Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Wie man Ohrinfektionen mit Apfelessig behandelt

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
12. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 4 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was verursacht Ohrinfektionen?
  • Behandlung mit Apfelessig
  • Symptome einer Ohrenentzündung
  • Alternative Behandlungen
  • Die Quintessenz

Was verursacht Ohrinfektionen?

Ohrinfektionen werden durch Bakterien, Viren und sogar Pilze verursacht, die sich im Mittel- oder Außenohr festsetzen. Kinder erkranken häufiger an Ohrentzündungen als Erwachsene.

Meistens sind Erkältung, Grippe, Allergien oder Rauchen der Auslöser für eine Mittelohrentzündung (Otitis media). Wenn Wasser in den Gehörgang gelangt, kann dies zu einer Außenohrentzündung (Otitis externa) führen.

Zu den Bedingungen, die das Risiko einer Außenohrentzündung bei Erwachsenen erhöhen können, gehören:

  • Typ-2-Diabetes
  • Ekzem
  • Schuppenflechte

Ohrenschmerzen können ein Anzeichen für eine leichte Ohrenentzündung sein und gehen normalerweise von alleine weg. Wenn die Ohrenschmerzen jedoch nicht nach drei Tagen verschwinden, solltest du einen Arzt aufsuchen. Das gilt besonders für Kinder. Suche einen Arzt auf, wenn du oder dein Kind:

  • Ohrenausfluss
  • Fieber
  • Gleichgewichtsverlust in Verbindung mit einer Ohrenentzündung

Apfelessig kann bei leichten Ohrinfektionen des Außenohrs helfen. Er hat antimikrobielle Eigenschaften, das heißt, er tötet Bakterien, Pilze und möglicherweise auch Viren ab.

Behandlung mit Apfelessig

Es gibt keine Studien, die definitiv beweisen, dass Apfelessig Ohrenentzündungen heilt, aber er enthält Essigsäure.

Laut einer Studie aus dem Jahr 2013ist Essigsäure antibakteriell, das heißt, sie tötet Bakterien ab. Gepufferte Essigsäure-Ohrtropfen (unter dem Markennamen VoSol) sind oft eine traditionelle Behandlung für Außenohrentzündungen. Ohrentoilette ist auch ein wichtiger Teil der Behandlung, wenn die Tropfen nicht gut genug eindringen können, um wirksam zu sein.

Eine andere Studie zeigt, dass Apfelessig auch Pilze abtöten kann. Eine dritte Studie hat gezeigt, dass Apfelessig gegen Bakterien, Pilze und Viren wirksam ist.

Apfelessig sollte nicht als Ersatz für einen Arztbesuch oder eine herkömmliche Behandlung von Ohrinfektionen angesehen werden. Er sollte nur bei Infektionen des äußeren Ohrs verwendet werden. Wenn du kein intaktes Trommelfell hast, darfst du nichts in dein Ohr einführen, ohne einen Arzt aufzusuchen.

Mittelohrentzündungen sollten von einem Arzt/einer Ärztin untersucht und behandelt werden, besonders bei Kindern. Wenn du Ohrenschmerzen hast und dir nicht sicher bist, welche Art von Ohrenentzündung sie verursacht, solltest du deinen Arzt aufsuchen, bevor du dir etwas ins Ohr steckst.

Achte darauf, dass du den Essig zu gleichen Teilen mit Wasser verdünnst. Reiner Essig kann das empfindliche Gewebe im Gehörgang verbrennen.

Apfelessig mit warmem Wasser als Ohrentropfen

  • Mische gleiche Teile Apfelessig mit warmem, nicht heißem, Wasser.
  • Trage 5 bis 10 Tropfen mit einer sauberen Tropfflasche oder einer Babyspritze in jedes betroffene Ohr auf.
  • Bedecke dein Ohr mit einem Wattebausch oder einem sauberen Tuch und lehne dich auf die Seite, damit die Tropfen in das Ohr eindringen und einwirken können. Mache dies für etwa 5 Minuten.
  • Wiederhole diese Anwendung so oft wie gewünscht, um eine Außenohrentzündung zu behandeln.

Apfelessig mit Franzbranntwein Ohrentropfen

Dieses Rezept ist identisch mit dem obigen, nur dass hier statt warmem Wasser Franzbranntwein verwendet wird.

Franzbranntwein ist sowohl antimikrobiell als auch antibakteriell. Wende diese Methode nicht an, wenn du Ausfluss aus deinem Ohr hast oder glaubst, dass du eine Mittelohrentzündung hast. Verwende diese Mischung auch nicht weiter, wenn du bei der Anwendung dieser Tropfen ein Stechen oder Unwohlsein verspürst.

  • Mische gleiche Teile Apfelessig mit Franzbranntwein (Isopropylalkohol).
  • Trage mit einer sauberen Tropfflasche oder einer Babyspritze 5 bis 10 Tropfen in jedes betroffene Ohr auf.
  • Bedecke dein Ohr mit einem Wattebausch oder einem sauberen Tuch und lehne dich auf die Seite, damit die Tropfen in das Ohr eindringen und einwirken können. Mache dies für etwa 5 Minuten.
  • Wiederhole diese Anwendung so oft wie gewünscht, um die Ohrenentzündung zu bekämpfen.

Symptome einer Ohrenentzündung

Zu den Symptomen einer Außenohrentzündung gehören:

  • Ohrenschmerzen
  • Entzündung und Schwellung
  • Schmerzen und Zärtlichkeit
  • Hörveränderungen
  • Übelkeit
  • Unausgeglichenheit und Schwindelgefühl
  • Kopfschmerzen
  • Fieber

Wenn die Ohrenschmerzen oder die Infektion nicht nach 3 Tagen verschwunden sind – oder wenn du Ausfluss, Fieber oder Gleichgewichtsstörungen hast – geh zum Arzt.

Alternative Behandlungen

Es gibt noch andere Hausmittel gegen Ohrenentzündungen, die du ausprobieren kannst. Keines dieser Mittel sollte einen Arztbesuch oder eine traditionelle Behandlung ersetzen.

Sie sollten auch nur bei Infektionen des Außenohrs angewendet werden. Mittelohrentzündungen sollten von einem Arzt untersucht und behandelt werden.

  • Ohrentropfen für Schwimmer
  • kalte oder warme Kompressen
  • Freiverkäufliche Schmerzmittel
  • Teebaumöl
  • Knoblauchöl
  • Ingwer essen

Beachte, dass die U.S. Food and Drug Administration ätherische Öle nicht reguliert, also achte darauf, dass du sie von einer seriösen Quelle kaufst. Bevor du ein ätherisches Öl verwendest, solltest du 24 Stunden lang ein oder zwei Tropfen auf einer kleinen Hautpartie testen, um zu sehen, ob eine Reaktion auftritt.

Auch wenn das Öl deine Haut nicht reizt, kann es zu Irritationen oder Unwohlsein führen, wenn du es in dein Ohr gibst. Befolge immer die Anweisungen auf den Etiketten für bestimmte ätherische Öle und bewahre sie außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Noch einmal: Versuche keine ätherischen Öle in deinem Ohr, wenn du ein beschädigtes Trommelfell hast oder vermutest, dass es beschädigt sein könnte. Sie können für das Mittelohr gefährlich sein.

Die Quintessenz

Einige Forschungsergebnisse unterstützen die Verwendung von Apfelessig bei der Behandlung von Außenohrentzündungen zu Hause, aber es werden noch weitere Studien benötigt. Apfelessig könnte besonders bei leichten Außenohrentzündungen hilfreich sein, wenn er bei Kindern und Erwachsenen richtig angewendet wird.

Kein Hausmittel sollte die Empfehlungen und Medikamente eines Arztes ersetzen. Wenn sich die Ohrinfektionen verschlimmern, länger als 3 Tage andauern und von Fieber oder anderen Symptomen begleitet werden, solltest du die Anwendung von Apfelessig beenden und deinen Arzt aufsuchen.

Mehr zum Thema:

  • Welche Vorteile haben Apfelessig Gummibärchen?
  • Gonorrhöe Hausmittel: Fakten von Fiktion trennen
  • Ohrläppchen Zyste
  • Was bedeutet es, einen hohen Blutzucker zu haben?
Letzter Artikel

Was ist ein Hüftlippenriss?

Nächster Artikel

21 leckere und gesunde Keto-Snacks

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Solltest du mit einem Strohhalm trinken?

Die Menschen benutzen Strohhalme schon seit Tausenden von Jahren. Der Strohhalm geht auf mindestens 3000 v. Chr. zurück, als die...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

Kann Wasser schlecht werden?

Wenn du schon einmal eine Packung Wasser in Flaschen gekauft hast, ist dir vielleicht ein Verfallsdatum auf der Plastikverpackung aufgefallen....

Mehr lesen

6 Einzigartige Gesundheitsvorteile der Mamey-Frucht

Lungenklappenbehandlung bei Emphysem

Schizophrenie ohne Halluzinationen

Was ist Eisenkraut? Alles, was du wissen musst

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen