Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit Krankheitsbilder A-Z

Was man über sauren Reflux und Aufstoßen wissen sollte

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
8. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Kann saurer Reflux zu Aufstoßen führen?
  • Diät
  • Lebensgewohnheiten
  • Medizinische Bedingungen
  • Medikamente
  • Hausmittel gegen Aufstoßen
  • Wie man Aufstoßen verhindert
  • Wann du dich behandeln lassen solltest
  • Die Quintessenz

Von saurem Rückfluss spricht man, wenn Magensäure die Speiseröhre hinauf zum Mund fließt. Häufiges Aufstoßen kann ein Anzeichen für eine Erkrankung sein, die als gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) bekannt ist.

GERD ist sehr häufig. Nach Angaben der National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK) sind etwa 20 Prozent der Menschen in den Vereinigten Staaten betroffen.

Zu den Symptomen von GERD gehören Sodbrennen, Übelkeit und ein saurer Geschmack im hinteren Teil deines Mundes. Aufstoßen wird auch mit Säurerückfluss und GERD in Verbindung gebracht. Vor allem Menschen mit GERD berichten oft über häufiges Aufstoßen.

Wir erklären dir, wie saurer Reflux und Aufstoßen zusammenhängen, was die Ursachen sind und was du tun kannst, um das Aufstoßen zu lindern.

Kann saurer Reflux zu Aufstoßen führen?

Aufstoßen passiert, wenn verschluckte Luft aus deinem oberen Magen-Darm-Trakt entweicht. Das ist ein ganz normaler Vorgang, der dazu beiträgt, deinen Bauch von überschüssiger Luft zu befreien.

Laut einer 2020 Überprüfungist es normal, dass ein gesunder Mensch bis zu 30 Mal am Tag rülpst. Aber saurer Reflux kann dazu führen, dass du öfter rülpsen musst.

Einer der Gründe für vermehrtes Aufstoßen ist, dass saurer Reflux das Schlucken verstärkt. Menschen, die unter saurem Reflux und Sodbrennen leiden, neigen dazu, häufiger und in größeren Mengen Luft zu schlucken, was zu Aufstoßen führt.

Neben saurem Reflux können auch deine Ernährung und dein Lebensstil sowie bestimmte Krankheiten und Medikamente beeinflussen, wie viel du rülpsst.

Diät

Einige Lebensmittel sind dafür bekannt, dass sie Aufstoßen auslösen.

Dazu gehören kohlensäurehaltige Getränke, Bier, Koffein und Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Ballaststoffen, Stärke oder Zucker, wie z. B.:

  • Bohnen und Linsen
  • bestimmte Gemüsesorten, darunter Erbsen, Zwiebeln, Pilze, Kohl, Brokkoli und Blumenkohl
  • einige Früchte, wie Bananen
  • Vollkornprodukte

Lebensgewohnheiten

Auch deine alltäglichen Gewohnheiten können Aufstoßen auslösen. Zu den Gewohnheiten, die mit übermäßigem Aufstoßen in Verbindung gebracht werden, gehören Rauchen, Lutschen von Lutschtabletten und Kaugummi kauen.

Auch Sprechen beim Essen, schnelles Essen und die Verwendung eines Strohhalms zum Trinken können das Aufstoßen verstärken. Das Tragen von Zahnersatz, der nicht richtig sitzt, ist eine weitere Ursache für übermäßiges Aufstoßen.

Angst und Hyperventilation, die zu einer schnelleren Atmung führen können, können ebenfalls zu häufigerem Aufstoßen führen.

Medizinische Bedingungen

Wenn du häufig rülpsst, ohne dass du unter Sodbrennen oder saurem Reflux leidest, könnte eine andere Magen-Darm-Erkrankung der Grund dafür sein.

Einige Krankheiten, die mit häufigem Aufstoßen einhergehen, sind:

  • Aerophagie
  • Zöliakie
  • Verstopfung
  • Gastritis
  • Gastroparese
  • Helicobacter pylori (H. pylori) Infektion
  • Verdauungsstörungen (Dyspepsie)
  • Reizdarmsyndrom (IBS)
  • Laktoseintoleranz
  • Magengeschwüre
  • Wiederkäuungsstörung

Diese Erkrankungen werden in der Regel von anderen Symptomen als Aufstoßen begleitet.

Wenn du neben dem Aufstoßen noch andere Symptome hast, solltest du einen Termin bei deinem Arzt oder deiner Ärztin vereinbaren, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die richtige Behandlung zu finden.

Medikamente

Bestimmte gängige Medikamente, darunter Abführmittel und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs), können Blähungen und Aufstoßen als Nebenwirkungen haben.

Hausmittel gegen Aufstoßen

Wenn du feststellst, dass du nach dem Essen zu häufigem Aufstoßen neigst, können die folgenden Hausmittel helfen, dein Aufstoßen zu lindern oder zu reduzieren:

  • Geh nach dem Essen spazieren. Leichte körperliche Aktivität nach dem Essen kann helfen, die Nahrung durch den Verdauungstrakt zu bewegen.
  • Nimm ein Antazidum. Wenn dein Aufstoßen von saurem Reflux oder Sodbrennen begleitet wird, kann ein rezeptfreies Antazidum helfen.
  • Versuche es mit Medikamenten gegen Blähungen. Freiverkäufliche Medikamente wie Gas-X und Mylanta Gas enthalten Simethicon, das die Gasblasen in deinem Magen zusammenhält. Dadurch rülpst du vielleicht nicht so häufig.
  • Kaue Fenchelsamen. In manchen Kulturen kauen die Menschen nach dem Essen Fenchelsamen, um ihre Verdauung zu verbessern. Obwohl es wissenschaftlich nicht bewiesen ist, bergen Fenchelsamen kein ernsthaftes Risiko von Nebenwirkungen.
  • Trinke Tee. Einige Kräutertees, wie z.B. Kamillen- und Ingwertee, können das Aufstoßen im Zusammenhang mit Verdauungsstörungen und saurem Reflux verbessern.

Wie man Aufstoßen verhindert

Der Schlüssel, um die Häufigkeit des Aufstoßens zu reduzieren, ist es, die Luftmenge zu begrenzen, die du schluckst, besonders beim Essen und Trinken.

Die folgenden Tipps können helfen, die Häufigkeit deines Aufstoßens zu reduzieren:

  • Nimm dich beim Essen und Trinken zurück.
  • Vermeide es zu sprechen, während du dein Essen kaust.
  • Versuche, Getränke nicht zu schlucken und benutze keine Strohhalme.
  • Iss kleinere Mahlzeiten.
  • Versuche, weniger Kaugummi und Lutschtabletten zu kauen.

Abgesehen davon, dass du auf deine Ess- und Trinkgewohnheiten achtest, können auch die folgenden Maßnahmen dazu beitragen, dass du weniger rülpsst:

  • Versuche, Lebensmittel und Getränke zu reduzieren, die dafür bekannt sind, dass sie Sodbrennen und Aufstoßen verursachen.
  • Gib das Rauchen auf. Wenn du Zigarettenrauch einatmest, schluckst du auch Luft.
  • Versuche, dich auf eine langsamere Atmung zu konzentrieren. Therapien wie Zwerchfellatmung, Wechselatmung, Boxatmung und Meditation können helfen.

Es hat sich gezeigt, dass die Reduzierung der Magensäure das Aufstoßen verringert. Eine Studie aus dem Jahr 2012 fand heraus, dass Famotidin, ein Medikament gegen sauren Reflux, auch die Häufigkeit des Aufstoßens verringert.

Wann du dich behandeln lassen solltest

Für sich genommen ist Aufstoßen normalerweise kein Grund zur Sorge. Wenn es jedoch anfängt, dein tägliches Leben zu beeinträchtigen, solltest du mit deinem Arzt darüber sprechen.

Du solltest auf jeden Fall mit deinem Arzt sprechen, wenn häufiges Aufstoßen von anderen Symptomen wie Sodbrennen, Bauchschmerzen oder Übelkeit begleitet wird. Dies kann ein Hinweis auf ein zugrunde liegendes Magen-Darm-Problem sein.

Bei Aufstoßen, das durch sauren Reflux verursacht wird, wird dein Arzt wahrscheinlich eine Kombination aus Medikamenten, Ernährung und Änderungen der Lebensweise vorschlagen, um den Säureüberschuss zu bekämpfen. Zu den gängigen Medikamenten gegen sauren Reflux gehören Antazida, H2-Blocker und Protonenpumpenhemmer (PPI).

Die Quintessenz

Säurereflux kann dazu führen, dass du öfter rülpsen musst. Der Grund dafür ist, dass ein saurer Reflux das Schlucken verstärkt. Das wiederum kann dazu führen, dass du häufiger und in größeren Mengen Luft schluckst.

Die Behandlung von saurem Reflux mit einem rezeptfreien Antazidum kann helfen, das Aufstoßen zu reduzieren. Du kannst die Häufigkeit deines Aufstoßens auch durch eine Änderung deines Lebensstils und deiner Ernährung verringern.

Wenn rezeptfreie Antazida nicht helfen oder dein Aufstoßen von anderen Symptomen begleitet wird, solltest du dich an deinen Arzt wenden, um herauszufinden, ob dein Aufstoßen auf eine andere Erkrankung zurückzuführen ist.

Mehr zum Thema:

  • Was man über Immunität und COVID-19 wissen sollte
  • Was man über Intubation wissen sollte
  • Alles was du über Aminosäuren wissen musst
  • 14 Wege, um Sodbrennen und saurem Reflux vorzubeugen
Letzter Artikel

Was ist Invertzucker? Die Fakten kennen

Nächster Artikel

Was ist Quercetin? Vorteile, Lebensmittel, Dosierung und Nebenwirkungen

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Was sind die Symptome (und Ursachen) eines Hashimoto-Schubes?

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der dein Immunsystem gesunde Schilddrüsenzellen angreift. Sie ist die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion...

SCM-Schmerzen und was du tun kannst

Was ist der SCM-Muskel? Der Musculus sternocleidomastoideus (SCM) befindet sich an der Schädelbasis auf beiden Seiten des Halses, hinter den...

Wie man eine vorwärtsgerichtete Kopfhaltung korrigiert

Vorwärtsgerichtete Kopfhaltung (FHP) ist ein häufiger Zustand, bei dem dein Kopf so positioniert ist, dass deine Ohren vor der vertikalen...

Lipödem, dicke Knöchel oder „Wadenknöchel“: Egal wie du sie nennst, hier ist, was du wissen musst

Der Knöchel: Beginnen wir mit dem Respekt vor diesem bescheidenen, aber mächtigen Gelenk. Er hebt eine Balletttänzerin in die Höhe,...

Neuste Artikel

Vitamin B3 - Niacin

Was ist Niacinamid? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

Niacinamid ist eine der beiden Formen von Vitamin B3 - die andere ist Nikotinsäure. Vitamin B3 ist auch als Niacin...

Mehr lesen

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Ernährung

Alles, was du über Hibiskus wissen musst

Hibiskus, eine Pflanze mit bunten Blüten, wird seit Jahrhunderten zu dekorativen und medizinischen Zwecken verwendet. Die Menschen haben aus ihm...

Mehr lesen

Was ist Eisenkraut? Alles, was du wissen musst

Abwechselndes Schulterdrücken mit Kettlebells

Beinstrecken

Cross Body Hammer Curl

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen