Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Training Übungen Rücken

Good Morning

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
6. April 2018
Zeit zum lesen des Artikels: 3 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Ausgangsposition:

Hierzu nimmt man einen etwas weiter als schulterbreiten Stand ein. Die Hantel wird im Obergriff erfasst, über den Kopf gehoben und auf die Schultern gelegt. Dann richtet man sich auf und stabilisiert die Rumpfmuskeln.

Übung:

Aus der Ausgangspositionwird das Becken durch das Beugen der Hüftgelenke nach hinten bewegt, ohne dass dabei die Krümmung der Wirbelsäule verändert wird. Sowie das Becken nach hinten bewegt wird, macht man eine tiefe Kniebeuge nach vorn. Die Hantel wird dabei entlang der vertikalen Linie mit den Füßen bewegt. Die Augen werden nach vorn gerichtet. Vervollständigt wird die Bewegung durch das Aufrichten, indem man das Becken wieder in eine neutrale Position bringt. In der Ausgangsposition und in der Abwärtsbewegung wird eingeatmet. Dann wird die Luft während der Bewegung angehalten, die Rumpfmuskulatur angespannt und nach Erreichen der Ausgangsposition wieder ausgeatmet, die nächste Wiederholung wieder mit dem Einatmen begonnen. Mit der gleichen Technik beliebig oft wiederholen.

Merke:

Hier sollte darauf geachtet werden, dass die richtige Körperhaltung eingenommen wird, die Rumpfmuskeln angespannt sind, das Becken in einer neutralen Position steht und ein Hohlkreuz vermieden wird. Die Schulterblätter zeigen nach unten und sind einander zugewandt. Die Knie folgen während der Bewegung der Richtung der Zehenspitzen und schwingen nicht zur Seite, während der Widerstand überwunden wird. Die Waden stehen senkrecht zum Boden.

Die Fersen bleiben durchgängig auf dem Boden stehen. Bei der Auswahl des Gewichts sollten die eigenen Fähigkeiten nicht überschätzt werden. Da dies keine dynamische Übung ist, sollte bei der Ausführung besonders auf die richtige Atemtechnik geachtet werden.

Empfehlung:

Um sicherzugehen, dass die Übung mit der richtigen Technik ausgeführt wird, sollte man sich seitlich in einem Spiegel beobachten. Bei der Auswahl des Gewichts sollte vorerst darauf geachtet werden, dass die Technik einwandfrei beherrscht wird. Wenn diese Übung falsch gemacht wird, können Verletzungen im unteren Rücken auftreten, sodass es sehr wichtig ist, die innere Muskulatur richtig anzuspannen.

***

Good Mornings sind eine beliebte Übung, die, vorausgesetzt, sie werden mit einem beträchtlichen Gewicht und der richtigen Technik ausgeführt, deutlich die rückseitige Oberschenkelmuskulatur sowie die meisten Rumpfmuskeln stärken.

Good Mornings können auch den unteren Rücken schädigen und Personen mit Rückenproblemen sollten für die Ausbildung der rückseitigen Oberschenkelmuskulatur eine andere Übung wählen.

Man steht im schulterbreiten Stand und mit leicht nach außen gedrehten Zehen. Die Langhantel sollte auf die Trapezmuskel aufliegen.

Der Rumpf wird langsam gesenkt, während die Hüften sich langsam nach hinten bewegen und die Knie leicht gebeugt werden. Der Blick sollte immer geradeaus gehalten werden, damit einem nicht schwindelig wird. Am Ende der Abwärtsbewegung sollte der Rumpf fast parallel zum Boden sein. Dann kehrt man langsam in die Ausgangsposition zurück.

Der Rücken sollte gerade und nicht nach hinten gekrümmt sein.

Dabei muss beachtet werden, dass diese Übung zahlreiche Varianten hat. Man kann den Schwerpunkt auf die rückseitige Oberschenkelmuskulatur und die Gesäßmuskeln verlagern und die Hüften noch weiter nach vorn bewegen. Das wäre auch eine viel sicherere Variante, als die, bei der der Rumpf gesenkt wird und die Hüften mehr oder weniger in derselben Position verharren. Das verlagert den Schwerpunkt auf den unteren Rücken und den Lendenwirbel.

Menschen mit Rückenproblemen sollten sich niemals an irgendeiner Form von Good Mornings versuchen.

https://youtube.com/watch?v=kCnejNjkPM4

Mehr zum Thema:

  • Kurzhantel-Schulterheben
  • Latziehen enger Griff
  • Rudern am Kabelzug auf erhöhten Plattform
  • Langhantel-Schulterheben hinter dem Rücken
Letzter Artikel

Rudern am Kabelzug auf erhöhten Plattform

Nächster Artikel

Seitliche Klimmzüge

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Rudern stehend – Mit Thera-Bändern

Stelle Dich so mittig auf ein Thera-Band, dass die Spannung auf Armeslänge beginnt. Halte die Griffe im Oberhandgriff (Handflächen zeigen...

Aufrechtes Rudern am Kabelzug

Ausgangsposition: Zunächst wird ein dem Fitnesslevel entsprechendes Gewicht ausgewählt. Sodann wird ein Schritt nach hinten gegangen, der Kabelzug (das Seil)...

Aufrechtes Rudern stehend mit Kurzhanteln

Stellen Sie sich aufrrecht hin, die Beine fast schulterweit auseinander und die Knie leicht gebeugt. Umgreifen Sie mit jeder Hand...

Schulterheben mit Langhantel mit weitem Griff

  Schritt 1 Greifen Sie eine beladene Langhantel im Obergriff etwas weiter als schulterbreit. Halten Sie den Rücken natürlich gebogen, beugen...

Aufrechtes Rudern an der Multipresse

Ausgangsposition: Zunächst wird unter Berücksichtigung des Fitnesslevels ein geeignetes Gewicht vorbereitet. Dann greift man die Hantel im Obergriff, etwas enger...

Schulterheben an der Multipresse

Ausgangsposition: Zunächst wird ein dem Fitnesslevel entsprechendes Gewicht ausgewählt. Jetzt wird eine Körperhaltung eingenommen, bei der die Füße in schulterbreitem...

Neuste Artikel

Vitamin B3 - Niacin

Was ist Niacinamid? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

Niacinamid ist eine der beiden Formen von Vitamin B3 - die andere ist Nikotinsäure. Vitamin B3 ist auch als Niacin...

Mehr lesen

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Weitere Artikel

Gesundheit

9 Symptome der Zelixixkrankheit

Die Zellerkrankung ist ein autoinmunales Leiden, das zahlreiche Symptome verursachen kann, von Verdauungsproblemen bis hin zu Fettleibigkeit, Hautproblemen und Ernährungsdefiziten.Estos...

Mehr lesen

Gesundes Essen ist menschlich: Freuden, Herausforderungen und 3 Dinge, die du tun kannst

Schnell 10 kg abnehmen: Die 10 besten Tipps

Wie viele Kalorien haben Avocados?

Ist Mayo glutenfrei?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen