Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit Frauen

Bauchnabelpiercings in der Schwangerschaft: Antworten auf deine Fragen

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
12. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Ist es sicher, ein Bauchnabelpiercing in der Schwangerschaft zu behalten?
  • Tipps für den Erhalt eines Bauchnabelpiercings in der Schwangerschaft
  • Tipps zum Entfernen eines Bauchnabelpiercings in der Schwangerschaft
  • Zum Mitnehmen

Bauchnabelpiercings sind eine Form der Selbstdarstellung. Obwohl Körperpiercings sicher sind, wenn sie in einer sterilen Umgebung durchgeführt werden, haben sie ihre Risiken. Wenn du also schwanger bist oder darüber nachdenkst, schwanger zu werden, hast du vielleicht ein paar Fragen.

Ist es sicher, ein Bauchpiercing während der Schwangerschaft zu tragen? Verursacht ein Piercing Schmerzen oder Unbehagen, wenn der Bauch größer wird? Kann man sich während der Schwangerschaft ein Piercing stechen lassen?

Wenn du dir deinen Bauchnabel piercen lassen willst – oder bereits ein Piercing hast – erfährst du hier, was du während der Schwangerschaft erwarten kannst.

Ist es sicher, ein Bauchnabelpiercing in der Schwangerschaft zu behalten?

Wenn du kürzlich von deiner Schwangerschaft erfahren hast, ist dein erster Gedanke vielleicht, dein Bauchnabelpiercing zu entfernen. Aber du brauchst nicht so schnell zu reagieren.

Die kurze Antwort lautet: Ja, es ist sicher, ein vollständig verheiltes Bauchnabelpiercing während der Schwangerschaft zu behalten. Aber obwohl es generell sicher ist, ist es in manchen Situationen sinnvoll, das Piercing zu entfernen.

Der Körper eines jeden Menschen ist anders. Wenn dein Babybauch wächst, kann sich deine Erfahrung mit einem Bauchnabelpiercing also von der Erfahrung einer anderen Person unterscheiden.

Bedenken, wenn du wächst

Wenn du dein Bauchnabelpiercing während der Schwangerschaft behältst, solltest du wissen, dass du dich etwas unwohl fühlen könntest, wenn sich dein Bauch dehnt, um Platz für dein Baby zu schaffen. Wenn dein Babybauch wächst und deine Haut straffer wird, kann das Piercing an deiner Haut ziehen.

Das kann zu Schmerzen, Rötungen und kleinen Rissen um deinen Bauchnabel herum führen. Wenn du einen Riss oder eine Verletzung am Bauchnabel hast, besteht das Risiko einer Infektion, wenn Bakterien in die Wunde gelangen.

Wenn dein Bauchnabel wächst, kann das Bauchnabelpiercing auch an deiner Kleidung reiben, was ebenfalls Unbehagen verursachen kann.

Bedenken während der Geburt

Manche Menschen entscheiden sich dafür, ein Piercing nicht zu entfernen und den Bauchnabelring während der gesamten Schwangerschaft zu behalten – und sogar mit dem Piercing zu entbinden. Das ist möglich. Wenn du vaginal entbindest, ist ein Bauchnabelpiercing nicht im Weg.

Bei einem Kaiserschnitt könnte es jedoch im Weg sein.

Auch wenn du eine vaginale Entbindung geplant hast, können sich die Umstände natürlich schnell ändern. In diesem Fall brauchst du vielleicht einen unerwarteten Kaiserschnitt. Um sich auf diese Möglichkeit vorzubereiten, entfernen einige werdende Mütter ihr Bauchnabelpiercing, bevor sie ins Krankenhaus fahren, nur für den Fall der Fälle.

Tipps für den Erhalt eines Bauchnabelpiercings in der Schwangerschaft

Halte es sauber

Wenn du dich dafür entscheidest, dein Bauchnabelpiercing während der Schwangerschaft zu behalten, solltest du darauf achten, die umliegende Haut so sauber wie möglich zu halten. Außerdem solltest du Maßnahmen ergreifen, um Unbehagen oder Schmerzen durch Reibung zu minimieren.

Wenn dein Bauchnabelpiercing vollständig verheilt ist, ist während der Schwangerschaft keine besondere Pflege erforderlich. Normalerweise dauert es etwa neun Monate bis ein Jahr, bis ein Bauchnabelpiercing vollständig verheilt ist.

Achte auf Infektionen

Wenn du einen kleinen Riss oder eine Verletzung an deinem Bauchnabel hast, weil sich deine Haut gedehnt hat, kann das Waschen des Bereichs mit warmem Wasser und antibakterieller Seife helfen, eine Infektion zu verhindern. Du kannst auch eine örtliche antibakterielle Salbe auf die Haut auftragen.

Anzeichen für eine Infektion können Rötungen, eine sich warm anfühlende Haut und Ausfluss aus dem Nabel sein. Suche einen Arzt auf, wenn du Anzeichen einer Infektion hast.

Um eine Infektion zu vermeiden, solltest du den Nabelbereich täglich unter der Dusche oder in der Badewanne säubern. Entferne das Bauchnabelpiercing mindestens einmal pro Woche vollständig und reinige diesen Bereich gründlich mit warmem Wasser und Seife. Lasse den Bereich an der Luft trocknen, bevor du den Bauchnabelring wieder einsetzt.

Erwäge einen Wechsel deines Schmucks

Für mehr Komfort kannst du deinen derzeitigen Bauchnabelschmuck entfernen und durch einen Mutterschafts- oder Schwangerschaftsbauchnabelring ersetzen.

Diese Ringe sind aus Polytetrafluorethylen (PTFE), einem flexiblen, nickelfreien Draht, hergestellt. Er ist so konzipiert, dass er sich ausdehnt, wenn sich dein Körper verändert und dein Bauch wächst. Diese Ringe verhindern, dass die Haut gedehnt und verletzt wird.

Kleid für Komfort

Wenn du ein Bauchnabelpiercing trägst, hilft es auch, locker sitzende Kleidung zu tragen. Dazu gehören locker sitzende Hemden, die nicht am Bauchnabelring reiben oder zerren, sowie Umstandshosen mit einem niedrigeren Bund, um den Bauchnabelbereich nicht zu reizen.

Tipps zum Entfernen eines Bauchnabelpiercings in der Schwangerschaft

Piercings entfernen, die noch nicht verheilt sind

Wenn du schwanger wirst, bevor dein Bauchnabelpiercing vollständig verheilt ist, wird empfohlen, das Piercing zu entfernen, bis du das Baby bekommen hast.

Dein Körper wird in den nächsten Wochen und Monaten einige Veränderungen durchmachen – Veränderungen, die den Heilungsprozess beeinträchtigen können. Wenn du das Piercing behältst, kann das nicht verheilte Loch in deiner Haut größer werden, wenn dein Babybauch größer wird. Ein größeres Loch in Kombination mit einer langsameren Heilungszeit birgt das Risiko einer Infektion.

Wenn du ein Bauchnabelpiercing entfernst, bevor es vollständig verheilt ist, halte deinen Bauchnabelbereich und die umliegende Haut sauber, um eine Infektion zu vermeiden. Wasche den Bereich jeden Tag mit warmem Wasser und antibakterieller Seife und suche deinen Arzt auf, wenn du Anzeichen einer Infektion hast.

Regelmäßig neu einführen, damit das Loch erhalten bleibt

Wenn dein Piercing vollständig verheilt ist, du dich aber dafür entscheidest, den Bauchnabelring zu entfernen, könnte sich das Loch schließen. Um das zu verhindern, kannst du das Piercing wieder einsetzen und es ein paar Mal pro Woche bewegen. Das hilft, das Loch offen zu halten.

Wenn das nicht funktioniert, musst du deinen Bauchnabel nach der Geburt erneut piercen lassen.

Nicht piercen, wenn du schwanger bist

Du solltest nicht nur ein frisch gepierctes Bauchnabelpiercing entfernen, wenn du schwanger bist, sondern auch auf jegliche Art von Piercings während der Schwangerschaft verzichten.

Eine Schwangerschaft kann dein Immunsystem schwächen und dich dem Risiko einer Infektion aussetzen. Vermeide es also, in dieser Zeit irgendeinen Teil deines Körpers zu piercen. Unsterile Piercing-Ausrüstung wurde mit Hepatitis B und C in Verbindung gebracht. Außerdem besteht das Risiko einer Reaktion aufgrund einer Kontaktsensibilität gegenüber Gold oder Nickel.

Zum Mitnehmen

Bauchnabel- oder Bauchnabelpiercings sind eine Form des Selbstausdrucks. Und zum Glück ist es sicher, ein Piercing während der Schwangerschaft zu behalten, wenn es vollständig verheilt ist.

Du solltest jedoch ein Piercing entfernen, das Unbehagen oder Schmerzen verursacht, und dein Arzt könnte dir empfehlen, das Piercing zu entfernen, bevor du zur Entbindung ins Krankenhaus gehst – für den Fall, dass du einen Kaiserschnitt brauchst.

Denk daran, dass diese vorübergehenden Vorsichtsmaßnahmen der Gesundheit und dem Wohlbefinden von dir und deinem Baby dienen.

Mehr zum Thema:

  • 12 Fragen & Antworten zum Zölibat
  • Sixpack trotz Schwangerschaft: Extrem fit im neunten Monat
  • Amputation: Ursachen, Statistiken und deine meistgestellten Fragen
  • Ist es sicher, während der Schwangerschaft saure Sahne zu essen?
Letzter Artikel

Die Biggest Loser Diät: Funktioniert sie zur Gewichtsabnahme?

Nächster Artikel

Wohin geht das Fett, wenn du abnimmst?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Hat die Ananas Vorteile für Frauen?

Ananas (Ananas comosus) ist eine saftige, leckere, tropische Frucht. Sie ist vollgepackt mit essentiellen Vitaminen, Mineralien, Antioxidantien und anderen hilfreichen...

Kannst du Thunfisch essen, während du schwanger bist?

Thunfisch gilt als eine großartige Nährstoffquelle, von denen viele während der Schwangerschaft besonders wichtig sind. Zum Beispiel wird er allgemein...

Bin ich zu alt, um Kinder zu bekommen? Was man über Fruchtbarkeit und Alter wissen sollte

Babyfieber? Es kann in jedem Alter auftreten. Wenn du bis zu einem etwas späteren Zeitpunkt gewartet hast, um zu versuchen,...

Kann Magnesium helfen, die Symptome der Menopause zu lindern?

Magnesium ist ein wichtiger Mineralstoff im menschlichen Körper (1). Es beeinflusst die Stimmungsregulierung, unterstützt gesunde Knochen und den Hormonspiegel und...

Tipps zur Pflege deiner Bikinizone

Die Pflege der Bikinizone oder der Schamhaarregion kann sehr schwierig sein. Aber es gibt Dinge, die du tun kannst, um...

Berberin bei PCOS: Nutzen, Nebenwirkungen und Dosierung

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine häufige hormonelle Störung, von der schätzungsweise 3-10% der Frauen im reproduktiven Alter weltweit betroffen...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Ernährung

Wie viele Kalorien haben Avocados?

Das wichtigste zuerst: Ob du es glaubst oder nicht – die Avocado gehört als Lorbeergewächs botanisch tatsächlich zur Kategorie Obst/Früchte....

Mehr lesen

Ist schwarzem Pfeffer gesund? 11 wissenschaftlich belegte Vorteile

Proteinzufuhr – Wie viel Protein solltest du pro Tag essen?

Wie man ein Baby mit Ekzemen badet

Wie Mangos der Gesundheit deiner Haut nützen können

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen