Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit Diabetes

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
15. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist Zuckerrohrsaft?
  • Zuckergehalt
  • Solltest du ihn trinken, wenn du Diabetes hast?
  • Die Quintessenz

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird.

Da dieses Getränk immer beliebter wird, wird es als natürliches Getränk mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen vermarktet.

In der traditionellen östlichen Medizin wird es zur Behandlung von Leber-, Nieren- und anderen Krankheiten eingesetzt (1).

Es wird dich vielleicht überraschen zu erfahren, dass manche glauben, dass es sogar bei Diabetes hilfreich sein kann.

Dieser Artikel erklärt, was Zuckerrohrsaft ist und ob er eine gute Wahl für Menschen mit Diabetes ist – oder für alle, die auf ihren Blutzucker achten müssen.

Was ist Zuckerrohrsaft?

Zuckerrohrsaft ist eine süße, sirupartige Flüssigkeit, die aus geschältem Zuckerrohr gepresst wird. Er wird oft von Straßenhändlern verkauft, die ihn mit Limetten- oder anderen Säften mischen und auf Eis zu einem leckeren Getränk servieren.

Er wird zu Rohrzucker, braunem Zucker, Melasse und Jaggery verarbeitet (1).

Zuckerrohr kann auch zur Herstellung von Rum verwendet werden, und in Brasilien wird daraus durch Gärung ein Likör namens Cachaça hergestellt.

Zuckerrohrsaft ist kein reiner Zucker. Er besteht zu etwa 70-75% aus Wasser, zu 10-15% aus Ballaststoffen und zu 13-15% aus Zucker in Form von Saccharose – dem gleichen Zucker wie Haushaltszucker (1).

Tatsächlich ist sie eine der Hauptquellen für den größten Teil des Haushaltszuckers der Welt.

In ihrer unverarbeiteten Form ist sie außerdem eine gute Quelle für phenolische und flavonoide Antioxidantien. Diese Antioxidantien sind der Hauptgrund dafür, dass manche Menschen ihm gesundheitliche Vorteile zuschreiben (1, 2, 3).

Da er nicht wie die meisten zuckerhaltigen Getränke verarbeitet wird, behält der Zuckerrohrsaft seine Vitamine und Mineralstoffe.

Da er auch Elektrolyte, wie z. B. Kalium, enthält, wurde seine hydratisierende Wirkung untersucht. In einer Studie mit 15 Radsportlern zeigte sich, dass Zuckerrohrsaft bei der Verbesserung der Trainingsleistung und der Rehydrierung genauso wirksam war wie ein Sportgetränk (4).

Dennoch erhöhte es den Blutzuckerspiegel der Sportler während des Trainings. Seine Vorteile wurden vor allem mit seinem Kohlenhydratgehalt und seiner Fähigkeit in Verbindung gebracht, die Energiereserven in den Muskeln nach dem Training wiederherzustellen (4).

Zusammenfassung

Zuckerrohrsaft wird durch Auspressen der Flüssigkeit aus dem Zuckerrohr hergestellt. Er ist eine Quelle von Antioxidantien und anderen Nährstoffen, aber die meisten Behauptungen über seine gesundheitlichen Vorteile sind unbegründet.

Zuckergehalt

Obwohl er viele Nährstoffe liefert, enthält Zuckerrohrsaft viel Zucker und Kohlenhydrate.

Eine Portion von 1 Tasse (240 Milliliter) bietet (5, 6):

  • Kalorien: 183
  • Eiweiß: 0 Gramm
  • Fett: 0 Gramm
  • Zucker: 50 Gramm
  • Ballaststoffe: 0-13 Gramm

Wie du siehst, enthält nur 1 Tasse (240 ml) satte 50 Gramm Zucker – das entspricht 12 Teelöffeln.

Das ist deutlich mehr als die 9 Teelöffel und 6 Teelöffel Gesamtzucker pro Tag, die die American Heart Association für Männer bzw. Frauen empfiehlt (7).

Zuckerrohrsaft enthält unterschiedliche Mengen an Ballaststoffen. Einige Produkte enthalten keine oder nur eine Spur davon, während andere, wie der Rohzuckerrohrsaft von Sugarcane Island, bis zu 13 Gramm pro Tasse (240 ml) enthalten.

Trotzdem ist es besser, Ballaststoffe aus pflanzlichen Lebensmitteln zu beziehen als aus einem süßen Getränk. Wenn du ein Getränk mit Ballaststoffen möchtest, wählst du am besten ein pulverförmiges Ballaststoffpräparat ohne Zuckerzusatz und mischst es mit Wasser.

Zucker ist ein Kohlenhydrat, das dein Körper in Glukose aufspaltet. Einige kohlenhydratreiche Lebensmittel und Getränke können deinen Blutzuckerspiegel übermäßig ansteigen lassen, besonders wenn du Diabetes hast oder gefährdet bist. Daher sollten Menschen mit Diabetes ihren Zuckerkonsum sorgfältig überwachen.

Obwohl Zuckerrohrsaft einen niedrigen glykämischen Index (GI) hat, weist er eine hohe glykämische Last (GL) auf – das heißt, dass er einen übermäßigen Einfluss auf deinen Blutzuckerspiegel haben kann (4, 8).

Während der GI misst, wie schnell ein Lebensmittel oder Getränk den Blutzucker ansteigen lässt, misst die GL den Gesamtbetrag des Blutzuckeranstiegs. Daher vermittelt die GL ein genaueres Bild von den Auswirkungen des Zuckerrohrsaftes auf den Blutzucker.

Zusammenfassung

Zuckerrohrsaft ist sehr zuckerhaltig und hat eine hohe glykämische Last, obwohl er einen niedrigen glykämischen Index hat. Daher hat er einen erheblichen Einfluss auf den Blutzucker.

Solltest du ihn trinken, wenn du Diabetes hast?

Wie andere zuckerhaltige Getränke ist auch Zuckerrohrsaft eine schlechte Wahl, wenn du Diabetes hast.

Sein hoher Zuckergehalt kann deinen Blutzuckerspiegel gefährlich in die Höhe treiben. Deshalb solltest du dieses Getränk ganz meiden.

Reagenzglasstudien mit Zuckerrohrextrakt deuten zwar darauf hin, dass die Polyphenol-Antioxidantien des Extrakts den Zellen der Bauchspeicheldrüse helfen, mehr Insulin zu produzieren – das Hormon, das deinen Blutzucker reguliert.9).

Wenn du trotzdem ein süßes Getränk bevorzugst, kannst du frisches Obst verwenden, um deinem Wasser eine natürliche Süße zu verleihen.

Zusammenfassung

Trotz einiger Laboruntersuchungen, die auf eine mögliche Anti-Diabetes-Wirkung hinweisen, ist Zuckerrohrsaft kein geeignetes Getränk für Menschen mit Diabetes.

Die Quintessenz

Zuckerrohrsaft ist ein unraffiniertes Getränk, das aus Zuckerrohr gewonnen wird.

Er liefert zwar eine gesunde Dosis an Antioxidantien, enthält aber extrem viel Zucker. Das macht ihn zu einer schlechten Wahl für Menschen mit Diabetes.

Anstelle von Zuckerrohrsaft solltest du ungesüßten Kaffee, Tee oder Wasser mit Fruchtzusatz wählen. Diese Getränke können immer noch leicht schmecken, ohne deinen Blutzuckerspiegel zu gefährden.

Mehr zum Thema:

  • Können Menschen mit Diabetes Pizza essen?
  • 18 der besten unverderblichen Lebensmittel für Menschen mit Diabetes
  • Können Kinder Kombucha trinken?
  • Können Menschen Hundefutter essen?
Letzter Artikel

Alles über Nanoblading für Augenbrauen und Lippen

Nächster Artikel

Ist Currypulver gesund? 9 Überraschende Vorteile

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Notfall-Highs: Wie man den Blutzucker schnell senkt

Wenn dein Blutzuckerspiegel zu hoch wird - auch bekannt als Hyperglykämie oder hoher Blutzucker - ist der schnellste Weg, ihn...

TTP399: Die erste Pillen-Therapie für Typ-1-Diabetes?

Eine neue Pille, die einmal am Tag eingenommen wird, könnte die erste ihrer Art zur Behandlung von Typ-1-Diabetes (T1D) sein....

Tee und Diabetes: Vorteile, Risiken und Sorten zum Ausprobieren

Es gibt viele Teesorten, von denen einige einzigartige gesundheitliche Vorteile bieten. Bestimmte Teesorten können für Menschen mit Diabetes besonders vorteilhaft...

11 Lebensmittel und Getränke, die du bei Diabetes meiden solltest

Diabetes ist eine chronische Krankheit, die unter Erwachsenen und Kindern weltweit epidemische Ausmaße erreicht hat (1). Unkontrollierter Diabetes hat viele...

Was du über Sucralose und Diabetes wissen solltest

Die Grundlagen Wenn du Diabetes hast, weißt du, warum es wichtig ist, die Menge an Zucker, die du isst oder...

Neuste Artikel

Vitamin B3 - Niacin

Was ist Niacinamid? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

Niacinamid ist eine der beiden Formen von Vitamin B3 - die andere ist Nikotinsäure. Vitamin B3 ist auch als Niacin...

Mehr lesen

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Grundlagen der Ernährung

Was sind Chelat-Mineralien und haben sie Vorteile?

Mineralien sind wichtige Nährstoffe, die dein Körper braucht, um zu funktionieren. Sie wirken sich auf verschiedene Aspekte der Körperfunktionen aus,...

Mehr lesen

Prostata-Gesundheit und Nahrungsergänzungsmittel: Die Fakten kennen

9 Vorteile von Coenzym Q10 (CoQ10)

Tiefe Kniebeuge mit Langhantel

10 natürliche Wege, um deine Hormone auszugleichen

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen