Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Zervikale Radiofrequenzablation erklärt

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
27. April 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 7 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was wird mit der zervikalen Radiofrequenz-Ablation behandelt?
  • Wie läuft die zervikale Radiofrequenzablation ab?
  • Wie bereitest du dich auf eine Gebärmutterhalsentfernung vor?
  • Was kostet eine zervikale Radiofrequenzablation?
  • Was sind die möglichen Nebenwirkungen der zervikalen Radiofrequenzablation?
  • Wie hoch ist die Erfolgsquote der Radiofrequenzablation?
  • Zeitplan für die Genesung nach der zervikalen Radiofrequenzablation
  • Wie oft kann die Radiofrequenzablation wiederholt werden?
  • Zum Mitnehmen

Die zervikale Radiofrequenzablation ist eine Alternative zur Operation, wenn du Kopfschmerzen oder Schmerzen im Zusammenhang mit Veränderungen der Halswirbelsäule hast.

Bei dem Verfahren werden Nerven beschädigt, die Schmerzsignale an dein Gehirn weiterleiten. Ein Arzt oder eine Ärztin sollte dir dabei helfen, die Risiken und Vorteile dieses Verfahrens vollständig abzuwägen.

Lies weiter, um herauszufinden, ob eine zervikale Radiofrequenzablation dir helfen kann, deine Schmerzen zu lindern.

Was wird mit der zervikalen Radiofrequenz-Ablation behandelt?

Mit der zervikalen Radiofrequenzablation werden chronische Nackenschmerzen und Kopfschmerzen behandelt, die auf Veränderungen der Halswirbelsäule zurückzuführen sind. 2021 Forschung. Die Halswirbelsäule ist der oberste Teil der Wirbelsäule und enthält die ersten sieben Wirbel. Diese Wirbel stützen deinen Kopf und deinen Hals.

Veränderungen des typischen Aufbaus der Strukturen in und um die Wirbel können eine bestimmte Art von Kopfschmerzen verursachen, die als zervikogener Kopfschmerz bezeichnet werden. Eine geschätzte 4,1 Prozent der Bevölkerung leiden unter diesem Kopfschmerztyp, wobei das Durchschnittsalter beim Auftreten bei 43 Jahren liegt.

Die Diagnose von zervikogenen Kopfschmerzen kann für Ärztinnen und Ärzte schwer zu stellen sein. Laut Forschung aus dem Jahr 2018Zu den Hauptsymptomen gehören:

  • Schmerzen, meist auf einer Seite des Kopfes
  • eingeschränkte Bewegungsfreiheit im Nacken
  • Kopfschmerzen, die sich bei Nackenbewegungen verschlimmern
  • Kopfschmerzen, die sich verschlimmern, wenn ein Arzt auf die betroffene Seite des Halses drückt
  • Schmerzen, die in den Nacken, die Schulter oder den Arm ausstrahlen
  • Schmerzen, die nicht auf herkömmliche Kopfschmerzmedikamente wie Ergotamine, Triptane oder Indomethacin ansprechen

Eine Ärztin oder ein Arzt kann auch eine spezielle Nervenblockade, die so genannte Zervikalblockade, durchführen. Wenn sich die Kopfschmerzen mit dieser Blockade bessern, handelt es sich wahrscheinlich um einen zervikogenen Kopfschmerz.

Eine zervikale Radiofrequenzablation ist nicht die erste Wahl bei der Behandlung von zervikogenen Kopfschmerzen. Stattdessen empfehlen Ärzte oft die Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs). Wenn diese unwirksam sind, kann ein Arzt Medikamente wie Tizanidin, Baclofen oder trizyklische Antidepressiva verschreiben.

Physiotherapie oder betäubende Nervenblockaden können ebenfalls helfen, so die 2018 Forschung bereits erwähnt. Wenn diese Behandlungen nicht wirksam sind, kann ein Arzt eine Radiofrequenzablation empfehlen.

Wie läuft die zervikale Radiofrequenzablation ab?

Bei der zervikalen Radiofrequenzablation wird das Nervengewebe mit Hitze verbrannt, damit die Nerven keine Schmerzsignale an das Gehirn weiterleiten können. Die grundlegenden Schritte des Verfahrens sind:

  1. Der Arzt injiziert ein Lokalanästhetikum, um die Haut zu betäuben.
  2. Der Arzt führt eine dünne Nadel in der Nähe des Facettengelenks ein, einem Knochen, der die Wirbel miteinander verbindet. In der Regel wird dies mit Hilfe eines Röntgenbildes gemacht, aber manche Ärzte verwenden auch eine Computertomographie (CT) oder Ultraschalluntersuchung.
  3. Dann stimuliert der Arzt den Nerv, indem er eine kleine Menge elektrischen Strom durch die Nadel schickt. Dies wird wahrscheinlich ein Zucken deines Muskels hervorrufen und kann etwas Unbehagen verursachen.
  4. Der Arzt gibt über die Nadel Radiofrequenzenergie ab, um die Übertragung von Nervenimpulsen zu verhindern.
  5. Der Arzt kann den Eingriff auf einer anderen Ebene oder in einem anderen Bereich der Halswirbelsäule wiederholen.

Eine zervikale Radiofrequenzablation ist ein ambulanter medizinischer Eingriff. Du kannst am selben Tag nach Hause gehen, an dem der Eingriff durchgeführt wird.

Bist du während einer Ablation wach?

Laut der New York School of Regional AnesthesiaBei der zervikalen Radiofrequenzablation können Ärzte entweder ein Lokalanästhetikum (ein betäubendes Medikament) oder eine Sedierung verwenden, bei der du Medikamente zur Entspannung während des Eingriffs erhältst.

Welche Methode angewandt wird, hängt von deinen Vorlieben und denen deines Arztes sowie von deinem allgemeinen Gesundheitszustand ab.

Wie bereitest du dich auf eine Gebärmutterhalsentfernung vor?

Bevor du dich einer Gebärmutterhalsablation unterziehst, solltest du deine Krankengeschichte und die eingenommenen Medikamente mit deinem Arzt besprechen. Wenn du blutverdünnende Medikamente einnimmst, sollte dein Arzt die verschriebenen Blutverdünner besprechen, um zu sehen, ob du sie vor dem Eingriff absetzen kannst.

Normalerweise musst du nichts Besonderes tun, um dich auf eine Gebärmutterhalsablation vorzubereiten. Dein Arzt sollte dir Anweisungen für den Tag des Eingriffs und für die Pflege danach geben.

Was kostet eine zervikale Radiofrequenzablation?

Die Kosten für eine zervikale Radiofrequenzablation hängen von deinem Wohnort, dem Arzt, der den Eingriff durchführt, und der Anzahl der Injektionen ab. Eine Schmerzklinik berichtete von Kosten in Höhe von 3.195 € für eine zervikale Radiofrequenzablation in einer Ebene und 1.457 € für eine weitere Ebene.

Wird die Nervenablation von der Versicherung übernommen?

Medicare deckt zervikale Radiofrequenzablation, vorausgesetzt, eine Person erfüllt ihre Kriterien. Wenn Medicare ein Verfahren abdeckt, tun das in der Regel auch andere Versicherungsgesellschaften.

Du solltest dich zuerst bei deiner Krankenkasse erkundigen, da sie oft eigene Bedingungen stellt, bevor sie den Eingriff übernimmt.

Was sind die möglichen Nebenwirkungen der zervikalen Radiofrequenzablation?

Die zervikale Radiofrequenzablation birgt zwar potenzielle Risiken, aber die meisten werden als leicht bis mittelschwer eingestuft, so 2021 Forschung.

Da es in der Halsregion viele Blutgefäße gibt, ist es möglich, dass ein Arzt mit der Nadel versehentlich ein Blutgefäß trifft und Blutungen verursacht. Die Bildführung hilft, das Risiko eines solchen Effekts zu verringern.

Häufige mögliche Nebenwirkungen der zervikalen Radiofrequenzablation sind:

  • Schwindel
  • Unbehagen oder Schmerzen
  • schlechte Koordination
  • Taubheit der Haut

Diese Symptome halten normalerweise nicht länger als ein paar Tage oder Wochen an.

Manche Menschen sollten sich aufgrund erhöhter Risiken keiner Radiofrequenzablation unterziehen. Dazu gehören Menschen, die wegen möglicher Blutungen eine Antikoagulationstherapie erhalten.

Menschen mit implantierbaren Herzgeräten sollten sich ebenfalls nicht ohne ärztliche Beratung einer Ablation unterziehen, da die Radiofrequenz einen Schock auslösen oder die Herzschrittmacher stören könnte.

Ärzte halten einige Nebenwirkungen bei der zervikalen Radiofrequenzablation für möglich, auch wenn sie in größeren Studien nicht berichtet wurden. Zu diesen möglichen Auswirkungen gehören:

  • epidurale Hämatome
  • Infektion
  • Nervenschäden
  • Rückenmarksverletzung

Um diese Risiken zu minimieren, sollte ein Arzt bildgebende Verfahren einsetzen. Ohne Bildgebung erstatten manche Krankenkassen den Eingriff nicht, da die Risiken höher sind.

Eine weitere seltene, aber mögliche Komplikation ist das Fallkopfsyndrom. Dabei handelt es sich um eine schwere Muskelschwäche, die das Heben des Kopfes erschwert. Nur zwei Fallberichte haben diese mögliche Wirkung erklärt.

Wie hoch ist die Erfolgsquote der Radiofrequenzablation?

Die zervikale Radiofrequenzablation ist nicht dauerhaft. Mit der Zeit regenerieren sich die Nerven, und die Schmerzen können manchmal zurückkehren. Wie lange das dauert und wie wahrscheinlich das ist, ist von Person zu Person unterschiedlich.

Die 2021 Forschung von früher ergab, dass die durchschnittliche Dauer der Wirksamkeit der Radiofrequenzablation 42 Monate betrug. In anderen Berichten wird jedoch eine kürzere Zeitspanne für das Wiederauftreten der Schmerzen angegeben, die zwischen 6 und 14 Monaten liegt.

Zeitplan für die Genesung nach der zervikalen Radiofrequenzablation

Die zervikale Radiofrequenzablation kann eine anfängliche Nervenreizung für mehrere Tage nach deinem Eingriff. Manchmal verschreibt der Arzt Steroide, um diese Reizung zu lindern.

Du solltest damit rechnen, dass deine Schmerzen innerhalb von 3 bis 6 Wochen abklingen. Wenn sich die Schmerzen nicht bessern, kann es sein, dass der Eingriff deine Nackenschmerzen nicht lindern kann.

Wende dich an deinen Arzt oder deine Ärztin, wenn du Schwäche oder Taubheitsgefühle im Nacken und in den Schultern verspürst, die sich verschlimmern oder länger als ein paar Tage andauern.

Wie oft kann die Radiofrequenzablation wiederholt werden?

Ärzte können mehrere Besuche der Radiofrequenzablation empfehlen, um eine erste Linderung zu erfahren. Mehrere Besuche sind von Vorteil, wenn du eine Radiofrequenzablation auf mehr als zwei Ebenen der Halswirbelsäule benötigst.

In der Regel führen die Ärzte die Ablation nur an zwei Stellen der Wirbelsäule gleichzeitig durch. So stellen sie sicher, dass nicht zu viele Nerven abgetragen werden, was dein Empfinden und deine motorischen Funktionen beeinträchtigen könnte.

Wenn du eine zervikale Radiofrequenzablation hattest und eine Schmerzlinderung erfahren hast, ist die Chancen höher dass ein erneuter Eingriff deine Schmerzen lindern kann.

Es gibt jedoch keine Untersuchungen, die eine Höchstgrenze für die Wiederholung des Eingriffs festlegen. In einigen Studien wurde von Patienten berichtet, die mindestens sieben Radiofrequenzablationseingriffe hinter sich haben.

Die American Society of Regional Anesthesia and Pain Medicine und die American Academy of Pain Medicine empfehlen, den Eingriff nicht öfter als zweimal pro Jahr zu wiederholen.

Was ist der nächste Schritt, wenn die Radiofrequenzablation nicht funktioniert?

Wenn eine zervikale Radiofrequenzablation nicht funktioniert, kann ein Arzt folgende Behandlungen empfehlen:

  • Medikamente
  • Physiotherapie
  • Chirurgie

Ein Arzt sollte die Risiken und Vorteile jeder Option sorgfältig mit dir besprechen.

Zum Mitnehmen

Die zervikale Radiofrequenzablation kann Menschen mit bestimmten Arten von Nackenschmerzen helfen, ihre Beschwerden zumindest vorübergehend zu lindern. Die Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für den Eingriff und können auch wiederholte Behandlungen bezahlen, wenn du zunächst eine Schmerzlinderung erfahren hast.

Dein Arzt oder deine Ärztin kann dir helfen, herauszufinden, ob dieses Verfahren für deine Nacken- oder Kopfschmerzen geeignet ist.

Mehr zum Thema:

  • Die 5 französischen Muttersaucen, erklärt
  • 6 Arten der vegetarischen Ernährung: Eine Ernährungsberaterin erklärt
  • Herbalife Diät: Ein Diätassistent erklärt, wie sie funktioniert, welche Nachteile sie hat und mehr
  • Lungenklappenbehandlung bei Emphysem
Letzter Artikel

Sardinen vs. Sardellen: Nährstoffe, Vorteile und Schattenseiten

Nächster Artikel

Die 11 besten Vitamin C Supplements

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Solltest du mit einem Strohhalm trinken?

Die Menschen benutzen Strohhalme schon seit Tausenden von Jahren. Der Strohhalm geht auf mindestens 3000 v. Chr. zurück, als die...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Training

Testosteron Erhöhen: Welche Tätigkeiten erhöhen deinen Testosteronspiegel?

Das Testosteron unmittelbar mit dem Muskelaufbau in Verbindung steht ist kein Geheimnis, doch wie kannst du dein Testosteron Erhöhen? Testosteron Erhöhen mit...

Mehr lesen

Wer sollte Eisenpräparate einnehmen?

Die 5 Besten Proteinshakes im Test

5 Creatin Pulver im Test: Welches ist das Beste Creatin?

Müssen Probiotika gekühlt werden?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen