Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Erhöhen Bluthochdruck oder Herzkrankheiten dein Risiko, einen Schlaganfall zu bekommen?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
10. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Wie Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Schlaganfall zusammenhängen
  • Wie Bluthochdruck Herzkrankheiten verursachen kann
  • Wie Bluthochdruck einen Schlaganfall verursachen kann
  • Was ist Bluthochdruck?
  • Symptome für hohen Blutdruck
  • Wie man den Blutdruck senkt, um das Schlaganfallrisiko zu verringern
  • Wann du einen Arzt aufsuchen solltest
  • Zum Mitnehmen

Von Bluthochdruck spricht man, wenn der Druck des Blutes in deinen Arterien zu hoch ist. Er wird auch als Bluthochdruck bezeichnet. Im Laufe der Zeit kann er zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, darunter Herzkrankheiten und Schlaganfälle.

Herzkrankheiten beziehen sich auf Erkrankungen, die dein Herz betreffen. Ein Schlaganfall hingegen ist eine Erkrankung, die dein Gehirn betrifft. Er entsteht, wenn die Blutzufuhr zu deinem Gehirn unterbrochen wird.

Einige Arten von Herzkrankheiten können das Risiko eines Schlaganfalls erhöhen. Genauso kann ein Schlaganfall das Risiko für Herzprobleme erhöhen.

Lies weiter, um mehr über Bluthochdruck und seinen Zusammenhang mit Herzkrankheiten und Schlaganfällen zu erfahren.

Wie Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Schlaganfall zusammenhängen

Bluthochdruck ist ein Risikofaktor für Herzkrankheiten und Schlaganfälle.

Bei Bluthochdruck ist die Kraft des Blutes, das durch deine Arterien fließt, zu hoch. Dadurch wird die Durchblutung deines Herzens verringert, was zu Herzkrankheiten führt. Bluthochdruck kann auch die Arterien schädigen, die dein Gehirn versorgen. Der Druck kann die Durchblutung deines Gehirns verringern und zu einem Schlaganfall führen.

Herzkrankheiten und Schlaganfälle hängen auch zusammen.

Eine Herzerkrankung erhöht das Risiko eines Schlaganfalls. Man findet sie in einem Drittel der Menschen, die einen Schlaganfall erleiden. Eine Herzerkrankung erschwert es deinem Herzen, das Blut richtig zu pumpen, wodurch der Blutfluss zum Gehirn gestört wird.

Ebenso erhöht ein Schlaganfall das Risiko von Herzkomplikationen, so eine Studie aus dem Jahr 2020. Dazu gehören Probleme wie Herzinfarkt und Herzversagen.

Wie Bluthochdruck Herzkrankheiten verursachen kann

Bluthochdruck schädigt die Arterien, die zu deinem Herzen führen, sowie das Herz selbst.

Vor allem der hohe Blutdruck versteift deine Arterien. Außerdem werden deine Arterien dadurch anfälliger für Plaqueablagerungen. Dadurch verengen sich deine Arterien in einem Prozess, der Atherosklerose genannt wird.

Hoher Blutdruck zwingt auch dein Herz, hart zu arbeiten, um Blut zu pumpen. Infolgedessen verdickt sich der Herzmuskel, um den erhöhten Druck zu bewältigen. Dadurch wird dein Herz weniger elastisch.

Diese Veränderungen an deinen Arterien und deinem Herzen verringern den Blutfluss. Das kann Herzkrankheiten verursachen, die zu Problemen führen können wie:

  • Koronare Arterienerkrankung. Bei der koronaren Herzkrankheit sammelt sich Plaque in deinen Arterien an. Sie ist die häufigste Form der Herzerkrankung.
  • Herzinfarkt. Ein Herzinfarkt entsteht, wenn beschädigte Arterien blockiert werden und verhindern, dass das Blut dein Herz erreicht.
  • Herzinsuffizienz. Wenn dein Herz aufgrund von Bluthochdruck dicker wird, wird es schwach. Schließlich kann es passieren, dass dein Herz nicht mehr richtig funktioniert.

Wie Bluthochdruck einen Schlaganfall verursachen kann

Auch Bluthochdruck kann zu einem Schlaganfall führen. Auch hier liegt es an den schädlichen Auswirkungen des Bluthochdrucks auf die Arterien.

Es gibt zwei Hauptarten von Schlaganfällen. Beide Arten können durch Bluthochdruck verursacht werden:

Ischämischer Schlaganfall

Hoher Blutdruck belastet die Arterien, die dein Gehirn mit Blut versorgen. Dadurch verengen sich die Arterien und es kommt zu einer Verstopfung. In diesem Fall wird die Blutzufuhr zu deinem Gehirn unterbrochen, was zu einem ischämischen Schlaganfall führt.

Hoher Blutdruck fördert auch die Bildung von Plaque. Die Plaque kann die Arterien weiter verengen und den Blutfluss zu deinem Gehirn verhindern.

Hämorrhagischer Schlaganfall

Die Belastung durch hohen Blutdruck schwächt die Arterienwände. Das kann es den Arterien erschweren, dem Druck standzuhalten.

Schließlich kann eine geschwächte Arterie in der Nähe oder in deinem Gehirn platzen und plötzliche Blutungen verursachen. Das nennt man einen hämorrhagischen Schlaganfall.

Was ist Bluthochdruck?

Eine Blutdruckmessung besteht aus zwei Zahlen.

Die oberste Zahl ist der systolische Blutdruck. Er bezieht sich auf die Kraft in deinen Arterien, wenn dein Herz schlägt und das Blut nach oben drückt. Die untere Zahl ist der diastolische Blutdruck. Er bezieht sich auf den Druck auf deine Arterien zwischen den Herzschlägen.

Der Blutdruck wird in Millimeter Quecksilber (mm Hg) gemessen.

Blutdruck-Kategorie Systolischer Blutdruck (mm Hg) Diastolischer Blutdruck (mm Hg)
Normal weniger als 120 weniger als 80
Erhöht (Bluthochdruck) 120-129 weniger als 80
Bluthochdruck Stufe 1 130-139 80-89
Bluthochdruck Stufe 2 140 oder höher 90 oder höher
Bluthochdruck-Krise höher als 180 höher als 120

Symptome für hohen Blutdruck

Bluthochdruck hat normalerweise keine offensichtlichen Symptome. Es ist eine relativ stille Krankheit.

In der Regel verursacht Bluthochdruck erst dann Symptome, wenn er schwerwiegend geworden ist. Aber das kann viele Jahre dauern.

Nach Angaben der American Heart AssociationZu den Symptomen, die mit Bluthochdruck in Verbindung gebracht werden können, gehören:

  • Blutflecken in den Augen
  • Spülung
  • Schwindelgefühl

Diese Symptome werden jedoch nicht direkt durch Bluthochdruck verursacht. Die einzige Möglichkeit, herauszufinden, ob du Bluthochdruck hast, ist das Messen deines Blutdrucks.

Wie man den Blutdruck senkt, um das Schlaganfallrisiko zu verringern

Bluthochdruck ist behandelbar. Die Behandlung umfasst Lebensgewohnheiten und Medikamente, die den Blutdruck senken.

Die Senkung des Blutdrucks ist eine der besten Möglichkeiten, um Herzkrankheiten und Schlaganfällen vorzubeugen. Laut einer Studie aus dem Jahr 2016senkt eine Senkung des systolischen Blutdrucks um 10 mm Hg das Risiko für koronare Herzkrankheiten, Herzversagen und Schlaganfälle.

Eine 2016 Rückblick stellt außerdem fest, dass eine Senkung des systolischen Blutdrucks auf weniger als 130 mm Hg das Risiko für diese Erkrankungen verringert.

Um den Blutdruck zu senken:

  • Kontrolliere dein Gewicht. Übergewicht erhöht dein Risiko für hohen Blutdruck.
  • Treibe regelmäßig Sport. Bewegung stärkt dein Herz und belastet deine Arterien weniger.
  • Begrenze Natrium. Der Verzehr von zu viel Natrium erhöht den Blutdruck. Beispiele für Lebensmittel mit hohem Natriumgehalt sind Aufschnitt und Tiefkühlgerichte.
  • Reduziere den Alkoholkonsum. Zu viel Alkohol zu trinken, kann den Blutdruck erhöhen.
  • Gib das Rauchen auf. Wenn du Zigaretten rauchst, versuche, damit aufzuhören. Rauchen verhärtet die Arterien und erhöht den Blutdruck. Das ist oft schwierig, aber ein Arzt oder eine Ärztin kann dir dabei helfen, einen Plan zur Raucherentwöhnung zu erstellen, der für dich funktioniert.
  • Beherrsche dein Stresslevel. Stress kann ungesunde Lebensgewohnheiten fördern, wie z.B. häufigen Alkoholkonsum oder den Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie du den Stress in deinem Leben reduzieren kannst.
  • Nimm verschreibungspflichtige Medikamente. Ein Arzt kann Medikamente verschreiben, die helfen, den Blutdruck zu senken. Beispiele sind Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer und Kalziumkanalblocker.

Indem sie den Blutdruck senken, können diese Gewohnheiten und Behandlungen dazu beitragen, Herzkrankheiten und Schlaganfällen vorzubeugen. Sie können auch andere Risikofaktoren wie hohe Cholesterinwerte und Diabetes eindämmen.

Wann du einen Arzt aufsuchen solltest

Wenn bei dir bereits Bluthochdruck diagnostiziert wurde, solltest du weiterhin regelmäßig zu deinem Arzt gehen. Befolge seine Tipps zur Kontrolle des Blutdrucks und nimm deine Medikamente wie vorgeschrieben ein.

Du solltest auch einen Arzt aufsuchen, wenn du:

  • Bluthochdruck, Herzkrankheiten oder Schlaganfall in deiner Familie vorkommen
  • Diabetes
  • Atembeschwerden
  • Schmerzen oder Unwohlsein in den Gliedmaßen, im Kiefer, im Nacken oder im Rücken
  • unerklärliche Brustschmerzen
  • Veränderungen der Sehkraft

Medizinischer Notfall

Chronischer Bluthochdruck kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. Die folgenden Symptome erfordern Notfallhilfe:

  • Brustschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Schmerzen in einem oder beiden Armen
  • Schmerzen im Kiefer, Nacken oder Rücken
  • Schwäche auf einer Seite deines Gesichts oder Körpers
  • Schwierigkeiten beim Sprechen
  • Lähmung
  • Sehprobleme
  • Schwindel
  • starke unerklärliche Kopfschmerzen
  • Ohnmacht

Zum Mitnehmen

Bluthochdruck verursacht normalerweise keine Symptome. Die einzige Möglichkeit, herauszufinden, ob du Bluthochdruck hast, ist, den Blutdruck zu messen. Ohne Behandlung kann Bluthochdruck zu Herzkrankheiten oder Schlaganfällen führen.

Du kannst deinen Bluthochdruck senken, indem du Natrium einschränkst, regelmäßig Sport treibst und deinen Alkoholkonsum reduzierst. Wenn du Zigaretten rauchst, hilft es, mit dem Rauchen aufzuhören. Dein Arzt kann dir auch Medikamente verschreiben, die den Blutdruck senken.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du Bluthochdruck hast, solltest du einen Arzt aufsuchen. Das ist besonders wichtig, wenn in deiner Familie bereits Bluthochdruck, Herzkrankheiten oder Schlaganfälle aufgetreten sind.

Mehr zum Thema:

  • Ist Bluthochdruck genetisch bedingt? Familiäre Hypertonie verstehen
  • Kann Vitamin D dein Risiko für COVID-19 senken?
  • Testosteron Erhöhen: Welche Tätigkeiten erhöhen deinen Testosteronspiegel?
  • Hilft oder schadet es deiner Haut, Zitrone auf dein Gesicht aufzutragen?
Letzter Artikel

Was ist Asafoetida? Vorteile, Nebenwirkungen und Verwendungen

Nächster Artikel

Was verursacht einen bitteren Geschmack im Mund?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Was ist Mutterkraut, und hilft es bei Migräne?

Mutterkraut (Tanacetum parthenium) ist eine Blütenpflanze aus der Familie der Asteraceae. Ihr Name stammt von dem lateinischen Wort febrifugia, was...

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Was ist ätherisches Grapefruitöl? 6 Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

Ätherisches Grapefruitöl ist ein orangefarbenes, nach Zitrusfrüchten duftendes Öl, das häufig in der Aromatherapie verwendet wird. Das Öl wird durch...

Mehr lesen

7 Gesunde Getränke für Kinder (und 3 ungesunde)

16 Tipps zum gesunden Abnehmen für Teenager

Ist Brauner Reissirup gesund? Die überraschende Wahrheit

Ist Drachenfrucht gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Ernährung

Wie viele Kalorien stecken in einem Pfund Körperfett?

Kalorien sind die Energie in der Nahrung.Sie sind der Treibstoff für alles, was du tust, vom Schlafen bis zum Marathonlauf....

Mehr lesen

Warum ist schlafen wichtig? 10 Gründe, mehr zu schlafen

Der Leitfaden eines Ernährungswissenschaftlers für pflanzliches Eiweiß: Wie man es herstellt, isst und liebt

8 Top-Lebensmittel zur Senkung des Triglyceridspiegels

28 kostenlose YouTube Fitness-Kanäle, die dich in Bewegung halten

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen