Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Sind Milchprodukte entzündungsfördernd?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
11. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist eine Entzündung?
  • Milchprodukte und ihre Bestandteile
  • Sind Milchprodukte entzündungsfördernd?
  • Die Quintessenz

Milchprodukte sind nicht unbekannt für Kontroversen.

Manche Menschen glauben, dass sie entzündungsfördernd ist, während andere behaupten, sie sei entzündungshemmend.

Dieser Artikel erklärt, warum manche Menschen Milchprodukte mit Entzündungen in Verbindung bringen und ob es dafür Beweise gibt.

Was ist eine Entzündung?

Entzündungen sind wie ein zweischneidiges Schwert – ein wenig ist gut, aber zu viel und zu lange ist schädlich.

Entzündungen sind die natürliche Reaktion deines Körpers auf Krankheitserreger wie Bakterien und Viren oder auf Verletzungen wie Schnitte und Kratzer.

Als Reaktion auf diese Entzündungsauslöser setzt dein Körper spezielle chemische Botenstoffe wie Histamin, Prostaglandine und Bradykinin frei, die eine Immunreaktion signalisieren, um Krankheitserreger abzuwehren oder beschädigtes Gewebe zu heilen und zu reparieren (1).

Die Entzündungsreaktion kann akut oder chronisch sein, wobei eine akute Entzündung einige Tage und eine chronische Entzündung länger als 6 Wochen andauert (2).

Obwohl eine akute Entzündung die erste Verteidigungslinie deines Körpers gegen Verletzungen oder Infektionen ist, kann eine chronische Entzündung schädlich sein und die Gewebe und Organe deines Körpers schädigen.

Chronische Entzündungen können durch unbehandelte Infektionen oder Verletzungen, eine Autoimmunerkrankung wie rheumatoide Arthritis oder deine Lebensgewohnheiten – insbesondere deine Ernährung – verursacht werden.

Zusammenfassung

Eine akute Entzündungsreaktion schützt dich im Allgemeinen vor Infektionen, Verletzungen oder Krankheiten, aber sie kann problematisch und schädlich werden, wenn sie chronisch wird.

Milchprodukte und ihre Bestandteile

Milchprodukte werden aus der Milch von Säugetieren wie Kühen und Ziegen hergestellt und umfassen Käse, Butter, Joghurt, Eiscreme und Kefir.

Milch und Milchprodukte enthalten viele wichtige Nährstoffe, wie z. B.:

  • Eiweiß. Milch und Joghurt liefern Eiweiß, das leicht verdaulich ist und vom Körper aufgenommen werden kann (3).
  • Kalzium. Milch, Joghurt und Käse sind reich an Kalzium, einem Mineralstoff, der für eine gute Nerven- und Muskelfunktion sowie für die Gesundheit der Knochen notwendig ist (4).
  • Vitamin D. In vielen Ländern wird Kuhmilch mit Vitamin D angereichert, einem Vitamin, das für die Knochengesundheit, die Immunfunktion und die Kontrolle von Entzündungen wichtig ist (5).
  • Probiotika. Joghurt und Kefir enthalten Probiotika, das sind nützliche Bakterien, die die Gesundheit des Darms und des Immunsystems fördern (6).
  • B-Vitamine. Milch und Joghurt sind gute Quellen für Riboflavin, oder Vitamin B-2, und Vitamin B-12, die beide die Energieproduktion und die Nervenfunktion unterstützen (7, 8).
  • Konjugierte Linolsäure (CLA). Milchprodukte gehören zu den reichhaltigsten Quellen von CLA, einer Fettsäure, die mit Fettabbau und anderen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht wird (9).

Außerdem sind Vollmilch und Milchprodukte reich an gesättigten Fetten, weshalb diese Produkte als entzündungsfördernd gelten.

Gesättigte Fette verursachen zwar nicht unbedingt eine Entzündung, aber sie können eine bereits bestehende Entzündung verschlimmern, indem sie die Aufnahme von Entzündungsmolekülen namens Lipopolysaccharide (10).

Beobachtungsstudien haben auch einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milch und Milchprodukten und einem erhöhten Risiko für Akne, eine entzündliche Erkrankung, bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen festgestellt (11, 12).

Darüber hinaus können Menschen, die Milchprodukte konsumieren, Blähungen, Krämpfe und Durchfall bekommen und diese Symptome mit einer Entzündung in Verbindung bringen – obwohl es wahrscheinlich ist, dass diese Symptome stattdessen mit der Unfähigkeit zusammenhängen, den Milchzucker Laktose zu verdauen (13).

Auf jeden Fall meiden viele Menschen Milch und Milchprodukte aus Angst, dass sie Entzündungen fördern.

Zusammenfassung

Milch und Milchprodukte enthalten viele wichtige Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien und Eiweiß. Milchprodukte werden jedoch mit erhöhten Entzündungen und bestimmten entzündlichen Erkrankungen wie Akne in Verbindung gebracht.

Sind Milchprodukte entzündungsfördernd?

Es ist klar, dass der Verzehr bestimmter Lebensmittel, darunter Obst und Gemüse, Entzündungen verringern kann, während andere Lebensmittel wie verarbeitetes Fleisch, zuckergesüßte Getränke und frittierte Lebensmittel Entzündungen fördern können (14, 15).

Wenn du nicht gerade eine Allergie gegen das Eiweiß in Milchprodukten hast, ist es weniger klar, ob Milchprodukte Entzündungen fördern. Einige Studien deuten darauf hin, dass es so ist, während andere das Gegenteil vermuten (16, 17).

Diese uneinheitlichen Schlussfolgerungen sind u.a. auf Unterschiede im Studiendesign und in den Methoden, den demografischen und gesundheitlichen Status der Studienteilnehmer und die Zusammensetzung der Ernährung zurückzuführen.

Eine Überprüfung von 15 randomisierten kontrollierten Studien aus den Jahren 2012 bis 2018 ergab keine entzündungsfördernde Wirkung des Verzehrs von Milch oder Milchprodukten bei gesunden Erwachsenen oder bei Erwachsenen mit Übergewicht, Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes oder metabolischem Syndrom (18).

Im Gegenteil, der Bericht stellte fest, dass der Verzehr von Milchprodukten in diesen Populationen mit einer schwachen entzündungshemmenden Wirkung verbunden war.

Diese Ergebnisse ähneln einer früheren Überprüfung von 8 randomisierten, kontrollierten Studien, die bei Erwachsenen mit Übergewicht oder Adipositas keinen Einfluss des Milchverzehrs auf die Entzündungsmarker feststellten (19).

Eine andere Untersuchung bei Kindern im Alter von 2 bis 18 Jahren ergab keine Hinweise darauf, dass der Verzehr von Vollfett-Milchprodukten die Entzündungsmoleküle Tumor-Nekrose-Faktor-alpha und Interleukin-6 erhöht (20).

Auch wenn es derzeit keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Milchprodukten und Entzündungen gibt, sind weitere Untersuchungen notwendig, um festzustellen, ob einzelne Milchprodukte – und welche Bestandteile oder Nährstoffe dieser Produkte – Entzündungen fördern oder verringern.

Beobachtungsstudien haben zum Beispiel den Verzehr von Joghurt mit einem mäßig verringerten Risiko für Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht, eine Krankheit, die mit chronischen Entzündungen einhergeht.16, 17).

Zusammenfassung

Die meisten Untersuchungen deuten darauf hin, dass Milch und Milchprodukte keine Entzündungen fördern. Es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich, bevor endgültige Schlussfolgerungen gezogen werden können.

Die Quintessenz

Eine Entzündung ist die natürliche Reaktion deines Körpers auf eine Infektion oder Verletzung.

Während akute Entzündungen notwendig sind, um deinen Körper zu schützen und zu heilen, können chronische Entzündungen das Gegenteil bewirken und deinem Gewebe und deinen Organen schaden.

Vollmilch und Vollmilchprodukte stehen im Verdacht, Entzündungen zu verursachen, weil sie gesättigte Fette enthalten, mit der Entstehung von Akne in Verbindung gebracht werden und bei Menschen mit Laktoseintoleranz zu Blähungen und Magenverstimmungen führen können.

Obwohl es noch viel über die Rolle einzelner Milchprodukte bei Entzündungen zu lernen gibt, deuten die meisten Forschungsergebnisse darauf hin, dass Milchprodukte als Gruppe keine Entzündungen fördern – und dass sie sie sogar verringern können.

Mehr zum Thema:

  • Alles, was du über Milchprodukte in deiner Ernährung wissen musst
  • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
  • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
  • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
Letzter Artikel

Ist grüner Saft gesund? Alles, was du wissen musst

Nächster Artikel

Ist Dinkel glutenfrei?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

Gesunde Nudeln: Die 22 besten Beilagen

Manchmal denken die Leute, dass Nudeln eher ein kohlenhydratreicher Genuss als eine gesunde Mahlzeit ist. Sie können aber durchaus in...

Mehr lesen

Rumänisches Kreuzheben

Cardiotraining

Biotin für das Haarwachstum: Funktioniert es?

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen