Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Brauner Reis vs. Weißer Reis – Ist einer besser für deine Gesundheit?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 8 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Der Unterschied zwischen braunem Reis und weißem Reis
  • Vorteile von braunem Reis
  • Vorteile von weißem Reis
  • Die Quintessenz

Reis ist ein vielseitiges Getreide, das von Menschen auf der ganzen Welt verzehrt wird. Vor allem in Ländern wie China, Japan, Indien, Indonesien und Südkorea ist er ein Grundnahrungsmittel für viele Menschen.

Es gibt mehr als 7.000 Reissorten und verschiedene Farben, Formen und Größen. Die gängigsten Sorten in den Vereinigten Staaten sind weißer und brauner Reis. Weißer Reis ist die am häufigsten konsumierte Sorte, aber auch brauner Reis ist sehr beliebt.

Dieser Artikel befasst sich mit den Vor- und Nachteilen von weißem und braunem Reis.

Der Unterschied zwischen braunem Reis und weißem Reis

Alle Reis besteht hauptsächlich aus Kohlenhydraten, mit geringen Mengen an Eiweiß und praktisch keinem Fett (1).

Brauner Reis ist jedoch ein Vollkorn. Das bedeutet, dass er alle Teile des Korns enthält – einschließlich der faserigen Kleie, des nahrhaften Keims und des kohlenhydratreichen Endosperms. Er ist zäh und braucht wegen der zähen Kleie eine Weile zum Kochen.

Bei weißem Reis hingegen wurden die Kleie und der Keim entfernt. Da dies die nährstoffreichsten Teile des Korns sind, enthält weißer Reis nur sehr wenige wichtige Nährstoffe. Allerdings ist weißer Reis weicher und kocht tendenziell schneller.

Zusammenfassung

Brauner Reis ist ein Vollkorn, das die Kleie und den Keim enthält. Diese liefern Ballaststoffe und verschiedene Vitamine und Mineralstoffe. Weißer Reis ist ein raffiniertes Getreide, bei dem diese Teile entfernt wurden, damit er weicher und schneller kochend ist.

Vorteile von braunem Reis

Brauner Reis hat aus gesundheitlicher Sicht mehrere Vorteile.

Reich an Nährstoffen

Brauner Reis hat einen leichten Vorteil gegenüber weißem Reis, wenn es um den Nährstoffgehalt geht. Er enthält mehr Ballaststoffe und Antioxidantien sowie mehr Vitamine und Mineralstoffe. Diese Unterschiede sind jedoch nicht sehr groß.

Zum Vergleich: 100 Gramm gekochter brauner Reis enthalten 1,6 Gramm Ballaststoffe, während 100 Gramm weißer Reis nur 0,4 Gramm Ballaststoffe enthalten (2, 3).

In der folgenden Liste werden andere Vitamine und Mineralstoffe in Bezug auf ihren Anteil an der empfohlenen Tagesdosis einer Person verglichen (2, 3):

Braun Weiß
Thiamin 15% 14%
Niacin 16% 9%
Vitamin B6 7% 5%
Magnesium 9% 3%
Phosphor 8% 3%
Eisen 3% 7%
Zink 6% 4%

Positive Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel

Brauner Reis ist reich an Magnesium und Ballaststoffen, die beide zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels beitragen.

Die Forschung legt nahe, dass der regelmäßige Verzehr von Vollkornprodukten wie braunem Reis dazu beiträgt, den Blutzuckerspiegel zu senken und das Risiko für Typ-2-Diabetes zu verringern (4). Schon das Ersetzen von weißem durch braunen Reis senkt nachweislich den Blutzuckerspiegel und das Risiko für Typ-2-Diabetes (5).

Andererseits wird der Verzehr von viel weißem Reis mit einem erhöhten Diabetesrisiko in Verbindung gebracht (6, 7, 8).

Das kann an seinem hohen glykämischen Index (GI) liegen. Der GI misst, wie schnell ein Lebensmittel deinen Blutzucker erhöht.

Brauner Reis hat einen GI von ca. 50 und weißer Reis einen GI von ca. 89. Das bedeutet, dass weißer Reis den Blutzuckerspiegel viel schneller ansteigen lässt als brauner. Beide enthalten jedoch sehr viele Kohlenhydrate, die deinen Blutzuckerspiegel ansteigen lassen (9).

Du kannst den GI von weißem Reis jedoch senken, indem du ihn kühlst. Dadurch bildet sich resistente Stärke, die deinen Verdauungstrakt unverändert durchläuft und ähnlich wie lösliche Ballaststoffe wirkt.

Wenn du kannst, koche deinen Reis am Tag bevor du ihn verzehren willst. Lagere ihn dann über Nacht im Kühlschrank. Erhitze ihn wieder, wenn du ihn essen willst.

Weißer Reis, der gekocht, abgekühlt und wieder aufgewärmt wurde, hat einen GI von 53 (10, 11, 12)

Du kannst Reis auch mit Lebensmitteln wie Essig oder Öl kombinieren, was den GI senken kann. Außerdem kannst du andere Reissorten mit niedrigerem GI ausprobieren, wie zum Beispiel (13):

  • basmati
  • rot
  • schwarz
  • wild

Kann das Risiko von Herzkrankheiten verringern

Studien deuten darauf hin, dass der Verzehr von braunem Reis dazu beiträgt, mehrere Risikofaktoren für Herzkrankheiten zu verringern (14).

Eine Analyse von 45 Studien ergab, dass Menschen, die die meisten Vollkorngetreide, einschließlich braunem Reis, aßen, ein 16-21% geringeres Risiko für Herzkrankheiten hatten als Menschen, die die wenigsten Vollkorngetreide aßen (15).

Vollkorngetreide wie brauner Reis kann auch das Gesamt- und LDL-Cholesterin („schlechtes“ Cholesterin) senken. Brauner Reis wird sogar mit einem Anstieg des HDL-Cholesterins („gutes“ Cholesterin) in Verbindung gebracht. Diese Ergebnisse sind jedoch nicht für alle Bevölkerungsgruppen einheitlich (16, 17, 18, 19).

Reich an Antioxidantien

Die Kleie von braunem Reis enthält viele starke Antioxidantien, die helfen können, schädliche freie Radikale zu neutralisieren und Entzündungen im Körper zu reduzieren (20).

Studien zeigen, dass Vollkorngetreide wie brauner Reis aufgrund seines Gehalts an Antioxidantien dazu beitragen kann, chronischen Krankheiten wie Herzerkrankungen, Krebs und Typ-2-Diabetes vorzubeugen (21).

Hilft bei der Gewichtskontrolle

Der Verzehr von braunem Reis anstelle von weißem kann auch das Gewicht, den Body-Mass-Index (BMI) und den Taillen- und Hüftumfang deutlich reduzieren (22).

In einer Studie, an der 29.683 Erwachsene und 15.280 Kinder teilnahmen, fanden die Forscher heraus, dass das Körpergewicht umso niedriger war, je mehr Vollkornprodukte die Menschen aßen (23).

Außerdem ergab eine randomisierte kontrollierte Studie mit 40 Frauen mit Übergewicht und Adipositas, dass brauner Reis im Vergleich zu weißem Reis das Körpergewicht und den Taillenumfang reduziert (24).

Zusammenfassung

Brauner Reis enthält mehr Nährstoffe als weißer Reis und ist möglicherweise auch günstiger für den Blutzuckerspiegel, das Risiko von Herzerkrankungen und die Gewichtskontrolle.

Vorteile von weißem Reis

Weißer Reis ist ein Grundnahrungsmittel in vielen traditionellen Küchen und das schon seit vielen Jahrhunderten – er hat also auch seine Vorteile.

Brauner Reis enthält Antinährstoffe

Antinährstoffe sind Pflanzenstoffe, die die Fähigkeit deines Körpers, bestimmte Nährstoffe aufzunehmen, verringern können. Brauner Reis enthält einen Antinährstoff, der als Phytinsäure oder Phytat bekannt ist und die Verdauung erschwert (24).

Phytinsäure kann zwar einige gesundheitliche Vorteile bieten, aber sie verringert auch die Fähigkeit deines Körpers, Eisen und Zink aus der Nahrung aufzunehmen. Das Einweichen von Reis vor dem Kochen kann dazu beitragen, dass ein Teil des Nährwerts erhalten bleibt (20).

Langfristig kann der Verzehr von Phytinsäure zu den meisten Mahlzeiten zu Mineralstoffmangel führen. Bei Menschen, die sich abwechslungsreich ernähren, ist dies jedoch sehr unwahrscheinlich.

Brauner Reis enthält Arsen

Brauner Reis enthält tendenziell mehr Arsen als weißer Reis (21).

Arsen ist ein giftiges Schwermetall, das natürlicherweise in der Umwelt vorkommt, aber in einigen Gebieten aufgrund von Umweltverschmutzung zunimmt. Erhebliche Mengen wurden in Reis und reisbasierten Produkten nachgewiesen (22, 23).

Langfristiger Arsenkonsum kann dein Risiko für chronische Krankheiten wie Krebs, Herzerkrankungen und Typ-2-Diabetes erhöhen.

Dies sollte jedoch kein Grund zur Sorge sein, wenn du Reis in Maßen als Teil einer abwechslungsreichen Ernährung isst. Ein paar Portionen pro Woche sollten in Ordnung sein.

Wenn Reis einen großen Teil deiner Ernährung ausmacht, solltest du einige Maßnahmen ergreifen, um den Arsengehalt zu minimieren. In diesem Artikel findest du einige effektive Tipps.

Zusammenfassung

Brauner Reis enthält den Antinährstoff Phytinsäure und hat einen höheren Arsengehalt als weißer Reis. Das kann für diejenigen, die viel Reis essen, ein Problem darstellen. Ein mäßiger Verzehr sollte jedoch in Ordnung sein.

Die Quintessenz

Weißer Reis und brauner Reis enthalten zwar viel Stärke, aber brauner Reis enthält mehr Ballaststoffe, Nährstoffe und Antioxidantien. Wenn du weißen Reis isst, füge Hülsenfrüchte und Gemüse hinzu, um sicherzustellen, dass du eine ausgewogene Mahlzeit zu dir nimmst.

Dennoch können beide Reissorten Teil einer gesunden Ernährung sein – das beweist die lange Tradition von weißem Reis in der traditionellen Küche vieler Kulturen. Brauner Reis mag zwar ein günstigeres Nährwertprofil haben, aber es spricht nichts dagegen, weißen Reis als Teil einer ausgewogenen Ernährung zu essen.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Möchtest du deine Mahlzeiten mit ein paar Alternativen zu Reis abwandeln? Es gibt mehrere gesunde Alternativen zu weißem und braunem Reis, die zu jeder Art von Ernährung passen.

Mehr zum Thema:

  • Ist Reis gesund zum abnehmen? Nährstoffe, Vorteile und Wissenschaftliche Fakten
  • 5 Gründe warum Kamillentee deine Gesundheit fördert
  • Wie Chrysanthementee deine Gesundheit fördert
  • Die 9 besten Diätpläne für deine allgemeine Gesundheit
Letzter Artikel

Ist Allulose ketofreundlich?

Nächster Artikel

Ohrenschmalz-Entfernung Hausmittel

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Diäten

Was ist Thali? Ein Einblick in diese indische Ernährungstradition

Wenn du in den meisten Regionen Indiens unterwegs bist, wirst du in den örtlichen Restaurants Thali serviert bekommen - eine...

Mehr lesen

Kannst du Erdnussbutter während der Keto-Diät essen?

Pasteurisierte vs. unpasteurisierte Lebensmittel: Was ist der Unterschied?

14 Wege zur Senkung deines Insulinspiegels

Ist Rizinusöl gesund? 4 Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen