Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Was ist eingedampfte Milch? Ungesüßte Kondensmilch – eine Erklärung

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
7. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 8 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist evaporierte Milch?
  • Nährwertprofil
  • Ist sie gesund?
  • Mögliche Nachteile
  • Kulinarische Verwendungen
  • Die Quintessenz

Eingedampfte Milch, auch ungesüßte Kondensmilch genannt, ist eine Form von konzentrierter Milch.

Es handelt sich um ein Milchprodukt in Dosen, das du normalerweise im Backregal deines Supermarktes findest. Trotzdem fragst du dich vielleicht, was das genau ist und ob es gesund ist.

Dieser Artikel befasst sich mit den Nährwerten, Vorteilen und Nachteilen von Kondensmilch.

Was ist evaporierte Milch?

Verdampfte Milch wird hergestellt, indem man etwa 60 % des Wassers aus der normalen Milch entfernt.

Anschließend wird sie homogenisiert – ein Prozess, bei dem das Milchfett gleichmäßig in die Milch gemischt wird -, sterilisiert, um das Wachstum schädlicher Mikroorganismen zu verhindern, und in Dosen abgefüllt.

Auf diese Weise entsteht eine konzentriertere Version der Milch, die eine dickere und cremigere Konsistenz und eine leicht karamellisierte Farbe und Geschmack hat.

Da der Milch mehr als die Hälfte ihres Wassergehalts entzogen wird, bleibt ihre Nährstoffzusammensetzung erhalten, was sie zu einem nährstoffreichen Milchprodukt macht.

Darüber hinaus ermöglicht die Konzentration der Milch eine längere Konservierung, d. h., sie wird länger haltbar gemacht (1).

Verdampfte und gesüßte Kondensmilch sind zwei Arten von Kondensmilchprodukten, wobei gesüßte Kondensmilch die süßere der beiden ist, da sie zugesetzten Zucker enthält (2).

Zusammenfassung

Kondensmilch ist eine Art von Kondensmilch, der etwa 60 % des Wassers entzogen wurde, so dass eine konzentrierte, nährstoffreiche Version der normalen Milch übrig bleibt.

Nährwertprofil

Auf internationaler Ebene wird die Nährwertzusammensetzung von Kondensmilch durch den Codex Alimentarius geregelt. In den Vereinigten Staaten hingegen wird sie durch den Code of Federal Regulations (CFR) geregelt (3, 4).

Laut CFR muss evaporierte Milch mindestens 6,5 % Milchfett, 16,5 % fettfreie Milchtrockenmasse (MSNF) und 23 % Gesamtmilchtrockenmasse enthalten (4).

Kondensmilch kann jedoch aus Vollmilch, fettreduzierter und fettfreier Milch hergestellt werden.

Im Folgenden findest du einen Vergleich zwischen 1 Tasse (240 ml) dieser Milchsorten und der gleichen Menge frischer Kuhmilch (5, 6, 7, 8):

Kalorien Kohlenhydrate Zucker Eiweiß Fett
Verdampfte Vollmilch 338 25 Gramm 25 Gramm 17 Gramm 19 Gramm
Fettreduzierte evaporierte Milch 232 28 Gramm 28 Gramm 19 Gramm 5 Gramm
Fettfreie evaporierte Milch 197 28 Gramm 28 Gramm 19 Gramm 0,5 Gramm
Vollmilch von der Kuh 149 12 Gramm 12 Gramm 8 Gramm 8 Gramm

Wie du siehst, haben alle drei Arten von Kondensmilch eine höhere Nährstoffkonzentration als frische Kuhmilch und damit auch mehr Kalorien.

Im Allgemeinen haben sie mehr als doppelt so viele Gramm Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett – mit Ausnahme der fettreduzierten und fettfreien Sorten – und einen höheren Mineralstoffgehalt.

So enthalten alle drei Arten von Kondensmilch über 50 % des Tagesbedarfs an Kalzium, 15 % des Bedarfs an Magnesium und 18 % des Bedarfs an Zink, während Frischmilch 21 %, 6 % bzw. 8 % enthält (5, 6, 7, 8).

Während Kalzium für gesunde Knochen benötigt wird, spielt Magnesium eine wichtige Rolle für die Gesundheit von Gehirn, Herz und Muskeln, und Zink ist für die richtige Verdauung, das Wachstum und die Immunfunktion notwendig (9, 10, 11).

Wenn du jedoch evaporierte und gesüßte Kondensmilch vergleichst, wirst du vielleicht noch größere Unterschiede feststellen.

Eine Unze (30 ml) gezuckerte Kondensmilch hat zum Beispiel 122 Kalorien, 3 Gramm Eiweiß, 3 Gramm Fett und 20 Gramm Zucker – fast so viel wie 1 Tasse (240 ml) ganze Kondensmilch (12).

Zusammenfassung

Als konzentrierte Milchprodukte haben Vollmilch, fettreduzierte und fettfreie Sorten von Kondensmilch einen höheren Nährstoffgehalt als frische Kuhmilch. Gesüßte Kondensmilch hat eine noch höhere Kalorienkonzentration.

Ist sie gesund?

Der Verzehr von Kondensmilch kann für diejenigen von Vorteil sein, die versuchen, Gewicht zuzulegen oder ihre Mineralstoffzufuhr zu erhöhen.

Untergewicht ist ein Risikofaktor für Infektionen, Demenz und sogar für den Tod. Wenn du jedoch versuchst, Gewicht zuzulegen, solltest du das auf gesunde Weise tun, um andere Gesundheitsprobleme zu vermeiden, die mit schlechten Ernährungsgewohnheiten zusammenhängen (13, 14, 15, 16).

Kondensmilch kann zu einer gesunden Gewichtszunahme beitragen, da sie eine hohe Nährstoffkonzentration aufweist und keinen zugesetzten Zucker enthält, der bei übermäßigem Konsum mit der Entstehung von Herzerkrankungen und Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht wird (17).

Du kannst Kondensmilch nicht nur trinken, sondern auch für die Zubereitung von verschiedenen Gerichten wie Kartoffelbrei, Haferflocken, Suppen und Aufläufen verwenden.

Außerdem ist Kondensmilch in vielen Ländern mit Vitamin D – und manchmal auch mit Vitamin A – angereichert und enthält von Natur aus viele Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphor, die für die Knochengesundheit wichtig sind (4, 18, 19).

Zusammenfassung

Kondensmilch enthält viele Nährstoffe und keinen Zuckerzusatz. Das kann Menschen helfen, die zunehmen wollen oder eine höhere Mineralstoffzufuhr benötigen.

Mögliche Nachteile

Verdampfte Milch kann für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Kuhmilchallergie (CMA) problematisch sein, da sie im Vergleich zu normaler Milch mehr Laktose und Milcheiweiß pro Volumen enthält.

Laktose ist die wichtigste Kohlenhydratart in Milch und Milchprodukten (20).

Menschen mit Laktoseintoleranz fehlt das Enzym Laktase, das für die Verdauung von Laktose benötigt wird, und sie können daher Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall bekommen, wenn sie Laktose zu sich nehmen (21).

Einige Forscherinnen und Forscher gehen davon aus, dass Menschen mit Laktoseintoleranz bis zu 15 Gramm Laktose pro Tag vertragen – das entspricht in etwa der Menge von 1-2 Tassen (240-480 ml) Milch (20).

Dennoch kann evaporierte Milch aufgrund ihres höheren Kohlenhydratgehalts mehr als die doppelte Menge an Laktose enthalten als Frischmilch.

Bei CMA handelt es sich um eine immunvermittelte Reaktion auf die Proteine in der Kuhmilch. Das bedeutet, dass das körpereigene Abwehrsystem die Milchproteine innerhalb von Minuten oder bis zu 2 Stunden nach dem Milchkonsum angreift (22, 23).

Sie ist eine der häufigsten Lebensmittelallergien bei Kindern und betrifft bis zu 3 % der Kinder in den Industrieländern. Die Symptome können von leicht bis schwer reichen (23).

Da die Milcheiweiße bei der Herstellung intakt bleiben und sie mehr Eiweiß pro Tasse (240 ml) enthält als Frischmilch, ist Kondensmilch für Menschen mit CMA möglicherweise nicht geeignet.

In beiden Fällen scheint der Verzicht auf Milchprodukte die wichtigste und wirksamste Behandlung zu sein (20, 22, 24).

Zusammenfassung

Kondensmilch enthält sowohl Laktose als auch Kuhmilchproteine in großen Mengen, weshalb sie für Menschen mit Kuhmilchallergie oder Laktoseintoleranz nicht geeignet ist.

Kulinarische Verwendungen

Die reichhaltige und cremige Textur von Kondensmilch ohne zusätzliche Süße macht sie zu einer vielseitigen Zutat für süße und herzhafte Gerichte.

Sie wird häufig für die Zubereitung von Cremes, Suppen, Soßen und Dressings verwendet, die besonders dickflüssig sein sollen und einen geringeren Fettgehalt haben.

Es kann aber auch zum Backen und zur Herstellung von Desserts verwendet werden. In einigen Rezepten für Desserts wird sogar ausdrücklich Kondensmilch verwendet, wie z. B. für Tres Leches, einen beliebten lateinamerikanischen Kuchen.

Kondensmilch kann auch zu Kaffee oder Tee hinzugefügt oder als Ersatz für Sahne oder Halbrahm verwendet werden.

Du kannst sie auch pur trinken, Smoothies damit zubereiten oder sie mit deinem Lieblingsmüsli genießen, besonders wenn du versuchst, Gewicht zuzulegen.

Beachte jedoch, dass der karamellisierte Geschmack anders schmeckt als bei normaler Kuhmilch, was manche Menschen als unangenehm empfinden könnten.

Zusammenfassung

Kondensmilch ist eine vielseitige Zutat, die sowohl süße als auch herzhafte Gerichte cremig macht.

Die Quintessenz

Kondensmilch wird hergestellt, indem mehr als die Hälfte des Wassergehalts der Milch entfernt wird. Sie unterscheidet sich von gesüßter Kondensmilch dadurch, dass sie keinen Zuckerzusatz enthält. Sie wird auch als ungesüßte Kondensmilch bezeichnet.

Da es sich bei Kondensmilch um eine Art von konzentrierter Milch handelt, hat sie eine höhere Nährstoffkonzentration als frische Kuhmilch, wodurch sie ihre charakteristische cremige Konsistenz erhält. Sie hat auch einen höheren Mineralstoffgehalt.

Sie enthält jedoch auch Laktose und Milcheiweiß, weshalb sie für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Kuhmilchallergie nicht geeignet ist.

Kondensmilch kann sowohl für die Zubereitung von süßen als auch von herzhaften Gerichten verwendet werden, vor allem für Desserts oder Soßen, die eine dickflüssige Konsistenz erfordern.

Du kannst sie auch als Ersatz für schwere Sahne oder Halbrahm verwenden oder sie sogar pur trinken. Beachte jedoch, dass sich ihr karamellisierter Geschmack von dem frischer Kuhmilch unterscheidet.

Mehr zum Thema:

  • Bio-Milch vs. normale Milch: Was ist der Unterschied?
  • 10 Vorteile der Goldenen Milch (Kurkuma) und wie man sie herstellt
  • Ist Milch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen
  • Solltest du Ananas und Milch mischen?
Letzter Artikel

Alles, was du über eiweißreiche, kohlenhydratarme Diäten wissen musst

Nächster Artikel

8 Überraschende Vorteile der Heidelbeere für deine Haut

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Kann man kalten Reis essen?

Reis ist weltweit ein Grundnahrungsmittel, vor allem in asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern. Obwohl manche Menschen ihren Reis am liebsten...

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

In den letzten Jahren haben funktionelle Lebensmittel in Gesundheits- und Wellnesskreisen an Popularität gewonnen. Funktionelle Lebensmittel, auch Nutraceuticals genannt, sind...

12 der besten unverderblichen Lebensmittel

Nicht verderbliche Lebensmittel wie Konserven und Trockenfrüchte sind lange haltbar und müssen nicht gekühlt werden, damit sie nicht verderben. Stattdessen...

Was ist Eskariol, und wie wird er gegessen?

Wenn du gerne italienisch isst, hast du vielleicht schon mal von Eskariol gehört - ein blättriges, bitteres Grün, das dem...

Ist Alkohol ein Aufputschmittel?

Es ist allgemein bekannt, dass Alkohol deine Gehirnfunktion beeinflusst, aber du fragst dich vielleicht, wie das genau funktioniert. Manche Menschen...

Sind Pistazien Nüsse?

Pistazien sind schmackhaft und nahrhaft. Sie werden als Snack gegessen und als Zutat in vielen Gerichten verwendet. Aufgrund ihrer grünen...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Ernährung

Die 11 nährstoffreichsten Lebensmittel auf dem Planeten

Wir nehmen Produkte auf, von denen wir glauben, dass sie für unsere Leser nützlich sind. Wenn du über die Links...

Mehr lesen

Verursachen Hormonspiralen Depressionen? Das solltest du wissen

Wie viele Kohlenhydrate solltest du pro Tag essen, um Abzunehmen?

Verändert sich die Muttermilch, wenn dein Baby krank ist?

Olivenöl vs. Pflanzenöl: Was ist gesünder?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen