Nutritastic Logo
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
No Result
View All Result
Home Gesundheit

Gibt es eine Grenze dafür, wie lange du die Antibabypille nehmen kannst?

FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Arten von Antibabypillen
    • Minipillen
    • Kombinationspillen
  • Sicherheit der Langzeiteinnahme der Pille
  • Die Pille als langfristige Verhütungsoption
  • Nebenwirkungen bei kurzfristiger Einnahme
  • Nebenwirkungen bei Langzeiteinnahme
    • Krebs
    • Blutgerinnsel und Herzinfarkt
    • Migräne
    • Stimmung und Libido
  • Zu berücksichtigende Risikofaktoren
    • Rauchen
    • Fettleibigkeit
  • Alternative Möglichkeiten der Geburtenkontrolle
  • Eine informierte Entscheidung treffen
  • Langfristige Aussichten

Die Antibabypille ist für viele Menschen bequem und effektiv. Aber vielleicht hast du dich schon einmal gefragt, ob es für deinen Körper gut ist, die Pille über einen langen Zeitraum zu nehmen.

Lies weiter, um zu erfahren, ob es eine Grenze gibt, wie lange du die Antibabypille nehmen kannst und was du dabei beachten solltest.

Arten von Antibabypillen

Antibabypillen enthalten geringe Dosen von Hormonen, die eine Schwangerschaft verhindern. Es gibt zwei grundlegende Arten von Antibabypillen.

Minipillen

Eine Art von Pille enthält nur das Hormon Gestagen. Sie wird manchmal auch als „Minipille“ bezeichnet.

Sie wirkt, indem sie deinen Zervixschleim verdickt und die Gebärmutterschleimhaut, das sogenannte Endometrium, verdünnt.

Eine dickere Schleimschicht macht es den Spermien schwerer, die Eizelle zu erreichen und zu befruchten. Eine dünnere Gebärmutterschleimhaut macht es einem befruchteten Embryo schwerer, sich einzunisten und während der Schwangerschaft zu wachsen.

Reine Gestagenpillen verhindern auch den Eisprung, also die Freisetzung einer Eizelle aus dem Eierstock. Dies ist ein notwendiger Schritt, damit eine Schwangerschaft eintreten kann.

Kombinationspillen

Eine häufigere Art der Antibabypille enthält sowohl Gestagen als auch Östrogen. Diese wird als Kombinationspille bezeichnet.

Das Östrogen verhindert, dass deine Eierstöcke eine Eizelle in den Eileiter entlassen, wo sie von einem Spermium befruchtet werden kann, oder dass sie zusammen mit der Gebärmutterschleimhaut während deiner nächsten Periode abgestoßen wird.

Sicherheit der Langzeiteinnahme der Pille

Wenn du die Antibabypille schon seit einiger Zeit nimmst und keine Nebenwirkungen hattest, kannst du sie wahrscheinlich so lange einnehmen, wie dein Arzt sie für sicher hält.

Für die meisten gesunden Menschen sind Antibabypillen bei langfristiger Einnahme sicher. Natürlich gibt es Ausnahmen. Nicht jeder macht die gleichen Erfahrungen mit der Antibabypille.

Reine Gestagenpillen wie die Minpille bergen für Frauen, die rauchen, ein geringeres Risiko für Blutgerinnsel als Kombinationspillen.

Vorsicht ist geboten bei der Verwendung von Kombinationspillen bei Frauen, die rauchen, insbesondere wenn sie über 35 Jahre alt sind. Die Östrogenkomponente der Kombinationspille birgt ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel.

Wenn du rauchst, musst du eine andere Verhütungsmethode finden, um dein Risiko für Komplikationen zu senken. Wenn du nicht rauchst und über 35 Jahre alt bist, kannst du gemeinsam mit einer medizinischen Fachkraft entscheiden, was für dich am besten ist.

Kombinationspillen können auch ein höheres Risiko für Frauen mit anderen Krankheiten bergen. Besprich deine Alternativen mit deinem Arzt.

Die Pille als langfristige Verhütungsoption

Lass dich regelmäßig von deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt untersuchen und sprich mit ihr oder ihm darüber, wie du deine Antibabypille verträgst.

Es ist auch wichtig, dass du dein Rezept erneuerst und auffüllst, bevor es ausläuft. Als langfristige Verhütungsmethode erfordert die Antibabypille eine konsequente Einnahme. Nimm deine Antibabypille genau nach Vorschrift ein.

Wenn du die Pille ein paar Monate lang nimmst, dann ein oder zwei Monate aussetzst und dann wieder mit der Einnahme beginnst, steigt dein Risiko für eine ungewollte Schwangerschaft.

Wenn du ab und zu eine Dosis auslässt, ist das normalerweise kein Problem. Nimm zwei am nächsten Tag, wenn du dich daran erinnerst. Allerdings erhöht sich dadurch das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft. Wenn du jeden Tag vergisst, deine Pille zu nehmen, ist sie vielleicht nicht die richtige Verhütungsmethode für dich.

Denk daran, dass die Antibabypille nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten schützt. Benutze Kondome zusammen mit der Pille.

Denk auch daran, dass die Minipille im Vergleich zu Kombinationspillen eine geringere Wirksamkeit hat. Es ist wichtig, dass du die Minipille jeden Tag zur gleichen Zeit einnimmst und keine Einnahme auslässt.

Nebenwirkungen bei kurzfristiger Einnahme

In den ersten Monaten der Einnahme der Antibabypille kann es zu leichten Zwischenblutungen kommen. Das nennt man Durchbruchblutung. Sie kommt häufiger vor, wenn du reine Gestagenpillen nimmst.

Normalerweise hört die Blutung von alleine auf, aber wenn sie auftritt, solltest du sie einem Arzt oder einer Ärztin melden, ebenso wie alle anderen Nebenwirkungen.

Die Einnahme der Antibabypille kann bei manchen Menschen zu Brustspannen und Übelkeit führen. Du kannst diese Nebenwirkungen möglicherweise verringern, indem du deine Pille vor dem Schlafengehen einnimmst.

Versuche, deine Pille jeden Tag zur gleichen Zeit einzunehmen, vor allem, wenn du eine reine Gestagen-Pille nimmst.

Nebenwirkungen bei Langzeiteinnahme

Eine häufige Sorge von Pillenanwenderinnen ist, dass sie durch die Pille an Gewicht zunehmen. Tatsächlich gibt es keine Beweise dafür, dass die Antibabypille zu einer Gewichtszunahme führt.

Wenn du im ersten Jahr nach der Einnahme der Antibabypille keine Probleme hast, kannst du die Pille wahrscheinlich viele Jahre lang ohne Probleme weiternehmen.

Hier sind einige mögliche Nebenwirkungen.

Krebs

Eine häufige Sorge bei der Langzeiteinnahme von Antibabypillen ist, wie sie sich auf dein Krebsrisiko auswirkt.

Nach Angaben der National Cancer Institute (NCI)kann die Einnahme der Antibabypille dein Risiko für Gebärmutterhals- und Eierstockkrebs leicht senken.

Langfristige Einnahme kann dein Risiko für Brust-, Leber- und Gebärmutterhalskrebs leicht erhöhen. Wenn diese Krebsarten in deiner Familie vorkommen, solltest du mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über deine Risiken sprechen.

Blutgerinnsel und Herzinfarkt

Auch die langfristige Einnahme der Antibabypille erhöht dein Risiko für Blutgerinnsel und einen Herzinfarkt nach dem Alter von 35 Jahren leicht. Das Risiko ist höher, wenn du auch:

  • Bluthochdruck
  • eine Vorgeschichte von Herzkrankheiten
  • Diabetes

Nach 35 Jahren ist es wichtig, dass du deine Verhütungsmöglichkeiten mit einem Arzt neu abwägst.

Auch Rauchen verschlimmert diese gesundheitlichen Probleme.

Migräne

Wenn du in der Vergangenheit unter Migräne gelitten hast, kann das Östrogen in der Kombinationspille die Migräne verschlimmern. Wenn du unter Migränekopfschmerzen mit Aura leidest, sprich mit einem Arzt über deine Verhütungsmöglichkeiten. Kombinationspillen können dein Risiko für Blutgerinnsel erhöhen.

Es kann aber auch sein, dass sich die Intensität der Kopfschmerzen nicht verändert. Wenn deine Migräneanfälle mit deiner Menstruation zusammenhängen, kann es sogar sein, dass die Pille die Schmerzen lindert.

Stimmung und Libido

Bei manchen Frauen kann die Einnahme der Antibabypille zu Veränderungen der Stimmung oder der Libido führen. Solche Veränderungen sind jedoch eher selten.

Zu berücksichtigende Risikofaktoren

Antibabypillen sind starke Medikamente, die verschreibungspflichtig sind. Ein Arzt oder eine Ärztin sollte sie nur verschreiben, wenn deine Krankengeschichte und dein aktueller Gesundheitszustand darauf schließen lassen, dass sie sicher und wirksam sind. Wenn du gesund bist, solltest du in der Lage sein, die Antibabypille ohne große Nebenwirkungen oder Probleme einzunehmen.

Wenn du die Antibabypille bereits ausprobiert und unangenehme Nebenwirkungen erfahren hast, sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über deine Erfahrungen.

Versuche dich daran zu erinnern, welche Art von Pille du vorher genommen hast. Möglicherweise kannst du mit einer anderen Art von Pille verhüten, ohne die früheren Nebenwirkungen zu spüren.

Es gibt viele verschiedene Arten von Antibabypillen. Wenn du Nebenwirkungen feststellst, sprich mit einem Arzt oder einer Ärztin über deine Symptome. Er kann dir helfen, eine Alternative zu finden, die für dich besser geeignet ist.

Rauchen

Wenn du rauchst oder an einer Herzkrankheit oder anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen leidest, bist du möglicherweise kein idealer Kandidat für die Antibabypille.

Wenn du rauchst oder an einer Herzkrankheit oder anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen leidest, insbesondere wenn du über 35 Jahre alt bist, sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über die Sicherheit und Wirksamkeit der Antibabypille.

Diese Erkrankungen können das Risiko von Komplikationen wie Blutgerinnseln erhöhen und es müssen möglicherweise alternative Verhütungsmethoden in Betracht gezogen werden.

Fettleibigkeit

Die Antibabypille kann bei Frauen mit Übergewicht manchmal etwas weniger wirksam sein. Wenn du fettleibig bist, sprich mit deinem Arzt darüber, ob die Pille die beste Wahl für dich ist.

Alternative Möglichkeiten der Geburtenkontrolle

Wenn du nach einer alternativen langfristigen Verhütungsmethode suchst, solltest du ein Intrauterinpessar (IUP) in Betracht ziehen. Je nachdem, für welche Art von Spirale du dich entscheidest, kann sie zwischen 3 und 10 Jahren halten.

Die meisten Menschen können auch problemlos männliche und weibliche Kondome benutzen. Sie helfen auch dabei, die Übertragung von Geschlechtskrankheiten zu verhindern, was mit der Antibabypille nicht möglich ist.

Zu den natürlichen Verhütungsmethoden gehört die Rhythmusmethode. Bei dieser Methode beobachtest du sorgfältig deinen Menstruationszyklus und vermeidest entweder Sex oder verwendest Kondome oder andere Barrieremethoden während deiner fruchtbaren Tage.

Manche Paare praktizieren auch die Rückzugsmethode. Bei dieser Methode wird der Penis vor der Ejakulation aus der Vagina gezogen.

Sowohl die Rhythmus- als auch die Rückzugsmethode bergen ein höheres Risiko einer ungewollten Schwangerschaft als die Antibabypille oder andere Verhütungsmethoden. Außerdem besteht ein höheres Risiko, sich mit Geschlechtskrankheiten zu infizieren.

Eine informierte Entscheidung treffen

Wenn du nicht versuchst, schwanger zu werden, oder nicht in den Wechseljahren bist, kann die Antibabypille eine gute Wahl sein. Je nachdem, welche Art von Antibabypille du nimmst, bist du nach 7 bis 10 Tagen nach Beginn der Einnahme vor einer Schwangerschaft geschützt.

Informiere dich und sprich mit deinem Arzt. Wenn du einen Sexualpartner hast, sprich mit ihm über deine Verhütungsmethoden.

Wenn du es für richtig hältst, kannst du auch mit Familienmitgliedern und Freunden darüber sprechen. Bedenke aber, dass die Erfahrungen anderer mit der Antibabypille oder anderen Verhütungsmitteln nicht unbedingt mit deinen Erfahrungen übereinstimmen müssen.

Die richtige Verhütungsmethode für dich ist die, die zu deinem Lebensstil und deinen gesundheitlichen Bedürfnissen passt.

Langfristige Aussichten

Wenn du gesund bist, sollte die langfristige Einnahme der Antibabypille keine negativen Auswirkungen auf deine Gesundheit haben. Ab und zu eine Pause zu machen, scheint keinen medizinischen Nutzen zu haben.

Trotzdem solltest du die Einnahme der Antibabypille jedes Jahr mit deinem Arzt oder deiner Ärztin besprechen, oder wenn du von einer neuen Krankheit oder einem neuen Risikofaktor in deinem Leben erfährst.

Die langfristige Einnahme von Verhütungsmitteln schadet im Allgemeinen nicht deiner Fähigkeit, schwanger zu werden und ein gesundes Baby zu bekommen, wenn du sie nicht mehr nimmst.

Dein normaler Menstruationszyklus wird wahrscheinlich innerhalb von ein oder zwei Monaten nach dem Absetzen der Pille wieder einsetzen. Viele Menschen werden innerhalb weniger Monate nach dem Absetzen der Antibabypille schwanger und haben gesunde, komplikationslose Schwangerschaften.

Mehr zum Thema:

  • Cholesterin-senkende Medikamente: Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die du nehmen kannst
  • Gibt es eine Heilung für entzündliche Darmerkrankungen (IBD)?
  • Gibt es eine Heilung für Typ-1-Diabetes?
  • Kann man eine Überdosis an Vitaminen nehmen?
Share475SendPin107
Letzter Artikel

Salz: Ist es gesund oder ungesund?

Nächster Artikel

Eine fleischige Debatte: Kann Fleisch in eine gesunde Ernährung passen?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Nach einer Schimmelbelastung musst du nicht entgiften – was du stattdessen tun kannst, erfährst du hier

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du schon einmal mit einem Schimmelpilzbefall zu tun hattest, hast du dir vielleicht Gedanken über die Auswirkungen der Schimmelbelastung...

8 Wege, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

In den Nachrichten wird oft über Luftverschmutzung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit berichtet. Aber wie oft denkst du über...

Kann sich Alkoholkonsum auf deinen Cholesterinspiegel auswirken?

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Auch wenn du Cholesterin als ungesund ansiehst, ist es für deine Gesundheit unerlässlich. Es bildet zum Beispiel die Membran, die...

Ohrenschmalz-Entfernung Hausmittel

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Warum deine Ohren Wachs produzieren Ohrenschmalz (Cerumen) wird in unseren Gehörgängen produziert. Normalerweise ist es normal und gesund. Manchmal kann...

Insulinresistenz

von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
0
1.5k

Was ist Insulinresistenz? Insulinresistenz erhöht dein Risiko, an Diabetes zu erkranken. Du kannst schon seit Jahren insulinresistent sein, ohne es...

8 Tipps zur Bekämpfung von Prüfungsangst, damit du dein Bestes geben kannst

von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
0
1.5k

Prüfungsangst bezeichnet die Nervosität, die du kurz vor oder während einer Prüfung verspüren kannst. Vielleicht schlägt dein Herz ein bisschen...

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesen

  • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2471 shares
    Share 988 Tweet 618
  • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2258 shares
    Share 903 Tweet 565
  • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2128 shares
    Share 851 Tweet 532
  • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    1863 shares
    Share 746 Tweet 466
  • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

    1559 shares
    Share 624 Tweet 390

Neu bei uns

Gesundheit

Nach einer Schimmelbelastung musst du nicht entgiften – was du stattdessen tun kannst, erfährst du hier

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du schon einmal mit einem Schimmelpilzbefall zu tun hattest, hast du dir vielleicht Gedanken über die Auswirkungen der Schimmelbelastung...

Mehr lesen

Was ist die Portfolio-Diät, und senkt sie den Cholesterinspiegel?

21. Mai 2022
1.5k

7 Lebensmittel, die deinen Zähnen schaden können

21. Mai 2022
1.5k

8 Wege, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern

21. Mai 2022
1.5k

Kannst du abgelaufene Eier essen?

21. Mai 2022
1.5k

Im Trend

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
0
3.1k

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.9k

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.7k

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.4k

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

4. Juli 2018
2k

Oft diskutiert

Vitamine & Supplements

Die 5 Besten Proteinshakes im Test

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
7
1.7k

Beim Muskelaufbau ist es vor allem wichtig, dass die zusätzliche Proteinaufnahme mit dem richtigen Training kombiniert und der Trainingsplan und...

Mehr lesen

Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

18. Mai 2022
2k

Muskelaufbau: Wie oft sollte man pro Woche trainieren?

15. Mai 2022
1.5k

Die 5 Besten Supplemente zum Abnehmen und für die Fettverbrennung

17. Mai 2022
1.7k

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien

4. Juli 2018
1.7k
  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege

© 2022 Nutritastic