufene Eier essen?

21. Mai 2022
1.5k

Im Trend

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
0
3.1k

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.9k

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.7k

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.4k

Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

18. Mai 2022
2k

Oft diskutiert

Vitamine & Supplements

Die 5 Besten Proteinshakes im Test

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
7
1.7k

Beim Muskelaufbau ist es vor allem wichtig, dass die zusätzliche Proteinaufnahme mit dem richtigen Training kombiniert und der Trainingsplan und...

Mehr lesen

Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

18. Mai 2022
2k

Muskelaufbau: Wie oft sollte man pro Woche trainieren?

15. Mai 2022
1.5k

Die 5 Besten Supplemente zum Abnehmen und für die Fettverbrennung

17. Mai 2022
1.7k

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien

4. Juli 2018
1.7k
  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege

© 2022 Nutritastic