Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Kann man kalten Reis essen?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
16. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Mögliche Vorteile von kaltem Reis
  • Risiken beim Verzehr von kaltem Reis
  • Wie man kalten Reis sicher isst
  • Die Quintessenz

Reis ist weltweit ein Grundnahrungsmittel, vor allem in asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern.

Obwohl manche Menschen ihren Reis am liebsten frisch und heiß essen, gibt es auch Rezepte wie Reissalat oder Sushi, für die kalter Reis benötigt wird.

Trotzdem fragst du dich vielleicht, ob es sicher ist, kalten Reis zu essen.

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Fakten.

Mögliche Vorteile von kaltem Reis

Kalter Reis hat einen höheren Gehalt an resistenter Stärke als frisch gekochter Reis (1).

Resistente Stärke ist eine Art von Ballaststoff, den dein Körper nicht verdauen kann. Die Bakterien in deinem Darm können sie jedoch fermentieren, sodass sie als Präbiotikum oder Nahrung für diese Bakterien dient (2, 3).

Diese spezielle Art von resistenter Stärke wird retrogradierte Stärke genannt und findet sich in gekochten und gekühlten stärkehaltigen Lebensmitteln. Aufgewärmter Reis scheint sogar die höchsten Mengen zu enthalten (4).

Durch den Fermentationsprozess entstehen kurzkettige Fettsäuren (SCFAs), die zwei Hormone – Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1) und Peptid YY (PYY) – beeinflussen, die deinen Appetit regulieren (5, 6).

Sie sind auch als Antidiabetiker- und Anti-Adipositas-Hormone bekannt, da sie mit einer verbesserten Insulinsensitivität und reduziertem Bauchfett in Verbindung gebracht werden (2, 5, 7).

Eine Studie mit 15 gesunden Erwachsenen ergab, dass der Verzehr von gekochtem weißem Reis, der 24 Stunden lang bei 4°C (39°F) gekühlt und dann wieder aufgewärmt wurde, den Blutzuckerspiegel nach der Mahlzeit im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich senkte (1).

Außerdem wurde in einer Studie an Ratten, die mit retrogradiertem Reispulver gefüttert wurden, festgestellt, dass es den Cholesterinspiegel im Blut und die Darmgesundheit im Vergleich zu einer Kontrollgruppe erheblich verbesserte (8).

Auch wenn diese Ergebnisse vielversprechend erscheinen, sind weitere Studien am Menschen erforderlich, um diese Effekte zu bestätigen.

Zusammenfassung

Der Verzehr von kaltem oder aufgewärmtem Reis kann dazu beitragen, dass du mehr resistente Stärke zu dir nimmst, was deinen Blutzucker- und Cholesterinspiegel verbessern kann.

Risiken beim Verzehr von kaltem Reis

Der Verzehr von kaltem oder aufgewärmtem Reis erhöht das Risiko einer Lebensmittelvergiftung durch Bacillus cereus, der innerhalb von 15-30 Minuten nach der Einnahme Bauchkrämpfe, Durchfall oder Erbrechen verursachen kann (9, 10, 11, 12).

Bacillus cereus ist ein Bakterium, das normalerweise im Boden vorkommt und rohen Reis verunreinigen kann. Es hat die Fähigkeit, Sporen zu bilden, die wie ein Schutzschild wirken und es ihm ermöglichen, das Kochen zu überleben (13, 14).

Daher kann kalter Reis auch dann noch kontaminiert sein, wenn er bei hohen Temperaturen gekocht wurde.

Das Problem bei kaltem oder aufgewärmtem Reis sind jedoch nicht die Bakterien, sondern wie der Reis gekühlt oder gelagert wurde (9, 15).

Pathogene oder krankheitsverursachende Bakterien, wie z. B. Bacillus cereuswachsen schnell bei Temperaturen zwischen 4-60°C (40-140°F) – ein Bereich, der als Gefahrenzone bekannt ist (16).

Wenn du deinen Reis also bei Zimmertemperatur abkühlen lässt, keimen die Sporen aus, vermehren sich schnell und produzieren die Giftstoffe, die dich krank machen (17).

Jeder, der verunreinigten Reis isst, kann eine Lebensmittelvergiftung bekommen, aber Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, wie Kinder, ältere Erwachsene oder schwangere Frauen, haben ein höheres Infektionsrisiko (10).

Zusammenfassung

Der Verzehr von kaltem Reis erhöht dein Risiko einer Lebensmittelvergiftung durch Bacillus cereus, ein Bakterium, das das Kochen überlebt und Bauchkrämpfe, Durchfall oder Erbrechen verursachen kann.

Wie man kalten Reis sicher isst

Da das Kochen den Reis nicht eliminiert Bacillus cereus Sporen, glauben einige, dass du gekochten Reis ähnlich behandeln solltest wie jedes andere verderbliche Lebensmittel.

Hier sind einige wichtige Hinweise zur sicheren Handhabung und Lagerung von Reis (17, 18, 19):

  • Um frisch gekochten Reis zu kühlen, verteile ihn innerhalb von 1 Stunde in mehrere flache Behälter. Um den Prozess zu beschleunigen, stelle die Behälter in ein Eis- oder Kaltwasserbad.
  • Um Reste zu kühlen, gib sie in luftdicht verschließbare Behälter. Vermeide es, sie zu stapeln, damit genügend Luft um sie herum strömen kann und sie schnell abkühlen.
  • Reisreste sollten nicht länger als 2 Stunden bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Wenn das der Fall ist, wirfst du ihn am besten weg.
  • Achte darauf, dass du den Reis unter 5 ºC (41 ºF) kühlst, um die Bildung von Sporen zu verhindern.
  • Du kannst deinen Reis bis zu 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Wenn du diese Kühl- und Lagerungsanweisungen befolgst, kannst du verhindern, dass Sporen auskeimen.

Um deine Portion kalten Reis zu genießen, achte darauf, ihn zu essen, solange er noch kalt ist, anstatt ihn Zimmertemperatur annehmen zu lassen.

Wenn du deinen Reis aufwärmen möchtest, achte darauf, dass er dampfend heiß ist, oder überprüfe mit einem Lebensmittelthermometer, ob die Temperatur 165ºF (74ºC) erreicht hat.

Zusammenfassung

Wenn du Reis richtig kühlst und lagerst, kannst du das Risiko einer Lebensmittelvergiftung verringern.

Die Quintessenz

Kalter Reis ist sicher zu essen, solange du ihn richtig behandelst.

Er kann sogar deine Darmgesundheit sowie deinen Blutzucker- und Cholesterinspiegel verbessern, weil er mehr resistente Stärke enthält.

Um das Risiko einer Lebensmittelvergiftung zu verringern, solltest du den Reis innerhalb einer Stunde nach dem Kochen abkühlen lassen und ihn vor dem Verzehr gut gekühlt aufbewahren.

Mehr zum Thema:

  • Kann man rohen Reis essen?
  • Brauner Reis vs. Weißer Reis – Ist einer besser für deine Gesundheit?
  • Kann man Brokkoli roh essen? Vorteile und Nachteile
  • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
Letzter Artikel

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

Nächster Artikel

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

Sind Erdnüsse gut zum Abnehmen?

Erdnüsse sind eine der beliebtesten Hülsenfrüchte der Welt. Sie werden häufig als gesunder Snack oder als Topping für Desserts verwendet...

Mehr lesen

4 gesündere Kochöle (und 4, die man meiden sollte)

12 Fragen & Antworten zum Zölibat

15 häufige Fehler beim Versuch, Gewicht zu verlieren

Heller vs. dunkler Röstkaffee: Was ist der Unterschied?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen