Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Ist grüner Saft gesund? Alles, was du wissen musst

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
11. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 7 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist grüner Saft?
  • Mögliche gesundheitliche Vorteile von grünem Saft
  • Mögliche Nachteile von grünem Saft
  • Solltest du anfangen, grünen Saft zu trinken?
  • Die Quintessenz

Grüner Saft ist einer der größten Gesundheits- und Wellness-Trends des letzten Jahrzehnts.

Prominente, Social-Media-Influencer, Feinschmecker und Wellness-Blogger trinken alle grünen Saft – und sprechen darüber.

Fans von grünem Saft behaupten, dass dieses Getränk zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet, wie z. B. eine verbesserte Verdauung, Gewichtsabnahme, geringere Entzündungen und ein gestärktes Immunsystem.

Auch wenn diese Behauptungen den Eindruck erwecken, dass er die beste Wahl ist, hat grüner Saft auch seine Nachteile.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über grünen Saft wissen musst, damit du entscheiden kannst, ob du ihn in dein Ernährungsprogramm aufnehmen willst.

Was ist grüner Saft?

Grüner Saft ist ein Getränk, das aus den Säften von grünem Gemüse hergestellt wird.

Es gibt kein offizielles Rezept, aber zu den üblichen Zutaten gehören Sellerie, Grünkohl, Mangold, Spinat, Weizengras, Gurke, Petersilie und Minze.

Da grüner Saft in der Regel bitter schmeckt, fügen die meisten Rezepte kleine Mengen Obst hinzu – das grün sein kann oder auch nicht -, um den Saft zu süßen und ihn insgesamt schmackhafter zu machen. Beliebte Obstsorten sind Äpfel, Beeren, Kiwi, Zitronen, Orangen und Grapefruits.

Die eifrigsten Grüner-Saft-Trinker bevorzugen frischen, selbstgemachten Saft, aber du kannst ihn auch in speziellen Saftcafés kaufen.

Es gibt auch handelsübliche grüne Säfte, aber einige Sorten enthalten zu viel Zucker, was die Nährstoffdichte des Getränks verringert. Übermäßiger Zuckerkonsum wird außerdem mit verschiedenen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit in Verbindung gebracht.

Außerdem sind viele abgefüllte grüne Säfte pasteurisiert. Bei diesem Verfahren wird der Saft erhitzt, um schädliche Bakterien abzutöten und die Haltbarkeit zu verlängern. Dabei können jedoch einige der hitzeempfindlichen Nährstoffe und Pflanzeninhaltsstoffe im frischen Saft beschädigt werden (1).

Zusammenfassung

Grüner Saft wird aus verschiedenen grünen Gemüsesorten und Kräutern hergestellt. Oft wird Obst hinzugefügt, um das Endprodukt zu süßen.

Mögliche gesundheitliche Vorteile von grünem Saft

Grüner Saft ist kein Ersatz für eine ausgewogene und gesunde Ernährung, aber er hat viele der Vorteile, die mit dem Verzehr von mehr Obst und Gemüse einhergehen.

Grünes Gemüse und seine Säfte sind ausgezeichnete Quellen für verschiedene wichtige Vitamine, Mineralien und nützliche Pflanzenstoffe. Mangold und Grünkohl zum Beispiel enthalten viel Vitamin A und K, während Weizengras reichlich Vitamin C und Eisen liefert (2, 3, 4).

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der tägliche Verzehr von grünem Blattgemüse dazu beitragen kann, Entzündungen, das Risiko für Herzkrankheiten und das Risiko für altersbedingten geistigen Verfall zu verringern (5, 6).

Es gibt auch Hinweise darauf, dass bestimmte Verbindungen in frischem Saft als Präbiotika fungieren können, die das Wachstum nützlicher Bakterien in deinem Verdauungstrakt nähren und unterstützen (7, 8, 9).

Die regelmäßige Einnahme von Präbiotika wird mit zahlreichen Vorteilen in Verbindung gebracht, darunter weniger Verstopfung, Gewichtserhaltung und eine verbesserte Immunfunktion (9).

Außerdem finden viele Menschen, dass das Trinken von Gemüse und Obst eine einfache und effiziente Methode ist, um die Aufnahme wertvoller Nährstoffe zu erhöhen (10).

Und schließlich können bestimmte Menschen, z. B. nach einer Magen- oder Darmoperation, von grünem Saft profitieren, da er leichter zu verdauen ist. Für diese Menschen ist das Entsaften eine kurzfristige Option während der Genesung.

Sprich mit deinem Gesundheitsdienstleister oder Ernährungsberater über das Entsaften in deinem speziellen Fall.

Zusammenfassung

Der regelmäßige Verzehr von grünem Gemüse kann Entzündungen reduzieren und die Gesundheit von Herz und Gehirn unterstützen. Frischer Saft kann auch eine Rolle bei der Förderung einer gesunden Verdauung spielen. Außerdem können bestimmte Bevölkerungsgruppen während der Heilung kurzfristig vom Saftkonsum profitieren.

Mögliche Nachteile von grünem Saft

Obwohl das Trinken von grünem Saft eine großartige Möglichkeit ist, die Aufnahme einer Vielzahl wichtiger Nährstoffe zu erhöhen, gibt es einige Nachteile, die du bedenken solltest, bevor du dich dem Trend anschließt.

Grüner Saft hat enig Ballaststoffe

Durch das Entsaften einer Frucht oder eines Gemüses wird der Großteil der Ballaststoffe entfernt (11).

Ballaststoffe sind wichtig für eine gesunde Ernährung. Eine ausreichende Zufuhr von Ballaststoffen unterstützt die Gesundheit des Herzens, indem sie hilft, den Blutdruck, den Blutzucker und den Cholesterinspiegel zu kontrollieren. Außerdem können sie bestimmte Verdauungsstörungen lindern, z. B. Sodbrennen, Divertikulitis und Darmgeschwüre (12).

Das Institute of Medicine empfiehlt eine tägliche Aufnahme von 25 Gramm für Frauen und 38 Gramm für Männer.

Da grüner Saft nur wenige Ballaststoffe enthält, sollte er nicht als Ersatz für Gemüse oder Obst verwendet werden.

Wenn du erwägst, grünen Saft in dein Wellnessprogramm aufzunehmen, vergiss nicht, auch viel vollwertiges Gemüse und Obst zu essen.

Grüner Saft kann den Blutzucker erhöhen

Wenn du an Diabetes oder einer anderen Krankheit leidest, die zu einer schlechten Blutzuckerkontrolle beiträgt, sind Säfte vielleicht nicht die beste Wahl für dich.

Diese Getränke enthalten in der Regel wenig Ballaststoffe und Eiweiß, zwei Nährstoffe, die einen ausgeglichenen Blutzuckerspiegel unterstützen (13, 14).

Grüne Säfte, die nur aus Gemüse hergestellt werden, enthalten weniger Kohlenhydrate und haben wahrscheinlich keine negativen Auswirkungen auf deinen Blutzucker. Wenn du deinen grünen Saft jedoch mit Obst bevorzugst, kann der Zucker im Obst zu einem unerwünschten Anstieg deines Blutzuckerspiegels beitragen.

Du kannst diesen Effekt abmildern, indem du deinen Saft mit einer Mahlzeit oder einem Snack kombinierst, der Ballaststoffe und Eiweiß enthält, z. B. Leinsamencracker mit Käse, Gemüsesticks mit Thunfischsalat oder Haferflocken mit ungesüßter Pflanzenmilch und Mandelbutter.

Besonders vorsichtig solltest du bei im Laden gekauften grünen Säften sein, denn diese können zusätzlichen Zucker enthalten. Überprüfe das Etikett und stelle sicher, dass nur Obst oder Gemüse enthalten ist.

Du kannst auch auf dem Nährwertetikett nach zugesetztem Zucker suchen, der gleich null sein sollte. Dies unterscheidet sich vom „Gesamtzucker“, der den natürlichen Zucker in den Früchten berücksichtigt.

Grüner Saft kann deine Nieren schädigen

Wenn du grünen Saft in Maßen trinkst, kannst du eine Vielzahl von Nährstoffen aufnehmen, aber zu viel davon kann ernsthafte Nebenwirkungen haben.

Grünes Gemüse ist eine reichhaltige Quelle für Oxalsäure oder Oxalat, das als Antinährstoff gilt, weil es sich an Mineralien in der Nahrung bindet und verhindert, dass dein Verdauungstrakt sie aufnimmt.

Die Menge an Oxalaten, die du bei einer ausgewogenen Ernährung normalerweise mit ganzen Gemüsesorten aufnimmst, ist nicht schädlich. Grüne Säfte sind jedoch in der Regel hochkonzentrierte Quellen von Oxalat.

Zu viele Oxalate können zu negativen Auswirkungen auf die Gesundheit führen, darunter Nierensteine und sogar Nierenversagen (15).

In jüngster Zeit wurden einige Fälle von akutem Nierenversagen auf eine übermäßige Oxalataufnahme durch grüne Säfte und Smoothies im Rahmen von Reinigungs- oder Fastenprotokollen zurückgeführt (16, 17).

Obwohl Saftreinigungen, Entgiftungen und Fasten ein beliebter Trend sind, ist es niemals notwendig, grünen Saft – oder irgendeinen anderen Saft – als alleinige Nahrungsquelle zu verwenden, und kann deiner Gesundheit schaden.

Wenn du vorhast, grünen Saft in deine Ernährung aufzunehmen, solltest du auf Nummer sicher gehen, indem du dich in Maßen hältst und ausgewogene Mahlzeiten mit einer Vielzahl von Vollwertkost zu dir nimmst.

Zusammenfassung

Grüner Saft ist gesund, wenn er in Maßen getrunken wird, aber es fehlen ihm bestimmte wichtige Nährstoffe wie Ballaststoffe. Wenn du zu viel davon trinkst, kann das deinem Blutzucker und deiner Nierenfunktion schaden.

Solltest du anfangen, grünen Saft zu trinken?

Obwohl grüner Saft oft als Allheilmittel mit außergewöhnlichen Heilkräften vermarktet wird, gibt er dir nichts, was du nicht auch durch den Verzehr von ganzem Gemüse und Obst bekommen kannst.

Das Getränk ist also weitgehend überbewertet.

Dennoch kann es ein nahrhafter Bestandteil deiner Ernährung sein, solange du es in Maßen trinkst und es nicht als Ersatz für ganzes Gemüse und Obst verwendest. Außerdem kannst du damit auf einfache Weise die Zufuhr einer Reihe von Nährstoffen erhöhen.

Vergiss nicht, die Etiketten auf den Lebensmitteln zu lesen, wenn du gekaufte Sorten kaufst, denn diese können zugesetzten Zucker enthalten. Wenn du an Diabetes oder einer anderen Blutzuckererkrankung leidest, solltest du dich außerdem auf Gemüse beschränken.

Schließlich solltest du bedenken, dass du dich nicht darauf verlassen kannst, dass Saft den gesamten Nährstoffbedarf deines Körpers deckt.

Zusammenfassung

Grüner Saft bietet keine Vorteile, die über die von frischem Obst und Gemüse hinausgehen. Aber wenn er dir hilft, mehr Nährstoffe in deine Ernährung aufzunehmen, ist er in Maßen sicher und gesund.

Die Quintessenz

Grüner Saft wird aus grünem Gemüse wie Grünkohl, Spinat und Sellerie gewonnen. Einige grüne Säfte können auch Obst enthalten.

Dieses Getränk ist eine reichhaltige Quelle für zahlreiche Nährstoffe und Pflanzenstoffe, die die Gesundheit des Herzens, die Verdauung und das Immunsystem unterstützen. Allerdings enthält es kaum Ballaststoffe und kann bei übermäßigem Konsum zu einer schlechten Blutzuckerkontrolle oder Nierenproblemen führen.

Wenn du grünen Saft trinkst, achte darauf, dass du ihn in Maßen zu dir nimmst und ihn in eine ausgewogene Ernährung einbaust.

Mehr zum Thema:

  • Ist Selleriesaft gesund? Alles, was du wissen musst
  • Ist eine getreidefreie Ernährung gesund? Alles, was du wissen musst
  • Ist Bulgur-Weizen gesund? Alles, was du wissen musst
  • Sind Kirschtomaten gesund? Alles, was du wissen musst
Letzter Artikel

Was ist Fulvinsäure und welche Vorteile hat sie?

Nächster Artikel

Sind Milchprodukte entzündungsfördernd?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Rücken

Vorgebeugtes Rudern im Untergriff

Ausgangsposition: Zunächst wird ein dem Trainingstyp angemessenes Gewicht für die Langhantel ausgewählt. Dann werden die Füße im schulterbreiten Mediumstand aufgestellt....

Mehr lesen

Welche gängigen Lebensmittel können Durchfall verursachen?

Worauf man bei der Wahl eines Fitnessstudios achten sollte?

Ist Hühnersalat gesund? Zutaten, Auswirkungen auf die Gesundheit, Tipps

Holzkohlezahnpasta zur Zahnaufhellung: Die Vor- und Nachteile

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen