Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Ist Dinkel glutenfrei?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
12. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 4 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Ist Dinkel glutenfrei?
  • Dinkel ist für die meisten Menschen gesund
  • Alternativen zu Dinkel
  • Die Quintessenz

Dinkel (Triticum spelta) ist ein uraltes Getreide, das bei gesundheitsbewussten Verbrauchern sowohl als gekochtes Vollkorn als auch als Alternative zu normalem Weizenmehl beliebt ist.

Es wird in der Regel biologisch angebaut und wird schon seit Tausenden von Jahren auf der ganzen Welt angebaut (1, 2).

Es wird angenommen, dass altes Getreide im Vergleich zu modernem Weizen gesundheitliche Vorteile hat, da es sich in den letzten paar hundert Jahren nicht wesentlich verändert hat. Außerdem sind viele – aber nicht alle – alten Getreidesorten glutenfrei.

Wenn du dich also glutenfrei ernährst, fragst du dich vielleicht, ob du Dinkel essen kannst.

In diesem Artikel erfährst du, ob Dinkel glutenfrei ist.

Ist Dinkel glutenfrei?

Dinkel ist eine besondere Form des Weizens und enthält wie alle Weizenarten Gluten.

Gluten ist ein allgemeiner Begriff für Weizeneiweiß, das aber auch in Roggen und Gerste vorkommt. Das Eiweiß lässt den Teig aufgehen und gibt den Backwaren, insbesondere dem Brot, Struktur.

Während Gluten für viele Menschen völlig unbedenklich ist, sollten Menschen mit Zöliakie es meiden.

Wenn du diese Krankheit hast, löst der Verzehr von Dinkel oder anderen glutenhaltigen Produkten eine Autoimmunreaktion aus, die die Dünndarmschleimhaut entzündet und schädigt (3).

Menschen mit einer nicht-zöliakischen Glutensensitivität wird außerdem empfohlen, alle Formen von Weizen, einschließlich Dinkel, zu meiden.

Wie viel Gluten ist in Dinkel enthalten?

Es herrscht die Meinung vor, dass alte Weizensorten weniger Gluten enthalten als normaler (gewöhnlicher) Weizen.

Forscher, die den Glutengehalt von Dinkel und Weichweizen gemessen haben, stellten jedoch fest, dass Dinkel einen etwas höheren Glutengehalt aufweist (4).

In einer anderen Studie zu Zöliakie-Antikörpern wurde festgestellt, dass Dinkel etwas reaktiver ist als normaler Weizen, was bedeutet, dass der Kontakt mit Dinkel eine Autoimmunreaktion bei Menschen mit Zöliakie auslöst (5).

Vergiss nicht, dass keine Menge Gluten für Menschen mit dieser Krankheit sicher ist.

Was ist mit einer Glutenallergie oder Weizenallergie?

Wenn du Gluten essen kannst, aber Weizen aufgrund einer Allergie meidest, könnte Dinkel eine akzeptable Alternative sein.

Eine australische Studie mit 73 Weizenallergikern ergab, dass nur 30% positiv auf eine Dinkelallergie getestet wurden (6).

Nichtsdestotrotz solltest du immer noch vorsichtig sein. Wenn du eine Weizenallergie hast und Dinkel ausprobieren möchtest, solltest du unbedingt deinen Gesundheitsdienstleister konsultieren.

Zusammenfassung

Dinkel ist eine Weizenart, was bedeutet, dass er Gluten enthält. Wenn du Zöliakie oder eine Glutensensitivität hast, solltest du Dinkel meiden.

Dinkel ist für die meisten Menschen gesund

Sofern du nicht an Zöliakie, Glutensensitivität oder einer Unverträglichkeit gegenüber Weizen leidest, gibt es keine Hinweise darauf, dass du Dinkel meiden solltest (3).

Tatsächlich kann Dinkel einige gesundheitliche Vorteile bieten, besonders wenn du ihn als Ersatz für Weichweizen verwendest.

Dieses uralte Getreide ist besonders reich an Antioxidantien und enthält etwa 50% mehr phenolische Antioxidantien pro Gramm als Weichweizen (1, 7).

Diese Antioxidantien haben entzündungshemmende Eigenschaften und Studien im Reagenzglas zeigen, dass sie Gehirn-, Leber- und Herzzellen schützen sowie Diabetes und Krebs bekämpfen und antimikrobielle Wirkungen haben (8).

Nährstoffe von Dinkel

Dinkel und Weichweizen haben ein ähnliches Nährstoffprofil. Ersterer liefert etwas Eiweiß und ist eine hervorragende Quelle für Vollkornkohlenhydrate und Ballaststoffe.

Eine Portion von 1/2 Tasse (100 Gramm) gekochtem Dinkel liefert (9):

  • Kalorien: 127
  • Eiweiß: 6 Gramm
  • Fett: 1 Gramm
  • Kohlenhydrate: 26 Gramm
  • Ballaststoffe: 4 Gramm

Dieses Getreide wird oft ganz oder als Mehl verkauft. Produkte wie Dinkelnudeln und -müsli sowie Dinkelbrot, Muffin- oder Pfannkuchenmischungen sind auch in Bioläden erhältlich.

Zusammenfassung

Wenn du keine glutenfreie Diät einhalten musst, ist Dinkel völlig unbedenklich – und hat aufgrund seines Gehalts an Antioxidantien möglicherweise sogar mehr gesundheitliche Vorteile als Weichweizen. Konsultiere deinen Arzt, wenn du eine Weizenallergie hast.

Alternativen zu Dinkel

Mehrere glutenfreie Getreidesorten sind akzeptable Ersatzprodukte für Dinkel, darunter (3):

  • Amaranth
  • Quinoa
  • Hirse
  • Sorghum
  • Buchweizen
  • Reis (alle Arten)
  • Mais

Wegen des Risikos einer Kreuzkontamination mit Weizen oder anderen glutenhaltigen Getreidesorten ist es am besten, nur Produkte zu kaufen, die als glutenfrei zertifiziert sind (3).

Zusammenfassung

Einige Getreidesorten wie Buchweizen, Amaranth, Sorghum und Quinoa sind von Natur aus glutenfrei und können Dinkel problemlos ersetzen.

Die Quintessenz

Dinkel, ein uraltes Getreide, ist eine eigene Weizensorte.

Wie jeder Weizen enthält er Gluten. Deshalb solltest du Dinkel meiden, wenn du Zöliakie oder eine Glutenunverträglichkeit hast.

Für die meisten Menschen ist Dinkel jedoch völlig unbedenklich und eine nährstoffreiche Ergänzung zu deiner Ernährung.

Mehr zum Thema:

  • Was ist Dinkel, und ist er gesund für dich?
  • Ist Weizengras glutenfrei?
  • Ist Ketchup glutenfrei?
  • Ist Roggen glutenfrei?
Letzter Artikel

Sind Milchprodukte entzündungsfördernd?

Nächster Artikel

Ist Spinatsaft gesund? 5 Evidenzbasierte Vorteile

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

Minzwasser: Ernährung, Vorteile, Nachteile und wie man es herstellt

Minzwasser ist ein mit frischen Kräutern angereichertes Getränk. An Minzwasser gibt es eine Menge zu lieben. Es ist lecker, braucht...

Mehr lesen

Kniebeuge mit Kurzhanteln

Hyperthyreose: Anzeichen und Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion

7 Einzigartige Vorteile von Enoki-Pilzen

Seitheben Vorgebeugt, Kabelzug

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen