Hormone sind Signalmoleküle, die an vielen Aspekten deiner Gesundheit beteiligt sind.

Bestimmte Drüsen in deinem Körper – darunter die Hypophyse, die Schilddrüse, die Nebenschilddrüse und die Nebennieren – geben Hormone in dein Blut ab. Von dort gelangen sie zu den Geweben und Organen.

Hormone sind an fast allen Aspekten der Gesundheit beteiligt, z. B. an der Sexualfunktion, dem Wachstum und der Entwicklung, der Stimmung, dem Appetit und dem Stoffwechsel.

Aus diesem Grund kann eine hormonelle Dysregulation – wenn dein Körper zu wenig oder zu viel von einem Hormon ausschüttet – die Gesundheit erheblich beeinträchtigen, einschließlich des Körpergewichts (1).

Dieser Artikel erklärt, wie Hormone das Gewicht beeinflussen.

Hormone sind an Sättigung und Hunger beteiligt

Hormone regulieren deinen Appetit, um deinem Körper zu helfen, das Energieniveau zu halten.

Einige Hormone regen den Hunger an. Andere signalisieren, dass du genug gegessen hast und hemmen die Nahrungsaufnahme.

Ein Ungleichgewicht der Hormone, die an der Appetitkontrolle beteiligt sind, kann zu einer Gewichtszunahme oder einem Gewichtsverlust führen.

Hungerhormone

Wenn dein Körper Nahrung braucht, laufen im Hormon- und Nervensystem eine Reihe von Schritten ab, um die Nahrungsaufnahme anzuregen.

So wird zum Beispiel ein Zyklus von Kontraktionen, der an der Entstehung von Hunger beteiligt ist – bekannt als der wandernde motorische Komplex – durch gastrointestinale Hormone, einschließlich Motilin, stimuliert (2).

Im Folgenden findest du eine Aufschlüsselung der wichtigsten Hormone und anderer Verbindungen, die an der Appetitanregung beteiligt sind:

  • Ghrelin. Ghrelin ist als „das Hungerhormon“ bekannt. Es stimuliert den Hypothalamus, einen Bereich des Gehirns, der für das Hungergefühl verantwortlich ist. Ghrelin treibt nicht nur die Nahrungsaufnahme an, sondern ist auch am Schlaf-Wach-Rhythmus, dem Glukosestoffwechsel und mehr beteiligt (3).
  • Motilin. Motilin ist ein Hormon, das im Dünndarm produziert wird. Wenn du fastest, löst Motilin Darmkontraktionen aus, die dem Gehirn signalisieren, dass du Nahrung brauchst (4, 5, 6).
  • Neuropeptid Y (NPY). NPY ist ein Peptid – eine kurze Kette von Aminosäuren – das vom Gehirn freigesetzt wird, um die Nahrungsaufnahme anzuregen. Die Produktion und Freisetzung von NPY wird durch Hormone wie Ghrelin und Leptin reguliert (7).
  • Agouti-verwandtes Protein (AgRp). AgRp ist ein weiteres Peptid, das vom Gehirn produziert wird. Seine Produktion wird durch Ghrelin angeregt, und es steigert die Nahrungsaufnahme (7, 8).

Sättigungshormone (Völlegefühl)

Im Folgenden sind einige der wichtigsten Hormone aufgeführt, die das Sättigungsgefühl auslösen und die Nahrungsaufnahme reduzieren:

  • Cholecystokinin (CCK). CCK ist ein Hormon, das von den Zellen des Dünndarms als Reaktion auf luminale Nährstoffe, insbesondere Fett und Eiweiß, ausgeschüttet wird. Es reduziert die Nahrungsaufnahme, indem es das Sättigungszentrum im Gehirn stimuliert, und es löst die Kontraktion der Gallenblase und die Sekretion der Bauchspeicheldrüse aus, die für die Verdauung notwendig sind (9).
  • Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1). GLP-1 wird von den Darmzellen als Reaktion auf die Aufnahme von Nährstoffen produziert. GLP-1 verlangsamt die Magenentleerung und interagiert mit dem Gehirn, um die Nahrungsaufnahme zu reduzieren und die Sättigung zu erhöhen (10).
  • Pankreaspeptid YY (Peptid YY). Peptid YY ist ein weiteres Hormon, das im Dünndarm gebildet wird. Es wird als Reaktion auf die Nahrungsaufnahme freigesetzt und bindet sich an Rezeptoren im Gehirn, wodurch der Appetit verringert wird. Außerdem verlangsamt es die Bewegung der Nahrung durch den Verdauungstrakt (11).
  • Leptin. Leptin ist ein Hormon, das von Fettzellen und anderen Teilen des Körpers ausgeschüttet wird. Es ist vor allem als Sättigungshormon bekannt. Leptin hemmt die hungerfördernden Peptide NPY und AgRp und stimuliert die sättigungsfördernden Peptide, was zu weniger Appetit führt (7).
  • Insulin. Insulin ist ein Hormon, das von der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttet wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Blutzuckerregulierung und dem Energiehaushalt. Der Insulinspiegel steigt nach einer Mahlzeit an. Insulin interagiert mit dem Gehirn, um die Nahrungsaufnahme zu reduzieren (7).
  • Obestatin. Obestatin ist ein Hormon mit einer appetitzügelnden Wirkung. Es wirkt der hungerauslösenden Wirkung von Ghrelin entgegen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind jedoch noch dabei, Obestatin zu erforschen, und es sind noch weitere Untersuchungen zu seinen Auswirkungen auf Hunger und Sättigung erforderlich (10, 12, 13).

Diese Liste ist nicht erschöpfend. Auch andere Substanzen sind an der Appetitkontrolle beteiligt, darunter das Peptid Nesfatin-1 und das Hormon Oxyntomodulin (14, 15).

Zusammenfassung

Hunger- und Sättigungssignale sind komplizierte Prozesse, an denen viele Systeme in deinem Körper beteiligt sind. Zu den Hormonen, die für Hunger und Sättigung verantwortlich sind, gehören Ghrelin, Motilin, Insulin und Leptin.

Hormone beeinflussen das Körpergewicht

Fettspeicherung und -abbau werden von bestimmten Hormonen im Körper streng reguliert. Hormone beeinflussen auch den Energieverbrauch, also die Anzahl der Kalorien, die dein Körper täglich verbrennt.

Aus diesem Grund können Schwankungen im Hormonspiegel zu einer Gewichtszunahme oder -abnahme sowie zur Ansammlung von Körperfett in bestimmten Bereichen führen.

Die Schilddrüse schüttet zum Beispiel Hormone aus, die für die Regulierung des Stoffwechsels verantwortlich sind.

Wenn die Schilddrüse überaktiv ist, schüttet sie zu viel Schilddrüsenhormon aus. Dadurch gerät der Körper in einen hypermetabolischen Zustand, in dem er mehr Kalorien verbrennt (16). Dies wird als Hyperthyreose bezeichnet.

Umgekehrt führt eine Schilddrüsenunterfunktion, die durch einen niedrigen Schilddrüsenhormonspiegel gekennzeichnet ist, zu einem geringeren Energieaufwand (17). Dies wird als Hypothyreose bezeichnet.

Deshalb können Menschen mit einer Schilddrüsenüberfunktion an Gewicht verlieren, während Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion an Gewicht zunehmen.

Insulin ist ein weiteres Hormon, das das Körpergewicht beeinflussen kann.

Die Zellen brauchen Insulin, um Glukose zur Energiegewinnung zu nutzen und sie für den späteren Gebrauch in Form von Glykogen zu speichern. Insulin wird auch benötigt, um Energie als Fett zu speichern und den Fettabbau zu hemmen, um das Körpergewicht zu halten (18).

Es ist wichtig, den Insulinspiegel in einem normalen Bereich zu halten. Ein chronisch erhöhter Insulinspiegel kann zu einer Insulinresistenz führen, bei der die Zellen nicht mehr angemessen auf Insulin reagieren.

Studien an Mensch und Tier deuten darauf hin, dass dies zu einer Beeinträchtigung der Hunger- und Sättigungshormone, einer übermäßigen Fettaufnahme durch Organe wie die Leber und einem beeinträchtigten Stoffwechsel führen kann (19, 20).

Cortisol ist ein Glukokortikoid (ein Steroidhormon), das eine wichtige Rolle bei der Stressreaktion deines Körpers spielt. Ein chronisch erhöhter Cortisolspiegel kann jedoch zu einer Gewichtszunahme führen (21).

Cortisol führt zu einer Umverteilung von Fett in die Bauchregion und steigert den Appetit, insbesondere das Verlangen nach energiereichen, sehr schmackhaften, fett- und zuckerhaltigen Lebensmitteln (22).

Eine Dysregulation des Cortisols wird bei chronisch gestressten Menschen und bei Menschen mit Cushing-Syndrom beobachtet, einer Erkrankung, die den Cortisolspiegel erhöht (23).

Andere Hormone – darunter glukoseabhängiges insulinotropes Peptid, Leptin, Asprosin und Östrogen – können ebenfalls das Körpergewicht und die Fettverteilung beeinflussen (24, 25, 26).

Zusammenfassung

Ein veränderter Spiegel von Schilddrüsenhormonen, Insulin, Cortisol und anderen Hormonen kann das Körpergewicht und die Fettverteilung beeinflussen.

Hormone können durch Krankheiten, Alter und Gewichtszunahme verändert werden

Der Hormonspiegel kann durch viele Faktoren beeinflusst werden, z. B:

  • Körpergewicht
  • medizinische Diagnosen
  • Alter

Ein hoher Körperfettanteil, wie er bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas vorkommt, wirkt sich auf viele Hormone aus, darunter

  • Östrogen
  • Testosteron
  • Ghrelin
  • Leptin
  • Obestatin

Zum Beispiel haben Männer mit Fettleibigkeit eher einen niedrigen Testosteronspiegel als Männer mit mittlerem Gewicht (27).

Dies wird hauptsächlich auf die Verringerung eines Proteins namens Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG) zurückgeführt, das Testosteron zu den Geweben des Körpers transportiert. Die Verringerung von SHBG bei Fettleibigkeit wird durch Insulinresistenz verursacht (27).

Niedrige Testosteronwerte werden mit erhöhtem Körperfett, vor allem im Bauchbereich, und reduzierter Muskelmasse bei Männern in Verbindung gebracht (28).

Adipositas steht in engem Zusammenhang mit Anomalien des Sättigungshormons Leptin, einschließlich Hyperleptinämie – einer Überproduktion von Leptin – und Leptinresistenz, die auftritt, wenn der Körper nicht mehr angemessen auf Leptin reagiert (29).

Da Leptin das Sättigungsgefühl reguliert, kann eine verminderte Empfindlichkeit für Leptin zu übermäßigem Kalorienverbrauch und Gewichtszunahme führen (30).

Fettleibigkeit wird auch mit hohen Insulin- und Asprosinspiegeln in Verbindung gebracht, einem Hormon, das den Appetit anregt (29, 31).

Menschen in den Wechseljahren nehmen eher an Körperfett zu, vor allem in der Mitte des Körpers.

Das kann an den hormonellen Veränderungen liegen, die in dieser Lebensphase stattfinden. Dazu gehört auch ein Rückgang des Östrogenspiegels, der mit einem geringeren Energieverbrauch und Stoffwechselstörungen einhergeht (32, 33).

Darüber hinaus können auch medizinische Erkrankungen wie das polyzystische Ovarsyndrom, Hypothyreose, Morbus Cushing und Diabetes zu hormonellen Dysregulationen führen und das Körpergewicht beeinflussen (34, 35).

Eine Gewichtszunahme ist auch bei Menschen üblich, die sich einer geschlechtsangleichenden Hormontherapie unterziehen (36, 37).

Vergiss nicht, dass der Hormonspiegel auch von vielen anderen Faktoren beeinflusst werden kann, z. B. von der Schwangerschaft, der Einnahme von Medikamenten und vielem mehr.

Zusammenfassung

Der Körperfettanteil, das Altern, medizinische Diagnosen und andere Faktoren können Hormone verändern, die das Körpergewicht beeinflussen.

Lebensstil und Ernährung können Hormone beeinflussen

Dein Lebensstil kann die Hormone, die dein Körpergewicht beeinflussen, erheblich beeinflussen.

Die Ernährung, das Aktivitätsniveau und chronischer Stress werden mit hormonellen Schwankungen in Verbindung gebracht.

Ernährung

Die Lebensmittel und Getränke, die du täglich zu dir nimmst, können deine allgemeine Gesundheit, einschließlich der hormonellen Gesundheit, erheblich beeinflussen.

Studien zeigen, dass eine Ernährung, die reich an extrem verarbeiteten Lebensmitteln, zugesetztem Zucker und raffinierten Kohlenhydraten ist, zu hormonellen Dysregulationen führen kann.

So wurde zum Beispiel eine Ernährung mit hohem Zuckerzusatz – insbesondere zuckergesüßte Getränke – mit Insulinresistenz und einem erhöhten Leptinspiegel in Verbindung gebracht (38, 39, 40, 41).

Darüber hinaus deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass eine Ernährung mit hohem Proteingehalt und mäßigem oder geringem Kohlenhydratanteil eine günstigere Wirkung auf Sättigungs- und Hungerhormone haben kann als eine kohlenhydratreiche und eiweißarme Ernährung (42, 43, 44, 45).

Eine Ernährung, die reich an extrem verarbeiteten Lebensmitteln und zugesetztem Zucker ist, kann den Spiegel von Hungerhormonen wie NPY erhöhen und die Wirkung von Sättigungshormonen wie CCK abschwächen. Diese Effekte können zu übermäßigem Essen und Gewichtszunahme führen (46, 47).

Außerdem erhöht eine Ernährung mit einem hohen Anteil an extrem verarbeiteten Lebensmitteln die Belastung durch endokrin wirksame Chemikalien wie Phthalate.

Diese Chemikalien verändern nachweislich Hormone, die den Appetit, das Sättigungsgefühl und die Essensvorlieben regulieren, und verursachen eine Insulinresistenz – all das kann die Gewichtszunahme beeinflussen (48, 49, 50, 51, 52, 53).

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, wie die Ernährung die Hormone beeinflussen kann, die die Gewichtszunahme beeinflussen.

Im Allgemeinen ist eine ausgewogene Ernährung, die reich an vollwertigen, wenig verarbeiteten Lebensmitteln und wenig ultraverarbeiteten Lebensmitteln und Zuckerzusatz ist, am besten für die allgemeine Gesundheit, einschließlich der hormonellen Gesundheit.

Andere Faktoren, die die Hormone beeinflussen

Schlaf, Aktivität und Stress können sich ebenfalls auf Hormone auswirken, die das Körpergewicht beeinflussen.

Ausreichend Schlaf ist wichtig für eine optimale Gesundheit. Zu wenig Schlaf wird mit hormonellen Dysregulationen in Verbindung gebracht.

Schlafmangel wird mit einer Insulin- und Leptinresistenz und einer Störung der Hungerhormone in Verbindung gebracht, was zu erhöhtem Appetit, vermindertem Sättigungsgefühl, übermäßigem Essen und Gewichtszunahme führen kann (54, 55, 56, 57).

Auch Bewegung kann den Hormonspiegel beeinflussen.

Studien zeigen, dass eine Steigerung der körperlichen Aktivität den (58, 59, 60, 61):

  • die Insulinempfindlichkeit des Körpers zu verbessern
  • den Testosteronspiegel bei Männern erhöhen
  • senkt den Leptinspiegel bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas
  • verbessern die Reaktion der Sättigungshormone nach den Mahlzeiten

Die Kontrolle von Stress ist ebenfalls wichtig für eine gesunde hormonelle Reaktion. Chronischer Stress kann die für die Appetitregulierung verantwortlichen Hormone verändern, was zu einer erhöhten Kalorienaufnahme und Gewichtszunahme beitragen kann (62).

Aus diesem Grund ist die Bewältigung von Stress ein wichtiger Teil der Förderung einer optimalen hormonellen Gesundheit und der Aufrechterhaltung eines für dich gesunden Körpergewichts.

Zusammenfassung

Viele Faktoren können sich auf die Hormone auswirken, die dein Gewicht beeinflussen. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf, Bewegung und Stressbewältigung sind bewährte Methoden, um die hormonelle Gesundheit zu fördern.

Die Quintessenz

Hormone steuern Hunger, Sättigung, Stoffwechsel und Fettverteilung, die alle das Körpergewicht beeinflussen können.

Studien zeigen, dass die Ernährung, Schlafmangel, das Aktivitätsniveau, der Körperfettanteil, Stress und medizinische Probleme die hormonelle Gesundheit beeinflussen können.

Eine nährstoffreiche und ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf, die Diagnose von Grunderkrankungen, Stressbewältigung und körperliche Betätigung sind nur einige der wissenschaftlich untermauerten Möglichkeiten, um ein gesundes Körpergewicht und eine gesunde Hormonregulierung zu fördern.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: In diesem Artikel erfährst du, wie du mit Kräutern deinen Hormonhaushalt ins Gleichgewicht bringen kannst – aber sprich auf jeden Fall mit einem Arzt, bevor du versuchst, deinen Hormonhaushalt in irgendeiner Weise zu verändern.

Teilen
Avatar-Foto

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Antworten

Nur noch 3 Tage
Jetzt Ernährungsplan erstellen
5 Zutaten, ohne Kochen & ohne Kalorienzählen. Einfacher gehts nicht!
Statt 39,99€, einmalig 19,99€
👉 Zum Ernährungsplan 👉