Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Was man über Intubation wissen sollte

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
30. April 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Wann ist eine Intubation notwendig?
  • Wie funktioniert die Intubation?
  • Was sind die Vorteile einer Intubation?
  • Was sind die Risiken einer Intubation?
  • Was ist der Unterschied zwischen einer Intubation und einem Beatmungsgerät?
  • Die Schlussfolgerung

Die Intubation ist eine Technik, die Ärzte anwenden können, um deine Atemwege offen zu halten, indem sie einen Schlauch entweder durch den Mund oder die Nase in die Luftröhre einführen.

Du musst möglicherweise intubiert werden, wenn deine Atemwege durch eine Verletzung oder eine Infektion verengt sind. Sie kann auch notwendig sein, wenn du aufgrund von Bewusstlosigkeit nicht mehr selbst atmen kannst oder wenn du Probleme mit deinem Herz, deiner Lunge oder deinem Gehirn hast.

Mediziner/innen setzen die Intubation oft in Notfallsituationen ein, aber sie können sie auch im Voraus als Teil einer Operation planen.

Die Intubation ist zwar ein nützliches und gängiges Verfahren, birgt aber auch gewisse Risiken. Lies weiter, um mehr über dieses Verfahren und seine Anwendung zu erfahren.

Wann ist eine Intubation notwendig?

Eine Intubation wird eingesetzt, wenn du nicht in der Lage bist, selbstständig zu atmen.

Es gibt bestimmte Situationen, in denen du damit rechnen musst, intubiert zu werden, z. B. wenn du eine geplante Operation hast.

Eine Vollnarkose kann dazu führen, dass du nicht mehr natürlich atmen kannst. Deshalb kann ein Anästhesist dich intubieren, um sicherzustellen, dass dein Körper mit lebenswichtigem Sauerstoff versorgt wird, während du bewusstlos bist.

Bei einer Operation wird die Intubation vorgenommen, sobald die Narkose erfolgt ist und du schläfst.

Intubationen werden auch in Notfallsituationen durchgeführt. Möglicherweise musst du intubiert werden, wenn du unter Schmerzen leidest:

  • niedriger Sauerstoffgehalt
  • hoher Kohlendioxidgehalt
  • ein hohes Risiko des Einatmens eines Fremdkörpers oder einer Substanz in deine Atemwege oder der Aspiration
  • Traumatische Verletzungen an Hals, Bauch oder Brust
  • Verbrennungen der Atemwege
  • Herzstillstand
  • Schock
  • schwere Schwellung in den tiefen Schichten deiner Haut, auch Angioödem genannt

Wie funktioniert die Intubation?

Bei der Intubation führt dein Anästhesist einen Schlauch entweder durch den Mund oder die Nase ein. Diese beiden Verfahren ähneln sich zwar, aber die Umstände der Intubation bestimmen in der Regel, welche Methode verwendet wird.

Intubationen durch den Mund sind am häufigsten, vor allem bei Notfällen. Das liegt daran, dass der Mund größer ist und sich der Tubus so leichter einführen lässt.

Normalerweise liegst du für diesen Eingriff in einem Krankenhausbett. In Notfällen kann die Intubation aber auch von Sanitätern im Krankenwagen, im Hubschrauber oder am Notfallort durchgeführt werden.

Mündlicher Eintrag

Die Schritte bei einer Intubation durch den Mund sind in der Regel wie folgt:

  1. Vor-Oxydation. Der Sauerstoffgehalt in deiner Lunge wird mit Hilfe einer Atemmaske erhöht, einem medizinischen Gerät, das den Körper mit Sauerstoff versorgt.
  2. Medikamente. Wenn du bei Bewusstsein bist, bevor du intubiert wirst, bekommst du ein leichtes Narkosemittel, das dich schnell in den Schlaf versetzt.
  3. Laryngoskop. Eine medizinische Fachkraft führt dann ein gebogenes, handgehaltenes Gerät in deinen Mund ein, um deine Zunge zu bewegen und deinen Rachen zu öffnen.
  4. Endotrachealtubus. Wenn alle Hindernisse beseitigt sind, wird ein flexibler Schlauch durch den Kehlkopf in die Luftröhre eingeführt.
  5. Aufblasen. Ein kleiner Ballon am Ende des Schlauchs wird aufgeblasen, damit der Schlauch an seinem Platz bleibt.
  6. Bestätigung. Die Ärzte vergewissern sich, dass der Schlauch an der richtigen Stelle sitzt, normalerweise mit einem Stethoskop, und bestätigen dies dann mit einem Kohlendioxid-Monitor oder einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs.

Nasaler Zugang

Die Intubation durch die Nase kann in Situationen verwendet werden, in denen dein Mund schwer verletzt oder auf irgendeine Weise blockiert ist. Sie ist auch bei oralen Eingriffen nützlich, bei denen ein Intubationstubus in deinem Mund im Weg wäre.

Die Schritte des Verfahrens sind die gleichen wie beim oralen Zugang, aber es wird kein Laryngoskop benötigt. Ein kleineres Endoskop, das durch die Nase passt, wird durch ein Nasenloch statt durch den Mund eingeführt. Von dort aus wird es in den Rachen und in die Luftröhre eingeführt.

Was sind die Vorteile einer Intubation?

Der Hauptvorteil einer Intubation ist, dass deine Atemwege offen bleiben. Es gibt viele Gründe, warum deine Atemwege verengt oder verschlossen werden können. Aber egal, was der Grund ist, es muss dringend ärztlich behandelt werden.

Wenn sich deine Atemwege verschließen, kannst du nicht mehr atmen. Ohne Sauerstoff kannst du das Bewusstsein verlieren oder Schäden an deinen lebenswichtigen Organen erleiden. Wenn genug Zeit vergeht, ohne dass Sauerstoff in deine Lunge gelangt, kann das tödlich sein.

Was sind die Risiken einer Intubation?

Bei einem älteren Studie die die Intubation in Notfallsituationen untersuchte, wurde festgestellt, dass das Gesamtrisiko für Komplikationen bei der Intubation bei 39 Prozent lag. In 24 Prozent der Fälle wurden die Komplikationen als schwerwiegend eingestuft.

Es gibt mehrere Risiken, die mit einer Intubation verbunden sind und die Ärzte abwägen, bevor sie den Eingriff vornehmen.

  • Niedriger Sauerstoffgehalt. Die Intubation kann manchmal schwierig durchzuführen sein. Wenn du zum Zeitpunkt der Intubation nicht ausreichend atmest, bekommt dein Körper immer weniger Sauerstoff, bis der Eingriff abgeschlossen ist. Untersuchungen haben ergeben, dass Notfallintubationen beim ersten Versuch nicht erfolgreich sind zwischen 10 und 25 Prozent der Zeit.
  • Rohrplatzierung. Ein weiteres Risiko ist, dass der Tubus falsch platziert wird. Wenn der Schlauch versehentlich in einem der Bronchien deiner Lunge landet, kann das zu Komplikationen wie einer teilweise oder ganz kollabierten Lunge führen. Wenn der Tubus statt in die Luftröhre in die Speiseröhre gelangt, kann das tödlich sein, wenn es nicht schnell erkannt wird.
  • Verletzung. Der Tubus kann das weiche Gewebe in deinem Rachen und in der Luftröhre beschädigen, wenn er eingeführt oder entfernt wird. Wenn du durch den Mund intubiert wirst, kann das Laryngoskop auch deine Zunge, deine Zähne oder deinen Zahnersatz beschädigen.
  • Infektion. Eine Intubation, vor allem über einen längeren Zeitraum, kann das Risiko von Infektionen wie Lungenentzündung erhöhen.

Die meisten Menschen erholen sich innerhalb weniger Stunden bis Tage vollständig von der Intubation und haben keine Langzeitnebenwirkungen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Intubation und einem Beatmungsgerät?

Eine Intubation und ein Beatmungsgerät sind nicht dasselbe, aber sie gehen oft Hand in Hand.

Bei der Intubation wird ein Schlauch verwendet, um deine Atemwege offen zu halten. An den Intubationsschlauch kann ein Beatmungsgerät angeschlossen werden, das auch Beatmungsmaschine oder Atemgerät genannt wird. Ein Beatmungsgerät hilft dabei, frischen Sauerstoff in deine Lunge zu leiten und Kohlendioxid abzutransportieren.

Wenn Beatmungsgeräte deine Atmung übernehmen, hat dein Körper mehr Energie, um Infektionen zu bekämpfen oder sich von Verletzungen zu erholen.

Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC)wurden während der COVID-19-Pandemie in großem Umfang Beatmungsgeräte eingesetzt. Das liegt daran, dass COVID-19 die Lunge und die Fähigkeit zu atmen beeinträchtigt.

Eine Untersuchung aus dem Jahr 2020 ergab, dass mehr als 80 Prozent der kritisch kranken Menschen, die mit COVID-19 auf die Intensivstation eingeliefert wurden, mussten intubiert und mechanisch beatmet werden.

Die Schlussfolgerung

Bei der Intubation handelt es sich um eine medizinische Technik, bei der ein Schlauch durch den Mund oder die Nase in die Luftröhre eingeführt wird, um deine Atemwege offen zu halten. Sie kann angewendet werden, wenn deine Atemwege verengt sind oder du nicht in der Lage bist, selbstständig zu atmen.

Die Intubation ist zwar ein nützliches und oft lebensrettendes Verfahren, aber sie birgt auch Risiken. In den meisten Notfällen wird eine Intubation nur dann durchgeführt, wenn die Person ohne Intubation nicht überleben würde.

Wenn du gegen eine Intubation bist, auch wenn sie lebensrettend ist, kannst du eine Intubationsverweigerung (DNI) verfassen. Dabei handelt es sich um ein juristisches Dokument, mit dem du dem Gesundheitspersonal mitteilst, dass du nicht intubiert werden möchtest, wodurch der Eingriff verhindert wird.

Auch wenn du diese Entscheidung nicht leichtfertig treffen solltest, solltest du den Menschen, denen du vertraust, und den medizinischen Fachkräften immer deine Wünsche mitteilen.

Mehr zum Thema:

  • Was du über Propanheizung und COPD wissen solltest
  • Was du über Abnehmpflaster wissen solltest
  • Alles, was du über Diabetes-Tests wissen musst
  • Alles, was du über den Schlaf-Terror wissen musst
Letzter Artikel

Fakten und Zahlen zur Alzheimer-Krankheit

Nächster Artikel

Sind Tamales gesund? Nährstoffe, Vorteile und mehr

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Solltest du mit einem Strohhalm trinken?

Die Menschen benutzen Strohhalme schon seit Tausenden von Jahren. Der Strohhalm geht auf mindestens 3000 v. Chr. zurück, als die...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Weitere Artikel

Ernährung

Kurz und Knackig: Die besten Lebensmittel zum Abnehmen

Jeder kennt sie: Menschen, die alles essen können ohne zuzunehmen oder dabei sogar Abnehmen. Wie du sicherlich schon weißt sind...

Mehr lesen

7 Anzeichen und Symptome von Magnesiummangel

Ist Feta Ziegenkäse?

Ist Selleriesaft gesund? Alles, was du wissen musst

Schrägbank-Kurzhantelcurl abwechselnd

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen