Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Was ist ein Hüftlippenriss?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
12. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Arten von Hüftlippenrissen
  • Was sind die Symptome eines Hüftlabralrisses?
  • Wie kommt es zu einem Hüftlabralriss?
  • Wer hat ein Risiko für einen Hüftlabralriss?
  • Wie wird ein Hüftlabralriss diagnostiziert?
  • Wie wird ein Hüftlabralriss behandelt?
  • Ausblick

Der Kopf deines Oberschenkelknochens (Femur) ist wie eine Kugel geformt, die in die Pfanne deines Beckens passt. Das Labrum ist ein Knorpelring am Rande der Pfanne, der dem Hüftgelenk Stabilität verleiht und Stöße abfedert.

Ein Labrumriss ist ein Riss dieses Knorpels. Er kann zu Schmerzen, Instabilität und einem Klickgeräusch führen, wenn du deine Hüfte bewegst.

Hüftlippenrisse treten am häufigsten bei Sportlern auf, die Kontaktsportarten wie Hockey oder Fußball betreiben. Strukturelle Unterschiede in der Hüfte können dazu führen, dass manche Menschen ein höheres Verletzungsrisiko haben.

Lies weiter, um mehr über Hüftlippenrisse zu erfahren, einschließlich typischer Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Arten von Hüftlippenrissen

Labralrisse werden grob in zwei Kategorien eingeteilt, je nachdem, wo das Labrum gerissen ist.

  • Anteriore Risse. Sie treten auf der Seite des Gelenks auf, die deinem Bauch am nächsten ist.
  • Hintere Risse. Sie treten auf der Seite des Gelenks auf, die deinem Rücken am nächsten ist.

Die meisten Risse treten auf der vorderen Seite des Labrums auf, die breiter und dünner ist als der hintere Teil, so die 2019 Forschung.

In einer Studie aus dem Jahr 2021 mit fast 2.000 Personen, die eine arthroskopische Labralreparatur erhielten, 92,1 Prozent der Menschen hatten anteriore Risse.

Was sind die Symptome eines Hüftlabralrisses?

Kleine Labralrisse verursachen oft keine Symptome. Wenn Symptome auftreten, können sie sich mit denen anderer Hüftkrankheiten wie Hüftbeugesehnenentzündung oder Hüftschleimbeutelentzündung überschneiden.

Dazu können gehören:

  • Schmerzen, meist an der Vorderseite deiner Hüfte in der Nähe der Leiste
  • Schmerzen, die ins Gesäß oder in Richtung Knie ausstrahlen können
  • Schmerzen beim Drehen deiner Hüfte
  • Dumpfe Schmerzen, die nach Aktivitäten wie Laufen, Gehen oder längerem Sitzen schlimmer werden
  • Einrasten oder Klicken in der Hüfte
  • Steifheit beim Bewegen der Hüfte

Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn die Schmerzen:

  • intensiv
  • immer schlimmer
  • Beeinträchtigung deiner täglichen Aktivitäten oder deiner sportlichen Betätigung

Wie kommt es zu einem Hüftlabralriss?

Ein Labralriss kann entweder durch wiederholte Abnutzung deines Hüftgelenks oder durch eine plötzliche traumatische Verletzung verursacht werden.

Jeder kann einen Labralriss bekommen, aber bei manchen Menschen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie ihn bekommen. Die häufigste Ursache ist eine Einklemmung der Hüftknochen.

Beim Impingement drückt der Kopf des Oberschenkelknochens auf die Pfanne des Hüftknochens. Es führt zu einem wiederholten atypischen Kontakt zwischen Oberschenkelknochen und Becken, pro 2020 Forschung.

Andere Erkrankungen, die das Risiko eines Labralrisses erhöhen können, sind unter anderem:

  • Instabilität des Hüftgelenks
  • Hüftdysplasie, wenn die Hüftpfanne den Oberschenkelknochen nicht vollständig bedeckt
  • Gelenkverschleiß
  • Arthrose in der Hüfte

Wer hat ein Risiko für einen Hüftlabralriss?

Sportler, die Sportarten ausüben, bei denen die Hüfte wiederholt gebeugt wird und die einen plötzlichen Aufprall auf ihre Hüfte erleben, sind besonders gefährdet, sich einen Labralriss zuzuziehen.

Zu den gefährdeten Sportlern gehören:

  • Eishockeyspieler
  • Fußballspieler
  • Leichtathleten und Leichtathletinnen
  • Cross-Country-Athleten
  • Tänzerinnen und Tänzer
  • Fußballspieler
  • Rugby-Spieler
  • Golfspieler

Wie wird ein Hüftlabralriss diagnostiziert?

Labralrisse können schwer zu diagnostizieren sein, weil viele Hüftverletzungen ähnliche Symptome verursachen. Sie werden oft als Leistenzerrung fehldiagnostiziert, so die Krankenhaus für spezielle Chirurgie.

Um eine Diagnose zu stellen, wird ein Sportmediziner oder Orthopäde eine körperliche Untersuchung durchführen und auf deine Symptome achten. Er kann deine Hüfte in bestimmte Positionen bringen, um zu sehen, ob du Schmerzen hast oder es knackt.

Wenn der Verdacht besteht, dass dein Labrum gerissen sein könnte, wird er eine Bildgebung deiner Hüfte anordnen. Zu den bildgebenden Verfahren gehören:

  • Röntgenbild. Ein Röntgenbild kann helfen, Anzeichen von Arthrose und strukturellen Problemen in deiner Hüfte zu erkennen.
  • Magnetresonanztomographie (MRT). Eine MRT nutzt elektromagnetische Felder, um Bilder deines Körpers zu erstellen. Es kann dem Arzt helfen, untypische Strukturen oder Risse im Weichteilgewebe deiner Hüfte, einschließlich deines Labrums, zu erkennen.
  • Magnetresonanz-Arthrogramm (MRA). Ein MRA ist eine spezielle Art der MRT, bei der eine medizinische Fachkraft einen Farbstoff in dein Hüftgelenk injiziert. Die Bilder, die bei einer MRA entstehen, heben den Hüftknorpel und den Gelenkspalt vom Rest der Knochen ab. In einer Studie aus dem Jahr 2017 an der 50 Personen teilnahmen, wies eine MRT bei 28 Personen Labralrisse nach, während eine MRA bei 38 Personen Risse entdeckte.

Wie wird ein Hüftlabralriss behandelt?

Wenn du keine Symptome hast, ist eine Behandlung vielleicht nicht nötig.

Wenn dein Kreuzbandriss jedoch Schmerzen oder Beschwerden verursacht, wird dir dein Arzt oder deine Ärztin wahrscheinlich zunächst nicht-operative Behandlungen empfehlen. Wenn der Labralriss auf diese Behandlungen nicht anspricht, musst du möglicherweise operiert werden.

Behandlung zu Hause

Vielleicht kannst du deine Symptome zu Hause in den Griff bekommen:

  • dich ausgiebig ausruhst
  • Vermeiden von Aktivitäten, die Schmerzen verursachen
  • Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen
  • die Anweisungen deines Arztes zu befolgen, wenn er dir Krücken oder einen Stock empfiehlt

Medikamente

Wenn NSAIDs nicht helfen, kann dein Arzt dir stärkere Schmerzmittel verschreiben. Er kann auch eine intraartikuläre Injektion empfehlen.

Diese Injektion wird direkt in deine Gelenkkapsel gespritzt. Sie besteht aus einem Anästhetikum, das die Schmerzen lindert, und einem Kortikosteroid, das die Entzündung unterdrückt.

Eine positive Reaktion auf eine intraartikuläre Injektion kann helfen, die Diagnose eines Labralrisses zu bestätigen.

Physikalische Therapie

Eine Physiotherapeutin oder ein Physiotherapeut kann dir helfen, einen Plan zu entwickeln, wie du ohne Schmerzen wieder aktiv werden kannst. Dein Physiotherapieprogramm kann dir helfen:

  • Schmerzen zu minimieren
  • Bewegungsmuster korrigieren
  • stärke dein Gesäß, deine Oberschenkel und deinen Rücken
  • gewinne deinen Bewegungsradius zurück
  • Rückkehr zur sportlichen Aktivität

Operation

Wenn du einen schweren Riss hast oder wenn der Riss nicht auf andere konservative Behandlungen anspricht, kann eine Operation, die Arthroskopie, notwendig sein.

Bei der Arthroskopie führt ein Chirurg einen schmalen Schlauch mit einer Kamera und Licht durch. So kann der Chirurg den Riss behandeln, ohne einen großen Schnitt zu machen.

Drei Arten von arthroskopischen Eingriffen können durchgeführt werden:

  • Arthroskopisches Labraldebridement. Der Chirurg entfernt den gerissenen Teil des Labrums, um Schmerzen und weitere Schäden zu verhindern.
  • Arthroskopische Hüftlabralreparatur. Der Chirurg säubert das Narbengewebe und die rauen Kanten des Labrums und näht das Labrum dann wieder am Knochen an.
  • Arthroskopischer Labralersatz an der Hüfte. Der Chirurg ersetzt das beschädigte Labrum durch ein Transplantat aus deinem eigenen Gewebe oder aus dem Gewebe eines Leichnams.

In den letzten Jahren hat sich die Labrumreparatur zur häufigsten Operation entwickelt. Eine Überprüfung von Studien ergab, dass zwischen 2009 und 2017 der Anteil der Labralreparaturen an den Operationen von 19 Prozent auf 81 Prozent gestiegen ist.

Heilt ein Hüftlabralriss von selbst?

Ein Labralriss heilt nicht von selbst, aber kleinere Risse können normalerweise konservativ behandelt werden. Größere Labralrisse müssen operiert werden.

Ausblick

Die Genesung von einem gerissenen Labrum kann bis zu 6 Wochen dauern. Die meisten Leistungssportler können nach 2 bis 6 Monaten zum Sport zurückkehren.

Wenn du operiert wirst, wirst du wahrscheinlich 2 bis 6 Wochen lang an Krücken gehen müssen.

Laut einer Forschungsbericht von 2018 haben Studien ergeben, dass Labralrisse selten ohne atypische Knochenstrukturen auftreten. Wenn die Unterschiede in der Struktur der Hüfte nicht behoben werden, besteht die Gefahr, dass deine Hüfte erneut verletzt wird.

Wenn du den Verdacht hast, dass du einen Labralriss hast, ist es wichtig, dass du einen Arzt aufsuchst. Wenn du einen kleinen Riss hast, können konservative Behandlungen ausreichen, um ihn zu behandeln. Größere Risse müssen möglicherweise operiert werden.

Ein gerissenes Labrum kann schwer zu diagnostizieren sein, weil die Symptome denen vieler anderer Hüftverletzungen ähneln. Ein Arzt kann bildgebende Untersuchungen wie MRT und MRA anordnen, die helfen können, die Verletzung zu identifizieren.

Mehr zum Thema:

  • Delfin / Butt-Up
  • Syndrom der Milzbeugung
  • Verursacht dein Iliosakralgelenk deine Schmerzen im unteren Rücken?
  • Was ist das Pelvic Congestion Syndrome (PCS)?
Letzter Artikel

Was ist der Diät- und Trainingsplan von The Rock?

Nächster Artikel

Wie man Ohrinfektionen mit Apfelessig behandelt

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Solltest du mit einem Strohhalm trinken?

Die Menschen benutzen Strohhalme schon seit Tausenden von Jahren. Der Strohhalm geht auf mindestens 3000 v. Chr. zurück, als die...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Keto Diät

Kannst du Erdnussbutter während der Keto-Diät essen?

Wenn du die kohlenhydratarme, fettreiche Keto-Diät befolgst, bist du wahrscheinlich immer auf der Suche nach Low-Carb-Lebensmitteln, die zu deinen Bedürfnissen...

Mehr lesen

Was ist der Unterschied zwischen Sashimi und Sushi?

SCM-Schmerzen und was du tun kannst

Exzentrisches Training bietet einen großen Vorteil für dein Krafttraining

Was ist ein Proktologe und was behandelt er?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen