Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit Krankheitsbilder A-Z

Wirkt sich grüner Tee auf COVID-19 aus?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
18. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 7 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Kann grüner Tee COVID-19 vorbeugen oder heilen?
  • Was bringt grüner Tee, wenn du COVID-19 hast?
  • Grüner Tee und die Gesundheit des Immunsystems
  • Tipps zur Stärkung des Immunsystems
  • Fazit

Grüner Tee (Camellia sinensis) ist eines der beliebtesten Gesundheitsgetränke der Welt.

Der aus China stammende grüne Tee wird aufgrund seiner antioxidativen, antiviralen und immunstärkenden Eigenschaften für viele gesundheitliche Vorteile gelobt (1, 2).

Vor kurzem wurde er auf eine mögliche Rolle bei der Bekämpfung des SARS-CoV-2-Virus untersucht, das die Krankheit COVID-19 verursacht. Du hast vielleicht schon gehört, dass das Trinken von grünem Tee die Krankheit verhindert oder heilt.

In diesem Artikel erklären wir, ob grüner Tee COVID-19 beeinflusst und geben einige immunstärkende Tipps.

Kann grüner Tee COVID-19 vorbeugen oder heilen?

Grüner Tee ist reich an gesundheitsfördernden Polyphenolen wie Epigallocatechin-3-Gallat (EGCG), das antivirale Wirkungen gegen einzelsträngige RNA-Viren (ssRNA) wie Zika, Hepatitis C, Influenza (Grippe), Dengue und andere hat (1, 3, 4, 5).

Wie diese ist auch das SARS-CoV-2 ein ssRNA-Virus. Daher werden Extrakte aus grünem Tee weiterhin auf ihre mögliche Rolle bei der Behandlung des Virus und der Bewältigung der COVID-19-Pandemie untersucht (1, 2).

Untersuchungen im Reagenzglas zeigen, dass Extrakte aus grünem Tee das SARS-CoV-2-Virus bekämpfen können, indem sie das Spike-Protein schädigen, sein Eindringen in menschliche Zellen verhindern und die Gesamtmenge des Virus verringern (3, 4, 5, 6).

Die Behandlung der Reagenzglaszellen mit EGCG war in den frühen Phasen der Infektion am wirksamsten (3).

Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Trinken Grüner Tee selbst kann COVID-19 nicht verhindern oder heilen. In den meisten Studien, die eine Wirkung nachweisen konnten, wurden einzelne Grüntee-Extrakte wie EGCG in konzentrierten Mengen verwendet, die viel höher sind als die, die im natürlichen Tee enthalten sind.

Außerdem wird EGCG bei der oralen Einnahme von Tees nur schlecht aufgenommen (4).

Nichtsdestotrotz könnten Extrakte aus grünem Tee nach weiteren Untersuchungen und Tests am Menschen das Potenzial haben, zur natürlichen Behandlung von COVID-19 eingesetzt zu werden.

Denk daran, dass du dich am besten vor einer schweren Erkrankung durch COVID-19 schützen kannst, indem du dich impfen lässt, Abstand hältst und dir häufig die Hände wäschst. Mehr über COVID-19-Impfstoffe erfährst du hier.

Zusammenfassung

Das Trinken von grünem Tee kann das COVID-19-Virus nicht verhindern, behandeln oder heilen, aber konzentrierte Extrakte wie EGCG haben das Potenzial, nach weiteren Untersuchungen und Tests am Menschen für eine natürliche Behandlung eingesetzt zu werden.

Was bringt grüner Tee, wenn du COVID-19 hast?

Eine COVID-19-Infektion kann Entzündungen verursachen, die mit Symptomen wie Müdigkeit, Muskelschmerzen und schmerzenden Gelenken verbunden sind (7).

Grüner Tee hat möglicherweise entzündungshemmende Eigenschaften. Er reduziert nachweislich schädliche Entzündungen, die mit dem COVID-19-Virus in Verbindung stehen, und könnte so die Symptome lindern (8).

Das in grünem Tee enthaltene EGCG könnte auch die Infektionsdauer verkürzen, indem es die Virusaktivität unterdrückt, obwohl dieser Effekt nur in Reagenzglasstudien beobachtet wurde. Wir brauchen Untersuchungen am Menschen, bevor wir Schlussfolgerungen ziehen können (9).

Grüner Tee ist auch eine Quelle für andere immununterstützende Nährstoffe wie Zink, Eisen und Selen – wenn auch in geringen Mengen (10).

Unabhängig davon wirst du vielleicht feststellen, dass es einfach beruhigend ist, während deiner COVID-19-Infektion an einer warmen Tasse Grüntee zu nippen.

Zusammenfassung

Grüner Tee kann schädliche Entzündungen, die mit COVID-19 in Verbindung gebracht werden, reduzieren und so möglicherweise negative Symptome, die durch das Virus ausgelöst werden, wie z. B. Muskelschmerzen, lindern. Er ist auch eine Quelle immununterstützender Nährstoffe, die allerdings nur in geringen Mengen enthalten sind.

Grüner Tee und die Gesundheit des Immunsystems

Grüner Tee enthält geringe Mengen der folgenden immunstärkenden Mikronährstoffe (10):

  • Zink: kann schädliche reaktive Sauerstoffspezies, die durch Infektionen verursacht werden, reduzieren
  • Selen: stimuliert das Immunsystem zur Bekämpfung von Infektionen
  • Kupfer: steigert die Aktivität der natürlichen Killerzellen des Körpers
  • Vitamin B2: verbessert die Funktion von Antikörpern gegen virale Infektionen
  • Vitamin B12: steigert die Produktion von Immunzellen

Nährstoffmängel beeinträchtigen die Gesundheit des Immunsystems. Die Forschung legt zum Beispiel nahe, dass Selenmangel zu einer schwereren Erkrankung an COVID-19 beitragen kann (11).

Grünteeaufgüsse – die aus getrockneten grünen Teeblättern oder einem Teebeutel in heißem Wasser zubereitet werden – enthalten je nach Qualität des Bodens, auf dem er angebaut wurde, unterschiedliche Mengen dieser Mikronährstoffe (10).

Insgesamt scheinen die Konzentrationen von Mikronährstoffen in grünem Tee niedrig zu sein.

Zusammenfassung

Grüner Tee enthält geringe Mengen der Mikronährstoffe Zink, Kupfer, Selen und der Vitamine B2 und B12, die alle nachweislich die Gesundheit des Immunsystems stärken.

Tipps zur Stärkung des Immunsystems

Grüner Tee enthält nur geringe Mengen an immunstärkenden Mikronährstoffen. Genieße aufgegossenen grünen Tee zusammen mit diesen Tipps, um dein Immunsystem zu stärken:

  • Erhöhe deinen Verzehr von entzündungshemmenden Lebensmitteln, insbesondere von Obst und Gemüse (12, 13)
  • Treibe regelmäßig Sport (außer du bist gerade krank) (12)
  • Vermeide das Rauchen, da es die Gesundheit des Immunsystems beeinträchtigt (13, 14)
  • Praktiziere Händewaschen und Handhygiene mit Desinfektionsmitteln, um die Verbreitung von Viren einzuschränken (15)
  • Strebe jede Nacht 7-9 Stunden guten Schlaf an, da schlechter Schlaf die Gesundheit des Immunsystems beeinträchtigen kann (16)

Zusammenfassung

Erhöhe den Verzehr von Obst und Gemüse, treibe regelmäßig Sport, vermeide das Rauchen, praktiziere Händewaschen und Handhygiene und strebe 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht an, um dein Immunsystem zu stärken.

Fazit

Grüner Tee ist ein beliebtes Getränk, das oft als gesundheitsfördernd angepriesen wird. Einige Behauptungen mögen zutreffen: Er hat nachweislich eine antivirale Wirkung gegen einzelsträngige RNA-Viren (ssRNA) wie Zika, Hepatitis C, Grippe und Dengue.

Seine mögliche Rolle bei der Bekämpfung von SARS-CoV-2 wird noch untersucht, aber es ist nicht bewiesen, dass grüner Tee COVID-19 vorbeugt oder heilt.

Erhöhe den Verzehr von Obst und Gemüse, treibe regelmäßig Sport, vermeide das Rauchen, praktiziere Händewaschen und Handhygiene und strebe 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht an, um dein Immunsystem zu stärken.

Die Impfung gegen COVID-19 in Verbindung mit körperlicher Distanzierung und Maskierung ist nach wie vor der beste Weg, um sich und andere vor einer schweren Erkrankung zu schützen.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Matcha ist eine Art von grünem Tee, der viele gesundheitliche Vorteile bieten kann, obwohl auch er keinen Einfluss auf COVID-19 hat. Mische 1 Teelöffel Matcha-Pulver mit 60 ml heißem Wasser, rühre um und genieße es. Du kannst Matcha-Pulver auch in Smoothies einrühren.

Mehr zum Thema:

  • Wie wirkt sich Adipositas auf den Körper aus?
  • Wenn du COVID-19 hattest, könntest du auch „COVID-Zähne“ haben?
  • Grüner Tee und Honig: Wie sie zusammen die Gesundheit fördern können
  • Wie viel Koffein ist in Tee? Thai-Tee, Grüner Tee und mehr
Letzter Artikel

Katathrenie: Stöhnen im Schlaf

Nächster Artikel

Schizophrenie als Spektrumsstörung verstehen

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Was sind die Symptome (und Ursachen) eines Hashimoto-Schubes?

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der dein Immunsystem gesunde Schilddrüsenzellen angreift. Sie ist die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion...

SCM-Schmerzen und was du tun kannst

Was ist der SCM-Muskel? Der Musculus sternocleidomastoideus (SCM) befindet sich an der Schädelbasis auf beiden Seiten des Halses, hinter den...

Wie man eine vorwärtsgerichtete Kopfhaltung korrigiert

Vorwärtsgerichtete Kopfhaltung (FHP) ist ein häufiger Zustand, bei dem dein Kopf so positioniert ist, dass deine Ohren vor der vertikalen...

Lipödem, dicke Knöchel oder „Wadenknöchel“: Egal wie du sie nennst, hier ist, was du wissen musst

Der Knöchel: Beginnen wir mit dem Respekt vor diesem bescheidenen, aber mächtigen Gelenk. Er hebt eine Balletttänzerin in die Höhe,...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Diäten

Soft Food Diät: Zu essende und zu meidende Lebensmittel

Mediziner verschreiben oft spezielle Diäten, um Menschen bei der Genesung von bestimmten medizinischen Eingriffen oder Krankheiten zu helfen. Im klinischen...

Mehr lesen

Ist Erdnussbutter & Marmeladen gesund?

Was sind die Ayurveda-Doshas? Vata, Kapha und Pitta erklärt

Was in die Haferflocken kommt: Geschmack, Gesundheit, Gewichtsverlust und mehr

5 Gründe warum Kamillentee deine Gesundheit fördert

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen