Nutritastic Logo
  • Ernährungsplan
  • Vitamine & Mineralstoffe
  • Trainingsplan
  • Supplement Guide
  • Ratgeber
  • Über uns
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
  • Vitamine & Mineralstoffe
  • Trainingsplan
  • Supplement Guide
  • Ratgeber
  • Über uns
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
No Result
View All Result
Home Ratgeber Training

Gefahr Übertraining: Wann ist es zu viel?

Die 5 Besten Supplemente zum Muskelaufbau

FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist Übertraining?
  • Wie Übertraining entstehen kann
  • Auf den Körper hören
  • Übertraining vermeiden

Du willst Muskeln aufbauen? Dann trainierst du sicher hart und so oft wie möglich. Ich habe ja schon Empfehlungen gegeben, wie oft man trainieren sollte. Dabei habe ich auch von meinen eigenen Erfahrungen mit Übertraining berichtet.

Über diese Gefahr möchte ich dich heute weiter informieren.

Denn: Wer ehrgeizig das Ziel Muskelaufbau verfolgt, merkt manchmal gar nicht, wann es dem Körper zu viel wird.

Was ist Übertraining?

Übertraining ist eine Überlastung des Organismus, die dadurch ausgelöst wird, dass der Körper zwischen den Trainingseinheiten nicht genügend Zeit hat, um zu regenerieren.

Der Körper kann sich nicht wirklich erholen, weil zu häufig und zu intensiv trainiert wird. Übertraining entsteht also, wenn du rücksichtslos mit deinem Körper umgehst und deine Einheiten nicht nach einem vernünftigen Trainingsplan richtest.

Vergiss nicht: Jedes Training ist bewusst ausgelöster Stress, von dem sich der Körper wieder erholen muss.

Wie Übertraining entstehen kann

Ein gutes Training führt uns zwar immer wieder an die Grenzen der Leistungsfähigkeit, und manchmal auch darüber, das sollte aber kein Dauerzustand sein.

Übertraining kann auftreten, wenn das Trainingsvolumen und die Intensität der Einheiten über einen langen Zeitraum dauerhaft zu hoch sind. Hat der Körper keine Zeit sich nach dem anstrengenden Workout zu erholen, kann eine neue Trainingseinheit gesundheitlichen Schaden hervorrufen.

Wer seine eigenen Grenzen also noch nicht kennt oder so motiviert ist, dass er diese immer wieder bewusst überschreitet, ist gefährdet. Auch wenn die Einheiten oder die Intensität erhöht wurden, die Phasen der Regeneration aber nicht an den veränderten Trainingsablauf angeglichen wurden, kann es zu einem Leistungsabfall kommen, dem Übertraining zugrunde liegt.

Bild zum Artikel Gefahr Übertraining: Wann ist es zu viel? Bildrechte: Flickr beat istolethetv CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Allerdings muss es nicht immer am Workout liegen. Auch psychischer Stress bei der Arbeit oder im sozialen Umfeld kann Übertraining begünstigen.

Auf den Körper hören

Permanent müde, keine Trainingsfortschritte und das Gefühl, völlig ausgebrannt zu sein? All das können erste Anzeichen für ein Übertraining sein.

Ganz unterschiedliche Symptome deuten auf eine Überlastung des Körpers hin. Einige sind leichter zu erkennen als andere, aber alle sind ganz klar ein Zeichen, dass es dem Körper zu viel wird.

Hier die wichtigsten Symptome von Übertraining:

  • Lustlosigkeit
  • ungewöhnlicher starker Muskelkater
  • ausbleibender Fortschritt
  • Rastlosigkeit
  • Unkonzentriertheit
  • dauernde Müdigkeit
  • Gelenk- und Gliederschmerzen
  • Anfällig für Infekte
  • Appetitlosigkeit
  • Gereiztheit
  • Belastbarkeit im Alltag und beim Training
  • Herzklopfen oder Herzrasen
  • Gewichtsabnahme oder Gewichtszunahme
  • Kein Spaß am Training

Hier kannst du selbst testen, ob du womöglich unter Übertraining leidest. Wenn du Symptome von Übertraining bei dir bemerkst, hör auf jeden Fall auf deinen Körper! Schlaf dich richtig aus und verzichte am besten an drei aufeinanderfolgenden Tagen komplett auf das Training.

Du möchtest nicht aufhören zu trainieren, um keine Muskeln abzubauen? Keine Sorge, denn das Gegenteil ist der Fall.

Wenn du dich im Übertraining befindest, kann es sogar passieren, dass der Körper trotz regelmäßigen, harten Trainings Gewicht verliert. Dann solltest du sogar eine mindestens einwöchige Pause einzulegen, um wieder leistungsfähig zu werden.

Übertraining vermeiden

Am besten ist es natürlich, wenn es gar nicht erst zum Übertraining kommt. Dafür solltest du deinen Muskeln regelmäßige Erholungsphasen gönnen. Denk daran: Regenerationstage zwischen den Trainingseinheiten sind wichtig.

Du kannst zum Beispiel ein Trainingstagebuch führen, um dein Workout zu dokumentieren.

Mehr zum Thema:

  • Wann ist die beste Zeit, um Whey Protein zu nehmen?
  • Muskelaufbau: Wie oft sollte man pro Woche trainieren?
  • Was ist ein Kalorienüberschuss
  • Effektiver Muskelaufbau: Morgens oder Abends Trainieren?
Themen: MuskelaufbauTrainingTrainingsplan
Share474SendPin107
Letzter Artikel

Fisch hilft beim Abnehmen, aber warum?

Nächster Artikel

Kurz und Knackig: Die besten Lebensmittel zum Abnehmen

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Hammer Curls: Anleitungen und Variationen

von Nutritastic Redaktion
17. Mai 2022
0
1.5k

Ein größerer Bizeps ist der Wunsch vieler Menschen, die Krafttraining machen. Sie verleihen den Armen mehr Größe und sind auch...

Die 7 besten Kettlebell-Übungen für dein Workout

von Nutritastic Redaktion
16. Mai 2022
0
1.5k

Neue Trainingsgeräte können deine Routine aufpeppen - oder dich sogar dazu motivieren, deine Fitnessreise zu beginnen. Kettlebells, die wie Kanonenkugeln...

Trainieren im Krankheitsfall: Gut oder schlecht?

von Nutritastic Redaktion
13. Mai 2022
0
1.5k

Regelmäßiger Sport ist eine gute Möglichkeit, deinen Körper gesund zu halten. Es ist erwiesen, dass Sport dein Risiko für chronische...

Die besten Methoden, um Bauchmuskeln zu bekommen (mit oder ohne Six-Pack)

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
0
1.5k

Es ist kein Geheimnis, dass ein sichtbares Sixpack für viele Fitnessstudiobesucher ein Ziel ist. Im Guten wie im Schlechten gilt...

Ist Sport gesund? Die 10 wichtigsten Vorteile von regelmäßigem Sport

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
0
1.5k

Unter Sport versteht man jede Bewegung, bei der deine Muskeln arbeiten und dein Körper Kalorien verbrennen muss. Es gibt viele...

Was ist Thiaminmangel? Alles, was du wissen musst

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
0
1.5k

Thiamin, auch bekannt als Vitamin B1, ist eines der acht essentiellen B-Vitamine. Es spielt eine Schlüsselrolle bei mehreren wichtigen Gesundheitsfunktionen,...

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesen

  • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2034 shares
    Share 814 Tweet 509
  • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2241 shares
    Share 896 Tweet 560
  • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    1769 shares
    Share 708 Tweet 442
  • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    1967 shares
    Share 787 Tweet 492
  • Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

    1545 shares
    Share 618 Tweet 386

Neu bei uns

Ernährung

Wie funktioniert Calorie Cycling? Ein Leitfaden für Anfänger

von Nutritastic Redaktion
17. Mai 2022
0
1.5k

Calorie Cycling, auch Kalorienverschiebung oder intermittierende Energierestriktionsdiät genannt, ist ein Ernährungsmuster, das dir helfen kann, deine Diät einzuhalten und Gewicht...

Mehr lesen

Wie man Schorf im Gesicht heilt: Hautpflege, Behandlung und Prävention

17. Mai 2022
1.5k

Ist getrocknete Mango gesund? Alles, was du wissen musst

17. Mai 2022
1.5k

7 leckere Getränke mit hohem Eisengehalt

17. Mai 2022
1.5k

Was kann juckende Finger verursachen?

17. Mai 2022
1.5k

Im Trend

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
3
2.6k

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.8k

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.2k

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.5k

Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

2. Mai 2022
2k

Oft diskutiert

Vitamine & Supplements

Die 5 Besten Proteinshakes im Test

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
7
1.7k

Beim Muskelaufbau ist es vor allem wichtig, dass die zusätzliche Proteinaufnahme mit dem richtigen Training kombiniert und der Trainingsplan und...

Mehr lesen

Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

2. Mai 2022
2k

Muskelaufbau: Wie oft sollte man pro Woche trainieren?

15. Mai 2022
1.5k

Die 5 Besten Supplemente zum Abnehmen und für die Fettverbrennung

17. Mai 2022
1.7k

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien

4. Juli 2018
1.7k
  • Übungen
  • Wiki
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
  • Vitamine & Mineralstoffe
  • Trainingsplan
  • Supplement Guide
  • Ratgeber
  • Über uns

© 2022 Nutritastic