Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Lexikon

Ballaststoffe

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
23. April 2018
Zeit zum lesen des Artikels: 2 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Fitness Wiki

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Arten von Ballaststoffen
  • Wirkung von Ballaststoffen
  • Bedarf und Ballaststoffquellen
  • Wir empfehlen:

Ballaststoffe sind Bestandteile der Ernährung, die für den Menschen weitestgehend unverdaulich sind. Die meisten gehören zur komplexen Kohlenhydratfamilie und können durch ihre Größe nicht von den Enzymen im Verdauungstrakt zerlegt werden. Die Ballaststoffe passieren zumeist den Dünn- und Dickdarm und sind nicht am Stoffwechsel beteiligt. Fälschlicher Weise wurde ihnen früher eine unnötige bzw. wertlose Funktion zugeschrieben, welches jedoch durch Studien wiederlegt wurde. Diese zeigen, dass Ballaststoffe eine wichtige Rolle bei der Prävention von Krankheiten wie Übergewicht, Bluthochdruck und Verstopfungen einnehmen.

Arten von Ballaststoffen

Ballaststoffe werden in der Regel in zwei  Untekategorien eingeteilt, die wasserlöslichen und unlöslichen. Zu den löslichen Ballaststoffen zählen unter anderem Guar, Pektine, Carregeen und Insulin welche allesamt zu den Mehrfachzuckern gezählt werden. Vor allem in Produkten wie Obst, Getreide und Kartoffeln sind reich an löslichen Ballaststoffen. Generell fungieren diese als Regulator der Darmflora und unterstützen in ausreichender Zahl bei der Verdauung.

Unlösliche Ballaststoffe wie Cellulose oder Lignin kommen in Getreide, Blumenkohl, Karotten und Rüben vor und werden im Gegensatz zu löslichen Ballaststoffen vom Körper kaum abgebaut. Aus diesem Grund erhöhen sie das Stuhlgangvolumen und helfen dem Darm beim Weitertransport von Nahrungsresten und bei deren Ausscheidung.

Wirkung von Ballaststoffen

Ballaststoffe haben eine sättigende Wirkung, verlangsamen den Anstieg des Blutzuckers und haben eine positive Wirkung auf die Verdauung. Dies hilft generell beim Abnehmen,  da ballaststoffreiche Lebensmittel bei gleicher Größe eine geringere Energiedichte aufweisen als ballaststoffarme Lebensmittel.

Ballaststoffe haben zudem eine positive Wirkung auf die Darmfunktionen und den Stuhlgang. Außerdem unterstützen sie auch die Darmflora, da Darmbakterien Ballaststoffe als Nahrungsmittel nutzen und sich durch diese vermehren.

Neben dem positiven Einfluss auf die Verdauung sollen Ballaststoffen auch eine wichtige Rolle bei der Prävention von Arteriosklerose, Diabetes und Herzinfarkten zukommen. Zudem können Ballaststoffe den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen und vieles deutet auch auf eine Senkung des Krebsrisikos hin (noch nicht durch Studien belegt).

Bedarf und Ballaststoffquellen

Für einen Erwachsenen empfiehlt sich der Verzehr von ca. 30g Ballaststoffen am Tag. Leider werden bisher im Durchschnitt nur ca. 20g am Tag konsumiert, welches unter anderem an den vielen Weißmehlprodukten in der Ernährung liegt. Um die positiven Wirkungen der Ballaststoffe nutzen zu können, sollte die Ernährung den Tagesbedarf decken. Folgende Produkte sind besonders Ballaststoffreich:

  • Obst (Äpfel, Birnen und Zitrusfrüchte)
  • Gemüse (Bohnen, Kartoffeln, Erbsen, Karotten und Rüben)
  • Vollkornprodukte (Naturreis, Vollkornnudeln und Vollkornbrot)
  • Nüsse und Samen

Die Einbindung dieser Lebensmittel sollte fester Bestandteil der Ernährung sein und Weißmehlprodukte zum Teil ersetzten.

Wir empfehlen:

Eine ausreichende Versorgung von Ballaststoffen ist für deinen Körper sehr wichtig, da diese zum allgemeinen Wohlbefinden und zur Prävention von Krankheiten beitragen können. Auch bei der Gewichtsreduktion spielen Ballaststoffe Nahrungsmittel eine wichtige Rolle, daher solltest du im Alltag auf folgendes geachtet werden:

  • Steige von Weißbrot auf Vollkornbrot oder Vollkornbrötchen um (Aufgepasst: Dies wird oftmals nur beim genauen Hinsehen oder Nachfragen ersichtlich)
  • Binde in deine Ernährung genügend ballaststoffreiches Gemüse ein
  • Steige auf Vollkornnudeln und Naturreis um

Bei einer Umstellung ist jedoch etwas Vorsicht geboten, da oftmals der Körper nicht an die höheren Ballaststoffmengen gewöhnt ist und sich langsam umstellen muss. Auch in unseren Ernährungskonzepten setzten wir auf viele Ballaststoffquellen und die Deckung des Mindestbedarfs.

Mehr zum Thema:

  • Ballaststoffe: Wie Ballaststoffe beim Abnehmen helfen
  • Was ist AAKG Arginin
  • Essentielle Fettsäuren
  • Beta Alanin
Letzter Artikel

Aminosäuren

Nächster Artikel

Bauchmuskeln

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Essentielle Fettsäuren

Fettsäuren sind lebensnotwendige Bausteine des Körpers. Die meisten Fettsäuren können in Eigensynthese hergestellt werden, die essentiellen Fettsäuren hingegen können dem...

Eiprotein

Das Eiprotein wird, wie der Name schon sagt, aus Hühnereiern gewonnen. Auf Grund der schwefelhaltigen Aminosäuren entwickelt es einen sehr...

Diäten

Die Diätetik beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der vorteilhaftesten Ernährungs- und Lebensweise. In den meisten Fällen kann zwischen...

Diabetes Mellitus

Diabetes Mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt, ist die Bezeichnung für eine chronische Stoffwechselerkankung von der weltweit ca. 370 Millionen Menschen betroffen...

Cholesterin

Cholesterin ist ein in allen tierischen Zellen vorkommendes Molekül, welches aus mehreren Ringen aufgebaut ist. Für den Körper ist Cholesterin...

Casein

Bei Casein handelt es sich um eine Mischung verschiedener Proteinquellen, welche der langfristigen Proteinversorgung im Körper dienen. Casein versorgt den...

Neuste Artikel

Vitamin B3 - Niacin

Was ist Niacinamid? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

Niacinamid ist eine der beiden Formen von Vitamin B3 - die andere ist Nikotinsäure. Vitamin B3 ist auch als Niacin...

Mehr lesen

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Weitere Artikel

Keto Diät

Kannst du Popcorn während einer Keto-Diät essen?

Popcorn ist ein Snack, der aus getrockneten Maiskörnern hergestellt wird, die erhitzt werden, um essbare Puffs zu produzieren. Einfaches, luftgepopptes...

Mehr lesen

Die 5 häufigsten Low Carb-Fehler (und wie du sie vermeidest)

Müssen Probiotika gekühlt werden?

Leucin

Was ist Kollagen, und wofür ist es gut?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen