Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel Tipps

8 Lebensmittel und Getränke, die du bei Arthritis meiden solltest

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
8. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 8 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • 1. Zuckerzusatz
  • 2. Verarbeitete und rote Fleischsorten
  • 3. Glutenhaltige Lebensmittel
  • 4. Stark verarbeitete Lebensmittel
  • 5. Alkohol
  • 6. Bestimmte Pflanzenöle
  • 7. Lebensmittel mit hohem Salzgehalt
  • 8. Lebensmittel mit hohem AGE-Gehalt
  • Die Quintessenz

Arthritis ist eine häufige Erkrankung, die mit chronischen Entzündungen in den Gelenken einhergeht. Je nach Art der Erkrankung verursacht sie Schmerzen und Schäden an Gelenken, Knochen und anderen Körperteilen (1).

Osteoarthritis, die nicht entzündlich ist, ist die häufigste Form – obwohl es über 100 Arten gibt. Bei bis zu 40 % der Männer und 47 % der Frauen kann im Laufe ihres Lebens eine Arthrose diagnostiziert werden (1).

Die rheumatoide Arthritis (RA) und die Psoriasis-Arthritis sind entzündliche Erkrankungen, die zu den Autoimmunkrankheiten zählen. Gicht ist eine weitere häufige Form der entzündlichen Arthritis (1).

Die Forschung zeigt, dass diätetische Maßnahmen, wie der Verzicht auf bestimmte Lebensmittel und Getränke, die Schwere der Symptome bei Menschen mit entzündlicher Arthritis und Arthrose verringern und ihre Lebensqualität insgesamt verbessern können.

Hier sind 8 Lebensmittel und Getränke, die du bei Arthritis vermeiden solltest.

1. Zuckerzusatz

Du solltest deinen Zuckerkonsum auf jeden Fall einschränken, aber besonders, wenn du an Arthritis leidest. Zuckerzusätze sind in Süßigkeiten, Limonade, Eiscreme und zahlreichen anderen Lebensmitteln enthalten, auch in weniger offensichtlichen Dingen wie Barbecue-Soße.

In einer Studie mit 217 Menschen mit rheumatoider Arthritis wurde festgestellt, dass unter 20 Lebensmitteln zuckergesüßte Limonaden und Desserts die RA-Symptome am häufigsten verschlimmern (2).

Darüber hinaus können zuckerhaltige Getränke wie Limonade dein Risiko für Arthritis deutlich erhöhen.

In einer Studie mit 1.209 Erwachsenen im Alter von 20 bis 30 Jahren hatten diejenigen, die fünfmal pro Woche oder öfter mit Fruchtzucker gesüßte Getränke tranken, ein dreimal höheres Risiko, an Arthritis zu erkranken, als diejenigen, die wenig oder gar keine mit Fruchtzucker gesüßten Getränke konsumierten (3).

Außerdem wurde in einer großen Studie mit fast 200.000 Frauen ein regelmäßiger Konsum von zuckergesüßten Limonaden mit einem erhöhten Risiko für RA in Verbindung gebracht (4).

2. Verarbeitete und rote Fleischsorten

Einige Untersuchungen bringen rotes und verarbeitetes Fleisch mit Entzündungen in Verbindung, die Arthritissymptome verstärken können.

Eine Ernährung mit hohem Anteil an verarbeitetem und rotem Fleisch weist zum Beispiel hohe Werte von Entzündungsmarkern wie Interleukin-6 (IL-6), C-reaktivem Protein (CRP) und Homocystein (5, 6).

Die oben erwähnte Studie mit 217 Menschen mit RA ergab außerdem, dass rotes Fleisch die RA-Symptome häufig verschlimmert. Außerdem wurde in einer Studie mit 25.630 Menschen festgestellt, dass ein hoher Verzehr von rotem Fleisch ein Risikofaktor für entzündliche Arthritis sein kann (2, 7).

Umgekehrt hat sich gezeigt, dass eine pflanzliche Ernährung ohne rotes Fleisch die Arthritissymptome verbessert (5).

3. Glutenhaltige Lebensmittel

Gluten ist eine Gruppe von Proteinen in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale (einer Kreuzung aus Weizen und Roggen). Einige Studien bringen es mit erhöhten Entzündungen in Verbindung und legen nahe, dass ein Verzicht auf Gluten die Symptome von Arthritis lindern kann (8, 9).

Darüber hinaus haben Menschen mit Zöliakie ein höheres Risiko, an RA zu erkranken. Ebenso haben Menschen mit Autoimmunerkrankungen wie RA eine deutlich höhere Prävalenz von Zöliakie als die Allgemeinbevölkerung (10, 11).

Eine ältere 1-Jahres-Studie mit 66 Menschen mit RA ergab, dass eine glutenfreie, vegane Ernährung die Krankheitsaktivität deutlich reduziert und die Entzündung verbessert (9, 12).

Obwohl diese Ergebnisse vielversprechend sind, sind weitere Untersuchungen nötig, um zu bestätigen, ob eine glutenfreie Ernährung allein Menschen mit Arthritis hilft.

4. Stark verarbeitete Lebensmittel

Stark verarbeitete Lebensmittel wie Fast Food, Frühstücksflocken und Backwaren enthalten in der Regel viel raffiniertes Getreide, zugesetzten Zucker, Konservierungsstoffe und andere potenziell entzündungsfördernde Inhaltsstoffe, die alle die Arthritissymptome verschlimmern können.

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine westliche Ernährung, die reich an stark verarbeiteten Lebensmitteln ist, das Risiko für RA erhöhen kann, da sie zu Entzündungen und Risikofaktoren wie Fettleibigkeit beiträgt (13, 14).

In einer Studie mit 56 Menschen mit RA wiesen diejenigen, die größere Mengen an ultraverarbeiteten Lebensmitteln zu sich nahmen, außerdem erhöhte Risikofaktoren für Herzkrankheiten auf, einschließlich höherer Werte des glykierten Hämoglobins (HbA1c), einem Langzeitmarker für die Blutzuckerkontrolle (15).

So können verarbeitete Lebensmittel deinen allgemeinen Gesundheitszustand verschlechtern und dein Risiko für andere Krankheiten erhöhen.

5. Alkohol

Da Alkohol die Arthritis-Symptome verschlimmern kann, sollte jeder, der an entzündlicher Arthritis leidet, ihn einschränken oder vermeiden.

Eine Studie an 278 Menschen mit axialer Spondyloarthritis – einer entzündlichen Arthritis, die vor allem das Rückenmark und die Iliosakralgelenke (SI) betrifft – brachte den Alkoholkonsum mit einer erhöhten Schädigung der Wirbelsäulenstruktur in Verbindung (16).

Studien haben auch gezeigt, dass Alkoholkonsum die Häufigkeit und Schwere von Gichtanfällen erhöhen kann (17, 18, 19, 20).

Außerdem wird chronischer Alkoholkonsum mit einem erhöhten Arthroserisiko in Verbindung gebracht, obwohl nicht alle Studien einen signifikanten Zusammenhang gefunden haben (21, 22).

6. Bestimmte Pflanzenöle

Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Omega-6-Fettsäuren und einem niedrigen Anteil an Omega-3-Fettsäuren kann die Symptome von Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis verschlimmern (23, 24).

Diese Fette sind für die Gesundheit notwendig. Das unausgewogene Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren in den meisten westlichen Diäten kann jedoch Entzündungen fördern (25).

Eine Reduzierung des Verzehrs von Lebensmitteln mit einem hohen Anteil an Omega-6-Fettsäuren, wie z. B. Pflanzenölen, bei gleichzeitiger Erhöhung des Verzehrs von Omega-3-reichen Lebensmitteln wie fettem Fisch kann die Arthritis-Symptome verbessern (24).

7. Lebensmittel mit hohem Salzgehalt

Für Menschen mit Arthritis kann es sinnvoll sein, den Salzkonsum zu reduzieren. Zu den salzreichen Lebensmitteln gehören Shrimps, Dosensuppe, Pizza, bestimmte Käsesorten, verarbeitetes Fleisch und zahlreiche andere verarbeitete Lebensmittel.

In einer Mäusestudie wurde festgestellt, dass Arthritis bei Mäusen, die mit einer salzreichen Diät gefüttert wurden, stärker ausgeprägt war als bei Mäusen, die eine Diät mit normalem Salzgehalt erhielten (27).

Außerdem zeigte eine 62-tägige Mausstudie, dass eine salzarme Diät den Schweregrad der RA im Vergleich zu einer salzreichen Diät verringerte. Mäuse mit einer salzarmen Diät hatten weniger Knorpel- und Knochenzerstörung und weniger Entzündungsmarker als Mäuse mit einer salzreichen Diät (28).

Interessanterweise haben Forscher vermutet, dass eine hohe Natriumaufnahme ein Risikofaktor für Autoimmunerkrankungen wie entzündliche Arthritis sein könnte (29, 30).

Eine Studie an 18.555 Menschen brachte eine hohe Natriumaufnahme mit einem erhöhten Risiko für RA in Verbindung (31).

8. Lebensmittel mit hohem AGE-Gehalt

Fortgeschrittene Glykationsendprodukte (AGEs) sind Moleküle, die durch Reaktionen zwischen Zuckern und Proteinen oder Fetten entstehen. Sie kommen natürlicherweise in ungekochten tierischen Lebensmitteln vor und werden durch bestimmte Kochmethoden gebildet (32).

Eiweiß- und fettreiche tierische Lebensmittel, die gebraten, gegrillt, gebraten, gebraten oder gegrillt werden, gehören zu den reichhaltigsten Quellen für AGEs in der Ernährung. Dazu gehören Speck, in der Pfanne gebratenes oder gegrilltes Steak, gebratenes oder frittiertes Hähnchen und gebratene Hot Dogs (33).

Pommes frites, amerikanischer Käse, Margarine und Mayonnaise sind ebenfalls reich an AGEs (33).

Wenn sich AGEs in großen Mengen in deinem Körper ansammeln, können oxidativer Stress und Entzündungen auftreten. Oxidativer Stress und die Bildung von AGEs werden mit dem Fortschreiten der Krankheit bei Menschen mit Arthritis in Verbindung gebracht (33, 34).

Tatsächlich haben Menschen mit entzündlicher Arthritis nachweislich höhere Werte an AGEs in ihrem Körper als Menschen ohne Arthritis. Die Anhäufung von AGEs in Knochen und Gelenken kann auch eine Rolle bei der Entwicklung und dem Fortschreiten von Arthrose spielen (35, 36).

Das Ersetzen von Lebensmitteln mit hohem AGE-Gehalt durch nahrhafte, vollwertige Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und Fisch kann die gesamte AGE-Belastung in deinem Körper reduzieren (33).

Die Quintessenz

Wenn du an Arthritis leidest, können eine gesunde Ernährung und ein gesunder Lebensstil dazu beitragen, deine Symptome zu verbessern.

Die Forschung zeigt, dass du bestimmte Lebensmittel und Getränke meiden solltest, darunter stark verarbeitete Lebensmittel, rotes Fleisch, frittierte Speisen und solche mit viel Zuckerzusatz.

Vergiss nicht, dass auch Lebensstilfaktoren wie dein Aktivitätsniveau, dein Körpergewicht und dein Raucherstatus für den Umgang mit Arthritis entscheidend sind.

Finde eine Gemeinschaft, die dich versteht

Es gibt keinen Grund, eine Psoriasis-Arthritis-Diagnose oder einen langen Weg allein zu durchlaufen. Mit der kostenlosen PSA Nutritastic Gemeinschaft kannst du einer Gruppe beitreten und an Live-Diskussionen teilnehmen, dich mit Community-Mitgliedern zusammentun, um neue Freunde zu finden, und dich über die neuesten PsA-Nachrichten und -Forschung auf dem Laufenden halten.

 

Mehr zum Thema:

  • 11 Lebensmittel und Getränke, die du bei Diabetes meiden solltest
  • 8 Lebensmittel, die du bei einer Glutenunverträglichkeit meiden solltest (und 7, die du essen kannst)
  • 5 Lebensmittel, die du meiden solltest, wenn du versuchst, schwanger zu werden
  • 14 Lebensmittel, die du bei einer kohlenhydratarmen Ernährung meiden (oder einschränken) solltest
Letzter Artikel

Was du über Entwicklungsverzögerungen wissen musst

Nächster Artikel

Was sind Nasolabialfaltenfüller?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

10 Lebensmittel mit hohem Omega-6-Gehalt – und was du wissen solltest

Omega-6-Fettsäuren sind ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Sie sind in vielen nahrhaften Lebensmitteln wie Nüssen, Samen und Pflanzenölen enthalten....

Wie lange halten Äpfel?

Ein knackiger und saftiger Apfel kann ein köstlicher Snack sein. Doch wie andere Obst- und Gemüsesorten auch, bleiben Äpfel nur...

Ist Rote Bete-Saft gesund? 11 Gesundheitsvorteile

Die Rübe ist ein knolliges, süßes Wurzelgemüse, das die meisten Menschen entweder lieben oder hassen. Sie ist nicht neu auf...

7 Lebensmittel, die Verstopfung verursachen können

Verstopfung ist ein häufiges Problem, das im Allgemeinen als weniger als drei Stuhlgänge pro Woche definiert wird (1). Tatsächlich leiden...

14 Gesunde Snacks für unterwegs

Ein Roadtrip kann eine abenteuerliche Art sein, allein oder mit Freunden und Familie zu reisen. Allerdings ist es oft schwierig,...

Koffeintoleranz: Fakt oder Fiktion?

Koffein ist ein Stimulans, das natürlich in Getränken wie Kaffee und Tee vorkommt. Es wird aber auch anderen Getränken zugesetzt,...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Ernährung

Fisch mit leckerer Haferflockenkruste

Fisch mit leckerer Haferflockenkruste ist ein leckeres Rezepte, sowohl zum Muskelaufbau als auch zum Abnehmen. Das Eiweiß vom Fisch ist...

Mehr lesen

Rudern an der Schrägbank

Was ist AAKG Arginin

Crunches

Diese 10 Sportarten helfen dir garantiert beim Abnehmen

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen