Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Was bringt Honig mit Milch?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
12. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Vorteile von Honig mit Milch?
  • Nachteile von Honig mit Milch
  • Die Quintessenz

Honig und Milch sind eine klassische Kombination, die oft in Getränken und Desserts verwendet wird.

Milch und Honig wirken nicht nur unglaublich beruhigend und tröstlich, sondern verleihen deinen Lieblingsrezepten auch einen reichen Geschmack.

Außerdem wurden die medizinischen Eigenschaften dieser beiden Zutaten erforscht und sie werden oft als natürliches Heilmittel zur Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten eingesetzt.

Dieser Artikel befasst sich mit den Vor- und Nachteilen von Honig und Milch.

Vorteile von Honig mit Milch?

Die Kombination von Milch und Honig kann mit mehreren potenziellen gesundheitlichen Vorteilen verbunden sein.

Honig mit Milch kann die Schlafqualität verbessern

Viele Menschen trinken vor dem Schlafengehen ein Glas warme Milch mit Honig, um die Schlafqualität zu verbessern, und dieses Mittel ist wissenschaftlich belegt.

Eine Studie mit 68 Personen, die wegen einer Herzerkrankung im Krankenhaus lagen, ergab, dass das Trinken einer Milch-Honig-Mischung zweimal täglich über drei Tage hinweg die allgemeine Schlafqualität verbessert (1).

Außerdem haben mehrere Studien festgestellt, dass sowohl Milch als auch Honig den Schlaf verbessern können, wenn sie einzeln verwendet werden.

Eine Studie zeigte zum Beispiel, dass der Verzehr von 10 Gramm oder etwa einem halben Esslöffel Honig 30 Minuten vor dem Schlafengehen die Schlafqualität verbesserte und den nächtlichen Husten bei 300 Kindern mit Atemwegsinfektionen reduzierte (2).

Auch eine Studie mit 421 älteren Erwachsenen ergab, dass diejenigen, die regelmäßig Milch oder Milchprodukte konsumierten, seltener Probleme beim Einschlafen hatten (3).

Honig mit Milch unterstützt die Knochenstärke

Milch ist eine gute Quelle für Kalzium, einen wichtigen Nährstoff, der eine Schlüsselrolle für die Gesundheit der Knochen spielt (4).

Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Milchtrinken die Knochenmineraldichte verbessern könnte und mit einem geringeren Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche verbunden sein könnte (5, 6, 7).

Die Kombination von Milch und Honig könnte die knochenstärkende Wirkung von Milch noch verstärken.

In einer Studie wurde sogar berichtet, dass Honig aufgrund seiner antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften die Knochengesundheit schützen kann (8).

Eine andere Überprüfung von neun Studien ergab, dass die Ergänzung mit Honig einige der negativen Auswirkungen von Sport reduzieren und gleichzeitig die Knochenbildung fördern könnte (9).

Honig mit Milch könnte die Herzgesundheit fördern

Milch und Honig werden beide mit mehreren potenziellen Vorteilen für die Herzgesundheit in Verbindung gebracht.

Vor allem Milch erhöht nachweislich den Spiegel des HDL-Cholesterins (gutes Cholesterin), das dabei helfen kann, Plaque aus den Arterien zu entfernen und so vor Herzerkrankungen zu schützen. Allerdings gilt dies nur für Vollmilch, nicht für Magermilch (10, 11).

Außerdem ist er reich an Kalium, einem wichtigen Nährstoff, der zur Senkung des Blutdrucks beitragen kann (12).

Inzwischen haben Studien gezeigt, dass Honig den Gehalt an Triglyceriden, Gesamtcholesterin und LDL-(schlechtem) Cholesterin senken kann – allesamt Risikofaktoren für Herzerkrankungen (13, 14).

Es kann sogar verschiedene Entzündungsmarker senken, die ebenfalls zu Herzkrankheiten beitragen könnten (15, 16).

Zusammenfassung

Einige Studien haben ergeben, dass Milch und Honig die Schlafqualität verbessern, die Knochenstärke unterstützen und die Herzgesundheit fördern können.

Nachteile von Honig mit Milch

Obwohl Milch und Honig viele gesundheitliche Vorteile bieten, gibt es auch ein paar Nachteile zu beachten.

Zunächst einmal ist Kuhmilch nicht geeignet, wenn du eine Laktoseintoleranz hast, eine milchfreie Diät machst oder eine Milchallergie hast.

Milchkonsum könnte auch mit einem höheren Risiko für bestimmte Hautkrankheiten wie Akne, Rosazea und Ekzeme verbunden sein (17, 18, 19).

Es ist auch wichtig zu wissen, dass Honig zwar gesundheitsfördernde Eigenschaften hat, aber viel Zucker und Kalorien enthält.

Der Verzehr großer Mengen an zugesetztem Zucker kann zu Gewichtszunahme, Herzkrankheiten, Diabetes und Leberproblemen führen (20).

Honig ist auch nicht für Kinder unter 12 Monaten geeignet, da er Bakterien enthält, die zu Säuglingsbotulismus beitragen können, einer ernsten und potenziell lebensbedrohlichen Erkrankung (21).

Außerdem kann das Erhitzen von Honig auf hohe Temperaturen die Bildung von Hydroxymethylfurfural (HMF) verstärken, einer Verbindung, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann, wenn sie in großen Mengen konsumiert wird (22, 23).

Daher ist es am besten, den Verzehr zu mäßigen und ihn nicht zu stark zu erhitzen, um seine potenziellen gesundheitlichen Vorteile zu maximieren.

Zusammenfassung

Milch kann das Risiko für bestimmte Hautkrankheiten erhöhen und ist für manche Menschen nicht geeignet. Honig enthält außerdem viel Zucker und Kalorien und kann beim Erhitzen den HMF-Gehalt erhöhen. Außerdem ist er für Kinder unter 12 Monaten nicht geeignet.

Die Quintessenz

Milch und Honig sind zwei leistungsstarke Zutaten, die mehrere vielversprechende gesundheitliche Vorteile bieten.

Insbesondere können sie die Schlafqualität verbessern, die Knochenstärke erhöhen und die Herzgesundheit fördern.

Allerdings können diese Lebensmittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben und sind nicht für jeden geeignet.

Deshalb ist es am besten, den Verzehr zu mäßigen und diese Kombi als Teil einer ausgewogenen Ernährung zu genießen.

Mehr zum Thema:

  • Bio-Milch vs. normale Milch: Was ist der Unterschied?
  • 7 Einzigartige Gesundheitsvorteile von Honig
  • 10 Vorteile der Goldenen Milch (Kurkuma) und wie man sie herstellt
  • Grüner Tee und Honig: Wie sie zusammen die Gesundheit fördern können
Letzter Artikel

Wie viele Kohlenhydrate solltest du pro Tag essen, um Abzunehmen?

Nächster Artikel

Ist Speisestärke glutenfrei?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Kann man kalten Reis essen?

Reis ist weltweit ein Grundnahrungsmittel, vor allem in asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern. Obwohl manche Menschen ihren Reis am liebsten...

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

In den letzten Jahren haben funktionelle Lebensmittel in Gesundheits- und Wellnesskreisen an Popularität gewonnen. Funktionelle Lebensmittel, auch Nutraceuticals genannt, sind...

12 der besten unverderblichen Lebensmittel

Nicht verderbliche Lebensmittel wie Konserven und Trockenfrüchte sind lange haltbar und müssen nicht gekühlt werden, damit sie nicht verderben. Stattdessen...

Was ist Eskariol, und wie wird er gegessen?

Wenn du gerne italienisch isst, hast du vielleicht schon mal von Eskariol gehört - ein blättriges, bitteres Grün, das dem...

Ist Alkohol ein Aufputschmittel?

Es ist allgemein bekannt, dass Alkohol deine Gehirnfunktion beeinflusst, aber du fragst dich vielleicht, wie das genau funktioniert. Manche Menschen...

Sind Pistazien Nüsse?

Pistazien sind schmackhaft und nahrhaft. Sie werden als Snack gegessen und als Zutat in vielen Gerichten verwendet. Aufgrund ihrer grünen...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Weitere Artikel

Hautpflege

Was sind die Ursachen für kurze Nagelbetten und wie kann man sie verlängern?

Das Nagelbett ist das rosafarbene weiche Gewebe unter deiner Nagelplatte (der harte Teil deines Nagels). Nagelbetten gibt es nicht in...

Mehr lesen

Schneller Muskelaufbau mit diesen 7 Lebensmitteln

Was ist Calciumpyruvat? Alles, was du wissen musst

Bockshornklee: Ein Kraut mit beeindruckenden gesundheitlichen Vorteilen

Hilft das Einweichen von Feigen über Nacht beim Abnehmen?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen