Nutritastic Logo
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
No Result
View All Result
Home Gesundheit

Mit wie vielen Eizellen werden Frauen geboren? Und andere Fragen zur Eizellversorgung

FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Werden Babys mit Eierstöcken mit Eiern geboren?
    • Zu deiner Information: Eier-Terminologie
  • Mit wie vielen Eiern werden Menschen mit Eierstöcken geboren?
  • Warum beginnt der Menstruationszyklus nicht bei der Geburt?
  • Wie viele Eizellen bleiben in der Pubertät übrig?
  • Wie viele Eizellen gehen nach der Pubertät jeden Monat verloren?
  • Wie viele Eizellen bleiben in deinen 30ern übrig?
  • Wie viele Eizellen bleiben in deinen 40ern übrig?
  • Warum nimmt die Qualität der Eizellen mit dem Alter ab?
  • Was ist mit deinen Eizellen in den Wechseljahren los?
  • Das Wichtigste zum Mitnehmen

Viele von uns kennen sich mit ihrem Körper gut aus. Wahrscheinlich kennst du zum Beispiel die verspannte Stelle an deiner rechten Schulter, die sich verknotet, wenn du angespannt bist.

Vielleicht würdest du aber auch gerne mehr darüber wissen, was in deinem Körper vor sich geht. Vielleicht fragst du dich: „Was ist die Geschichte hinter meinen Eiern?“

Werden Babys mit Eierstöcken mit Eiern geboren?

Ja, Babys, die Eierstöcke haben, werden mit allen Eizellen geboren, die sie jemals haben werden. Während ihres Lebens werden keine neuen Eizellen gebildet.

Das ist seit langem eine anerkannte Tatsache.

Dennoch hat der Reproduktionsbiologe Jonathan Tilly im Jahr 2004 Forschungsarbeiten vorgelegt, die zunächst behaupteten, neue Eizellstammzellen bei Mäusen nachzuweisen. Diese Theorie wurde von der breiteren wissenschaftlichen Gemeinschaft im Allgemeinen widerlegt, obwohl es eine kleine Gruppe von Forscherinnen und Forschern gibt, die diese Arbeit noch immer verfolgt. (A 2020 Artikel in The Scientist beschreibt die Debatte).

Zu deiner Information: Eier-Terminologie

Eine unreife Eizelle wird Oozyte genannt. Eizellen ruhen in Follikeln (mit Flüssigkeit gefüllte Säcke) in deinen Eierstöcken, bis sie zu reifen beginnen.

Die Eizelle wächst zu einem Ootid heran und entwickelt sich zu einem Ovum (Plural: Eizellen), also einer reifen Eizelle. Da dies kein Naturwissenschaftskurs ist, bleiben wir bei dem Namen, den wir am besten kennen – Ei.

Mit wie vielen Eiern werden Menschen mit Eierstöcken geboren?

Als Fötus in der frühen Entwicklungsphase hat ein Baby mit Eierstöcken etwa eine 6 Millionen Eier.

Die Anzahl dieser Eizellen (Oozyten, um genau zu sein) wird immer weiter reduziert, so dass bei der Geburt des Babys zwischen 1 und 2 Millionen Eizellen übrig bleiben.

Die Quellen gehen bei dieser Zahl leicht auseinander, aber egal, wir reden hier über eine siebenstellige Zahl!

Warum beginnt der Menstruationszyklus nicht bei der Geburt?

Gute Frage. Die Eizellen sind schon da, was hindert den Menstruationszyklus also daran, zu beginnen?

Der Menstruationszyklus ist auf Eis gelegt, bis du in die Pubertät kommst. Die Pubertät beginnt, wenn der Hypothalamus in deinem Gehirn beginnt, Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) zu produzieren.

GnRH wiederum regt die Hirnanhangsdrüse an, follikelstimulierendes Hormon (FSH) zu produzieren. FSH setzt den Prozess der Eientwicklung in Gang und lässt den Östrogenspiegel ansteigen.

Während der Pubertät setzt die Menstruation etwa 2 Jahre nach dem Erscheinen der Brustknospe – dem kleinen Stückchen Gewebe, das sich zur Brust entwickelt – ein. Während die Durchschnittsalter bei 12 Jahren liegt, andere fangen schon mit 8 Jahren an, und die meisten fangen mit 15 Jahren an.

Wie viele Eizellen bleiben in der Pubertät übrig?

Wenn du in die Pubertät kommst, hast du zwischen 300.000 und 400.000 Eizellen. Was ist dann mit dem Rest passiert? Hier ist die Antwort: Vor der Pubertät sind mehr als 10.000 Eier sterben jeden Monat.

Wie viele Eizellen gehen nach der Pubertät jeden Monat verloren?

Sobald die Follikel herangereift sind, werden sie schließlich empfindlich für die Hormone deines monatlichen Menstruationszyklus.

Jeden Monat wählt der Körper ein Ei aus der Gruppe aus, das zum dominanten Follikel wird. Dieser Follikel enthält die eine Eizelle, die in diesem Monat ihren Eisprung hat, und stellt deine einzige Chance dar, schwanger zu werden. (Zumindest normalerweise. Es gibt Ausnahmen, die in manchen Fällen zu zweieiigen Zwillingen führen.)

Alle anderen Eizellen, die in diesem Zyklus vorhanden sind, wurden nicht als dominanter Follikel ausgewählt, so dass sie eine Atresie durchlaufen, was bedeutet, dass sie sterben. Das passiert jeden Monat: Du hast einen Eisprung und der Rest stirbt ab, und dieser Zyklus dauert bis zur Menopause an, wenn keine Eizellen mehr vorhanden sind.

Die Anzahl der Eizellen, die jeden Monat absterben, nimmt jedoch nach der Pubertät ab.

Nach Beginn des Menstruationszyklus verliert eine Person jeden Monat etwa 1.000 unreife Eizellen, so Dr. Sherman Silber, Autor von „Beating Your Biological Clock“. ein Leitfaden für seine Patienten, die Probleme mit der Fruchtbarkeit haben.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind sich nicht sicher, was die Ursache dafür ist, aber sie wissen, dass sie von den meisten Dingen, die wir kontrollieren können, nicht beeinflusst wird. Zum Beispiel wird sie nicht beeinflusst von:

  • deine Hormone
  • Antibabypillen
  • Schwangerschaften
  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Gesundheit
  • Lebensmittelauswahl

Einige Ausnahmen: Rauchen beschleunigt den Eiabbau, laut 2018 Forschung. Bestimmte Chemotherapien und Bestrahlungen tun das auch.

Wie viele Eizellen bleiben in deinen 30ern übrig?

Wenn du 32 Jahre alt bist, beginnt die Fruchtbarkeit zu sinken. Nach dem 37. Lebensjahr nimmt sie schneller ab. Wenn du wie die meisten von uns 40 Jahre alt bist, hast du nur noch weniger als 10 Prozent deines Vorrats an Eizellen vor der Geburt.

Verwandt: Was du in deinen 20ern, 30ern und 40ern wissen solltest, um schwanger zu werden

Wie viele Eizellen bleiben in deinen 40ern übrig?

Du hast also die 40 erreicht. Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, wie viele Eizellen du noch hast. Außerdem können bestimmte Faktoren – wie Rauchen – dazu führen, dass du weniger Eizellen hast als andere Menschen.

Die Forschung hat gezeigt, dass die durchschnittliche Frau weniger als eine 5-Prozent-Chance pro Menstruationszyklus, schwanger zu werden.

Außerdem liegt das Durchschnittsalter für die Menopause in den USA bei 51 Jahren. Manche erreichen die Menopause früher, andere später.

Wenn du diese Zahlen zusammenrechnest, siehst du, dass du durchschnittlich 15 Jahre Zeit hast, bis du in die Wechseljahre kommst, wenn nur noch 25.000 Eizellen in den Eierstöcken vorhanden sind (etwa im Alter von 37 Jahren). In der Menopause hast du weniger als 100 Eizellen übrig. Manche Menschen kommen früher in die Menopause, andere später.

Verwandt: Was du wissen solltest, wenn du mit 40 ein Baby bekommst

Warum nimmt die Qualität der Eizellen mit dem Alter ab?

Wir haben schon viel über die Anzahl der Eizellen gesprochen, die du hast. Aber was ist mit ihrer Qualität?

Der wichtigste Faktor, der die Qualität der Eizellen bestimmt, ist das Alter. Mit zunehmendem Alter nimmt sowohl die Menge als auch die Qualität der Eizellen ab.

Kurz vor dem Eisprung beginnen sich deine Eizellen jeden Monat zu teilen. Ältere Eizellen sind anfälliger für Fehler während dieses Teilungsprozesses, so dass es wahrscheinlicher ist, dass sie abnorme Chromosomen enthalten, so die ACOG.

Wenn die Qualität der Eizellen abnimmt, wird das genetische Material stärker beschädigt und ist weniger reparabel. Wenn sich also Ei- und Samenzelle zu einem Embryo verbinden, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit für Chromosomenanomalien oder genetische Defekte.

Deshalb steigt die Wahrscheinlichkeit, ein Kind mit Down-Syndrom und anderen Chromosomen- oder genetischen Abweichungen zu bekommen, mit dem Alter. Eine Chromosomenanomalie ist die häufigste Ursache für eine vorzeitig beendete Schwangerschaft.

Was ist mit deinen Eizellen in den Wechseljahren los?

Wenn du keine lebensfähigen Eizellen mehr hast, stellen deine Eierstöcke die Östrogenproduktion ein, und du kommst in die Wechseljahre. Wann genau das passiert, hängt von der Anzahl der Eizellen ab, mit denen du geboren wurdest, und davon, wie schnell du deine Eizellen verlierst.

Erinnerst du dich an die Diskrepanz zwischen 1 und 2 Millionen? Wenn du mit einer größeren Anzahl von Eizellen geboren wurdest, gehörst du vielleicht zu den Frauen, die bis Mitte oder sogar Ende 40 auf natürliche Weise Kinder bekommen können.

Andererseits gibt es Frauen in ihren 30ern, die aufgrund bestimmter Risikofaktoren einen schnelleren Eizellverlust erleiden. Infolgedessen können sie Fruchtbarkeitsprobleme haben oder sogar eine frühe Menopause oder Eierstockinsuffizienz erleben.

Verwandt: Ein Baby mit 50 bekommen

Das Wichtigste zum Mitnehmen

Hast du Probleme, schwanger zu werden? Jetzt, wo du die Zahlen kennst, bist du besser gewappnet, um mit einem Arzt darüber zu sprechen.

Wenn du Fragen oder Bedenken zu deiner Eierstockreserve oder deiner Eizellenqualität hast, solltest du unbedingt mit einem Facharzt für Fruchtbarkeit sprechen, der dir helfen kann, deine Risikofaktoren zu beurteilen und deine Möglichkeiten zu besprechen.

Wenn du dir Sorgen machst, dass die Zeit nicht auf deiner Seite ist, solltest du das Einfrieren deiner Eizellen in Erwägung ziehen, auch bekannt als Oozyten-Vitrifikation oder elektive Fertilitätserhaltung (EFP).

Viele Frauen, die eine Eizellenkonservierung in Erwägung ziehen, werden durch das Ticken ihrer biologischen Uhr motiviert. Andere stehen vielleicht vor einer Chemotherapie, die ihre Fruchtbarkeit beeinträchtigen könnte. (Hinweis: Das Einfrieren von Eizellen vor einer Chemotherapie wird nicht als „freiwillig“ betrachtet, da es sich um eine medizinisch indizierte Fruchtbarkeitserhaltung handelt).

Erwägst du MAB? Laut einer Quelle sind deine Chancen, mit deinen eingefrorenen Eizellen ein Kind zu bekommen, besser, wenn du einfrierst bevor du 35 Jahre alt bist.

Je mehr Eizellen du einfrierst, desto besser sind deine Chancen, ein Baby zu bekommen, wenn du diese Eizellen verwenden willst oder musst. Je jünger du bist, desto wahrscheinlicher ist es, dass du eine größere Anzahl von Eizellen besserer Qualität einfrierst.

Reproduktionstechnologien wie die In-vitro-Fertilisation ermöglichen es den Menschen, ihre Familien viel später im Leben zu gründen oder zu vergrößern.

Bitte beachte, dass eine künstliche Befruchtung mit deinen eigenen Eizellen für Menschen mit Fruchtbarkeitsproblemen, die älter als Anfang 40 sind, wahrscheinlich keine praktikable Option ist.Forschung aus dem Jahr 2014. Mit Spendereizellen von einer jüngeren Person können jedoch auch Menschen in ihren 40ern und 50ern schwanger werden.

Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin frühzeitig und oft über deine Fruchtbarkeitspläne und darüber, wie sich deine Fruchtbarkeit im Laufe der Zeit verändern kann. Wisse, dass du Optionen hast.

Mehr zum Thema:

  • Insulin vor oder nach dem Essen? Und andere Do’s und Don’ts
  • Amputation: Ursachen, Statistiken und deine meistgestellten Fragen
  • 12 Fragen & Antworten zum Zölibat
  • Schnell Schlank Werden mit einer Low Carb Diät?
Share475SendPin107
Letzter Artikel

9 Lebensmittel, die Sodbrennen verursachen können

Nächster Artikel

Verursacht Radon Lungenkrebs?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Nach einer Schimmelbelastung musst du nicht entgiften – was du stattdessen tun kannst, erfährst du hier

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du schon einmal mit einem Schimmelpilzbefall zu tun hattest, hast du dir vielleicht Gedanken über die Auswirkungen der Schimmelbelastung...

8 Wege, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

In den Nachrichten wird oft über Luftverschmutzung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit berichtet. Aber wie oft denkst du über...

Kann sich Alkoholkonsum auf deinen Cholesterinspiegel auswirken?

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Auch wenn du Cholesterin als ungesund ansiehst, ist es für deine Gesundheit unerlässlich. Es bildet zum Beispiel die Membran, die...

Ohrenschmalz-Entfernung Hausmittel

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Warum deine Ohren Wachs produzieren Ohrenschmalz (Cerumen) wird in unseren Gehörgängen produziert. Normalerweise ist es normal und gesund. Manchmal kann...

Insulinresistenz

von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
0
1.5k

Was ist Insulinresistenz? Insulinresistenz erhöht dein Risiko, an Diabetes zu erkranken. Du kannst schon seit Jahren insulinresistent sein, ohne es...

8 Tipps zur Bekämpfung von Prüfungsangst, damit du dein Bestes geben kannst

von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
0
1.5k

Prüfungsangst bezeichnet die Nervosität, die du kurz vor oder während einer Prüfung verspüren kannst. Vielleicht schlägt dein Herz ein bisschen...

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesen

  • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2477 shares
    Share 991 Tweet 619
  • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2258 shares
    Share 903 Tweet 565
  • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2131 shares
    Share 852 Tweet 533
  • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    1864 shares
    Share 746 Tweet 466
  • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

    1559 shares
    Share 624 Tweet 390

Neu bei uns

Gesundheit

Nach einer Schimmelbelastung musst du nicht entgiften – was du stattdessen tun kannst, erfährst du hier

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du schon einmal mit einem Schimmelpilzbefall zu tun hattest, hast du dir vielleicht Gedanken über die Auswirkungen der Schimmelbelastung...

Mehr lesen

Was ist die Portfolio-Diät, und senkt sie den Cholesterinspiegel?

21. Mai 2022
1.5k

7 Lebensmittel, die deinen Zähnen schaden können

21. Mai 2022
1.5k

8 Wege, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern

21. Mai 2022
1.5k

Kannst du abgelaufene Eier essen?

21. Mai 2022
1.5k

Im Trend

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
0
3.1k

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.9k

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.7k

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.4k

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

4. Juli 2018
2k

Oft diskutiert

Vitamine & Supplements

Die 5 Besten Proteinshakes im Test

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
7
1.7k

Beim Muskelaufbau ist es vor allem wichtig, dass die zusätzliche Proteinaufnahme mit dem richtigen Training kombiniert und der Trainingsplan und...

Mehr lesen

Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

18. Mai 2022
2k

Muskelaufbau: Wie oft sollte man pro Woche trainieren?

15. Mai 2022
1.5k

Die 5 Besten Supplemente zum Abnehmen und für die Fettverbrennung

17. Mai 2022
1.7k

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien

4. Juli 2018
1.7k
  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege

© 2022 Nutritastic