Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Beauty Haarpflege

Hängt die Haarfarbe mit der Wirksamkeit der Anästhesie zusammen?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
18. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Rothaarige und Anästhesie: Was die Forschung zeigt
  • Wie untersuchen Forscher die Schmerzwerte?
  • Welche gesundheitlichen Auswirkungen kann das auf Menschen mit roten Haaren haben?
  • Gibt es Risiken, wenn man mehr Betäubungsmittel bekommt?
  • Zum Mitnehmen

In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung herausgefunden, dass Menschen mit rotem Haar Schmerzen möglicherweise anders empfinden als Menschen mit anderen Haaren.

Der Zusammenhang scheint in der Genetik begründet zu sein. Rotes Haar wird durch eine Mutation des Melanocortin-1-Rezeptors verursacht (MC1R), eine Art Gen, das für die Produktion von Pigmenten für Haut und Haare verantwortlich ist.

Eine MC1R Mutation kann auch bei Schmerzen eine Rolle spielen. Sie könnte auch die Reaktion einer Person auf die Anästhesie beeinflussen, die vor Eingriffen verabreicht wird, um Schmerzen zu verhindern.

Es herrscht jedoch Uneinigkeit über den Zusammenhang zwischen Rothaarigen und Narkose, da die verfügbaren Studien zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen sind.

Lies weiter, um zu erfahren, was die Wissenschaft bis jetzt sagt.

Arten von Anästhetika

Es gibt verschiedene Arten der Anästhesie, die du beachten solltest:

  • Allgemeinanästhesie. Die Vollnarkose wird von einer medizinischen Fachkraft über eine Maske oder intravenös (IV) verabreicht. Sie versetzt dich in einen Schlaf und wird normalerweise für längere chirurgische Eingriffe verwendet.
  • Lokale Anästhesie. Die örtliche Betäubung wird verwendet, um einen kleinen Bereich der Haut während eines kleinen Eingriffs, wie einer Hautbiopsie, zu betäuben. Die Betäubung kann örtlich oder durch eine Injektion erfolgen. Während der Lokalanästhesie bleibst du wach.
  • Regionalanästhesie. Sie dient dazu, einen bestimmten Teil des Körpers zu betäuben, um Schmerzen zu lindern oder chirurgische Eingriffe an ihm zu ermöglichen.
  • Epiduralanästhesie. Eine Epiduralanästhesie ist eine gängige Form der Betäubung, die zur Schmerzlinderung während der Wehen eingesetzt wird.
  • Spinalanästhesie. Auch Subarachnoidalblockade genannt, ist dies eine Form der Regionalanästhesie für die Wirbelsäule.
  • Nervenblockaden. Nervenblockaden sind eine Form der Regionalanästhesie, bei der Signale, die entlang eines Nervs verlaufen, unterbrochen werden.

Rothaarige und Anästhesie: Was die Forschung zeigt

Der Zusammenhang zwischen roten Haaren und Schmerzen ist noch unklar. Die Forschung ist noch nicht abgeschlossen, und die derzeit verfügbaren Studien haben widersprüchliche Ergebnisse geliefert.

Hier ist, was die Forschung bis jetzt herausgefunden hat:

MC1R-Gen und Schmerzempfindlichkeit

Wie bereits erwähnt, ist rotes Haar auf das MC1R Mutationen.

Vor fast 20 Jahren fanden Forscher heraus, dass MC1R Genvarianten an Schmerzen beteiligt sind. In einem Studie aus dem Jahr 2005untersuchten die Forscher den Zusammenhang zwischen MC1R Varianten und Schmerzempfindlichkeit. Sie testeten Schmerzen, indem sie elektrische Ströme verabreichten.

Sie fanden heraus, dass diejenigen mit MC1R Variationen waren in der Lage, größere elektrische Ströme zu tolerieren. Dies deutet darauf hin, dass zwei MC1R Varianten sind mit einer geringeren Schmerzempfindlichkeit verbunden.

Im Gegensatz dazu haben Forscher in einer anderen Studie aus dem Jahr 2005 fand heraus, dass Menschen mit MC1R Mutationen haben eine höhereSchmerzempfindlichkeit. Bei diesem Experiment wurden jedoch keine elektrischen Ströme, sondern thermische Schmerzen (Hitze und Kälte) eingesetzt.

Schließlich wurde ein Studie aus dem Jahr 2020 legt nahe, dass die MC1R Varianten, die mit Schmerzempfindlichkeit zu tun haben, könnten tatsächlich anders sein als die Varianten, die rote Haare verursachen.

Weitere Forschung ist nötig, um zu bestätigen, wie MC1R Mutationen die Schmerzempfindlichkeit beeinflussen und ob dies von der Art des Schmerzes abhängt.

MC1R-Gen und Anästhesie

Lidocain ist ein Anästhetikum, das topisch aufgetragen oder subkutan (in die Haut) injiziert werden kann. Es wird als Lokalanästhetikum verwendet, um Schmerzen bei Eingriffen zu verhindern.

In der Studie von 2005 untersuchten die Forscher die Wirkung von Lidocain bei Menschen mit roten und dunklen Haaren. Beide Gruppen reagierten ähnlich auf Lidocain, das topisch aufgetragen wurde.

Bei subkutanem Lidocain gab es jedoch unterschiedliche Ergebnisse. Die Teilnehmer mit roten Haaren reagierten weniger stark als die mit dunklen Haaren. Mit anderen Worten: Lidocain war bei den Rothaarigen weniger wirksam.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen mit roten Haaren möglicherweise höhere Dosen von Anästhetika benötigen.

Anästhesie vs. Analgetika

Interessanterweise scheinen Analgetika im Vergleich zu Narkosemitteln eine andere Wirkung auf Menschen mit roten Haaren zu haben.

In einer Studie aus dem Jahr 2005 mit elektrischen Strömen fanden die Forscher heraus, dass diejenigen mit MC1R Mutationen hatten eine höhere Reaktion auf Opioide. Opioide sind Analgetika, auch bekannt als Schmerzmittel.

Die stärkere Reaktion deutet darauf hin, dass Menschen mit roten Haaren möglicherweise niedrigere Dosen von Schmerzmitteln benötigen.

Wie untersuchen Forscher die Schmerzwerte?

Forscherinnen und Forscher untersuchen das Schmerzniveau mit verschiedenen Methoden. Je nach Studie können das sein:

  • Selbsteinschätzungen. Nach der Verabreichung einer Schmerzform bitten die Forscher die Teilnehmer, ihre Schmerzen auf einer bestimmten Skala zu bewerten. Zum Beispiel in einer Studie aus dem Jahr 2020bewerteten die Teilnehmer ihre Schmerzen auf einer Skala von 0 bis 100. In dieser Studie zeigte eine höhere Zahl mehr Schmerzen an.
  • Geskriptete Antworten. Bei dieser Technik geben die Forscher den Menschen Antworten vor, um ihr Schmerzempfinden zu beschreiben. Diese Methode wurde in der Studie aus dem Jahr 2005 mit thermischen Schmerzen.
  • Das Drücken eines Knopfes. In einigen Studien werden Personen gebeten, einen Knopf zu drücken, wenn der Schmerzreiz nicht mehr erträglich ist. Die Messung des Schmerzreizes zu diesem Zeitpunkt zeigt die Schmerzstufe der Person an.

Welche gesundheitlichen Auswirkungen kann das auf Menschen mit roten Haaren haben?

Die Forschung ist noch dabei herauszufinden, wie sich Narkosen auf Menschen mit roten Haaren auswirken. Wenn Rothaarige höhere Dosen von Narkosemitteln benötigen, gibt es einige mögliche gesundheitliche Auswirkungen zu beachten.

Insbesondere könnte die übliche Menge an Betäubungsmitteln, die vor Eingriffen verabreicht wird, nicht ausreichen, um Schmerzen bei Rothaarigen zu verhindern. Das kann zu Komplikationen führen wie:

  • Angst oder Unbehagen beim Zahnarzt, weil die Anästhesie nicht so gut wirkt
  • Schwierigkeiten bei der Vorbereitung auf Operationen
  • schlechtes Ansprechen auf verordnete Anästhetika, wie z. B. Lidocain zur Behandlung von Halsschmerzen

Gibt es Risiken, wenn man mehr Betäubungsmittel bekommt?

Je nach Verfahren oder Behandlung wird dir dein Arzt eine bestimmte Dosis Narkosemittel verabreichen. Diese Dosis hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie deinem Alter und der Art der Anästhesie. Die spezifische Dosis ist auch darauf ausgelegt, eine sichere Menge an Narkose zu verabreichen.

Wenn du jedoch zu viel bekommst, können die folgenden Nebenwirkungen auftreten:

  • Schwindel
  • Muskelschwäche
  • Metallischer Geschmack im Mund
  • Doppeltsehen
  • Niedriger Blutdruck
  • Krampfanfälle

Zum Mitnehmen

Der Zusammenhang zwischen roten Haaren und Narkose wird noch untersucht. Es gibt einige Hinweise darauf, dass die MC1R Mutation, die rote Haare verursacht, ist auch an der Reaktion auf Schmerz und Betäubung beteiligt.

Wenn Rothaarige mehr Betäubungsmittel brauchen, könnte das bestimmte chirurgische Vorbereitungen erschweren, aber dazu sind weitere Untersuchungen nötig.

Wenn du rote Haare hast und Bedenken wegen der Narkose hast, sprich mit deinem Arzt.

Mehr zum Thema:

  • Grüner Tee und Honig: Wie sie zusammen die Gesundheit fördern können
  • Citrucel-Pulver: Was es ist, Wirksamkeit und Nebenwirkungen
Letzter Artikel

Hat zu viel Kurkuma Nebenwirkungen?

Nächster Artikel

Was ist Genmaicha-Tee? Mögliche gesundheitliche Vorteile und mehr

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist es gefährlich, deine Nasenhaare auszureißen oder zu zupfen?

Nach Angaben der Cleveland Clinic wächst ein einzelnes Nasenhaarfollikel etwEine 6 1/2 Fuß an Haaren im Laufe deines Lebens. Je...

Alles über Nanoblading für Augenbrauen und Lippen

Möchtest du deine Lippen oder Augenbrauen neu formen? Egal, ob du dünne Augenbrauen oder ungleichmäßig geformte Lippen hast, Kosmetik kann...

Wie du die Miniaturisierung der Haarfollikel reduzierst und verhinderst

Haarfollikelminiaturisierung ist ein Fachbegriff für dünner werdendes oder kahl werdendes Haar. Dieser Prozess, der vor allem Männer betrifft, führt dazu,...

Alles über das Auszupfen der Haare: Das Gute, das Schlechte und das Schmerzhafte

Das Zupfen ist eine kostengünstige und einfache Methode, um unerwünschte Haare loszuwerden. Es ist jedoch nicht immer die sicherste oder...

Die Vorteile der Haarbürste und wie man sie richtig einsetzt

Wenn es darum geht, dein Haar zu bürsten, machst du dir vielleicht nicht viele Gedanken. Aber wusstest du, dass es...

6 Vorteile von Murumuru-Butter für Haut und Haar

Haar- und Körperbutter wird seit Jahrzehnten verwendet, um Haut und Haar mit Feuchtigkeit zu versorgen. Kakao- und Sheabutter sind derzeit...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Ernährung

Ist es wirklich wichtig, Kalorien zuzuführen oder zu verbrauchen?

Wenn du schon einmal versucht hast, abzunehmen, hast du wahrscheinlich schon von der Bedeutung von "Kalorienzufuhr und Kalorienabfuhr" gehört.Dieses Konzept...

Mehr lesen

Scott-Curls mit 2 Kurzhanteln

Zichorienkaffee: Eine gesunde Alternative zu Kaffee?

Wie Hypnotherapie helfen kann, Ekzemsymptome zu lindern

Seitheben, Schrägbank, einarmig, vorgebeugt

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen