Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Schokolade und Verstopfung: Den Zusammenhang verstehen

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist Verstopfung?
  • Was verursacht Verstopfung?
  • Wie wirkt sich Schokolade auf Verstopfung aus?
  • Wie wirkt sich Schokolade auf verschiedene Gruppen von Menschen aus?
  • Wie viel Schokolade kann man essen, ohne Verstopfung zu bekommen?
  • Wann verschwindet die Verstopfung wieder?
  • Wie man Verstopfung vorbeugt

Nur wenige Lebensmittel sind so beliebt wie Schokolade. Wir schenken sie unseren Liebsten am Valentinstag und backen Kekse aus ihr. So sehr die Menschen Schokolade auch lieben, manche schreiben ihr auch ein Leiden zu.

Viele Menschen sagen, dass Schokolade sie verstopft. In der Tat, wenn Forscher im Jahr 2005 eine Gruppe von Menschen mit chronischer Verstopfung oder Reizdarmsyndrom (IBS) gefragt, welche Lebensmittel ihre Symptome auslösen, nannten die meisten von ihnen Schokolade als Übeltäter.

Stimmt das? Kann diese süße Leckerei eine so unangenehme Nebenwirkung verursachen? Oder stimmt die Wahrnehmung nicht mit der Realität überein? Hier ist ein Blick auf den Zusammenhang zwischen Schokolade und Verstopfung.

Was ist Verstopfung?

Verstopfung liegt vor, wenn du nicht so viel Stuhlgang hast wie sonst. Man spricht von weniger als drei Stuhlgängen pro Woche.

Menschen, die unter Verstopfung leiden, produzieren harten, trockenen Stuhl, der langsamer durch den Darm fließt. Obwohl Verstopfung nicht lebensbedrohlich ist, kann sie unangenehm sein. Neben Bauchbeschwerden und Blähungen kannst du Hämorrhoiden und Risse in deinem Anus bekommen, wenn du lange Zeit verstopft bist.

Was verursacht Verstopfung?

Verstopfung ist oft auf Probleme mit deiner Ernährung zurückzuführen. Ballaststoffe und Wasser machen den Stuhlgang weicher und leichter. Wenn du nicht genug Ballaststoffe oder Wasser zu dir nimmst, kannst du Verstopfung bekommen.

Einige Medikamente können als Nebenwirkung Verstopfung verursachen. Zu diesen Medikamenten gehören:

  • Antazida
  • Anti-Epileptika
  • Blutdruckmedikamente
  • Eisenpräparate
  • Medikamente für die Parkinson-Krankheit
  • narkotische Schmerzmittel
  • einige Antidepressiva

Verstopfung kann auch von einer dieser Krankheiten herrühren:

  • Diabetes
  • Parkinsonsche Krankheit
  • Schlaganfall
  • andere Krankheiten, die dein Gehirn oder deine Wirbelsäule betreffen
  • Wirbelsäulenverletzungen
  • Tumore in den Därmen
  • eine Schilddrüsenunterfunktion oder Hypothyreose

Manchmal ist Verstopfung eine vorübergehende Folge einer Lebensveränderung. Viele Menschen bekommen während der Schwangerschaft aufgrund des veränderten Hormonspiegels Verstopfung. Manche Menschen bekommen nur Verstopfung, wenn sie verreisen. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die Darmbewegung und die Wahrscheinlichkeit, dass du Verstopfung bekommst, steigt.

Wie wirkt sich Schokolade auf Verstopfung aus?

Studien haben nicht bestätigt, dass Schokolade Verstopfung verursacht, obwohl einige Menschen behaupten, dass sie nach dem Verzehr von Schokolade mehr Probleme haben, zur Toilette zu gehen. Vielleicht ist nicht der Kakao daran schuld.

Verstopfung könnte auch durch andere Zutaten in der Schokolade verursacht werden. Schokoladenriegel und -kuchen enthalten zum Beispiel Milch, die manche Menschen als verstopfend empfinden.

Schokolade enthält auch Koffein, das zur Dehydrierung beitragen kann. Ein Wassermangel in deinem Darm macht den Stuhl trocken und erschwert den Stuhlgang.

Schokoladenhaltige Lebensmittel enthalten in der Regel viel Zucker, der ebenfalls deinen Darm belasten kann. Zucker ersetzt oft gesündere, ballaststoffreiche Lebensmittel in deiner Ernährung, die deinen Darm regelmäßig in Bewegung halten.

Wie wirkt sich Schokolade auf verschiedene Gruppen von Menschen aus?

Die Reaktion deines Körpers auf Schokolade kann davon abhängen, welche anderen Krankheiten du hast.

Zum Beispiel kann Schokolade bei Menschen mit Reizdarmsyndrom Verstopfung auslösen. Über 12 Prozent der Menschen in den Vereinigten Staaten haben laut dem National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases ein Reizdarmsyndrom. Warum Schokolade bei Menschen mit Reizdarmsyndrom zu Verstopfung führen kann, ist nicht klar.

Während Schokolade bei manchen Menschen Verstopfung hervorruft, können Kakao oder seine Bestandteile bei anderen Menschen Verstopfung lindern.

In einer Studie aus dem Jahr 2006, Forschergaben chronisch verstopften Kindern Kakaoschalen, das sind die Außenseiten der Kakaobohnen, die bei der Schokoladenherstellung weggeworfen werden. Die Schalen, die viele Ballaststoffe enthalten, halfen den Kindern, öfter auf die Toilette zu gehen und erleichterten dies.

Lies weiter: IBS-Hausmittel, die funktionieren.

Wie viel Schokolade kann man essen, ohne Verstopfung zu bekommen?

Ob du Schokolade essen solltest und wie oft du sie essen solltest, hängt davon ab, wie sie auf dich wirkt. Wenn Schokolade keine Verstopfung zu verursachen scheint, gibt es keinen Grund, sie nicht mehr zu essen. Du solltest Schokolade aber in Maßen essen, denn sie enthält viel Fett und Kalorien.

Wenn du den Eindruck hast, dass Schokolade Verstopfung verursacht, solltest du sie aus deinem Speiseplan streichen und schauen, ob das hilft. Sobald du dich besser fühlst, kannst du Schokolade langsam wieder einführen und sehen, ob du wieder Verstopfung bekommst.

Wann verschwindet die Verstopfung wieder?

Wenn deine Verstopfung direkt auf Schokolade zurückzuführen ist, sollte sie verschwinden, sobald du kakaohaltige Lebensmittel von deinem Speiseplan streichst. Wenn du jedoch aufhörst, Schokolade zu essen, und deine Verstopfung weiterhin besteht, kann etwas anderes der Auslöser sein. Möglicherweise musst du andere Lebensmittel streichen, um die Ursache zu finden, oder deinen Arzt um Rat fragen.

Wie man Verstopfung vorbeugt

Änderungen im Lebensstil

Eine der besten Möglichkeiten, um Verstopfung zu vermeiden, ist es, deine Ernährung umzustellen. Iss mehr ballaststoffreiche Lebensmittel, wie z. B.:

  • Früchte
  • Gemüse
  • Vollkorn

Ballaststoffe machen deinen Stuhl voluminöser, so dass er leichter ausgeschieden werden kann. Erwachsene sollten versuchen, etwEine 22 bis 34 Gramm Ballaststoffe pro Tag zu sich nehmen.

Du solltest auch deine tägliche Wasseraufnahme erhöhen. Flüssigkeit hilft beim Stuhlgang.

Bewegung sollte mit der Ernährung einhergehen. Fitness ist gut für jeden Teil deines Körpers. Aktiv zu bleiben, optimiert eine gesunde Darmfunktion.

Außerdem solltest du den Gang zur Toilette nicht überstürzen. Setz dich hin und lass dir Zeit, damit du weißt, dass du deinen Darm vollständig entleert hast.

Abführmittel

Wenn diese Vorschläge zur Lebensweise nicht funktionieren, kannst du es mit einem Abführmittel versuchen, das dir beim Gehen hilft. Abführmittel sind rezeptfrei erhältlich und es gibt sie in verschiedenen Formen:

  • Abführmittel transportieren mehr Flüssigkeit in deinen Darm. Dazu gehören Citrucel, FiberCon und Metamucil.
  • Osmotische Abführmittel erhöhen ebenfalls die Menge an Flüssigkeit im Stuhl. Dazu gehören Milk of Magnesia und MiraLAX.
  • Stuhlweichmacher machen den Stuhl weicher, indem sie die Flüssigkeitsaufnahme erhöhen. Dazu gehören Colace und Surfak.

Stimulierende Abführmittel sind ebenfalls eine Option. Zu den Marken gehören Correctol, Dulcolax und Senokot.

Diese Mittel bewegen den Stuhl durch den Darm, indem sie Muskelkontraktionen auslösen. Diese Abführmittel sind schärfer als die anderen und können Nebenwirkungen wie Bauchkrämpfe und Durchfall verursachen. Aus diesem Grund solltest du keine stimulierenden Abführmittel über einen längeren Zeitraum einnehmen.

Dein Arzt kann dir auch Medikamente verschreiben oder andere Behandlungen vorschlagen, um deine Verstopfung zu lindern.

Mehr zum Thema:

  • Sind Verstopfung und eine überaktive Blase verwandte Krankheiten?
  • Kann Schokolade Periodenkrämpfe lindern? Alles, was du wissen musst
  • 10 Nahrungsergänzungsmittel, die gegen Verstopfung helfen können
  • Luftverschmutzung und Lungenkrebs: Gibt es einen Zusammenhang?
Themen: Gemüse
Letzter Artikel

Was genau ist Gluten? Hier erfährst du alles, was du wissen musst

Nächster Artikel

Die Militärdiät: Alles, was du wissen musst

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Solltest du mit einem Strohhalm trinken?

Die Menschen benutzen Strohhalme schon seit Tausenden von Jahren. Der Strohhalm geht auf mindestens 3000 v. Chr. zurück, als die...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Speisestärke glutenfrei?

Maisstärke ist ein Verdickungsmittel, das am häufigsten zur Herstellung von Marinaden, Soßen, Dressings, Suppen, Bratensoßen und einigen Desserts verwendet wird....

Mehr lesen

Du kannst nicht abnehmen, egal was passiert? Lies das jetzt

Push-Pull Workouts: Routinen und Anleitung zum Muskelaufbau

Schnell Schlank werden mit Tabata Training

14 Anzeichen für Eisenmangelanämie

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen