Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Training Übungen Rücken

Kreuzheben mit Langhantel

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
6. April 2018
Zeit zum lesen des Artikels: 3 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Ausgangsposition:

Zunächst wird ein schulterbreiter oder etwas engerer Stand eingenommen, die Zehenspitzen zeigen nach vorn und werden nicht gedreht. Dann beugt man sich nach vorn, macht eine halbe Kniebeuge und ergreift die Langhanteln im gemischten Griff (eine Hand im Unter-, die andere im Obergriff). Die Oberschenkel stehen fast parallel zum Boden und das Körpergewicht liegt auf den Fersen. Die Waden zeigen senkrecht nach unten. Die Rumpfmuskulatur wird durch die Kontraktion der Bauch- und Rückenmuskeln angespannt.

Übung:

Aus der Ausgangsposition bewegt man sich durch Ziehen nach oben und streckt die Hüftgelenke, ohne dass die Krümmung der Wirbelsäule verändert wird. Die Hantel bleibt während dieser Bewegung so nahe wie möglich an den Beinen. Sobald man die Hantel über Kniehöhe angehoben hat, beginnt man nun zusätzlich mit der Kontraktion der Gesäßmuskeln und der rückseitigen Oberschenkelmuskulatur, indem das Becken nach vorn gedrückt wird (Strecken der Hüftgelenke). Die Knie werden stets in die gleiche Richtung wie die Fußzehen gerichtet. Nun wird die Bewegung vervollständigt, indem man in die Ausgangsposition zurückkehrt, das Becken in einer neutralen Position, die Rumpfmuskeln angespannt und die Wirbelsäule nicht überkrümmt. In der Ausgangspositionwird eingeatmet, die Luft angehalten, während man beim Heben die Rumpfmuskeln anspannt. In der oberen Position wird wieder ausgeatmet, nochmals eingeatmet, die Rumpfmuskeln erneut angespannt und dann in die Ausgangsposition zurückgekehrt.

Merke:

Hier sollte darauf geachtet werden, dass die richtige Körperhaltung eingenommen wird, die Rumpfmuskeln angespannt sind, das Becken in einer neutralen Position steht und ein Hohlkreuz vermieden wird. Die Schulterblätter zeigen nach unten und sind einander zugewandt.

Die Knie folgen während der Bewegung der Richtung der Zehenspitzen und schwingen nicht zur Seite, während der Widerstand überwunden wird. Die Waden stehen senkrecht zum Boden.

Die Fersen bleiben durchgängig auf dem Boden stehen. Bei der Auswahl des Gewichts sollten die eigenen Fähigkeiten nicht überschätzt werden. Da dies keine dynamische Übung ist, sollte bei der Ausführung besonders auf die richtige Atemtechnik geachtet werden.

Empfehlung:

Um sicherzugehen, dass die Übung mit der richtigen Technik ausgeführt wird, sollte man sich seitlich in einem Spiegel beobachten. Bei der Auswahl des Gewichts sollte vorrangig darauf geachtet werden, dass die Technik einwandfrei beherrscht wird. Wenn diese Übung falsch gemacht wird, können Verletzungen im unteren Rücken auftreten, sodass es sehr wichtig ist, die innere Muskulatur richtig anzuspannen.

***

Das Kreuzheben mit der Langhantel ist eine von drei Powerlifting-Übungen (neben Kniebeugen und dem Bankdrücken) und eine zusammengesetzte Bewegung, die den gesamten unteren Körper stärkt.

In dieser Bewegung werden viele Muskel bewegt: der untere Rücken, die Bauchmuskeln, fast alle Beinmuskeln, das Gesäß und die Unterarme.

Anfänger und Menschen mit Problemen im unteren Rücken sollten bei jeder Form des Kreuzhebens extrem vorsichtig sein. Es stimmt zwar, dass damit Rückenprobleme behandelt werden können, da die umliegenden Muskeln gestärkt werden, doch kann das Kreuzheben auch Rückenschäden verursachen, insbesondere (aber nicht nur) dann, wenn die falsche Technik angewandt wird.

Es gibt zwei mögliche Griffe: den Obergriff und den gemischten Griff (eine Hand im Ober-, die andere Hand im Untergriff).

Man stellt sich so nah an die Langhantel, wie möglich. Die Hantel wird im schulterbreiten Griff gefasst. Die Bewegung wird mit Zusammendrücken des Gesäßmuskels und dem Drücken der Beine auf den Boden begonnen.

Nur die Beine/das Gesäß sollten an erster Stelle die Arbeit leisten. Der Rücken bleibt gerade!

Sobald die Langhantel gehoben wird, wird die Haltung mit dem Strecken der Beine gestreckt. Die Knie und Hüfte arbeiten gleichzeitig (oder genauer gesagt, der Quadrizeps und die Muskulatur des unteren Rückens).

Die Schulterblätter werden zusammengedrückt und die Brust am Ende der Hubbewegung herausgestreckt.

Mit derselben Technik wird das Gewicht langsam gesenkt. Dabei sollte man immer so nah wie möglich an der Hantelstange stehen (auf dem Weg nach oben und nach unten). Die Langhantel muss sich dabei sehr nahe am eigenen Masseschwerpunkt befinden. Dies minimiert das Risiko möglicher Rücken- und Gelenksverletzungen.

Das Atmen ist sehr wichtig: die Lunge wird vor Beginn der Bewegung mit Luft gefüllt. Das erhöht den intraabdominellen Druck und letztlich die Kraft. Beim Hochheben der Hantel wird ausgeatmet.

https://youtube.com/watch?v=pKRsHnIn3kQ

Mehr zum Thema:

  • Rumänisches Kreuzheben
  • Oberkörperdrehen sitzend mit Langhantel
  • Langhantel-Ausfallschritt
  • Wadenheben sitzend mit Langhantel
Letzter Artikel

Seitliche Klimmzüge

Nächster Artikel

Rudern mit SZ-Hantel liegend auf Flachbank

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Aufrechtes Rudern stehend mit Kurzhanteln

Stellen Sie sich aufrrecht hin, die Beine fast schulterweit auseinander und die Knie leicht gebeugt. Umgreifen Sie mit jeder Hand...

Schulterheben mit Langhantel mit weitem Griff

  Schritt 1 Greifen Sie eine beladene Langhantel im Obergriff etwas weiter als schulterbreit. Halten Sie den Rücken natürlich gebogen, beugen...

Aufrechtes Rudern an der Multipresse

Ausgangsposition: Zunächst wird unter Berücksichtigung des Fitnesslevels ein geeignetes Gewicht vorbereitet. Dann greift man die Hantel im Obergriff, etwas enger...

Rudern stehend – Mit Thera-Bändern

Stelle Dich so mittig auf ein Thera-Band, dass die Spannung auf Armeslänge beginnt. Halte die Griffe im Oberhandgriff (Handflächen zeigen...

Aufrechtes Rudern am Kabelzug

Ausgangsposition: Zunächst wird ein dem Fitnesslevel entsprechendes Gewicht ausgewählt. Sodann wird ein Schritt nach hinten gegangen, der Kabelzug (das Seil)...

Schulterheben an der Multipresse

Ausgangsposition: Zunächst wird ein dem Fitnesslevel entsprechendes Gewicht ausgewählt. Jetzt wird eine Körperhaltung eingenommen, bei der die Füße in schulterbreitem...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Sonnenblumenkerne sind beliebt in Studentenfutter, Mehrkornbrot und Riegeln, aber auch als Snack direkt aus der Tüte. Sie sind reich an...

Mehr lesen

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Ist Knollensellerie gesund? Ein Wurzelgemüse mit überraschenden Vorteilen

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Weitere Artikel

Vitamin D

Die besten Vitamin-D-Tests für zu Hause

Ein kurzer Blick auf die 4 besten Vitamin D-Tests für zu Hause Über 41,6 Prozent der Menschen in den USA...

Mehr lesen

Schneller Stoffwechsel 101: Was er ist und wie man ihn bekommt

Ist dunkler Röstkaffee stärker? Koffeingehalt und mehr

Sind wiederverwendbare Binden sicher? Alles, was du wissen musst, und unsere Top-Tipps

Was verursacht hervortretende Adern unter den Augen und wie man sie behandelt

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen