Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Vegan

Essen Veganer Eier? Die „Veggan“-Diät erklärt

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
9. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Warum manche Menschen vegan leben
  • Kannst du ein flexibler Veganer sein?
  • Ernährungsphysiologische Vorteile des „Veganismus
  • Die Quintessenz

Wer sich vegan ernährt, vermeidet den Verzehr aller Lebensmittel tierischen Ursprungs.

Da Eier von Geflügel stammen, scheint es naheliegend, sie zu vermeiden.

Es gibt jedoch einen Trend unter Veganerinnen und Veganern, bestimmte Arten von Eiern in ihre Ernährung aufzunehmen. Das ist die sogenannte „vegane“ Ernährung.

Dieser Artikel befasst sich mit den Gründen für diesen Ernährungstrend und warum manche Veganer/innen Eier essen.

Warum manche Menschen vegan leben

Menschen entscheiden sich aus verschiedenen Gründen für eine vegane Ernährung. Oft ist die Entscheidung eine Kombination aus ethischen, gesundheitlichen und ökologischen Motiven (1).

Gesundheitliche Vorteile

Der Verzehr von mehr pflanzlichen Lebensmitteln und die Einschränkung oder der Verzicht auf tierische Lebensmittel können sich positiv auf die Gesundheit auswirken, u. a. durch ein geringeres Risiko für chronische Krankheiten, insbesondere Herzerkrankungen, Diabetes, Nierenerkrankungen und Krebs (2, 3).

Tatsächlich ergab eine Studie mit 15.000 Veganern, dass Veganer im Vergleich zu Allesfressern gesündere Werte bei Gewicht, Cholesterin und Blutzucker aufwiesen. Außerdem hatten sie ein 15% geringeres Krebsrisiko (3).

Vorteile für die Umwelt

Manche entscheiden sich für eine vegane Ernährung, weil sie glauben, dass sie umweltfreundlicher ist.

Eine italienische Studie, die die Umweltauswirkungen von Allesfressern, Eier und Milch verzehrenden Vegetariern und Veganern verglich, ergab jedoch, dass die vegetarische Ernährung die günstigsten Auswirkungen auf die Umwelt hat, gefolgt von der veganen Ernährung (4).

Die Forscher vermuten, dass dies daran liegt, dass die vegane Ernährung oft mehr verarbeitete pflanzliche Fleisch- und Milchersatzprodukte enthält. Außerdem essen Veganer in der Regel eine größere Menge an Lebensmitteln, um ihren Kalorienbedarf zu decken (4).

Bedenken zum Tierschutz

Neben gesundheitlichen und ökologischen Beweggründen setzen sich strikte Veganer/innen auch stark für den Tierschutz ein. Sie lehnen die Nutzung von Tieren für Lebensmittel oder andere Zwecke, einschließlich Kleidung, ab.

Veganerinnen und Veganer argumentieren, dass die modernen landwirtschaftlichen Praktiken schädlich und grausam für Tiere, einschließlich Hühner, sind.

In kommerziellen Eierproduktionsbetrieben ist es zum Beispiel nicht ungewöhnlich, dass Hühner in kleinen Innenkäfigen leben, dass ihnen die Schnäbel gestutzt werden und dass sie sich mausern müssen, um ihre Eierproduktion zu regulieren und zu steigern (5, 6, 7).

Zusammenfassung

Menschen, die sich für eine vegane Ernährung entscheiden, sind oft durch eine Kombination aus Gesundheits-, Umwelt- und Tierschutzüberzeugungen motiviert. Im Allgemeinen essen Veganer keine Eier, weil sie mit den Praktiken der kommerziellen Geflügelhaltung nicht einverstanden sind

Kannst du ein flexibler Veganer sein?

Technisch gesehen ist eine vegane Ernährung, die Eier enthält, nicht wirklich vegan. Stattdessen nennt man sie ovo-vegetarisch.

Einige Veganer/innen sind jedoch offen dafür, Eier in ihre Ernährung aufzunehmen. Schließlich ist das Legen von Eiern ein natürlicher Prozess für die Hühner und schadet ihnen in keiner Weise.

Als Forscher/innen 329 Menschen befragten, die sich vegan ernähren, gaben 90 % von ihnen die Sorge um das Wohlergehen der Tiere als wichtigsten Beweggrund an. Ein Drittel von ihnen stimmte jedoch zu, dass sie offen für einige Formen von tierischen Lebensmitteln wären, wenn die Tierschutzstandards verbessert würden (1).

Diejenigen, die sich „vegan“ ernähren, sind bereit, Eier von Hühnern oder Geflügel zu verwenden, von denen sie wissen, dass sie aus ethischer Haltung stammen, z. B. von Hühnern aus Freilandhaltung oder von Hühnern, die als Haustiere auf einem Hinterhof gehalten werden.

Eine Herausforderung bei der langfristigen Einhaltung einer veganen Ernährung ist, dass sie ziemlich streng ist. Eine Studie mit 600 Fleischessern hat gezeigt, dass Geschmack, Vertrautheit, Bequemlichkeit und Kosten häufige Hindernisse für den Verzicht auf tierische Lebensmittel sind (8).

Eine flexible vegane Ernährung mit Eiern löst viele dieser Probleme für Menschen, die sich aus Gründen der Gesundheit und des Tierschutzes vegan ernähren wollen, sich aber über Einschränkungen Sorgen machen.

Zusammenfassung

„Veggan“ ist ein Begriff für flexible Veganer, die Eier von ethisch aufgezogenen Hühnern verwenden. Das Hinzufügen von Eiern hilft einigen, die befürchten, dass es einer strengen veganen Ernährung an Abwechslung, Vertrautheit und Bequemlichkeit mangeln könnte.

Ernährungsphysiologische Vorteile des „Veganismus

Mit Ausnahme von Vitamin B12, das hauptsächlich aus tierischen Lebensmitteln wie Fleisch oder Eiern stammt, kann eine vegane Ernährung den Nährstoffbedarf der meisten Menschen decken (9).

Es erfordert jedoch eine gewisse Planung, um genug von bestimmten Nährstoffen wie Vitamin D, Kalzium, Zink und Eisen zu bekommen (9).

Veganer/innen, die Eier in ihre Ernährung einbeziehen, haben es möglicherweise leichter, die Lücke bei all diesen Nährstoffen zu schließen. Ein großes, ganzes Ei liefert kleine Mengen all dieser Nährstoffe, zusammen mit hochwertigem Eiweiß (10).

Darüber hinaus kann eine „vegane“ Ernährung für bestimmte Bevölkerungsgruppen hilfreich sein, die ein höheres Risiko für Nährstoffmängel haben, wie z. B. Kinder und schwangere oder stillende Frauen (11, 12).

Zusammenfassung

Eine vegane Ernährung kann einige Nährstofflücken aufweisen, wenn sie nicht sorgfältig geplant wird. Kinder und schwangere oder stillende Frauen, die sich vegan und mit Eiern ernähren, können ihren Vitamin- und Mineralstoffbedarf leichter decken.

Die Quintessenz

Strenge Veganer/innen verzichten aus verschiedenen Gründen auf alle tierischen Lebensmittel, auch auf Eier, aber einer der Hauptgründe ist die Sorge um den Tierschutz.

Es gibt jedoch einen Trend bei einigen Veganern, Eier in ihre Ernährung aufzunehmen, wenn sie sicher sind, dass sie von Hühnern aus ethischer Haltung stammen.

Die Aufnahme von Eiern in die vegane Ernährung kann zusätzliche Nährstoffe liefern, die für alle Menschen hilfreich sein können, vor allem für Kinder und Schwangere.

Mehr zum Thema:

  • Eier und Cholesterin – Wie viele Eier kannst du bedenkenlos essen?
  • Was ist Veganismus, und was essen Veganer/innen?
  • Kannst du abgelaufene Eier essen?
  • Ein kompletter veganer Ernährungsplan + Rezepte
Letzter Artikel

Ist Polenta gesund? Nährwerte, Kalorien und Vorteile

Nächster Artikel

Was sind Stahlhaferflocken und haben sie Vorteile?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Erdnussbutter vegan?

Erdnussbutter ist eine beliebte Zutat, die für ihren reichhaltigen Geschmack, ihre cremige Konsistenz und ihr beeindruckendes Nährstoffprofil geschätzt wird. Sie...

Ist Alkohol vegan? Ein kompletter Leitfaden für Bier, Wein und Spirituosen

Jüngsten Umfragen zufolge ernähren sich allein in den Vereinigten Staaten über 5 Millionen Erwachsene vegan (1). Vegane Ernährungsweisen schließen alle...

16 Studien über vegane Diäten – funktionieren sie wirklich?

Vegane Ernährung wird aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen immer beliebter. Sie sollen verschiedene gesundheitliche Vorteile bieten, die von Gewichtsabnahme und...

Ist es sicher, sich in der Schwangerschaft vegan zu ernähren?

Da Veganismus immer beliebter wird, entscheiden sich immer mehr Frauen für diese Ernährungsweise - auch während der Schwangerschaft (1). Vegane...

Verlängert die vegane Ernährung deine Lebenserwartung?

Die westliche Ernährung und der westliche Lebensstil werden oft als zwei der Hauptursachen für schnelles Altern und Krankheiten angesehen. Daher...

Ist Kakaobutter vegan?

Kakaobutter, auch bekannt als Theobroma-Öl, wird aus den Samen des Kakaobaums gewonnen. Theobroma cacao Baum, die allgemein als Kakaobohnen bezeichnet...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Was ist ätherisches Grapefruitöl? 6 Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

Ätherisches Grapefruitöl ist ein orangefarbenes, nach Zitrusfrüchten duftendes Öl, das häufig in der Aromatherapie verwendet wird. Das Öl wird durch...

Mehr lesen

7 Gesunde Getränke für Kinder (und 3 ungesunde)

16 Tipps zum gesunden Abnehmen für Teenager

Ist Brauner Reissirup gesund? Die überraschende Wahrheit

Ist Drachenfrucht gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

13 der entzündungshemmendsten Lebensmittel, die du essen kannst

Entzündungen können sowohl gut als auch schlecht sein. Einerseits hilft sie deinem Körper, sich vor Infektionen und Verletzungen zu schützen....

Mehr lesen

12 Einfache Wege, um Blähungen loszuwerden

Ein- oder Mehrsatztraining für schnellen Muiskelaufbau?

Konzentrationscurl

18 der besten unverderblichen Lebensmittel für Menschen mit Diabetes

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen