Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel Tipps

Wird Erdnussbutter schlecht?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
9. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Wie lange ist Erdnussbutter haltbar?
  • Woran du erkennst, dass sie schlecht geworden ist
  • Wie man Erdnussbutter richtig lagert
  • Die Quintessenz

Erdnussbutter ist ein beliebter Brotaufstrich, dank ihres reichhaltigen Geschmacks und ihrer cremigen Konsistenz.

Außerdem ist sie eine gute Quelle für wichtige Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien und gesunde Fette.

Weil sie relativ lange haltbar ist, fragen sich viele Menschen, ob Erdnussbutter schlecht wird.

Dieser Artikel erklärt, wie lange Erdnussbutter normalerweise haltbar ist, woran man erkennt, ob sie schlecht geworden ist und wie man sie richtig lagert.

Wie lange ist Erdnussbutter haltbar?

Im Vergleich zu anderen Brotaufstrichen ist Erdnussbutter im Allgemeinen lange haltbar.

Das liegt daran, dass Erdnussbutter einen hohen Fettanteil und einen relativ geringen Feuchtigkeitsgehalt hat, was ungünstige Bedingungen für das Bakterienwachstum bietet (1).

Es gibt noch weitere wichtige Faktoren, die die Haltbarkeit von Erdnussbutter beeinflussen können.

Zunächst einmal spielt die Art der Herstellung eine wichtige Rolle für die Haltbarkeit.

Die meisten handelsüblichen Erdnussbutterprodukte enthalten Stabilisatoren, wie z. B. hydrierte Pflanzenöle oder Palmöl, sowie Konservierungsstoffe wie Natriumbenzoat, um ihre Haltbarkeit zu verlängern (2, 3).

Die Zugabe von Stabilisatoren verhindert die Ölabscheidung und verbessert die Textur und das Aussehen, während Konservierungsstoffe, darunter Natriumbenzoat, das mikrobielle Wachstum bekämpfen.

Durch die Zugabe von Stabilisatoren und Konservierungsstoffen ist handelsübliche Erdnussbutter ungeöffnet 6-24 Monate in der Speisekammer oder 2-3 Monate nach dem Öffnen haltbar. Wenn du sie im Kühlschrank aufbewahrst, kann die Haltbarkeit darüber hinaus verlängert werden (4).

Produkte, die als natürliche Erdnussbutter gekennzeichnet sind, müssen dagegen mindestens 90 % Erdnüsse enthalten. Sie haben eine kürzere Haltbarkeit, weil sie in der Regel keine Konservierungsstoffe und Stabilisatoren enthalten. Manche natürliche Erdnussbutter kann jedoch Stabilisatoren enthalten, um eine Öltrennung zu verhindern.

Natürliche Erdnussbutter ohne Stabilisatoren hält sich im Allgemeinen mehrere Monate ungeöffnet in der Speisekammer oder bis zu einem Monat nach dem Öffnen. Im Kühlschrank hält sie sich ungeöffnet bis zu einem Jahr und geöffnet 3-4 Monate (4).

Auf vielen natürlichen Erdnussbutterprodukten, die nur Erdnüsse und Salz enthalten, steht „nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren“, um die Frische zu erhalten.

Die Haltbarkeit von natürlicher Erdnussbutter kann von Marke zu Marke sehr unterschiedlich sein, weil verschiedene Zutaten hinzugefügt werden. Deshalb ist es wichtig, das Haltbarkeitsdatum auf der Verpackung zu überprüfen.

Erdnussbutter in Pulverform ist eine neue Alternative, bei der der Großteil der natürlichen Öle aus gerösteten Erdnüssen gepresst und die Nüsse zu einem Pulver gemahlen werden. Auf den meisten Etiketten steht, dass sie ungeöffnet 10-12 Monate haltbar ist oder 4-6 Monate nach dem Öffnen.

Erdnussbutterpulver kann sich jedoch länger als das angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum halten, wenn es ungeöffnet an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort gelagert wird, zum Beispiel in der Speisekammer. Das liegt daran, dass sie weniger Fett enthält als normale Erdnussbutter und daher weniger anfällig für Reaktionen mit Sauerstoff ist.

ZUSAMMENFASSUNG

In der Speisekammer hält sich handelsübliche Erdnussbutter ungeöffnet 6-24 Monate und geöffnet 2-3 Monate. Natürliche Erdnussbutter hält sich ungeöffnet mehrere Monate oder bis zu einem Monat nach dem Öffnen. Wenn du Erdnussbutter im Kühlschrank aufbewahrst, kann sich ihre Haltbarkeit verlängern.

Woran du erkennst, dass sie schlecht geworden ist

Auf den meisten verpackten Erdnussbuttern ist ein Verfallsdatum – auch Mindesthaltbarkeitsdatum genannt – aufgedruckt, das angibt, wie lange das Produkt noch frisch ist.

Diese Angaben sind jedoch nicht verpflichtend und stellen keine Garantie für die Sicherheit des Produkts dar. Das bedeutet, dass deine Erdnussbutter auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar sein kann (5).

Am besten erkennst du, ob deine Erdnussbutter schlecht geworden ist, indem du sie siehst und riechst.

Während frische Erdnussbutter von Natur aus weich und cremig ist, kann schlechte Erdnussbutter eine harte und trockene Konsistenz haben. Sie kann auch ein dunkelbraunes Aussehen haben, im Gegensatz zu ihrer üblichen hellen Farbe.

Wenn sie außerdem scharf, seifig oder bitter riecht, ist sie wahrscheinlich schlecht geworden.

Und wenn deine Erdnussbutter eher säuerlich als nussig schmeckt, könnte sie ebenfalls schlecht geworden sein.

Bei natürlicher Erdnussbutter ist es normal, dass sich das Öl abscheidet, weil sie keine stabilisierenden Bestandteile enthält. Das ist kein Zeichen dafür, dass die Erdnussbutter schlecht geworden ist.

Es kann schwieriger sein, festzustellen, ob Erdnussbutter in Pulverform schlecht geworden ist, aber Veränderungen in Geruch, Textur und Geschmack sind gute Indikatoren.

Zusammenfassung

Erdnussbutter, die verdorben ist, kann Anzeichen wie eine trockene und harte Textur, einen veränderten Geruch, einschließlich eines Aromaverlustes, und einen sauren oder bitteren Geschmack aufweisen.

Wie man Erdnussbutter richtig lagert

Damit deine Erdnussbutter länger haltbar ist, ist es wichtig, sie richtig zu lagern.

Sie muss zwar nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, aber kalte Temperaturen sorgen dafür, dass sie länger haltbar ist. Wenn du deine Erdnussbutter nicht kühlen möchtest, solltest du sie an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren, zum Beispiel in der Speisekammer.

Wichtig ist auch, dass du das Erdnussbutterglas immer gut verschließt. Wenn Erdnussbutter zu lange der Luft ausgesetzt ist, kann sie schneller ranzig werden.

Achte außerdem darauf, dass du saubere Utensilien benutzt, wenn du Erdnussbutter verwendest. Benutzte oder schmutzige Utensilien können durch Kreuzkontamination unerwünschte Bakterien einschleppen, die den Verderb begünstigen können.

Erdnussbutter in Pulverform sollte außerdem an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort gelagert werden, zum Beispiel in der Speisekammer. Wenn du Erdnussbutterpulver mit Wasser gemischt hast, um eine cremige Erdnussbutter herzustellen, kannst du diese in einem fest verschlossenen Behälter im Kühlschrank bis zu 48 Stunden aufbewahren.

Zusammenfassung

Es ist ideal, Erdnussbutter an einem kühlen, dunklen Ort zu lagern, z. B. in der Speisekammer oder im Kühlschrank. Achte darauf, Erdnussbutter mit sauberen Utensilien anzufassen, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden, und das Glas fest zu verschließen, um die Luftzufuhr zu begrenzen.

Die Quintessenz

Erdnussbutter ist im Allgemeinen lange haltbar.

In der Speisekammer hält sich handelsübliche Erdnussbutter ungeöffnet 6-24 Monate oder 2-3 Monate nach dem Öffnen. Natürliche Erdnussbutter enthält keine Konservierungsstoffe und kann ungeöffnet mehrere Monate oder geöffnet bis zu einem Monat haltbar sein.

Bestimmte Marken von natürlicher Erdnussbutter können jedoch durch den Zusatz von Stabilisatoren länger haltbar sein.

Erdnussbutter in Pulverform wird am besten an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahrt, z. B. in der Speisekammer. Das Mindesthaltbarkeitsdatum besagt, dass sie bis zu 12 Monate haltbar ist. Wahrscheinlich ist sie aber noch länger haltbar, da sie aufgrund ihrer Eigenschaften nicht so schnell ranzig wird.

Die richtige Verwendung und Lagerung sowie die Kühlung können die Haltbarkeit jeder Art von Erdnussbutter erheblich verlängern.

Anzeichen dafür, dass deine Erdnussbutter schlecht geworden ist, sind unter anderem eine trockene und harte Konsistenz, ein veränderter Geruch, einschließlich eines Aromaverlustes, und ein saurer oder bitterer Geschmack.

Mehr zum Thema:

  • Wird Mehl schlecht?
  • Kannst du Erdnussbutter während der Keto-Diät essen?
  • Ist Sellerie mit Erdnussbutter ein gesunder Snack?
  • Nimmst du zu, wenn du Erdnussbutter vor dem Schlafengehen isst?
Letzter Artikel

Was sind die Vor- und Nachteile der Süßholzwurzel?

Nächster Artikel

Ist der Verzehr von Soja gesund oder ungesund?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

10 Lebensmittel mit hohem Omega-6-Gehalt – und was du wissen solltest

Omega-6-Fettsäuren sind ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Sie sind in vielen nahrhaften Lebensmitteln wie Nüssen, Samen und Pflanzenölen enthalten....

Wie lange halten Äpfel?

Ein knackiger und saftiger Apfel kann ein köstlicher Snack sein. Doch wie andere Obst- und Gemüsesorten auch, bleiben Äpfel nur...

Ist Rote Bete-Saft gesund? 11 Gesundheitsvorteile

Die Rübe ist ein knolliges, süßes Wurzelgemüse, das die meisten Menschen entweder lieben oder hassen. Sie ist nicht neu auf...

7 Lebensmittel, die Verstopfung verursachen können

Verstopfung ist ein häufiges Problem, das im Allgemeinen als weniger als drei Stuhlgänge pro Woche definiert wird (1). Tatsächlich leiden...

14 Gesunde Snacks für unterwegs

Ein Roadtrip kann eine abenteuerliche Art sein, allein oder mit Freunden und Familie zu reisen. Allerdings ist es oft schwierig,...

Koffeintoleranz: Fakt oder Fiktion?

Koffein ist ein Stimulans, das natürlich in Getränken wie Kaffee und Tee vorkommt. Es wird aber auch anderen Getränken zugesetzt,...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Ernährung

Schneller Muskelaufbau mit diesen 7 Lebensmitteln

Kennst du schon die geheimen Lebensmittel, mit denen du garantiert schneller Muskelaufbau betreiben kannst? Nein? Dann wirds Zeit! Mit welchen...

Mehr lesen

5 Lebensmittel, die du meiden solltest, wenn du versuchst, schwanger zu werden

Schrägbank-Seitenheben

Hilft Ginger Ale bei Übelkeit?

Negativ-Bankdrücken – Negativbank

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen