Nutritastic Logo
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
No Result
View All Result
Home Vitamine & Supplements Vitamine A-Z Vitamin Grundlagen

Kann man eine Überdosis an Vitaminen nehmen?

FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Fettlösliche vs. wasserlösliche Vitamine
    • Wasserlösliche Vitamine
    • Fettlösliche Vitamine
  • Mögliche Risiken der Einnahme von zu vielen Vitaminen
    • Nebenwirkungen bei übermäßigem Verzehr von wasserlöslichen Vitaminen
    • Nebenwirkungen bei übermäßigem Verzehr von fettlöslichen Vitaminen
  • Kann die Einnahme von zu vielen Vitaminen tödlich sein?
  • Wie man Vitamine sicher einnimmt
  • Zusammenfassung

Die Einnahme von Vitaminen gehört für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt zur täglichen Routine.

Obwohl auf den meisten Nahrungsergänzungsmittelflaschen Hinweise zur sicheren Dosierung stehen, ist es üblich, mehr als die empfohlene Menge zu nehmen.

Die Verbraucherinnen und Verbraucher werden mit Gesundheitsinformationen bombardiert, die ihnen sagen, dass die Einnahme hoher Dosen bestimmter Vitamine ihrer Gesundheit in vielerlei Hinsicht zugute kommen kann. Die Einnahme von zu vielen Nährstoffen kann jedoch gefährlich sein.

Dieser Artikel befasst sich mit der Sicherheit der Einnahme von Vitaminen sowie mit den Nebenwirkungen und möglichen Risiken, die mit der Einnahme hoher Dosen verbunden sind.

Eine Flasche mit verschiedenen Vitaminen, die ausläuft

Fettlösliche vs. wasserlösliche Vitamine

Die 13 bekannten Vitamine werden in 2 Kategorien unterteilt – fettlöslich und wasserlöslich (1).

Wasserlösliche Vitamine

Wasserlösliche Vitamine werden leicht aus dem Körper ausgeschieden und können nicht so leicht im Gewebe gespeichert werden. Es gibt mehr wasserlösliche Vitamine als fettlösliche (2).

Zu den wasserlöslichen Vitaminen gehören Vitamin C und acht B-Vitamine:

  • Vitamin B1 (Thiamin)
  • Vitamin B2 (Riboflavin)
  • Vitamin B3 (Niacin)
  • Vitamin B5 (Pantothensäure)
  • Vitamin B6 (Pyridoxin)
  • Vitamin B7 (Biotin)
  • Vitamin B9 (Folsäure)
  • Vitamin B12 (Cobalamin)

Da wasserlösliche Vitamine nicht gespeichert, sondern über den Urin ausgeschieden werden, sind sie selbst bei hohen Dosen weniger problematisch.

Allerdings kann die Einnahme von Megadosen einiger wasserlöslicher Vitamine zu potenziell gefährlichen Nebenwirkungen führen.

Zum Beispiel kann die Einnahme sehr hoher Dosen von Vitamin B6 im Laufe der Zeit zu potenziell irreversiblen Nervenschäden führen, während die Einnahme großer Mengen Niacin – in der Regel mehr als 2 Gramm pro Tag – Leberschäden verursachen kann (3, 4).

Fettlösliche Vitamine

Im Gegensatz zu wasserlöslichen Vitaminen lösen sich fettlösliche Vitamine nicht in Wasser auf und werden leicht im Gewebe deines Körpers gespeichert (2).

Es gibt vier fettlösliche Vitamine:

  • Vitamin A
  • Vitamin D
  • Vitamin E
  • Vitamin K

Da sich fettlösliche Vitamine im Körper anreichern können, ist es wahrscheinlicher, dass diese Nährstoffe zu Toxizität führen als wasserlösliche Vitamine.

Auch wenn es selten vorkommt, kann die Einnahme von zu viel Vitamin A, D oder E zu potenziell schädlichen Nebenwirkungen führen (5).

Alternativ dazu scheint die Einnahme hoher Dosen von nicht-synthetischem Vitamin K relativ unbedenklich zu sein, weshalb für diesen Nährstoff keine obere Aufnahmemenge (UL) festgelegt worden ist (6).

Obere Aufnahmemengen werden festgelegt, um die maximale Dosis eines Nährstoffs anzugeben, die für fast alle Menschen in der Allgemeinbevölkerung wahrscheinlich nicht schädlich ist (7, 8).

ZUSAMMENFASSUNG

Wasserlösliche Vitamine werden leicht aus dem Körper ausgeschieden, während fettlösliche Vitamine in den Geweben gespeichert werden können. Fettlösliche Vitamine können eher toxisch wirken, aber auch wasserlösliche Vitamine können dies tun.

Mögliche Risiken der Einnahme von zu vielen Vitaminen

Wenn diese Nährstoffe auf natürliche Weise über die Nahrung aufgenommen werden, ist es unwahrscheinlich, dass sie Schaden anrichten, selbst wenn sie in großen Mengen konsumiert werden.

Wenn sie jedoch in konzentrierten Dosen in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen werden, kann es leicht passieren, dass man zu viel davon zu sich nimmt, was zu negativen gesundheitlichen Folgen führen kann.

Nebenwirkungen bei übermäßigem Verzehr von wasserlöslichen Vitaminen

Bei übermäßiger Einnahme können einige wasserlösliche Vitamine unerwünschte Wirkungen hervorrufen, von denen einige gefährlich sein können.

Ähnlich wie bei Vitamin K gibt es jedoch auch bei bestimmten wasserlöslichen Vitaminen keine erkennbare Toxizität und daher auch keinen festgelegten UL-Wert.

Zu diesen Vitaminen gehören Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin B5 (Pantothensäure), Vitamin B7 (Biotin) und Vitamin B12 (Cobalamin) (9, 10, 11, 12, 13).

Es ist wichtig zu wissen, dass diese Vitamine zwar keine erkennbare Toxizität haben, aber einige von ihnen können mit Medikamenten interagieren und die Ergebnisse von Bluttests beeinträchtigen. Daher ist bei allen Nahrungsergänzungsmitteln Vorsicht geboten.

Für die folgenden wasserlöslichen Vitamine wurden Höchstmengen festgelegt, da sie in hohen Dosen unerwünschte Nebenwirkungen verursachen können:

  • Vitamin C. Obwohl Vitamin C eine relativ geringe Toxizität aufweist, können hohe Dosen Magen-Darm-Störungen wie Durchfall, Krämpfe, Übelkeit und Erbrechen verursachen. Migräne kann bei Dosen von 6 Gramm pro Tag auftreten (14, 15).
  • Vitamin B3 (Niacin). In Form von Nikotinsäure eingenommen, kann Niacin zu Bluthochdruck, Bauchschmerzen, Sehstörungen und Leberschäden führen, wenn es in hohen Dosen von 1-3 Gramm pro Tag eingenommen wird (16).
  • Vitamin B6 (Pyridoxin). Ein langfristiger Überkonsum von B6 kann zu schweren neurologischen Symptomen, Hautläsionen, Lichtempfindlichkeit, Übelkeit und Sodbrennen führen, wobei einige dieser Symptome bereits bei einer Aufnahme von 1-6 Gramm pro Tag auftreten (17).
  • Vitamin B9 (Folat). Die Einnahme von zu viel Folat oder Folsäure in Form von Nahrungsergänzungsmitteln kann die geistigen Funktionen beeinträchtigen, sich negativ auf das Immunsystem auswirken und einen potenziell schweren Vitamin-B12-Mangel maskieren (18).

Beachte, dass dies Nebenwirkungen sind, die bei gesunden Menschen auftreten können, wenn sie hohe Dosen dieser Vitamine einnehmen. Bei Menschen mit gesundheitlichen Problemen kann die Einnahme einer zu hohen Menge eines Vitamins zu noch schwerwiegenderen Reaktionen führen.

Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass Vitamin C bei gesunden Menschen toxisch wirkt, kann es zum Beispiel bei Menschen mit Hämochromatose, einer Eisenspeicherkrankheit, zu Gewebeschäden und tödlichen Herzanomalien führen (19).

Nebenwirkungen bei übermäßigem Verzehr von fettlöslichen Vitaminen

Da sich fettlösliche Vitamine im Körpergewebe anreichern können, können sie in hohen Dosen, vor allem über einen längeren Zeitraum, viel mehr Schaden anrichten.

Abgesehen von Vitamin K, das ein geringes Toxizitätspotenzial hat, haben die übrigen drei fettlöslichen Vitamine aufgrund ihres Schadenspotenzials bei hohen Dosen einen festgelegten UL.

Hier sind einige Nebenwirkungen, die mit dem übermäßigen Verzehr von fettlöslichen Vitaminen zusammenhängen:

  • Vitamin A. Eine Vitamin-A-Toxizität oder Hypervitaminose A kann zwar durch den Verzehr von Vitamin-A-reichen Lebensmitteln entstehen, wird aber meist mit Nahrungsergänzungsmitteln in Verbindung gebracht. Zu den Symptomen gehören Übelkeit, erhöhter Hirndruck, Koma und sogar Tod (20).
  • Vitamin D. Eine Vergiftung durch die Einnahme hoher Dosen von Vitamin-D-Nahrungsergänzungsmitteln kann zu gefährlichen Symptomen wie Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit und unregelmäßigem Herzschlag führen. Außerdem kann es den Kalziumspiegel im Blut erhöhen, was zu Organschäden führen kann (21).
  • Vitamin E. Hochdosierte Vitamin-E-Nahrungsergänzungsmittel können die Blutgerinnung beeinträchtigen, Blutungen verursachen und zu hämorrhagischen Schlaganfällen führen (22).

Obwohl Vitamin K ein geringes Toxizitätspotenzial hat, kann es mit bestimmten Medikamenten, wie Warfarin und Antibiotika, in Wechselwirkung treten (6).

ZUSAMMENFASSUNG

Sowohl wasser- als auch fettlösliche Vitamine können in hohen Dosen Nebenwirkungen verursachen, wobei einige davon schwerwiegendere Symptome hervorrufen als andere.

Kann die Einnahme von zu vielen Vitaminen tödlich sein?

Obwohl es extrem selten vorkommt, dass man an einer Überdosis Vitamine stirbt, gibt es Fälle, in denen eine Vitaminvergiftung zum Tod geführt hat.

Eine Hypervitaminose A kann zum Beispiel durch die Einnahme einer großen Dosis von mehr als 200 mg Vitamin A oder durch die chronische Einnahme des Zehnfachen der empfohlenen Tagesdosis verursacht werden (23).

Eine Vitamin-A-Toxizität kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen, wie z. B. erhöhtem Druck in der Rückenmarksflüssigkeit, Koma und potenziell tödlichen Organschäden (23).

Außerdem kann die Einnahme von Megadosen von Vitamin D – mehr als 50.000 IE täglich – über einen längeren Zeitraum zu einem hohen Kalziumspiegel im Blut (Hyperkalzämie) führen, der zum Tod führen kann (24).

Die Überdosierung von anderen Vitaminen kann ebenfalls zu potenziell tödlichen Nebenwirkungen wie Leberschäden führen.

In einem Fallbericht wurde festgestellt, dass die Einnahme von sehr hohen Dosen von mehr als 5 Gramm Niacin mit verlängerter Wirkstofffreisetzung zu metabolischer Azidose, einer Ansammlung von Säure in den Körperflüssigkeiten, sowie zu akutem Leberversagen führen kann – beides kann tödlich sein (25).

Bedenke, dass diese potenziell tödlichen Nebenwirkungen mit der Einnahme außergewöhnlich hoher Dosen von Vitaminen verbunden sind. Trotzdem sollte bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln immer Vorsicht geboten sein.

ZUSAMMENFASSUNG

In seltenen Fällen kann die Einnahme extrem hoher Dosen bestimmter Vitamine zu tödlichen Komplikationen führen.

Wie man Vitamine sicher einnimmt

Am besten nimmst du die Nährstoffe zu dir, die du brauchst, indem du eine ausgewogene Ernährung zu dir nimmst. Viele Menschen müssen jedoch aus verschiedenen Gründen Vitamine zu sich nehmen.

Alter, genetische Störungen, Krankheiten und die Ernährung sind alles Faktoren, die den Bedarf an bestimmten Nährstoffen erhöhen können.

Glücklicherweise ist die Einnahme von Vitaminen in der Regel unbedenklich, solange sie verantwortungsvoll eingesetzt werden.

In der folgenden Tabelle sind sowohl die empfohlene Tagesdosis (ADI) als auch die zulässige Höchstmenge (UL) für fett- und wasserlösliche Vitamine aufgeführt (6, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 20, 21, 22):

RDI für erwachsene Männer RDI für erwachsene Frauen UL
Vitamin A 900 mcg Retinol-Aktivitäts-Äquivalente (RAE) 700 mcg RAE 3.000 mcg RAE
Vitamin B1 (Thiamin) 1,2 mg 1,1 mg Kein UL festgelegt
Vitamin B2 (Riboflavin) 1,3 mg 1,1 mg Kein UL festgelegt
Vitamin B3 (Niacin) 16 mg Niacin-Äquivalente (NE) 14 mg NE 35 mg
Vitamin B5 (Pantothensäure) 5 mg 5 mg Kein UL festgelegt
Vitamin B6 (Pyridoxin) 1,3 mg 1,3 mg 100 mg
Vitamin B7 (Biotin) 30 mcg 30 mcg Kein UL festgelegt
Vitamin B9 (Folat) 400 mcg diätetische Folat-Äquivalente (DFE) 400 mcg (DFE) 1.000 mcg
Vitamin B12 (Cobalamin) 2,4 mcg 2.4 mcg Kein UL festgelegt
Vitamin C 90 mg 75 mg 2.000 mg
Vitamin D 600 IU 600 IU 4.000 IU
Vitamin E 15 mg 15 mg 1.000 mg
Vitamin K 120 mcg 90 mcg Kein UL festgelegt

Aufgrund möglicher Toxizität wird nicht empfohlen, mehr als die für die oben aufgeführten Nährstoffe festgelegten tolerierbaren Höchstmengen zu verzehren.

Denk daran, dass dein Gesundheitsdienstleister dir unter bestimmten Umständen empfehlen kann, mehr als die UL für bestimmte Nährstoffe zu nehmen, um einen Mangel auszugleichen.

Ein Vitamin-D-Mangel wird zum Beispiel oft mit hochdosierten Vitamin-D-Injektionen oder Nahrungsergänzungsmitteln behandelt, die mehr als 50.000 IE Vitamin D liefern, also viel mehr als der UL (26).

Obwohl die meisten Nahrungsergänzungsmittelflaschen Empfehlungen für die tägliche Einnahme eines Vitamins enthalten, kann der Bedarf von Person zu Person unterschiedlich sein.

Wenn du Fragen zur Vitamindosierung hast, wende dich am besten an einen Arzt oder eine Ärztin.

ZUSAMMENFASSUNG

Für einige Vitamine gibt es festgelegte Höchstmengen, um eine mögliche Toxizität zu verhindern. Wenn du Fragen zur richtigen Dosierung von Vitaminen hast, wende dich am besten an deinen Gesundheitsdienstleister.

Zusammenfassung

Obwohl VitaminNahrungsergänzungsmittel von vielen Menschen täglich sicher eingenommen werden, ist es möglich, eine zu hohe Dosis einzunehmen, was zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann.

Eine Überdosierung von bestimmten Vitaminen kann zu ernsthaften Komplikationen und in seltenen Fällen sogar zum Tod führen.

Aus diesen Gründen ist es wichtig, Vitamine verantwortungsbewusst zu verwenden und eine Fachkraft deines Vertrauens zu konsultieren, wenn du Fragen zur richtigen Dosierung hast.

Mehr zum Thema:

  • Vitamin B12 Dosierung: Wie viel solltest du pro Tag nehmen?
  • Kann Vitamin D dein Risiko für COVID-19 senken?
  • Wie viel Omega-3 solltest du pro Tag zu dir nehmen?
  • Kann man Brokkoli roh essen? Vorteile und Nachteile
Share475SendPin107
Letzter Artikel

Was ist Veganismus, und was essen Veganer/innen?

Nächster Artikel

11 gesunde, kalorienreiche Früchte, die dir bei der Zunehmen helfen

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Die fettlöslichen Vitamine: A, D, E und K

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
0
1.5k

Vitamine können nach ihrer Löslichkeit eingeteilt werden. Die meisten sind wasserlöslich, das heißt, sie lösen sich in Wasser auf. Im...

Die wichtigsten Vitamine für die Erholung der Muskeln

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
0
1.5k

Wenn es um Sport und Leichtathletik geht, gehören Verletzungen manchmal zum Spiel dazu. Aber niemand ist gerne länger als nötig...

Die 10 besten Multivitamine für Frauen über 50, ausgewählt von einer Ernährungsberaterin

von Nutritastic Redaktion
5. Mai 2022
0
1.5k

Der Nährstoffbedarf einer Frau ändert sich im Laufe ihres Lebens. Frauen zwischen 15 und 49 Jahren haben aufgrund der Menstruation...

Die 11 besten Vitamin C Supplements

von Nutritastic Redaktion
27. April 2022
0
1.5k

Vitamin C, auch bekannt als Ascorbinsäure, ist ein essentieller Nährstoff, der eine entscheidende Rolle bei einigen der wichtigsten Funktionen deines...

Die 10 besten Multivitamine für Männer

von Nutritastic Redaktion
5. Mai 2022
0
1.5k

Der Körper hat unterschiedliche Bedürfnisse. Im Vergleich zu Frauen benötigen Männer von einigen Nährstoffen mehr und von anderen weniger. Weil...

Wie du hochwertige Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel auswählst

von Nutritastic Redaktion
27. April 2022
0
1.5k

Nahrungsergänzungsmittel sind Produkte, die Menschen verwenden, um ihrem Körper Nährstoffe oder andere Verbindungen zuzuführen. Von einzelnen Vitaminen und Mineralien bis...

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesen

  • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2478 shares
    Share 991 Tweet 620
  • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2259 shares
    Share 904 Tweet 565
  • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2131 shares
    Share 852 Tweet 533
  • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    1864 shares
    Share 746 Tweet 466
  • 2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

    1632 shares
    Share 652 Tweet 408

Neu bei uns

Gesundheit

Nach einer Schimmelbelastung musst du nicht entgiften – was du stattdessen tun kannst, erfährst du hier

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du schon einmal mit einem Schimmelpilzbefall zu tun hattest, hast du dir vielleicht Gedanken über die Auswirkungen der Schimmelbelastung...

Mehr lesen

Was ist die Portfolio-Diät, und senkt sie den Cholesterinspiegel?

21. Mai 2022
1.5k

7 Lebensmittel, die deinen Zähnen schaden können

21. Mai 2022
1.5k

8 Wege, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern

21. Mai 2022
1.5k

Kannst du abgelaufene Eier essen?

21. Mai 2022
1.5k

Im Trend

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
0
3.1k

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.9k

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.7k

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.4k

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

15. Mai 2022
2.1k

Oft diskutiert

Vitamine & Supplements

Die 5 Besten Proteinshakes im Test

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
7
1.7k

Beim Muskelaufbau ist es vor allem wichtig, dass die zusätzliche Proteinaufnahme mit dem richtigen Training kombiniert und der Trainingsplan und...

Mehr lesen

Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

18. Mai 2022
2k

Muskelaufbau: Wie oft sollte man pro Woche trainieren?

15. Mai 2022
1.5k

Die 5 Besten Supplemente zum Abnehmen und für die Fettverbrennung

17. Mai 2022
1.7k

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien

4. Juli 2018
1.7k
  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege

© 2022 Nutritastic