Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Diäten

Eier auf pflanzlicher Basis: Die Meinung eines Ernährungswissenschaftlers zu Geschmack und Ernährung

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
18. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 7 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist in pflanzlichen Eiern enthalten?
  • Ernährungsphysiologische (und ethische) Vorteile von künstlichen Eiern
  • Nachteile von Fake-Eiern
  • Hühnerei vs. pflanzliche Eiernahrung
  • Wie sie beim Kochen und Backen funktionieren (und schmecken)
  • Alles, was sie zu sein scheinen?

Bild zum Artikel Eier auf pflanzlicher Basis: Die Meinung eines Ernährungswissenschaftlers zu Geschmack und Ernährung

Der steigende Trend zu alternativen vegetarischen Proteinen zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung.

Hähnchenteile auf pflanzlicher Basis, Wurstpasteten und sogar Dörrfleisch aus Rindfleisch sind in rasantem Tempo in die Regale der Supermärkte gekommen.

Das neueste Lebensmittel, das auf pflanzlicher Basis zubereitet wird? Eier.

Als ich das erste Mal das Angebot erhielt, pflanzliche Eier zu probieren, habe ich es ausgeschlagen. Wie viele Nicht-Veganerinnen und Nicht-Veganer war ich skeptisch, dass künstliche Eier den gleichen fluffigen, zähen Effekt wie echte Eier haben könnten.

Außerdem sind Eier aus gesundheitlicher Sicht ziemlich harmlos. Als Ernährungswissenschaftlerin kenne ich ihre vielen Vorteile für die Ernährung.

Musste ich sie wirklich durch eine formverändernde Mischung aus Mungobohnen, Soja und anderen Zutaten ersetzen?

Trotz meiner Vorbehalte wurde ich umso neugieriger, je mehr ich von anderen Feinschmeckerinnen und Feinschmeckern hörte, wie sehr sie ihre tierproduktfreien Omeletts und Rühreier lieben.

Es dauerte nicht lange, bis eine Kiste mit pflanzlichen Eiern bei mir ankam und ich begann zu experimentieren.

Im Folgenden erfahre ich, wie sich eifreie Eier beim Kochen und Backen im Vergleich zu ihren ursprünglichen Pendants schlagen, und werfe einen Blick auf ihre Vor- und Nachteile für die Gesundheit.

Was ist in pflanzlichen Eiern enthalten?

Auch wenn sie wie eine relativ neue Erfindung erscheinen, gibt es eifreie Eier schon seit einiger Zeit. Es gibt verschiedene Sorten, jede mit ihrer eigenen Zutatenliste.

Viele ältere Varianten von unechten Eiern sind in erster Linie als Bindemittel beim Backen gedacht und nicht als Solonahrung. Sie beginnen oft mit einer Basis aus Leinsamen oder Chiasamen.

Du kannst sie sogar selbst herstellen:

  1. Vermische 1 EL Leinsamenmehl mit 2 1/2 EL Wasser.
  2. 5 Minuten ruhen lassen.
  3. Zu deinem Rezept hinzufügen.

Seit Kurzem gibt es eine neue Ernte von künstlichen Eiern, die man auch alleine essen kann, und 2021 werden weitere Varianten auf den Markt kommen.

Einige Marken, wie zum Beispiel Follow Your Heart’s VeganEgghaben eine Sojamilchpulver-Basis, die vor dem Gebrauch mit Flüssigkeit aufgelöst werden muss.

Volumenzusätze und Emulgatoren wie Cellulose und Carrageenan sorgen für eine fluffige, eierähnliche Textur, während Nährhefe, Salz und Kräuter dazu beitragen, den herzhaften Geschmack von Eiern zu imitieren.

Für mein eigenes Experiment in der Testküche mit künstlichen Eiern habe ich JustEgg ausprobiert, ein eigenständiges Produkt für den Verzehr von Eiern (nicht nur zum Backen).

JustEgg gibt es sowohl in gießbarer als auch in vorgekochter Form. Es besteht aus einer Mischung aus Mungobohnenprotein und Rapsöl sowie Gewürzen und anderen Aromastoffen, die ihm den typischen Eigeschmack verleihen.

Ernährungsphysiologische (und ethische) Vorteile von künstlichen Eiern

Wenn du darüber nachdenkst, eifreie Eier auszuprobieren, hast du wahrscheinlich ernährungswissenschaftliche und ethische Bedenken im Hinterkopf. Diese Produkte tun sich für bestimmte Ernährungs- und Planetenprofis aus.

Ohne tierische Produkte enthalten vegane Eier kein Cholesterin. Für die Herzgesundheit kann das ein Plus sein, denn die Ernährungsrichtlinien für Amerikaner empfiehlt, so wenig Cholesterin wie möglich zu sich zu nehmen.

Andererseits ist das Cholesterin in Eiern nicht der diätetische Teufel, für den es einst gehalten wurde.

„Neuere Forschungen zeigen, dass man das Cholesterin aus Eiern nicht mehr einschränken muss, da es keinen starken Zusammenhang zwischen dem Cholesterin aus der Nahrung und dem Cholesterinspiegel im Blut gibt. Ein Ei pro Tag wird bei gesunden Menschen nicht mit Herzkrankheiten in Verbindung gebracht“, sagt Bonnie Taub-Dix, RDN.

Taub-Dix ist der Autor von „Lies es, bevor du es isst: Der Weg vom Etikett zum Tisch.“

„Diese Lockerung der Einschränkungen bedeutet nicht, dass wir jeden Tag Vier-Eier-Omeletts essen sollten. Mäßigung ist immer noch das gleiche Lied, das wir singen, wenn es um die meisten Lebensmittel geht“, sagt sie.

Für viele Menschen sind die ökologischen Vorteile von Eiern auf pflanzlicher Basis ein weiteres wichtiges Argument.

Eierlegende Hühner, auch Freilandhühnersind eine Quelle von Treibhausgasen, die zum Klimawandel beitragen. Die Wahl von pflanzlichen Proteinen anstelle von tierischen Proteinen verringert diesen Fußabdruck.

Da keine Tiere beteiligt sind, ist Tierquälerei bei vegetarischen Eiern kein Thema.

Nachteile von Fake-Eiern

Nur weil künstliche Eier aus Pflanzen hergestellt werden, heißt das nicht, dass sie eine bessere Ernährungsalternative zu Hühnereiern sind.

Zum einen haben künstliche Eier weniger Eiweiß.

Verglichen mit etwEine 6 Gramm in einem großen Ei, eine Portion des flüssigen Produkts von JustEgg enthält 5 Gramm, während eine Portion VeganEgg nur 3 Gramm liefert.

Und dann ist da noch die Sache mit dem Natrium.

Eine Portion JustEgg enthält 170 Milligramm (mg) Natrium und eine Portion VeganEgg enthält 150 mg. Der Natriumgehalt eines großen Hühnereis? Nur 65 mg.

Fake-Eier sind außerdem ein viel stärker verarbeitetes Lebensmittel als Hühnereier.

Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an extrem verarbeiteten Lebensmitteln wird mit einem erhöhten Risiko für Fettleibigkeit und Krebs in Verbindung gebracht. Es überrascht nicht, dass sich der hohe Verarbeitungsgrad von Fake-Eiern auch in den Zutatenlisten widerspiegelt. Verglichen mit den Zutatenlisten von Hühnereiern, die nur aus einem Wort bestehen, kann das abschreckend wirken.

Aber auch unaussprechliche Zutaten sind nicht unbedingt ein Grund zur Sorge.

„Manche Menschen freuen sich vielleicht nicht über unbekannte Zutaten auf der Zutatenliste, wie Transglutaminase. Die FDA (Food and Drug Administration) klassifiziert Transglutaminase als GRAS (generally recognized as safe) ein, und das USDA stuft die Zutat als sicher für die Verwendung in Fleisch- und Geflügelprodukten ein“, sagt Taub-Dix.

Hühnerei vs. pflanzliche Eiernahrung

Hühnereier 1 Portion JustEgg 1 Portion VeganEgg
Kalorien 74 70 35
Fett insgesamt 4 g 5 g 1 g
Gesättigtes Fett 1.5 g 0 g 0 g
Cholesterin 207 mg 0 mg 0 mg
Natrium 65 mg 170 mg 150 mg
Kohlenhydrate 0 g 1g 5 g
Ballaststoffe 0 g 0 g 1 g
Zucker 0 g 0 g 1 g
Eiweiß 6 g 5 g 3 g

Wie sie beim Kochen und Backen funktionieren (und schmecken)

Abgesehen von den Nährwertangaben ist die Frage, die sich jeder stellt, wenn es um künstliche Eier geht: Wie schmecken sie?

Ich habe sie in meiner eigenen Küche mit drei Lieblingsrezepten für Quiche, Muffins und Rührei auf die Probe gestellt.

Quiche

Der erste Punkt auf der Tagesordnung meines persönlichen Lebensmittellabors war Quiche, ein einfaches Frühstück, Mittag- oder Abendessen.

Ich habe meine allererste vegane Quiche mit der flüssigen Mischung von JustEggs, etwas Käse und einer Prise Salz und Pfeffer zubereitet.

Nach 20 Minuten Backzeit kam meine Kreation aus dem Ofen und sah – das ist kein Scherz – aus wie genau wie normale gebackene Eier. Lebensmittelwissenschaft ist Magie.

Ich stach mit einer Gabel hinein, um die Konsistenz zu testen. Tatsächlich entsprach sie fast perfekt dem, was ich von meiner üblichen Quiche erwarten würde, bis hin zur obersten Schicht der knusprigen Eierkruste.

Tatsächlich schien die JustEgg-Mischung sogar besser zusammenzuhalten, mit einer dickeren, weniger klebrigen Struktur als normale Eier.

Jetzt kommt der Moment der Wahrheit: Wie hat es geschmeckt?

Der Geschmack der eifreien Quiche war definitiv sehr nah an echten Eiern, aber nicht genau richtig, mit ein bisschen zu viel Bohnenkraut. Trotzdem würde ich nie glauben, dass das, was ich gegessen habe, aus Bohnen gemacht war.

Rührei

Als Nächstes war es an der Zeit, falsche Eier in ihrer einfachsten Form zu probieren: als Rührei.

In der Pfanne sah die Flüssigkeit auf Bohnenbasis nicht von geschlagenen Eiern zu unterscheiden aus. Als die Mischung kochte, verklumpte sie sogar genau wie echte Eier.

Von der Textur her schien die Mischung jedoch etwas klebriger zu sein. Sie klebte sogar an der Pfanne wie echtes Rührei. Und da die falschen Eier nicht braun wurden, war es schwer zu erkennen, wann sie fertig waren.

Als ich mein Rührei probierte, war ich vom Geschmack nicht überzeugt. Die veganen Eier brauchten aufgrund des zugesetzten Aromas kein Salz, aber sie hinterließen einen unangenehmen Nachgeschmack, der lange anhielt.

Muffins

Da ich ständig Muffins zum Frühstück backe, war ein Geschmackstest mit diesen Backwaren für mich fast schon eine Garantie.

Anstatt ein Ei in mein Lieblingsrezept für Bananenmuffins zu schlagen, habe ich ein wenig JustEgg hineingeschüttet. Zu meiner Überraschung gab es keinen merklichen Unterschied im fertigen Produkt, weder im Geschmack noch in der Konsistenz.

Backen ist für mich der beste Ort, um vegane Eier zu verwenden.

Alles, was sie zu sein scheinen?

Sowohl echte als auch künstliche Eier bieten Vorteile für Gesundheit und Ernährung.

Als Nicht-Veganer bin ich persönlich noch nicht bereit, den Stall zu verlassen und Hühnereier durch Kunststoffeier zu ersetzen.

Für Ziele wie die Senkung des Cholesterinspiegels, die Reduzierung von tierischem Eiweiß oder die Verringerung deines ökologischen Fußabdrucks sind Eier auf pflanzlicher Basis die ideale Wahl.


Sarah Garone, NDTR, ist Ernährungsberaterin, freiberufliche Gesundheitsjournalistin und Foodbloggerin. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Mesa, Arizona. Du findest sie auf ihrer Website, wo sie über Gesundheit und Ernährung informiert und (meist) gesunde Rezepte vorstellt. Ein Liebesbrief an das Essen.

Mehr zum Thema:

  • Der Leitfaden eines Ernährungswissenschaftlers für pflanzliches Eiweiß: Wie man es herstellt, isst und liebt
  • Eier und Cholesterin – Wie viele Eier kannst du bedenkenlos essen?
  • Braune vs. weiße Eier – gibt es einen Unterschied?
  • 13 Ersatzprodukte für Eier
Letzter Artikel

Wie du schnell und sicher zunimmst

Nächster Artikel

Was ist der Unterschied zwischen einer pflanzenbasierten und einer veganen Ernährung?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

16 Tipps zum gesunden Abnehmen für Teenager

Eine Gewichtsabnahme kann Menschen jeden Alters zugute kommen - auch Teenagern. Der Verlust von überschüssigem Körperfett kann die Gesundheit verbessern...

Machen Diätprodukte dick? Die überraschende Wahrheit über künstliche Süßstoffe

Da zugesetzter Zucker ungesund ist, wurden verschiedene künstliche Süßstoffe erfunden, um den süßen Geschmack von Zucker nachzuahmen. Da sie praktisch...

Die Mikrobiom-Diät: Kann sie deine Darmgesundheit wiederherstellen?

Die Mikrobiom-Diät ist eine neue, trendige Diät zum Abnehmen. Sie wurde von Dr. Raphael Kellman entwickelt und basiert auf dem...

Was ist die Gerson-Therapie und kann sie Krebs bekämpfen?

Krebs ist eine Gruppe von Krankheiten, die durch abnormales Zellwachstum gekennzeichnet sind. Sie gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Neben...

Schnell 10 kg abnehmen: Die 10 besten Tipps

Abnehmen ist kein einfacher Prozess, egal wie groß oder klein das Ziel ist. Wenn es darum geht, schnell 10 kilo...

Was ist Bulking? Schritte, Ernährung und mehr

Bulking ist ein Begriff, der von Bodybuildern häufig verwendet wird. Er bezieht sich im Allgemeinen auf eine schrittweise Erhöhung der...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Was ist ätherisches Grapefruitöl? 6 Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

Ätherisches Grapefruitöl ist ein orangefarbenes, nach Zitrusfrüchten duftendes Öl, das häufig in der Aromatherapie verwendet wird. Das Öl wird durch...

Mehr lesen

7 Gesunde Getränke für Kinder (und 3 ungesunde)

16 Tipps zum gesunden Abnehmen für Teenager

Ist Brauner Reissirup gesund? Die überraschende Wahrheit

Ist Drachenfrucht gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Gesundheit

Alkoholbedingte neurologische Erkrankungen

Was ist eine alkoholbedingte neurologische Erkrankung? Unter alkoholbedingten neurologischen Erkrankungen versteht man eine Reihe von Erkrankungen, die durch Alkoholkonsum verursacht...

Mehr lesen

Training auf leeren Magen: Abnehmtrick oder nur ein Mythos?

10 Alternativen zu raffiniertem Zucker

Lerne den Kohlrabi kennen, ein vielseitiges Gemüse

Alles, was du über das Hormonimplantat wissen musst

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen