Nutritastic Logo
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
No Result
View All Result
Home Gesundheit

Luftverschmutzung und Lungenkrebs: Gibt es einen Zusammenhang?

FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Wie verursacht Luftverschmutzung Lungenkrebs?
  • Welche Luftschadstoffe verursachen Lungenkrebs?
    • Luftschadstoffe im Freien
    • Luftschadstoffe in Innenräumen
  • Wer hat ein Risiko, durch Luftverschmutzung Lungenkrebs zu bekommen?
  • Macht Luftverschmutzung Lungenkrebs schlimmer?
  • Wie kann ich mich vor Luftverschmutzung schützen?
  • Zum Mitnehmen

Lungenkrebs kann jeden treffen, aber die große Mehrheit (etwa 90 Prozent) der Lungenkrebsfälle sind auf das Rauchen zurückzuführen. Die Exposition gegenüber Radon, einem natürlich vorkommenden radioaktiven Gas, ist die zweithäufigste Ursache von Lungenkrebs.

Seltener kann Lungenkrebs auch eine Folge der Luftverschmutzung sein – der Zugabe von schädlichen Substanzen in die Luft. Im Jahr 2013 erklärte die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) offiziell, dass Luftverschmutzung im Freien ist ein Karzinogen der Gruppe 1.

Feinstaub, auch bekannt als Partikelverschmutzung, wurde am stärksten mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung gebracht. Unter Partikelverschmutzung versteht man eine Mischung aus winzigen festen und flüssigen Partikeln in der Luft, die wir einatmen.

In den Vereinigten Staaten sind etwa 1 bis 2 Prozent der Lungenkrebsfälle sind auf Luftverschmutzung zurückzuführen. Lies weiter, um mehr über die Partikelverschmutzung zu erfahren und darüber, wie sie dein Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, erhöhen kann.

Wie verursacht Luftverschmutzung Lungenkrebs?

Im Laufe der Zeit kann das Einatmen kleiner Partikel, die in die Luft gelangen, zu Krebs führen. Kleine Partikel können sich in der Lunge festsetzen. Eine Anhäufung dieser Partikel kann die Zellen der Lunge schädigen und zu Entzündungen führen.

Eine Entzündung, die sich über einen längeren Zeitraum hinzieht, kann zu Veränderungen bei der Replikation dieser Zellen führen.

Die Forschung ist noch nicht abgeschlossen, aber eine Studie aus dem Jahr 2014 deutet darauf hin, dass eine langfristige Belastung durch Luftverschmutzung DNA-Schäden, Mutationen und eine veränderte Genexpression verursachen kann. Diese Veränderungen können dazu führen, dass die Zellen der Lunge unkontrolliert wachsen.

Die Forschung hat auch gezeigt, dass Luftverschmutzung zu anderen Gesundheitszuständen beiträgt, wie zum Beispiel:

  • Blasenkrebs
  • Lungenerkrankungen, einschließlich Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)
  • Infektionen der Atemwege
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Welche Luftschadstoffe verursachen Lungenkrebs?

Luftverschmutzung ist ein komplexes Gemisch aus Feinstaub und Gasen, das durch industrielle und gewerbliche Aktivitäten sowie durch verschiedene Verkehrsmittel wie Busse, Züge, Flugzeuge und Autos entsteht.

Viele verschiedene Arten von Luftschadstoffen werden mit Krebs in Verbindung gebracht. Aber laut der WHO Feinstaub wird am stärksten mit Krebs in Verbindung gebracht. Feinstaub ist eine Mischung aus winzigen festen und flüssigen Partikeln, die in der Luft schweben.

Feinstaub kann sowohl in der Innen- als auch in der Außenluft vorhanden sein. Diese Partikel sind in der Regel sehr klein, so dass du die einzelnen Teilchen nicht sehen kannst. Du kannst nur den Dunst sehen, der entsteht, wenn Millionen von Partikeln das Sonnenlicht verzerren.

Luftschadstoffe im Freien

Beispiele für Luftschadstoffe in der Außenluft sind:

  • Partikel von Waldbränden
  • Schwarzer Kohlenstoff, der von Gas- und Dieselmotoren, Kohlekraftwerken und anderen Quellen, die fossile Brennstoffe verbrennen, ausgestoßen wird
  • Nitratpartikel aus Kraftfahrzeugabgasen
  • Schwefeldioxid aus großen, kohlebefeuerten Kraftwerken
  • Ozon (auch Smog genannt)
  • Kohlenmonoxid aus der Verbrennung von Brennstoffen

Luftschadstoffe in Innenräumen

Schadstoffe in Innenräumen können durch die Verwendung von offenen Feuerstellen oder traditionellen Öfen zum Kochen, Heizen, Beleuchten im Haushalt und anderen Quellen entstehen.

In Entwicklungsländern sind vor allem Frauen und Kinder den Luftschadstoffen in ihren eigenen vier Wänden am stärksten ausgesetzt, so die WHO. Das liegt daran, dass sie die meiste Zeit in der Nähe des häuslichen Kochbereichs verbringen.

Beispiele für Innenraumluftschadstoffe sind:

  • feste Brennstoffe, wie Holz und Holzkohle, Kohle oder Kerosin, zum Kochen
  • Asbest
  • Radon
  • Blei
  • Kohlenmonoxid
  • Tabakrauch

Wer hat ein Risiko, durch Luftverschmutzung Lungenkrebs zu bekommen?

Jeder, der an Orten mit hoher Partikelverschmutzung lebt, ist gefährdet.

Menschen, die in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommengemäß der WHO-Definition sind unverhältnismäßig stark von der Luftverschmutzung im Freien betroffen, insbesondere die Menschen in Südostasien und im westlichen Pazifikraum. Viele dieser Quellen der Luftverschmutzung liegen außerhalb der Kontrolle des Einzelnen.

Die folgenden Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, an Lungenkrebs durch Luftverschmutzung zu erkranken:

  • Leben in einer Stadt, insbesondere in der Nähe von stark befahrenen Straßen
  • häufige Exposition gegenüber Staub und Abgasen bei der Arbeit
  • Exposition gegenüber Asbest bei der Arbeit
  • Rauchen
  • Einatmen von Passivrauch
  • eine familiäre Vorgeschichte von Lungenkrebs
  • eine persönliche Vorgeschichte von Lungenkrebs
  • vorherige Strahlentherapie des Brustkorbs

Darüber hinaus hat ein neuer Bericht der American Lung Association ergeben, dass People of Color 61 Prozent häufiger in einem US-Bezirk mit ungesunder Luft leben als weiße Menschen.

Vergiss nicht, dass Lungenkrebsfälle auf mehr als einen Risikofaktor gleichzeitig zurückzuführen sein können.

Macht Luftverschmutzung Lungenkrebs schlimmer?

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Belastung durch Luftverschmutzung die Lungenkrebssterblichkeit bei Menschen, die bereits an Lungenkrebs erkrankt sind, erhöhen kann.

Zum Beispiel hat eine große bevölkerungsbasierte Studie mit mehr als 350.000 Menschen, bei denen Lungenkrebs diagnostiziert wurde, ergab, dass die Überlebensraten mit einer höheren durchschnittlichen Belastung durch Luftverschmutzung zusammenhängen.

Wie kann ich mich vor Luftverschmutzung schützen?

Es gibt Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um dich vor Luftverschmutzung in Innenräumen zu schützen:

  • Verringere deine Belastung durch Passivrauchen von Zigaretten. Raucherinnen und Raucher sollten zum Rauchen nach draußen gehen, weit weg von Fenstern.
  • Vermeide das Verbrennen von Holz und Kohle zum Heizen und Kochen.
  • Teste dein Haus auf den Radongehalt. Wenn die Radonwerte hoch sind, wende dich an einen zugelassenen Fachmann, um ein Radonreduktionssystem zu installieren.

Es ist nicht immer möglich, sich vor der Luftverschmutzung im Freien zu schützen, aber hier sind ein paar Dinge, die du versuchen kannst:

  • Vermeide oder begrenze deinen Aufenthalt im Freien an Tagen, an denen die Luftqualität schlecht ist. Die Environmental Protection Agency (EPA) verwendet einen Luftqualitätsindex (AQI), um zu bestimmen, wann die Luftqualität in einem bestimmten Gebiet als ungesund oder gefährlich gilt. Luftqualitätsvorhersagen und Echtzeitdaten zur Luftqualität findest du auf der Website der EPA AirNow Website.
  • Plane deinen Spaziergang, deinen Lauf oder deine Fahrradtour zu Zeiten, in denen weniger Verkehr herrscht, und wähle Routen, die verkehrsreiche Straßen meiden.
  • Wenn du auf verkehrsreichen Straßen fährst, stelle die Lüftung deines Autos auf „Umluft“.
  • Vermeide es, Holz oder Müll in deinem Garten zu verbrennen.
  • Vermeide Fahrzeuge im Leerlauf, besonders solche mit Dieselmotoren.
  • Lebe in Gebieten mit geringer Luftverschmutzung. Das ist natürlich nicht immer realistisch.

Saubere Luft ist eine Menschenrecht.

Um die Luftverschmutzung im Freien zu verringern, muss die Industrie in saubere Technologien investieren, um die Schornsteinemissionen zu reduzieren und die Abfallwirtschaft zu verbessern. Die Städte müssen unter anderem in den öffentlichen Nahverkehr und in Fußgänger- und Fahrradnetze investieren, um die Zahl der Autos auf den Straßen zu verringern.

Investitionen in erneuerbare Energiequellen wie Solar-, Wind- oder Wasserkraft können ebenfalls dazu beitragen, die Luftverschmutzung zu verringern. Du kannst deinen Teil dazu beitragen, indem du die Mitglieder des Kongresses oder deiner lokalen Regierung anrufst, um unsere Gesundheit vor Luftverschmutzung zu schützen.

Zum Mitnehmen

Lungenkrebs ist die häufigste Krebstodesursache in den Vereinigten Staaten. Es gibt zwar einen nachgewiesenen und besorgniserregenden Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Lungenkrebs, aber für die meisten Lungenkrebsfälle ist immer noch das aktive Rauchen verantwortlich.

Die Belastung durch Feinstaub ist nur für einen kleinen Teil der Lungenkrebsfälle verantwortlich. Manche Menschen haben ein höheres Risiko, vor allem Menschen, die in Gebieten mit hoher Luftverschmutzung leben.

Mehr zum Thema:

  • Kann eine Mammographie Lungenkrebs erkennen?
  • Schokolade und Verstopfung: Den Zusammenhang verstehen
  • Gibt es eine Heilung für entzündliche Darmerkrankungen (IBD)?
  • Gibt es eine Heilung für Typ-1-Diabetes?
Share475SendPin107
Letzter Artikel

14 Wege, um Sodbrennen und saurem Reflux vorzubeugen

Nächster Artikel

9 Lebensmittel, die Sodbrennen verursachen können

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Nach einer Schimmelbelastung musst du nicht entgiften – was du stattdessen tun kannst, erfährst du hier

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du schon einmal mit einem Schimmelpilzbefall zu tun hattest, hast du dir vielleicht Gedanken über die Auswirkungen der Schimmelbelastung...

8 Wege, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

In den Nachrichten wird oft über Luftverschmutzung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit berichtet. Aber wie oft denkst du über...

Kann sich Alkoholkonsum auf deinen Cholesterinspiegel auswirken?

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Auch wenn du Cholesterin als ungesund ansiehst, ist es für deine Gesundheit unerlässlich. Es bildet zum Beispiel die Membran, die...

Ohrenschmalz-Entfernung Hausmittel

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Warum deine Ohren Wachs produzieren Ohrenschmalz (Cerumen) wird in unseren Gehörgängen produziert. Normalerweise ist es normal und gesund. Manchmal kann...

Insulinresistenz

von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
0
1.5k

Was ist Insulinresistenz? Insulinresistenz erhöht dein Risiko, an Diabetes zu erkranken. Du kannst schon seit Jahren insulinresistent sein, ohne es...

8 Tipps zur Bekämpfung von Prüfungsangst, damit du dein Bestes geben kannst

von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
0
1.5k

Prüfungsangst bezeichnet die Nervosität, die du kurz vor oder während einer Prüfung verspüren kannst. Vielleicht schlägt dein Herz ein bisschen...

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesen

  • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2471 shares
    Share 988 Tweet 618
  • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2258 shares
    Share 903 Tweet 565
  • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2127 shares
    Share 851 Tweet 532
  • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    1863 shares
    Share 746 Tweet 466
  • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

    1559 shares
    Share 624 Tweet 390

Neu bei uns

Gesundheit

Nach einer Schimmelbelastung musst du nicht entgiften – was du stattdessen tun kannst, erfährst du hier

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du schon einmal mit einem Schimmelpilzbefall zu tun hattest, hast du dir vielleicht Gedanken über die Auswirkungen der Schimmelbelastung...

Mehr lesen

Was ist die Portfolio-Diät, und senkt sie den Cholesterinspiegel?

21. Mai 2022
1.5k

7 Lebensmittel, die deinen Zähnen schaden können

21. Mai 2022
1.5k

8 Wege, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern

21. Mai 2022
1.5k

Kannst du abgelaufene Eier essen?

21. Mai 2022
1.5k

Im Trend

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
0
3.1k

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.9k

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.7k

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.4k

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

4. Juli 2018
2k

Oft diskutiert

Vitamine & Supplements

Die 5 Besten Proteinshakes im Test

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
7
1.7k

Beim Muskelaufbau ist es vor allem wichtig, dass die zusätzliche Proteinaufnahme mit dem richtigen Training kombiniert und der Trainingsplan und...

Mehr lesen

Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

18. Mai 2022
2k

Muskelaufbau: Wie oft sollte man pro Woche trainieren?

15. Mai 2022
1.5k

Die 5 Besten Supplemente zum Abnehmen und für die Fettverbrennung

17. Mai 2022
1.7k

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien

4. Juli 2018
1.7k
  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege

© 2022 Nutritastic